• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Kaspressknödel selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Kaspressknödel selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

August 7, 2025 by Monikas

Kaspressknödel selber machen – klingt nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diese köstlichen, knusprigen und käsigen Knödel ganz einfach selbst zubereitest! Stell dir vor: goldbraune, duftende Knödel, die außen herrlich kross sind und innen mit zerlaufendem Käse locken. Ein wahrer Gaumenschmaus, der dich direkt in die Alpen versetzt.

Kaspressknödel sind ein traditionelles Gericht aus der Tiroler Küche und haben eine lange Geschichte. Ursprünglich wurden sie aus Resten von Brot und Käse zubereitet, um nichts zu verschwenden. Heute sind sie ein fester Bestandteil der österreichischen Gastronomie und werden für ihren herzhaften Geschmack und ihre einfache Zubereitung geschätzt. Sie sind ein Symbol für die bodenständige und ehrliche Küche der Alpenregion.

Warum sind Kaspressknödel so beliebt? Nun, es gibt viele Gründe! Zum einen ist da der unvergleichliche Geschmack: Die Kombination aus würzigem Käse, aromatischen Kräutern und knusprigem Brot ist einfach unwiderstehlich. Zum anderen sind sie unglaublich vielseitig. Du kannst sie als Hauptgericht mit Salat oder Suppe genießen, oder als Beilage zu Fleischgerichten servieren. Und nicht zu vergessen: Kaspressknödel selber machen ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst! Mit meinem einfachen Rezept gelingen sie garantiert und du kannst deine Familie und Freunde mit einem authentischen Stück Tiroler Küche verwöhnen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstlichen Knödel zubereiten!

Kaspressknödel selber machen this Recipe

Ingredients:

  • 250g Knödelbrot (altbackene Brötchen, gewürfelt)
  • 200ml Milch (lauwarm)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 150g Bergkäse (oder Graukäse, gerieben)
  • 100g Emmentaler (gerieben)
  • 50g Butter (geschmolzen)
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 2 EL Petersilie (frisch, gehackt)
  • 1 EL Schnittlauch (frisch, gehackt)
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • 1/2 TL Thymian (getrocknet)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss (frisch gerieben)
  • Pflanzenöl oder Butterschmalz (zum Ausbacken)
  • Optional: Speckwürfel (ca. 50g, ausgelassen)

Vorbereitung der Knödelmasse:

Okay, los geht’s! Kaspressknödel selber machen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Mit dieser Anleitung gelingen sie dir garantiert. Der erste Schritt ist die Vorbereitung der Knödelmasse. Das ist das A und O für leckere Knödel.

  1. Knödelbrot einweichen: Gib das Knödelbrot in eine große Schüssel. Erwärme die Milch leicht (sie sollte lauwarm sein, nicht heiß!) und gieße sie über das Knödelbrot. Drücke das Brot mit einer Gabel oder den Händen leicht an, damit es sich gut mit der Milch vollsaugt. Lass das Ganze etwa 15-20 Minuten ziehen. Das ist wichtig, damit die Knödel später schön saftig werden.
  2. Zwiebel und Knoblauch andünsten: Während das Knödelbrot einweicht, kannst du die Zwiebel und den Knoblauch vorbereiten. Erhitze etwas Butter in einer Pfanne und dünste die Zwiebel darin glasig an. Gib dann den Knoblauch hinzu und dünste ihn kurz mit, bis er duftet. Achte darauf, dass er nicht braun wird, sonst wird er bitter.
  3. Käse reiben: Wenn du den Käse noch nicht gerieben hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Verwende am besten eine grobe Reibe, damit der Käse später schön sichtbar in den Knödeln ist.
  4. Kräuter hacken: Hacke die Petersilie und den Schnittlauch fein. Frische Kräuter machen wirklich einen Unterschied im Geschmack!
  5. Knödelmasse vermengen: Drücke das eingeweichte Knödelbrot mit den Händen gut aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Gib das ausgedrückte Brot in eine große Schüssel. Füge die Eier, den geriebenen Bergkäse, den Emmentaler, die gedünsteten Zwiebeln und den Knoblauch, die gehackten Kräuter, Majoran, Thymian und die geschmolzene Butter hinzu. Wenn du Speckwürfel verwendest, gib sie jetzt auch dazu.
  6. Würzen: Würze die Knödelmasse großzügig mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen, denn sie geben den Knödeln ihren typischen Geschmack.
  7. Gut vermischen: Vermische alle Zutaten gründlich mit den Händen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Masse sollte nicht zu feucht sein, aber auch nicht zu trocken. Wenn sie zu trocken ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen. Wenn sie zu feucht ist, gib noch etwas Knödelbrot hinzu.
  8. Ruhen lassen: Decke die Knödelmasse ab und lasse sie für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dadurch können sich die Aromen gut entfalten und die Masse wird fester, was das Formen der Knödel erleichtert.

Formen und Ausbacken der Kaspressknödel:

Nach der Ruhezeit geht es ans Eingemachte: das Formen und Ausbacken der Knödel. Hier kommt es auf die richtige Technik an, damit die Knödel schön knusprig werden und nicht zerfallen.

  1. Knödel formen: Nimm die Knödelmasse aus dem Kühlschrank. Befeuchte deine Hände leicht mit Wasser. Forme aus der Masse flache, runde Knödel. Sie sollten etwa 1-1,5 cm dick sein und einen Durchmesser von ca. 8-10 cm haben. Drücke die Knödel leicht an, damit sie nicht zu dick sind.
  2. Öl erhitzen: Erhitze in einer großen Pfanne reichlich Pflanzenöl oder Butterschmalz. Das Öl sollte heiß genug sein, damit die Knödel schön knusprig werden, aber nicht zu heiß, damit sie nicht verbrennen. Du kannst die Temperatur testen, indem du ein kleines Stück Brot ins Öl gibst. Wenn es sofort brutzelt und goldbraun wird, ist das Öl heiß genug.
  3. Knödel ausbacken: Lege die Knödel vorsichtig in das heiße Öl. Achte darauf, dass die Pfanne nicht zu voll ist, damit die Knödel gleichmäßig bräunen können. Backe die Knödel von beiden Seiten goldbraun und knusprig. Das dauert pro Seite etwa 3-5 Minuten.
  4. Abtropfen lassen: Nimm die fertigen Knödel mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne und lasse sie auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Servieren der Kaspressknödel:

Jetzt kommt der beste Teil: das Servieren und Genießen deiner selbstgemachten Kaspressknödel! Es gibt viele Möglichkeiten, sie zu servieren, aber hier sind ein paar meiner Favoriten.

  1. In der Suppe: Die klassische Variante ist, die Kaspressknödel in einer klaren Rinderbrühe oder einer Gemüsesuppe zu servieren. Sie saugen sich mit der Brühe voll und werden dadurch besonders saftig.
  2. Mit Salat: Serviere die Kaspressknödel mit einem frischen Salat. Ein grüner Salat mit Essig und Öl passt perfekt dazu.
  3. Mit Sauerkraut: Eine weitere leckere Variante ist, die Kaspressknödel mit Sauerkraut zu servieren. Das Sauerkraut sorgt für eine säuerliche Note, die gut zu den deftigen Knödeln passt.
  4. Mit brauner Butter und Parmesan: Beträufle die Kaspressknödel mit brauner Butter und bestreue sie mit geriebenem Parmesan. Das ist eine einfache, aber sehr leckere Variante.
  5. Mit Preiselbeeren: Serviere die Kaspressknödel mit Preiselbeeren. Die süß-säuerlichen Preiselbeeren bilden einen tollen Kontrast zu den herzhaften Knödeln.

Tipps und Tricks:

  • Knödelbrot: Verwende am besten Knödelbrot vom Vortag. Es sollte trocken, aber nicht steinhart sein.
  • Käse: Du kannst verschiedene Käsesorten verwenden, je nach Geschmack. Bergkäse und Emmentaler sind eine gute Basis, aber du kannst auch andere Sorten wie Gouda oder Tilsiter hinzufügen.
  • Kräuter: Verwende am besten frische Kräuter, aber wenn du keine zur Hand hast, kannst du auch getrocknete Kräuter verwenden.
  • Öl: Verwende zum Ausbacken am besten Pflanzenöl oder Butterschmalz. Olivenöl ist nicht so gut geeignet, da es einen zu starken Eigengeschmack hat.
  • Knödelmasse: Die Knödelmasse sollte nicht zu feucht sein, sonst zerfallen die Knödel beim Ausbacken. Wenn sie zu feucht ist, kannst du noch etwas Knödelbrot hinzufügen.
  • Ausbacken: Backe die Knödel bei mittlerer Hitze aus, damit sie nicht verbrennen.
  • Aufbewahren: Du kannst die Kaspressknödel im Kühlschrank aufbewahren. Sie halten sich dort etwa 2-3 Tage. Du

    Kaspressknödel selber machen

    Fazit:

    Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach und lohnenswert es ist, Kaspressknödel selber zu machen. Diese kleinen, knusprigen Köstlichkeiten sind einfach ein Stück Heimat und schmecken so viel besser, wenn man weiß, dass man sie selbst zubereitet hat. Die Kombination aus dem würzigen Käse, dem frischen Brot und den aromatischen Kräutern ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen!

    Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es euch ein Stück Tiroler Gemütlichkeit in eure Küche bringt. Weil ihr eure Familie und Freunde mit etwas Besonderem verwöhnen könnt. Und weil es einfach Spaß macht, etwas selbst zu machen, das so lecker schmeckt. Die selbstgemachten Kaspressknödel sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Erfolgserlebnis. Glaubt mir, das Gefühl, wenn ihr eure eigenen, goldbraun gebratenen Knödel auf dem Teller habt, ist unbezahlbar!

    Serviervorschläge und Variationen:

    Die Möglichkeiten, eure Kaspressknödel zu genießen, sind schier endlos. Klassisch serviert man sie in einer klaren Rinderbrühe, die ihre Aromen wunderbar ergänzt. Aber auch in einer kräftigen Gemüsesuppe machen sie eine tolle Figur. Oder wie wäre es mit einem frischen Salat als Beilage? Ein grüner Salat mit einem leichten Essig-Öl-Dressing passt perfekt zu den herzhaften Knödeln. Und wer es etwas deftiger mag, kann die Kaspressknödel auch mit Sauerkraut und Speck servieren. Das ist dann ein richtiges Bauernmahl!

    Auch bei den Zutaten könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ihr könnt verschiedene Käsesorten ausprobieren, je nachdem, was euch am besten schmeckt. Ein würziger Bergkäse, ein cremiger Emmentaler oder ein kräftiger Greyerzer – alles ist erlaubt. Auch bei den Kräutern könnt ihr variieren. Petersilie, Schnittlauch, Majoran oder Thymian – wählt einfach eure Lieblingskräuter aus. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann noch eine Prise Chili oder etwas fein gehackte Knoblauchzehe hinzufügen.

    Eine weitere tolle Variante ist, die Kaspressknödel nicht nur in der Pfanne zu braten, sondern auch im Ofen zu backen. Dadurch werden sie besonders knusprig und bekommen eine schöne goldbraune Farbe. Oder ihr probiert mal, die Knödel zu grillen. Das gibt ihnen ein ganz besonderes Raucharoma. Und wer es lieber etwas leichter mag, kann die Kaspressknödel auch dämpfen. Dadurch bleiben sie besonders saftig und zart.

    Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus, lasst eurer Fantasie freien Lauf und teilt eure Erfahrungen mit mir. Ich freue mich über eure Kommentare, Fotos und Anregungen. Und vergesst nicht: Kaspressknödel selber machen ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Erlebnis! Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen!

    Ich bin mir sicher, dass ihr von euren selbstgemachten Kaspressknödeln begeistert sein werdet. Sie sind einfach ein Stück Tiroler Lebensart, das man sich immer wieder gerne auf den Teller holt. Und das Beste daran: Ihr wisst genau, was drin ist. Keine künstlichen Zusätze, keine Geschmacksverstärker, nur frische, natürliche Zutaten. Also, worauf wartet ihr noch? Legt los und zaubert euch eure eigenen, unvergleichlichen Kaspressknödel!


    Herzhafte, knusprig ausgebackene Kaspressknödel aus der Alpenregion. Vielseitig servierbar als Suppeneinlage, Beilage oder Hauptspeise.

    Prep Time30 Minuten
    Cook Time20 Minuten
    Total Time80 Minuten
    By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/08/0-2-640-N-55.jpg
    Category: Bärbels
    Difficulty: Easy
    Cuisine: American
    Yield: 8-10 Knödel
    Dietary: N/A

    Ingredients

    01250g Knödelbrot (altbackene Brötchen, gewürfelt)
    02200ml Milch (lauwarm)
    032 Eier (Größe M)
    04150g Bergkäse (oder Graukäse, gerieben)
    05100g Emmentaler (gerieben)
    0650g Butter (geschmolzen)
    071 Zwiebel (fein gehackt)
    082 Knoblauchzehen (fein gehackt)
    092 EL Petersilie (frisch, gehackt)
    101 EL Schnittlauch (frisch, gehackt)
    111 TL Majoran (getrocknet)
    121/2 TL Thymian (getrocknet)
    13Salz
    14Pfeffer
    15Muskatnuss (frisch gerieben)
    16Pflanzenöl oder Butterschmalz (zum Ausbacken)
    17Optional: Speckwürfel (ca. 50g, ausgelassen)

    Instructions

    Step 01

    Knödelbrot einweichen: Knödelbrot in eine Schüssel geben. Lauwarme Milch darüber gießen und 15-20 Minuten ziehen lassen.

    Step 02

    Zwiebel und Knoblauch andünsten: Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel glasig dünsten, Knoblauch kurz mitdünsten.

    Step 03

    Käse reiben: Bergkäse und Emmentaler grob reiben.

    Step 04

    Kräuter hacken: Petersilie und Schnittlauch fein hacken.

    Step 05

    Knödelmasse vermengen: Knödelbrot gut ausdrücken. Mit Eiern, Käse, Zwiebel-Knoblauch-Mischung, Kräutern, Majoran, Thymian, geschmolzener Butter und optional Speckwürfeln vermengen.

    Step 06

    Würzen: Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

    Step 07

    Gut vermischen: Alle Zutaten gründlich vermischen, bis eine homogene Masse entsteht. Bei Bedarf etwas Milch oder Knödelbrot hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.

    Step 08

    Ruhen lassen: Abgedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

    Step 09

    Knödel formen: Hände befeuchten und aus der Masse flache, runde Knödel (ca. 1-1,5 cm dick, 8-10 cm Durchmesser) formen.

    Step 10

    Öl erhitzen: Reichlich Pflanzenöl oder Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen.

    Step 11

    Knödel ausbacken: Knödel vorsichtig ins heiße Öl legen und von beiden Seiten goldbraun und knusprig backen (ca. 3-5 Minuten pro Seite).

    Step 12

    Abtropfen lassen: Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

    Step 13

    Servieren: In Suppe, mit Salat, Sauerkraut, brauner Butter und Parmesan oder Preiselbeeren servieren.

    Notes

    • Verwende am besten Knödelbrot vom Vortag.
    • Du kannst verschiedene Käsesorten verwenden, je nach Geschmack.
    • Frische Kräuter sind ideal, aber getrocknete Kräuter sind auch möglich.
    • Die Knödelmasse sollte nicht zu feucht sein.
    • Backe die Knödel bei mittlerer Hitze aus, damit sie nicht verbrennen.
    • Kaspressknödel können im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahrt werden.

    Allergy Information

    Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Tomatenstulle einfach zubereiten: Das perfekte Rezept für den schnellen Genuss
Next Post »
Chop Suey Wokgericht: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Hähnchenbrust Zitrone Gewürzvinaigrette: Das perfekte Rezept für den Sommer

Kartoffelkuchen mit Schinken: Das einfache Rezept für herzhaften Genuss

Kartoffelpüree mit Hackbällchen: Das ultimative Rezept für Komfort Food

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Hähnchenbrust Enchiladas: Das einfache Rezept für zu Hause

Chop Suey Wokgericht: Das einfache Rezept für zu Hause

Kaspressknödel selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design