• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Schalottensauce fruchtig zubereiten: So gelingt die perfekte Sauce!

Schalottensauce fruchtig zubereiten: So gelingt die perfekte Sauce!

July 4, 2025 by Monikas

Schalottensauce fruchtig zubereiten – klingt das nicht verlockend? Ich finde schon! Stell dir vor: ein zartes Stück Fleisch, perfekt gebraten, übergossen mit einer Sauce, die süß, säuerlich und unglaublich aromatisch ist. Eine Sauce, die deine Geschmacksknospen tanzen lässt und dich in kulinarische Höhen entführt. Genau das erwartet dich mit diesem Rezept.

Die Schalotte, oft als die “feinere” Schwester der Zwiebel bezeichnet, hat eine lange Geschichte in der europäischen Küche. Ihre subtile Süße und ihr delikates Aroma machen sie zur idealen Basis für Saucen, die sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Gerichten passen. Die Kunst, eine Schalottensauce fruchtig zuzubereiten, liegt darin, die natürliche Süße der Schalotten hervorzuheben und sie mit fruchtigen Noten zu ergänzen.

Warum lieben die Leute diese Sauce so sehr? Nun, es ist die perfekte Balance. Die Süße der Schalotten, kombiniert mit der Säure von beispielsweise Himbeeressig oder einem Schuss Rotwein, ergibt eine Geschmacksexplosion, die einfach unwiderstehlich ist. Außerdem ist sie unglaublich vielseitig. Ob zu Ente, Rind, Geflügel oder sogar zu vegetarischen Gerichten – eine fruchtige Schalottensauce wertet jedes Gericht auf. Und das Beste daran? Sie ist relativ einfach und schnell zubereitet, sodass du auch an einem stressigen Abend ein Gourmet-Essen zaubern kannst. Lass uns also gemeinsam eintauchen und lernen, wie man diese köstliche Sauce zubereitet!

Schalottensauce fruchtig zubereiten this Recipe

Zutaten:

  • 2 große Schalotten, fein gewürfelt
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Butter
  • 100 ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio)
  • 200 ml Geflügelfond (selbstgemacht oder aus dem Glas)
  • 50 ml Sahne (optional, für eine cremigere Sauce)
  • 1 Esslöffel Himbeeressig (oder Balsamicoessig für eine tiefere Note)
  • 1 Teelöffel Honig (oder Ahornsirup)
  • 1 Zweig frischer Thymian (oder 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel kalte Butter, in kleinen Würfeln (zum Montieren der Sauce)
  • Frische Himbeeren oder Preiselbeeren zur Garnierung (optional)

Vorbereitung der Schalotten:

  1. Zuerst schäle ich die Schalotten und schneide sie in feine Würfel. Je feiner die Würfel, desto gleichmäßiger garen sie und desto feiner wird die Sauce. Ich achte darauf, dass ich keine großen Stücke habe, da diese in der Sauce unangenehm auffallen könnten.
  2. Ich stelle eine kleine Schüssel bereit, um die gewürfelten Schalotten darin aufzubewahren, damit sie bis zum Anbraten nicht austrocknen.

Anbraten der Schalotten:

  1. Ich erhitze das Olivenöl und die Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze. Die Kombination aus Öl und Butter sorgt für einen guten Geschmack und verhindert, dass die Butter verbrennt.
  2. Sobald die Butter geschmolzen ist und leicht schäumt, gebe ich die gewürfelten Schalotten in den Topf. Ich achte darauf, dass die Schalotten nicht zu eng liegen, damit sie gleichmäßig garen können.
  3. Ich brate die Schalotten unter gelegentlichem Rühren an, bis sie glasig und leicht golden sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Es ist wichtig, die Schalotten nicht zu bräunen, da sie sonst bitter werden können. Ich reduziere die Hitze, falls sie zu schnell Farbe annehmen.

Ablöschen mit Weißwein:

  1. Sobald die Schalotten die gewünschte Farbe haben, lösche ich sie mit dem Weißwein ab. Ich gieße den Wein vorsichtig in den Topf und achte darauf, dass er nicht spritzt.
  2. Ich kratze mit einem Holzlöffel den Bratensatz vom Boden des Topfes ab. Dieser Bratensatz enthält viele Aromen, die der Sauce zugutekommen.
  3. Ich lasse den Wein bei mittlerer Hitze einkochen, bis er fast vollständig reduziert ist. Das dauert etwa 5-10 Minuten. Der Wein sollte fast vollständig verdampft sein, sodass nur noch ein konzentrierter Geschmack zurückbleibt.

Hinzufügen von Fond und Aromen:

  1. Nachdem der Wein reduziert ist, gieße ich den Geflügelfond in den Topf. Ich verwende am liebsten selbstgemachten Fond, aber auch ein guter Fond aus dem Glas ist eine gute Alternative.
  2. Ich füge den Thymianzweig und das Lorbeerblatt hinzu. Diese Kräuter verleihen der Sauce ein feines Aroma. Ich achte darauf, dass der Thymianzweig ganz bleibt, damit ich ihn später leicht entfernen kann.
  3. Ich lasse die Sauce bei niedriger Hitze köcheln, bis sie leicht eingedickt ist. Das dauert etwa 15-20 Minuten. Ich rühre gelegentlich um, damit die Sauce nicht am Boden des Topfes anhaftet.

Verfeinern der Sauce:

  1. Nachdem die Sauce eingedickt ist, entferne ich den Thymianzweig und das Lorbeerblatt. Ich verwende eine Gabel oder einen Löffel, um die Kräuter aus der Sauce zu fischen.
  2. Ich rühre den Himbeeressig und den Honig (oder Ahornsirup) in die Sauce ein. Der Essig verleiht der Sauce eine fruchtige Säure, während der Honig für eine leichte Süße sorgt. Ich schmecke die Sauce ab und passe die Menge an Essig und Honig nach Bedarf an.
  3. Wenn ich eine cremigere Sauce möchte, rühre ich jetzt die Sahne ein. Die Sahne verleiht der Sauce eine samtige Textur und einen reichhaltigeren Geschmack. Ich lasse die Sauce kurz aufkochen, bevor ich sie vom Herd nehme.
  4. Ich schmecke die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ab. Ich beginne mit einer kleinen Menge Salz und Pfeffer und taste mich dann langsam an den gewünschten Geschmack heran.

Montieren der Sauce:

  1. Kurz vor dem Servieren nehme ich den Topf vom Herd und rühre die kalten Butterwürfel in die Sauce ein. Die kalte Butter verleiht der Sauce einen schönen Glanz und eine seidige Textur. Ich rühre so lange, bis die Butter vollständig geschmolzen ist und sich mit der Sauce verbunden hat.
  2. Ich achte darauf, dass die Sauce nicht mehr kocht, während ich die Butter einrühre, da sie sonst gerinnen könnte.

Servieren der Schalottensauce:

  1. Ich serviere die Schalottensauce warm zu gegrilltem Fleisch, Geflügel oder Fisch. Sie passt auch hervorragend zu Gemüsegerichten oder als Sauce zu Pasta.
  2. Ich garniere die Sauce nach Belieben mit frischen Himbeeren oder Preiselbeeren. Diese verleihen der Sauce eine zusätzliche fruchtige Note und machen sie optisch ansprechender.
  3. Ich kann die Sauce auch in einem Saucieren servieren, damit sich jeder selbst bedienen kann.

Tipps und Variationen:

  • Für eine intensivere Geschmacksnote kann ich die Schalotten vor dem Anbraten mit etwas Zucker karamellisieren.
  • Anstelle von Himbeeressig kann ich auch Balsamicoessig verwenden. Dieser verleiht der Sauce eine tiefere und komplexere Geschmacksnote.
  • Ich kann die Sauce auch mit anderen Kräutern wie Rosmarin oder Estragon verfeinern.
  • Für eine vegetarische Variante kann ich den Geflügelfond durch Gemüsefond ersetzen.
  • Wenn ich keine Sahne verwenden möchte, kann ich die Sauce auch mit etwas Crème fraîche verfeinern.
  • Die Sauce lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren sollte sie jedoch wieder erwärmt werden.

Wichtiger Hinweis:

Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack der Sauce. Ich verwende daher nur frische und hochwertige Zutaten.

Schalottensauce fruchtig zubereiten

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine fruchtige Schalottensauce inspirieren! Glaubt mir, diese Sauce ist wirklich ein Gamechanger. Sie ist so vielseitig, so einfach zuzubereiten und verleiht jedem Gericht das gewisse Etwas. Die Süße der Schalotten, kombiniert mit der fruchtigen Note und der leichten Säure, ergibt eine Geschmacksexplosion, die ihr so schnell nicht vergessen werdet. Und das Beste daran? Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack anpassen!

Warum ihr diese Sauce unbedingt ausprobieren müsst? Weil sie einfach unwiderstehlich ist! Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Alleskönner in der Küche. Sie peppt jedes Gericht auf, von einfachen Pasta-Gerichten bis hin zu raffinierten Fleisch- oder Fischgerichten. Und mal ehrlich, wer kann schon einer selbstgemachten Sauce widerstehen, die mit Liebe und frischen Zutaten zubereitet wurde?

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten sind endlos! Hier sind ein paar Ideen, wie ihr die fruchtige Schalottensauce genießen könnt:

  • Zu Pasta: Vermischt die Sauce mit eurer Lieblingspasta, fügt etwas geriebenen Parmesan hinzu und genießt ein schnelles und köstliches Mittagessen oder Abendessen.
  • Zu Fleisch: Serviert die Sauce zu gegrilltem Hähnchen, Schweinefilet oder Rindersteak. Sie passt perfekt zu jedem Fleischgericht und verleiht ihm eine fruchtige Note.
  • Zu Fisch: Beträufelt gegrillten oder gebratenen Fisch mit der Sauce. Sie harmoniert besonders gut mit Lachs, Thunfisch oder Kabeljau.
  • Als Dip: Verwendet die Sauce als Dip für Gemüse, Brot oder Cracker. Sie ist ein toller Snack für Partys oder einfach nur für zwischendurch.
  • Als Basis für andere Saucen: Verfeinert die Sauce mit Kräutern, Gewürzen oder anderen Zutaten, um eure eigene, einzigartige Sauce zu kreieren.

Und hier noch ein paar Variationen, die ihr ausprobieren könnt:

  • Für eine schärfere Variante: Fügt der Sauce etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzu.
  • Für eine cremigere Variante: Rührt am Ende einen Löffel Crème fraîche oder Sahne unter.
  • Für eine vegane Variante: Verwendet anstelle von Butter Olivenöl und achtet darauf, dass der Wein vegan ist.

Ich bin wirklich gespannt, was ihr zu dieser fruchtigen Schalottensauce sagt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an die Schalotten! Ich bin sicher, ihr werdet von dieser Sauce begeistert sein. Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Experimentiert, probiert neue Dinge aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja eure ganz eigene, perfekte Version dieser fruchtigen Schalottensauce.

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Schalottensauce fruchtig zubereiten: So gelingt die perfekte Sauce!

Eine elegante Schalottensauce mit Weißwein, Himbeeressig und frischen Kräutern. Ideal zu Fleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse.

Prep Time15 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time45 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 2 große Schalotten, fein gewürfelt
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Butter
  • 100 ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio)
  • 200 ml Geflügelfond (selbstgemacht oder aus dem Glas)
  • 50 ml Sahne (optional, für eine cremigere Sauce)
  • 1 Esslöffel Himbeeressig (oder Balsamicoessig für eine tiefere Note)
  • 1 Teelöffel Honig (oder Ahornsirup)
  • 1 Zweig frischer Thymian (oder 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel kalte Butter, in kleinen Würfeln (zum Montieren der Sauce)
  • Frische Himbeeren oder Preiselbeeren zur Garnierung (optional)

Instructions

  1. Schalotten vorbereiten: Schalotten schälen und fein würfeln.
  2. Schalotten anbraten: Olivenöl und Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Schalotten darin glasig und leicht golden anbraten (ca. 5-7 Minuten). Nicht bräunen lassen!
  3. Ablöschen mit Weißwein: Mit Weißwein ablöschen und den Bratensatz vom Topfboden kratzen. Wein fast vollständig reduzieren lassen (ca. 5-10 Minuten).
  4. Fond und Aromen hinzufügen: Geflügelfond, Thymianzweig und Lorbeerblatt hinzufügen. Bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt (ca. 15-20 Minuten). Gelegentlich umrühren.
  5. Sauce verfeinern: Thymianzweig und Lorbeerblatt entfernen. Himbeeressig und Honig einrühren. Optional Sahne hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Montieren der Sauce: Topf vom Herd nehmen und kalte Butterwürfel einrühren, bis sie geschmolzen sind und die Sauce glänzt. Nicht mehr kochen lassen!
  7. Servieren: Warm zu Fleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse servieren. Mit frischen Himbeeren oder Preiselbeeren garnieren.

Notes

  • Für eine intensivere Geschmacksnote können die Schalotten vor dem Anbraten mit etwas Zucker karamellisiert werden.
  • Anstelle von Himbeeressig kann auch Balsamicoessig verwendet werden.
  • Die Sauce kann mit anderen Kräutern wie Rosmarin oder Estragon verfeinert werden.
  • Für eine vegetarische Variante kann der Geflügelfond durch Gemüsefond ersetzt werden.
  • Wenn keine Sahne verwendet werden soll, kann die Sauce auch mit etwas Crème fraîche verfeinert werden.
  • Die Sauce lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren sollte sie jedoch wieder erwärmt werden.
  • Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack der Sauce. Es sollten daher nur frische und hochwertige Zutaten verwendet werden.

« Previous Post
Zitronen Orzo Salat Spargel: Das einfache und leckere Rezept
Next Post »
Knoblauch Geflügelsuppe kochen: Das einfache Rezept für Zuhause

If you enjoyed this…

Salsa Hähnchen Kurkuma Limetten Reis: Das perfekte Rezept für einen exotischen Genuss

Apfel Cocktail mit Rum: Das perfekte Rezept für den Sommer

Halloumi Baguette zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Thai Basilikum Hähnchen Pfanne: Das einfache und leckere Rezept

Butternusskürbis Linsensuppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Zitronen Pfeffer Kartoffelsalat: Das einfache und leckere Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design