• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Kaspressknödel Steirische Art: Das Originalrezept aus der Steiermark

Kaspressknödel Steirische Art: Das Originalrezept aus der Steiermark

May 23, 2025 by Monikas

Kaspressknödel Steirische Art – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: goldbraun gebratene Knödel, innen herrlich käsig und außen knusprig, serviert in einer kräftigen Rindssuppe oder mit einem frischen Salat. Ein Gedicht! Ich zeige dir heute, wie du diese steirische Spezialität ganz einfach zu Hause zubereiten kannst.

Die Kaspressknödel haben eine lange Tradition in den Alpenregionen, insbesondere in Tirol und der Steiermark. Ursprünglich waren sie eine clevere Möglichkeit, übrig gebliebenes Brot und Käse zu verwerten. Die Bauernfamilien kreierten so ein sättigendes und schmackhaftes Gericht, das perfekt für die harte Arbeit auf dem Feld war. Heute sind Kaspressknödel Steirische Art weit mehr als nur ein Restessen – sie sind ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und werden in vielen Restaurants und Gasthöfen angeboten.

Was macht diese Knödel so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Der würzige Käse, der beim Braten leicht ausläuft und eine knusprige Kruste bildet, harmoniert wunderbar mit dem weichen, leicht bröseligen Inneren. Ob als deftige Hauptspeise oder als herzhafte Beilage – Kaspressknödel sind einfach immer eine gute Wahl. Und das Beste daran: Mit meinem Rezept gelingen sie garantiert jedem! Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die steirische Küche eintauchen und diese köstlichen Knödel zubereiten!

Kaspressknödel Steirische Art this Recipe

Ingredients:

  • Für die Knödel:
    • 500g Knödelbrot (altbackene Semmeln oder Weißbrot, gewürfelt)
    • 250ml Milch (lauwarm)
    • 2 Eier (Größe M)
    • 150g Bergkäse (oder Graukäse), gewürfelt
    • 100g Speck (durchwachsen), fein gewürfelt
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 2 EL Butter oder Öl
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 1 EL gehackter Schnittlauch
    • Salz
    • Pfeffer
    • Muskatnuss (frisch gerieben)
    • Etwas Mehl (zum Formen)
  • Für die Suppe (optional):
    • 1.5 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
    • Frische Kräuter (Schnittlauch, Petersilie) zum Garnieren
  • Zum Braten:
    • Pflanzenöl oder Butterschmalz

Zubereitung:

Vorbereitung der Zutaten:

1. Knödelbrot einweichen: Gib das Knödelbrot in eine große Schüssel. Erwärme die Milch leicht (sie sollte lauwarm sein, nicht heiß) und gieße sie über das Knödelbrot. Drücke das Brot leicht an, damit es sich gut mit der Milch vollsaugt. Lass es etwa 15-20 Minuten ziehen, bis es weich ist. 2. Zwiebel und Speck anbraten: Während das Knödelbrot einweicht, erhitze die Butter oder das Öl in einer Pfanne. Gib die gehackte Zwiebel und den Speck hinein und brate sie bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebel glasig und der Speck leicht knusprig ist. Nimm die Pfanne vom Herd und lass die Mischung etwas abkühlen. 3. Käse vorbereiten: Schneide den Bergkäse (oder Graukäse) in kleine Würfel. Achte darauf, dass die Würfel nicht zu groß sind, damit sie sich gut in der Knödelmasse verteilen. 4. Kräuter hacken: Hacke die Petersilie und den Schnittlauch fein. Frische Kräuter geben den Knödeln ein tolles Aroma.

Zubereitung der Knödelmasse:

1. Knödelbrot ausdrücken: Nimm das eingeweichte Knödelbrot und drücke es mit den Händen gut aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Das ist wichtig, damit die Knödel später nicht zu weich werden. 2. Alle Zutaten vermengen: Gib das ausgedrückte Knödelbrot in eine große Schüssel. Füge die Eier, den angebratenen Speck und die Zwiebel, den gewürfelten Käse, die gehackten Kräuter, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss hinzu. 3. Gut vermischen: Vermische alle Zutaten gründlich mit den Händen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Masse sollte gut zusammenhalten, aber nicht zu klebrig sein. Wenn die Masse zu feucht ist, kannst du etwas Mehl hinzufügen. Wenn sie zu trocken ist, gib noch einen Schuss Milch dazu. 4. Abschmecken: Probiere die Knödelmasse und schmecke sie gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab. Sei großzügig mit den Gewürzen, da sie beim Braten etwas an Intensität verlieren. 5. Ruhen lassen: Decke die Schüssel mit der Knödelmasse ab und lass sie für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dadurch können sich die Aromen besser entfalten und die Masse wird fester.

Formen und Braten der Kaspressknödel:

1. Knödel formen: Nimm die Knödelmasse aus dem Kühlschrank. Befeuchte deine Hände leicht mit Wasser oder Öl, damit die Masse nicht kleben bleibt. Forme aus der Masse flache, runde Knödel (ca. 1-1,5 cm dick). Die Größe der Knödel kannst du nach Belieben anpassen. 2. Mehlieren (optional): Wälze die geformten Knödel leicht in Mehl. Das sorgt für eine schöne Kruste beim Braten. 3. Braten: Erhitze ausreichend Pflanzenöl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Die Pfanne sollte gut bedeckt sein, damit die Knödel gleichmäßig braten. 4. Knödel braten: Lege die Kaspressknödel vorsichtig in die heiße Pfanne. Achte darauf, dass sie nicht zu eng liegen, damit sie gleichmäßig braten können. Brate die Knödel von beiden Seiten goldbraun und knusprig (ca. 5-7 Minuten pro Seite). Wende sie vorsichtig mit einem Pfannenwender. 5. Warmhalten: Lege die gebratenen Kaspressknödel auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Blech, um überschüssiges Fett abzutropfen. Du kannst sie im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warmhalten, bis alle Knödel gebraten sind.

Servieren:

1. Mit Suppe servieren (optional): Erwärme die Rinder- oder Gemüsebrühe in einem Topf. Gib die gebratenen Kaspressknödel in die Suppe und lass sie kurz ziehen. Garniere die Suppe mit frischen Kräutern wie Schnittlauch und Petersilie. 2. Pur servieren: Du kannst die Kaspressknödel auch pur servieren, ohne Suppe. Dazu passen ein frischer Salat oder ein Klecks Sauerrahm. 3. Beilagen: Als Beilage zu den Kaspressknödeln passen Sauerkraut, Speckkrautsalat oder ein einfacher grüner Salat. 4. Genießen: Serviere die Kaspressknödel heiß und genieße sie! Sie schmecken am besten frisch zubereitet.

Tipps und Variationen:

* Käsevariation: Anstelle von Bergkäse kannst du auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Emmentaler, Gouda oder Raclettekäse. Für einen kräftigeren Geschmack kannst du auch etwas Graukäse hinzufügen. * Speckvariation: Wenn du keinen Speck magst, kannst du ihn auch weglassen oder durch geräucherten Schinken ersetzen. * Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du den Speck weglassen und stattdessen mehr Gemüse hinzufügen, wie z.B. Karotten, Sellerie oder Lauch. * Kräutervariation: Du kannst die Kräuter nach Belieben variieren. Anstelle von Petersilie und Schnittlauch kannst du auch Majoran, Thymian oder Rosmarin verwenden. * Knödelmasse vorbereiten: Du kannst die Knödelmasse bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch haben die Aromen Zeit, sich zu entfalten. * Einfrieren: Du kannst die geformten Kaspressknödel auch einfrieren. Lege sie dazu nebeneinander auf ein Blech und friere sie vor. Anschließend kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Zubereiten die gefrorenen Knödel einfach in der Pfanne braten. * Soße: Serviere die Kaspressknödel mit einer braunen Buttersoße oder einer Pilzrahmsoße. * Resteverwertung: Kaspressknödel eignen sich hervorragend zur Resteverwertung von altbackenem Brot. Guten Appetit!

Kaspressknödel Steirische Art

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Kaspressknödel Steirische Art so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr dieses Gericht unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach unglaublich lecker ist! Die Kombination aus dem würzigen Käse, den aromatischen Kräutern und der knusprigen Kruste ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Es ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt.

Diese Kaspressknödel sind mehr als nur ein Gericht; sie sind ein Stück steirische Tradition, ein Stück Heimat, das man mit jedem Bissen schmecken kann. Sie sind perfekt für einen gemütlichen Abend mit Freunden und Familie, als herzhafte Mahlzeit nach einer Wanderung oder einfach, wenn man Lust auf etwas Besonderes hat. Ich verspreche euch, sie werden eure Geschmacksknospen verwöhnen und euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Serviervorschläge und Variationen:

Die klassischen Kaspressknödel werden natürlich in einer klaren Rindsuppe serviert. Aber lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ihr könnt sie auch mit einem frischen Salat genießen, zum Beispiel einem grünen Salat mit einem leichten Essig-Öl-Dressing. Oder wie wäre es mit einem cremigen Rahmwirsing? Das passt hervorragend zusammen! Eine andere tolle Variante ist, die Knödel in Butter zu braten und mit Preiselbeeren zu servieren. Das gibt dem Ganzen eine süß-säuerliche Note, die einfach himmlisch ist.

Auch bei den Zutaten könnt ihr variieren. Verwendet verschiedene Käsesorten, je nachdem, was ihr gerade im Kühlschrank habt oder was euch am besten schmeckt. Bergkäse, Emmentaler, Greyerzer – alles ist erlaubt! Auch bei den Kräutern könnt ihr experimentieren. Petersilie, Schnittlauch, Majoran, Thymian – je nachdem, was euer Garten hergibt oder was ihr im Supermarkt findet. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann noch eine Prise Chili hinzufügen.

Ein paar zusätzliche Tipps:

  • Achtet darauf, dass der Käse gut gerieben ist, damit er sich gleichmäßig in der Masse verteilt.
  • Die Knödel sollten nicht zu groß sein, damit sie gut durchgaren.
  • Lasst die Knödel vor dem Braten oder Kochen etwas ruhen, damit sie nicht auseinanderfallen.
  • Verwendet zum Braten eine beschichtete Pfanne, damit die Knödel nicht ankleben.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Versionen der Kaspressknödel Steirische Art zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Fotos und eure Variationen mit mir und der Community. Ich freue mich auf euer Feedback! Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr ja auch andere dazu, dieses köstliche Gericht auszuprobieren.

Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen! Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein!

Guten Appetit!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Kaspressknödel Steirische Art: Das Originalrezept aus der Steiermark


  • Author: Bärbels
  • Total Time: 60 Minuten
  • Yield: 10–12 Knödel 1x
Print Recipe
Pin Recipe

Description

Herzhafte Alpen-Köstlichkeit: Kaspressknödel aus altbackenem Brot, Käse und Speck. Knusprig gebraten, pur oder in Brühe ein Genuss.


Ingredients

Scale
  • 500g Knödelbrot (altbackene Semmeln oder Weißbrot, gewürfelt)
  • 250ml Milch (lauwarm)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 150g Bergkäse (oder Graukäse), gewürfelt
  • 100g Speck (durchwachsen), fein gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 EL Butter oder Öl
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 EL gehackter Schnittlauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss (frisch gerieben)
  • Etwas Mehl (zum Formen)
  • 1.5 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • Frische Kräuter (Schnittlauch, Petersilie) zum Garnieren
  • Pflanzenöl oder Butterschmalz

Instructions

  1. Knödelbrot einweichen: Knödelbrot in eine Schüssel geben, lauwarme Milch darüber gießen und 15-20 Minuten ziehen lassen.
  2. Zwiebel und Speck anbraten: Butter oder Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Speck darin glasig bzw. knusprig braten. Abkühlen lassen.
  3. Käse vorbereiten: Bergkäse (oder Graukäse) in kleine Würfel schneiden.
  4. Kräuter hacken: Petersilie und Schnittlauch fein hacken.
  5. Knödelbrot ausdrücken: Eingeweichtes Knödelbrot gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  6. Alle Zutaten vermengen: Ausgedrücktes Knödelbrot, Eier, Speck-Zwiebel-Mischung, Käse, Kräuter, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in einer Schüssel vermengen.
  7. Gut vermischen: Alles gründlich vermischen, bis eine homogene Masse entsteht. Bei Bedarf Mehl oder Milch hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
  8. Abschmecken: Knödelmasse abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  9. Ruhen lassen: Abgedeckt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  10. Knödel formen: Aus der Masse flache, runde Knödel formen (ca. 1-1,5 cm dick).
  11. Mehlieren (optional): Knödel leicht in Mehl wälzen.
  12. Braten: Öl oder Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen.
  13. Knödel braten: Knödel vorsichtig in die heiße Pfanne legen und von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten (ca. 5-7 Minuten pro Seite).
  14. Warmhalten: Gebratene Knödel auf Küchenpapier abtropfen lassen und im Ofen bei 80°C warmhalten.
  15. Mit Suppe servieren (optional): Rinder- oder Gemüsebrühe erwärmen, Knödel darin kurz ziehen lassen und mit frischen Kräutern garnieren.
  16. Pur servieren: Knödel pur mit Salat oder Sauerrahm servieren.

Notes

  • Käsevariation: Emmentaler, Gouda oder Raclettekäse anstelle von Bergkäse verwenden.
  • Speckvariation: Speck weglassen oder durch geräucherten Schinken ersetzen.
  • Vegetarische Variante: Speck weglassen und mehr Gemüse hinzufügen.
  • Kräutervariation: Kräuter nach Belieben variieren (Majoran, Thymian, Rosmarin).
  • Knödelmasse vorbereiten: Knödelmasse am Vortag zubereiten.
  • Einfrieren: Geformte Knödel einfrieren und gefroren braten.
  • Soße: Mit brauner Buttersoße oder Pilzrahmsoße servieren.
  • Resteverwertung: Ideal zur Resteverwertung von altbackenem Brot.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 30 Minuten

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Mezcal Margarita Beeren Basilikum: Das perfekte Sommerrezept
Next Post »
Halloumi Tabbouleh Minzjoghurt: Das perfekte Sommerrezept

If you enjoyed this…

Entenbrust mit Orangensauce: Ein köstliches Rezept für Feinschmecker

“Gefülltes Schweinefilet zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein perfektes Gericht”

Cremiges Parmesan Rindfleisch Pasta: Ein köstliches Rezept für Pasta-Liebhaber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pikante Zitronen Meltaway Kekse: Das unwiderstehliche Rezept!

Bananen Eisbox Kuchen: Das einfache Rezept für den Sommer

Espresso Bananen Gefrierschrank: Tipps & Tricks für die perfekte Lagerung

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design