Veganer Mozartkugel Kuchen allein der Name lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Saftiger Schokoladenkuchen, gefüllt mit einer cremigen Pistazien-Marzipan-Füllung und überzogen mit knackiger Schokolade. Klingt nach einem Traum, oder? Und das Beste daran: Dieser Traum ist nicht nur für Naschkatzen, sondern auch für Veganer wahr geworden!
Die Mozartkugel, eine Hommage an den berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, ist ein österreichisches Kulturgut. Ursprünglich von Paul Fürst im Jahr 1890 in Salzburg kreiert, hat sich die Süßigkeit zu einem weltweiten Exportschlager entwickelt. Die Kombination aus Pistazienmarzipan, Nougat und Schokolade ist einfach unschlagbar. Aber wie kann man diesen Klassiker in eine vegane Köstlichkeit verwandeln?
Genau das habe ich mich gefragt und lange getüftelt, bis ich das perfekte Rezept für einen veganen Mozartkugel Kuchen entwickelt hatte. Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Die Kombination aus dem saftigen Schokoladenkuchen, der cremigen Füllung und dem knackigen Schokoladenüberzug ist einfach unwiderstehlich. Er ist perfekt für besondere Anlässe, aber auch für einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit der Familie. Was die Leute an diesem Kuchen lieben? Die perfekte Balance zwischen Süße und Nussigkeit, die zarte Textur und die Tatsache, dass er komplett ohne tierische Produkte auskommt. Lass dich von diesem Rezept verzaubern und backe deinen eigenen veganen Mozartkugel Kuchen!
Zutaten:
- Für den Schokoladenkuchen:
- 250g Mehl (Type 405 oder 550)
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 ½ TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 300g Zucker
- 240ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 2 TL Apfelessig oder Zitronensaft
- 2 TL Vanilleextrakt
- 240ml heißes Wasser oder starker Kaffee
- Für das Pistazienmarzipan:
- 200g blanchierte Mandeln
- 100g Pistazien (geschält und ungesalzen)
- 100g Puderzucker
- 2-3 EL Rosenwasser (oder mehr, je nach Konsistenz)
- Einige Tropfen Bittermandelaroma (optional)
- Grüne Lebensmittelfarbe (optional, für eine intensivere Farbe)
- Für das Nougat:
- 200g Haselnüsse (geröstet und enthäutet)
- 100g Puderzucker
- 2 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Haselnussöl)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Eine Prise Salz
- Für die Schokoladenglasur:
- 200g Zartbitterschokolade (vegan)
- 50ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- 1 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Kokosöl)
Zubereitung des Schokoladenkuchens:
- Ofen vorheizen und Form vorbereiten: Heizt euren Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fettet eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) ein und bestäubt sie mit Mehl oder Kakaopulver. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz und den Zucker. Achtet darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Gebt die Pflanzenmilch, das Pflanzenöl, den Apfelessig und das Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten. Verrührt alles mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät, bis ein glatter Teig entsteht.
- Heißes Wasser/Kaffee einrühren: Rührt nun vorsichtig das heiße Wasser oder den starken Kaffee in den Teig ein. Der Teig wird dadurch etwas flüssiger, aber das ist völlig normal. Der Kaffee verstärkt den Schokoladengeschmack, ihr könnt aber auch einfach heißes Wasser verwenden.
- Backen: Gießt den Teig in die vorbereitete Springform und backt den Kuchen für ca. 30-35 Minuten. Macht eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Lasst den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr ihn vorsichtig herauslöst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lasst.
Zubereitung des Pistazienmarzipans:
- Mandeln und Pistazien mahlen: Gebt die Mandeln und Pistazien in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und mahlt sie fein. Achtet darauf, dass keine zu großen Stücke übrig bleiben.
- Puderzucker hinzufügen: Gebt den Puderzucker zu den gemahlenen Mandeln und Pistazien und mixt alles noch einmal kurz durch.
- Rosenwasser und Aroma hinzufügen: Fügt nun das Rosenwasser und das Bittermandelaroma (falls verwendet) hinzu. Beginnt mit 2 EL Rosenwasser und gebt bei Bedarf noch etwas mehr hinzu, bis die Masse zusammenhält und eine marzipanähnliche Konsistenz hat.
- Farbe hinzufügen (optional): Wenn ihr eine intensivere grüne Farbe möchtet, könnt ihr jetzt einige Tropfen grüne Lebensmittelfarbe hinzufügen und gut unterkneten.
- Kneten: Knetet die Marzipanmasse mit den Händen gut durch, bis sie geschmeidig ist. Wickelt sie in Frischhaltefolie ein und lasst sie im Kühlschrank ruhen, während ihr die anderen Komponenten zubereitet.
Zubereitung des Nougats:
- Haselnüsse mahlen: Gebt die gerösteten und enthäuteten Haselnüsse in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und mahlt sie zu einer feinen Paste. Das kann etwas dauern, da die Nüsse erst zu Mehl und dann zu einer Paste werden.
- Puderzucker hinzufügen: Gebt den Puderzucker zu der Haselnusspaste und mixt alles noch einmal kurz durch.
- Öl, Vanille und Salz hinzufügen: Fügt nun das Pflanzenöl, das Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzu. Mixt alles gut durch, bis eine cremige Nougatmasse entsteht.
- Konsistenz prüfen: Die Konsistenz des Nougats sollte streichfähig sein. Falls es zu fest ist, könnt ihr noch etwas mehr Pflanzenöl hinzufügen.
- Kühlen: Lasst das Nougat im Kühlschrank etwas fester werden, bevor ihr es weiterverarbeitet.
Zusammenbau des Kuchens:
- Kuchen vorbereiten: Schneidet den ausgekühlten Schokoladenkuchen horizontal in zwei oder drei Böden.
- Ersten Boden bestreichen: Legt den ersten Kuchenboden auf eine Tortenplatte oder einen Teller. Bestreicht ihn mit einer dünnen Schicht Nougat.
- Pistazienmarzipan ausrollen: Rollt das Pistazienmarzipan zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie aus, sodass es etwas größer ist als der Durchmesser des Kuchens.
- Marzipan auflegen: Entfernt die obere Frischhaltefolie und legt das Marzipan vorsichtig auf das Nougat. Drückt es leicht an.
- Zweiten Boden auflegen: Legt den zweiten Kuchenboden auf das Marzipan. Falls ihr drei Böden habt, wiederholt ihr die Schritte mit Nougat und Marzipan.
- Kuchen kühlen: Stellt den Kuchen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Füllungen fest werden.
Zubereitung der Schokoladenglasur:
- Schokolade schmelzen: Hackt die Zartbitterschokolade in kleine Stücke und gebt sie zusammen mit der Pflanzenmilch und dem Pflanzenöl in eine hitzebeständige Schüssel.
- Über Wasserbad schmelzen: Setzt die Schüssel über ein Wasserbad (das Wasser darf die Schüssel nicht berühren) und lasst die Schokolade langsam schmelzen. Rührt dabei gelegentlich um, bis die Schokolade vollständig geschmolzen und glatt ist.
- Glasur auftragen: Nehmt den gekühlten Kuchen aus dem Kühlschrank und gießt die Schokoladenglasur gleichmäßig über den Kuchen. Verteilt sie mit einem Messer oder einer Palette, sodass der gesamte Kuchen bedeckt ist.
- Aushärten lassen: Lasst die Schokoladenglasur bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank aushärten. Das dauert ca. 30-60 Minuten.
Dekoration (optional):
Ihr könnt den Kuchen nach Belieben dekorieren. Zum Beispiel mit gehackten Pistazien, Schokoladenspänen oder kleinen Marzipankugeln. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den veganen Mozartkugel Kuchen ein wenig inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin selbst total begeistert davon, wie gut er geworden ist. Die Kombination aus saftigem Schokoladenkuchen, cremiger Nougatfüllung und dem Hauch von Marzipan einfach himmlisch! Und das Beste daran: Er ist komplett vegan, sodass jeder ohne schlechtes Gewissen genießen kann.
Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Stellt euch vor, wie eure Freunde und Familie staunen werden, wenn ihr ihnen diesen kunstvollen Kuchen präsentiert. Und wenn ihr dann noch verratet, dass er vegan ist, werden sie garantiert noch beeindruckter sein!
Aber mal ehrlich, es geht nicht nur um den Wow-Effekt. Dieser Kuchen ist einfach ein Fest für die Sinne. Die Schokolade schmilzt auf der Zunge, das Nougat sorgt für eine angenehme Süße und das Marzipan verleiht dem Ganzen eine edle Note. Es ist wirklich ein Geschmackserlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Und weil er vegan ist, könnt ihr ihn ohne Bedenken genießen, egal ob ihr selbst vegan lebt oder einfach nur etwas Neues ausprobieren möchtet.
Serviervorschläge und Variationen:
Der vegane Mozartkugel Kuchen schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar kleinen Extras könnt ihr ihn noch weiter aufpeppen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel veganem Vanilleeis dazu? Oder mit einem Klecks geschlagener veganer Sahne? Auch frische Beeren passen hervorragend zu diesem Kuchen. Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren erlaubt ist, was schmeckt!
Wenn ihr es etwas schokoladiger mögt, könnt ihr den Kuchen auch noch mit einer veganen Schokoladenglasur überziehen. Oder ihr streut einfach ein paar gehackte Nüsse darüber. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und wenn ihr keine Marzipanfans seid, könnt ihr das Marzipan auch einfach weglassen oder durch eine andere Zutat ersetzen, zum Beispiel durch geriebene Mandeln oder Haselnüsse.
Eine weitere tolle Variation ist, den Kuchen in kleine Muffins zu backen. So habt ihr die perfekte Portion für unterwegs oder für ein Picknick. Und wenn ihr es besonders eilig habt, könnt ihr auch einfach einen Blechkuchen daraus machen. Der Geschmack bleibt der gleiche, aber die Zubereitung ist noch einfacher.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch der vegane Mozartkugel Kuchen schmeckt. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich schon darauf, von euch zu hören. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr ja auch andere dazu, diesen köstlichen Kuchen zu backen.
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt euch euren eigenen veganen Mozartkugel Kuchen! Ich verspreche euch, es lohnt sich!
Print
Veganer Mozartkugel Kuchen: Das ultimative Rezept für Genießer
- Total Time: 120 Minuten
- Yield: 1 Kuchen (ca. 12 Portionen) 1x
Description
Ein dekadenter, veganer Schokoladenkuchen mit Pistazienmarzipan, Nougatfüllung und glänzender Schokoladenglasur. Ein Fest für alle Sinne!
Ingredients
- 250g Mehl (Type 405 oder 550)
- 50g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 ½ TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 300g Zucker
- 240ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 2 TL Apfelessig oder Zitronensaft
- 2 TL Vanilleextrakt
- 240ml heißes Wasser oder starker Kaffee
- 200g blanchierte Mandeln
- 100g Pistazien (geschält und ungesalzen)
- 100g Puderzucker
- 2–3 EL Rosenwasser (oder mehr, je nach Konsistenz)
- Einige Tropfen Bittermandelaroma (optional)
- Grüne Lebensmittelfarbe (optional, für eine intensivere Farbe)
- 200g Haselnüsse (geröstet und enthäutet)
- 100g Puderzucker
- 2 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Haselnussöl)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Eine Prise Salz
- 200g Zartbitterschokolade (vegan)
- 50ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- 1 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Kokosöl)
Instructions
- Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform (20-22 cm) einfetten und mit Mehl/Kakao bestäuben.
- Trockene Zutaten (Mehl, Kakao, Backpulver, Natron, Salz, Zucker) mischen.
- Flüssige Zutaten (Pflanzenmilch, Öl, Essig, Vanille) hinzufügen und verrühren.
- Heißes Wasser/Kaffee einrühren.
- In die Form gießen und 30-35 Minuten backen (Stäbchenprobe).
- 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen.
- Mandeln und Pistazien fein mahlen.
- Puderzucker hinzufügen und kurz mixen.
- Rosenwasser und Aroma hinzufügen (2 EL Rosenwasser, bei Bedarf mehr).
- Farbe hinzufügen (optional).
- Gut durchkneten, in Folie wickeln und kühlen.
- Haselnüsse zu einer feinen Paste mahlen.
- Puderzucker hinzufügen und kurz mixen.
- Öl, Vanille und Salz hinzufügen und gut mixen.
- Konsistenz prüfen (streichfähig, ggf. mehr Öl).
- Kühlen.
- Kuchen in 2-3 Böden schneiden.
- Ersten Boden mit Nougat bestreichen.
- Marzipan ausrollen und auflegen.
- Zweiten Boden auflegen (ggf. wiederholen).
- Mindestens 30 Minuten kühlen.
- Schokolade, Pflanzenmilch und Öl über Wasserbad schmelzen.
- Gleichmäßig über den Kuchen gießen.
- Aushärten lassen (30-60 Minuten).
- Dekoration (optional): Mit Pistazien, Schokospänen oder Marzipankugeln dekorieren.
Notes
- Für einen intensiveren Schokoladengeschmack Kaffee anstelle von heißem Wasser verwenden.
- Die Konsistenz des Marzipans kann durch die Zugabe von mehr Rosenwasser angepasst werden.
- Das Nougat sollte streichfähig sein, aber nicht zu flüssig.
- Der Kuchen kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Prep Time: 60 Minuten
- Cook Time: 35 Minuten
Leave a Comment