• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Mittagessen / Rømmegrøt traditionell norwegisch: Das Original Rezept für Zuhause

Rømmegrøt traditionell norwegisch: Das Original Rezept für Zuhause

August 14, 2025 by Monikas

Rømmegrøt traditionell norwegisch – allein der Name klingt schon nach Gemütlichkeit und einem Hauch von nordischer Magie, oder? Stell dir vor, du sitzt an einem kalten Winterabend vor einem knisternden Kamin, eine dampfende Schüssel dieses cremigen, süßen Breis in den Händen. Klingt verlockend, nicht wahr?

Rømmegrøt ist viel mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück norwegische Kultur und Tradition. Seine Wurzeln reichen tief in die Geschichte des Landes, wo er oft zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Taufen oder Weihnachten serviert wurde. Ursprünglich war Rømmegrøt ein Festessen, da die Zutaten – insbesondere die saure Sahne – kostbar waren und nicht alltäglich zur Verfügung standen.

Aber warum lieben die Menschen Rømmegrøt traditionell norwegisch so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße und Säure, die cremige Textur und die wärmende Wirkung, die dieses Gericht so unwiderstehlich macht. Der leicht säuerliche Geschmack der Sahne harmoniert wunderbar mit der Süße des Zuckers und der Würze des Zimts. Und das Beste daran? Es ist unglaublich einfach zuzubereiten! Lass uns gemeinsam in die Welt der norwegischen Küche eintauchen und dieses köstliche Gericht zubereiten, das garantiert deine Geschmacksknospen verwöhnen wird.

Rømmegrøt traditionell norwegisch this Recipe

Ingredients:

  • 250g Sauerrahm (mindestens 30% Fett)
  • 125g Weizenmehl (Type 405)
  • 750ml Vollmilch
  • 125g Butter
  • 1/2 TL Salz
  • Zucker, Zimt und Butter (zum Servieren)

Zubereitung:

  1. Den Sauerrahm vorbereiten: Gib den Sauerrahm in einen mittelgroßen Topf mit schwerem Boden. Das ist wichtig, damit die Grøt nicht so leicht anbrennt.
  2. Erhitzen des Sauerrahms: Erhitze den Sauerrahm bei mittlerer Hitze. Es ist wichtig, dass du dabei bleibst und regelmäßig umrührst. Der Sauerrahm darf nicht kochen! Du wirst sehen, dass sich der Sauerrahm langsam in Fett und Molke trennt. Das ist genau das, was wir wollen.
  3. Mehl hinzufügen: Sobald sich das Fett vom Sauerrahm getrennt hat, gib das Mehl hinzu. Rühre das Mehl mit einem Schneebesen oder einem stabilen Holzlöffel gründlich unter, sodass keine Klümpchen entstehen. Das ist ein wichtiger Schritt, um eine glatte und cremige Grøt zu erhalten.
  4. Die Mehlschwitze kochen: Lass die Mehl-Sauerrahm-Mischung unter ständigem Rühren einige Minuten köcheln. Dadurch wird das Mehl gegart und der rohe Mehlgeschmack verschwindet. Die Mischung sollte eine leicht goldbraune Farbe annehmen. Achte darauf, dass nichts anbrennt!
  5. Die Molke abgießen: Jetzt kommt der etwas knifflige Teil. Gieße die Molke vorsichtig ab. Du kannst dafür ein feines Sieb oder ein Mulltuch verwenden, um sicherzustellen, dass du nur das reine Fett und die Mehlmischung behältst. Die Molke kannst du später noch zum Backen verwenden oder einfach wegschütten. Ich hebe sie manchmal auf, um Brot damit zu backen, das gibt einen tollen Geschmack!
  6. Milch hinzufügen: Gib nun nach und nach die Milch hinzu. Rühre dabei ständig, um Klümpchen zu vermeiden. Beginne mit einer kleinen Menge Milch und erhöhe die Menge langsam, während du weiter rührst. Die Grøt sollte langsam cremig werden.
  7. Köcheln lassen: Reduziere die Hitze auf niedrig und lass die Grøt unter gelegentlichem Rühren etwa 20-30 Minuten köcheln. Je länger die Grøt köchelt, desto cremiger und geschmeidiger wird sie. Achte darauf, dass sie nicht anbrennt! Wenn die Grøt zu dick wird, kannst du noch etwas Milch hinzufügen.
  8. Butter hinzufügen: Gib die Butter hinzu und rühre sie unter, bis sie vollständig geschmolzen ist und sich gut mit der Grøt vermischt hat. Die Butter verleiht der Grøt einen zusätzlichen reichhaltigen Geschmack und eine seidige Textur.
  9. Salz hinzufügen: Füge das Salz hinzu und rühre es unter. Schmecke die Grøt ab und füge bei Bedarf noch etwas Salz hinzu.

Servieren:

  1. Anrichten: Verteile die Rømmegrøt auf Schüsseln oder Teller.
  2. Garnieren: Serviere die Rømmegrøt mit einer großzügigen Portion geschmolzener Butter, Zucker und Zimt. Jeder kann sich dann nach Belieben bedienen.
  3. Beilagen: Traditionell wird Rømmegrøt mit Spekemat (luftgetrocknetem Fleisch) serviert. Der salzige Geschmack des Spekemats bildet einen schönen Kontrast zur Süße der Grøt. Du kannst auch Lefse (ein dünnes, weiches Fladenbrot) dazu reichen.

Tipps und Tricks:

  • Die Qualität des Sauerrahms: Die Qualität des Sauerrahms ist entscheidend für den Geschmack der Rømmegrøt. Verwende am besten einen Sauerrahm mit einem hohen Fettgehalt (mindestens 30%), da dieser für eine besonders cremige und reichhaltige Grøt sorgt.
  • Die richtige Temperatur: Achte darauf, dass du den Sauerrahm und die Milch nicht zu stark erhitzt, da die Grøt sonst anbrennen kann. Eine niedrige bis mittlere Hitze ist ideal.
  • Geduld: Die Zubereitung von Rømmegrøt erfordert etwas Geduld. Lass die Grøt ausreichend lange köcheln, damit sie schön cremig wird.
  • Variationen: Du kannst die Rømmegrøt nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel etwas Kardamom oder Vanille hinzu, um ihr einen besonderen Geschmack zu verleihen. Einige Leute geben auch Rosinen oder Mandeln in die Grøt.
  • Resteverwertung: Reste von Rømmegrøt können im Kühlschrank aufbewahrt werden und am nächsten Tag wieder aufgewärmt werden. Die Grøt kann etwas fester werden, daher solltest du beim Aufwärmen etwas Milch hinzufügen.
  • Die Wahl des Mehls: Ich bevorzuge Weizenmehl Type 405, da es eine gute Bindung hat und die Grøt schön cremig macht. Du kannst aber auch andere Mehlsorten verwenden, wie zum Beispiel Dinkelmehl. Beachte jedoch, dass sich die Konsistenz der Grøt dadurch verändern kann.
  • Die Butter: Verwende am besten ungesalzene Butter, damit du den Salzgehalt der Grøt besser kontrollieren kannst. Du kannst aber auch gesalzene Butter verwenden, wenn du den Geschmack magst.
  • Die Milch: Vollmilch ist ideal für Rømmegrøt, da sie einen hohen Fettgehalt hat und die Grøt besonders cremig macht. Du kannst aber auch fettarme Milch verwenden, wenn du Kalorien sparen möchtest. Beachte jedoch, dass die Grøt dadurch weniger cremig wird.
  • Das Umrühren: Das ständige Umrühren ist wichtig, um zu verhindern, dass die Grøt anbrennt und Klümpchen entstehen. Verwende am besten einen Schneebesen oder einen stabilen Holzlöffel.
  • Die Konsistenz: Die Konsistenz der Rømmegrøt sollte cremig und geschmeidig sein. Wenn die Grøt zu dick ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, kannst du sie noch etwas länger köcheln lassen.
  • Die Tradition: Rømmegrøt ist ein traditionelles norwegisches Gericht, das oft zu besonderen Anlässen serviert wird, wie zum Beispiel Weihnachten oder Hochzeiten. Es ist ein Gericht, das Wärme und Gemütlichkeit vermittelt.
  • Die Geschichte: Rømmegrøt hat eine lange Geschichte in Norwegen. Früher war es ein Gericht, das nur zu besonderen Anlässen zubereitet wurde, da die Zutaten teuer waren. Heute ist es ein Gericht, das jeder genießen kann.
  • Der Geschmack: Der Geschmack von Rømmegrøt ist einzigartig und unverwechselbar. Die Kombination aus Sauerrahm, Milch, Butter und Salz ergibt ein Gericht, das sowohl süß als auch salzig ist.
  • Die Zubereitung mit Thermomix: Du kannst Rømmegrøt auch im Thermomix zubereiten. Gib alle Zutaten in den Thermomix und koche sie unter Rühren auf niedriger Stufe. Die genaue Zeit und Temperatur hängen von deinem Thermomix-Modell ab.
  • Die Zubereitung im Slow Cooker: Du kannst Rømmegrøt auch im Slow Cooker zubereiten. Gib alle Zutaten in den Slow Cooker und koche sie auf niedriger Stufe für 4-6 Stunden. Rühre die Grøt gelegentlich um.

Warum Rømmegrøt so besonders ist:

Ein Stück norwegische Kultur:

Rømmegrøt ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Symbol für norwegische Tradition und Gastfreundschaft. Es wird oft zu festlichen Anlässen serviert und ist ein wichtiger Bestandteil der norwegischen Esskultur.

Ein Gericht für kalte Tage:

Die reichhaltige und cremige Textur der Rømmegrøt macht sie zu einem perfekten Gericht für kalte Wintertage. Sie wärmt von innen und gibt Energie.

Ein vielseitiges Gericht:

Obwohl Rømmegrøt

Rømmegrøt traditionell norwegisch

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept die traditionelle norwegische Rømmegrøt etwas näherbringen. Und warum solltet ihr sie unbedingt ausprobieren? Weil sie einfach unglaublich lecker ist! Die cremige Textur, der leicht säuerliche Geschmack der Sauerrahm, kombiniert mit der Süße des Zuckers und der Würze des Zimts – das ist ein Geschmackserlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Es ist ein Gericht, das Wärme und Geborgenheit vermittelt, perfekt für kalte Tage oder einfach, wenn man sich etwas Besonderes gönnen möchte.

Aber Rømmegrøt ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück norwegische Kultur. Es ist ein Gericht, das seit Generationen weitergegeben wird und bei Festen und besonderen Anlässen auf den Tisch kommt. Mit diesem Rezept könnt ihr ein Stück dieser Tradition in eure eigene Küche bringen und eure Familie und Freunde damit verwöhnen.

Serviervorschläge und Variationen:

Die klassische Rømmegrøt wird traditionell mit Zucker, Zimt und einem Klecks Butter serviert. Aber es gibt natürlich auch viele Möglichkeiten, das Gericht nach eurem Geschmack anzupassen. Hier sind ein paar Ideen:

  • Tørket Spekemat (getrockneter, gepökelter Schinken): In Norwegen wird Rømmegrøt oft mit Tørket Spekemat serviert. Der salzige Schinken bildet einen tollen Kontrast zur Süße der Grøt.
  • Rosinen: Wer es etwas süßer mag, kann Rosinen in die Grøt geben.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse, wie Mandeln oder Haselnüsse, verleihen der Grøt eine schöne Textur und einen nussigen Geschmack.
  • Beeren: Frische Beeren, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren, passen hervorragend zur Rømmegrøt und sorgen für eine fruchtige Note.
  • Brauner Zucker: Anstelle von weißem Zucker könnt ihr auch braunen Zucker verwenden, um der Grøt einen karamellartigen Geschmack zu verleihen.
  • Kardamom: Eine Prise Kardamom im Teig gibt der Grøt eine besondere Note.
  • Vegane Rømmegrøt: Für eine vegane Variante könnt ihr Sauerrahm durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Achtet darauf, eine Sorte zu wählen, die sich gut aufschlagen lässt.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen. Ich bin sicher, ihr werdet eure ganz persönliche Lieblingsvariante der Rømmegrøt finden!

Ich kann es wirklich nur empfehlen, dieses Rezept auszuprobieren. Es ist einfacher, als man denkt, und das Ergebnis ist einfach köstlich. Und das Beste daran: Ihr könnt die Rømmegrøt traditionell norwegisch ganz nach eurem Geschmack anpassen und variieren. Ob klassisch mit Zucker und Zimt oder mit ausgefallenen Zutaten – erlaubt ist, was schmeckt!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und zaubert euch eure eigene Rømmegrøt! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie sie euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu lesen!

Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!


Rømmegrøt ist ein reichhaltiger, cremiger und wärmender norwegischer Sauerrahmbrei. Perfekt für besondere Anlässe oder kalte Tage. Serviert mit Butter, Zucker und Zimt.

Prep Time15 Minuten
Cook Time30-45 Minuten
Total Time45 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/08/0-2-640-N-115.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 4-6 Portionen
Dietary: N/A

Ingredients

01250g Sauerrahm (mindestens 30% Fett)
02125g Weizenmehl (Type 405)
03750ml Vollmilch
04125g Butter
051/2 TL Salz
06Zucker, Zimt und Butter (zum Servieren)

Instructions

Step 01

Sauerrahm in einen Topf mit schwerem Boden geben.

Step 02

Bei mittlerer Hitze erhitzen, dabei regelmäßig umrühren. Nicht kochen lassen! Der Sauerrahm trennt sich in Fett und Molke.

Step 03

Mehl gründlich unterrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

Step 04

Einige Minuten unter Rühren köcheln lassen, bis das Mehl gar ist und die Mischung leicht goldbraun wird.

Step 05

Molke vorsichtig abgießen (z.B. durch ein Sieb).

Step 06

Nach und nach die Milch unterrühren, bis die Grøt cremig wird.

Step 07

Hitze reduzieren und 20-30 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen. Bei Bedarf mehr Milch hinzufügen, wenn die Grøt zu dick wird.

Step 08

Butter unterrühren, bis sie geschmolzen ist.

Step 09

Salz unterrühren und abschmecken.

Step 10

Rømmegrøt auf Schüsseln oder Teller verteilen.

Step 11

Mit geschmolzener Butter, Zucker und Zimt garnieren.

Step 12

Traditionell mit Spekemat (luftgetrocknetem Fleisch) oder Lefse (Fladenbrot) servieren.

Notes

  • Die Qualität des Sauerrahms ist entscheidend. Verwenden Sie Sauerrahm mit hohem Fettgehalt (mind. 30%).
  • Achten Sie auf die Temperatur. Nicht zu stark erhitzen, da die Grøt sonst anbrennen kann.
  • Geduld ist wichtig. Lassen Sie die Grøt ausreichend lange köcheln, damit sie schön cremig wird.
  • Variationen: Fügen Sie Kardamom, Vanille, Rosinen oder Mandeln hinzu.
  • Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag wieder aufgewärmt werden.
  • Weizenmehl Type 405 ist ideal, aber andere Mehlsorten können verwendet werden.
  • Verwenden Sie ungesalzene Butter, um den Salzgehalt besser zu kontrollieren.
  • Vollmilch macht die Grøt besonders cremig, aber fettarme Milch kann verwendet werden.
  • Ständiges Umrühren verhindert das Anbrennen und die Bildung von Klümpchen.
  • Die Konsistenz sollte cremig und geschmeidig sein.
  • Rømmegrøt kann auch im Thermomix oder Slow Cooker zubereitet werden.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Lammkeule mit Kartoffeln braten: Das perfekte Rezept für ein Festmahl
Next Post »
Weihnachtskuchen backen: Die besten Rezepte und Tipps

If you enjoyed this…

Cremige Cheddar-Brokkoli-Suppe: Ein einfaches Rezept für den perfekten Genuss

Flammkuchen Toast Snack: Der perfekte Genuss für jede Gelegenheit

Thunfisch-Wraps mit Frischkäse: Ein einfaches und leckeres Rezept für jeden Tag

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Thai Basilikum Hähnchen Pfanne: Das einfache und leckere Rezept

Butternusskürbis Linsensuppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Zitronen Pfeffer Kartoffelsalat: Das einfache und leckere Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design