• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Ungarische Pilzsuppe kochen: Das einfache Rezept für zu Hause

Ungarische Pilzsuppe kochen: Das einfache Rezept für zu Hause

August 19, 2025 by Monikas

Ungarische Pilzsuppe kochen – das ist mehr als nur ein Rezept, es ist eine Reise in die Aromenwelt Ungarns! Stell dir vor: Ein dampfender Teller voller herzhafter Suppe, reich an Pilzen, Paprika und einer cremigen Note, die dich sofort wärmt. Klingt verlockend, oder?

Die ungarische Küche ist bekannt für ihre kräftigen und wärmenden Gerichte, und die Pilzsuppe, auf Ungarisch “Gombaleves”, ist da keine Ausnahme. Sie hat eine lange Tradition und wurde ursprünglich oft in ländlichen Gegenden zubereitet, wo Pilze in Hülle und Fülle wuchsen. Die Suppe ist ein Beweis für die Einfachheit und den Reichtum der ungarischen Zutaten.

Warum lieben die Menschen diese Suppe so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die erdigen Pilze, die süße Paprika und die cremige Basis ergeben ein harmonisches Ganzes. Außerdem ist sie unglaublich sättigend und wärmt von innen heraus – ideal für kalte Tage. Und das Beste daran? Ungarische Pilzsuppe kochen ist einfacher als du denkst! Mit unserem Rezept gelingt sie garantiert und bringt ein Stück ungarische Gemütlichkeit in deine Küche. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Aromen und diese köstliche Suppe zubereiten!

Ungarische Pilzsuppe kochen this Recipe

Ingredients:

  • 500g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Kräuterseitlinge, Pfifferlinge)
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 1 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL Rosenpaprika (optional, für mehr Schärfe)
  • 1/2 TL Kümmel, gemahlen
  • 1/4 TL Majoran, getrocknet
  • 1 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 200g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 1 Tomate, gewürfelt
  • 100g saure Sahne (Schmand oder Crème fraîche)
  • 1 EL Mehl
  • Saft einer halben Zitrone
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Ein Schuss trockener Weißwein

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Pilze putzen: Die Pilze sorgfältig mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste reinigen. Vermeide es, sie zu waschen, da sie sich sonst mit Wasser vollsaugen. Größere Pilze in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und pressen oder fein hacken.
  3. Gemüse vorbereiten: Die Kartoffeln schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Die rote Paprika entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Die Tomate waschen und würfeln.
  4. Saure Sahne vorbereiten: Die saure Sahne mit dem Mehl verrühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Dies dient später zum Andicken der Suppe.

Zubereitung der Pilzsuppe:

  1. Zwiebel und Knoblauch andünsten: In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten, etwa 3-5 Minuten. Den gepressten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten (ca. 1 Minute), bis er duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmeckt.
  2. Pilze anbraten: Die vorbereiteten Pilze in den Topf geben und bei hoher Hitze anbraten, bis sie Farbe bekommen und ihr Wasser verlieren. Dies kann etwa 5-7 Minuten dauern. Regelmäßig umrühren, damit die Pilze nicht anbrennen. Wenn die Pilze zu viel Wasser ziehen, kann es hilfreich sein, sie portionsweise anzubraten.
  3. Gewürze hinzufügen: Das edelsüße Paprikapulver, Rosenpaprika (falls verwendet), Kümmel und Majoran zu den Pilzen geben und kurz mitrösten (ca. 1 Minute). Dadurch entfalten die Gewürze ihr volles Aroma. Achte darauf, dass das Paprikapulver nicht verbrennt, da es sonst bitter wird.
  4. Mit Brühe ablöschen: Die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) in den Topf gießen und gut umrühren, um alle angebratenen Zutaten vom Boden zu lösen. Optional kannst du an dieser Stelle auch einen Schuss trockenen Weißwein hinzufügen, um der Suppe eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
  5. Gemüse hinzufügen: Die gewürfelten Kartoffeln und die rote Paprika in die Suppe geben. Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  6. Tomaten hinzufügen: Die gewürfelte Tomate in die Suppe geben und weitere 5 Minuten mitköcheln lassen. Die Tomate gibt der Suppe eine leichte Säure und Frische.
  7. Suppe andicken: Einen Löffel der heißen Suppe in die vorbereitete saure Sahne-Mehl-Mischung geben und verrühren, um die Temperatur anzugleichen. Dies verhindert, dass die saure Sahne in der heißen Suppe gerinnt. Die saure Sahne-Mischung dann langsam unter Rühren in die Suppe gießen. Die Suppe kurz aufkochen lassen, bis sie leicht angedickt ist.
  8. Abschmecken und verfeinern: Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Je nach Geschmack kannst du noch weitere Gewürze hinzufügen. Die Säure des Zitronensafts gleicht die Süße des Paprikapulvers aus und verleiht der Suppe eine frische Note.
  9. Servieren: Die ungarische Pilzsuppe heiß servieren. Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren. Dazu passt hervorragend frisches Brot oder ein Klecks saure Sahne.

Tipps und Variationen:

  • Pilzsorten: Du kannst die Pilzsorten nach deinem Geschmack variieren. Neben Champignons, Kräuterseitlingen und Pfifferlingen eignen sich auch Steinpilze, Shiitake oder Austernpilze.
  • Schärfe: Wenn du die Suppe schärfer magst, kannst du mehr Rosenpaprika verwenden oder eine Prise Chilipulver hinzufügen.
  • Vegetarisch/Vegan: Für eine vegetarische Variante verwende Gemüsebrühe. Für eine vegane Variante ersetze die saure Sahne durch eine pflanzliche Alternative, z.B. Cashew-Creme oder Soja-Creme. Achte darauf, dass die verwendete Brühe ebenfalls vegan ist.
  • Einlage: Du kannst die Suppe mit verschiedenen Einlagen servieren, z.B. mit Nockerln, Spätzle oder kleinen Croutons.
  • Konsistenz: Wenn du eine cremigere Suppe bevorzugst, kannst du einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bevor du die saure Sahne hinzufügst.
  • Lagerung: Die Pilzsuppe kann im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren gut aufwärmen.

Weitere Hinweise:

Die Qualität der Pilze ist entscheidend:

Achte beim Kauf der Pilze auf Frische. Sie sollten fest sein und keine Druckstellen aufweisen. Vermeide Pilze, die schleimig oder unangenehm riechen.

Die richtige Brühe macht den Unterschied:

Eine gute Brühe ist die Basis für eine schmackhafte Suppe. Verwende am besten selbstgemachte Brühe oder eine hochwertige gekaufte Brühe. Achte darauf, dass die Brühe nicht zu salzig ist, da du die Suppe später noch abschmecken musst.

Geduld beim Anbraten der Pilze:

Nimm dir Zeit, die Pilze richtig anzubraten. Sie sollten Farbe bekommen und ihr Wasser verlieren, bevor du die anderen Zutaten hinzufügst. Dadurch entwickeln sie ein intensiveres Aroma.

Das Abschmecken ist das A und O:

Probiere die Suppe während der Zubereitung immer wieder und passe die Gewürze nach deinem Geschmack an. Sei mutig und experimentiere mit verschiedenen Aromen.

Die richtige Reihenfolge der Zutaten:

Die Reihenfolge, in der du die Zutaten hinzufügst, ist wichtig für den Geschmack der Suppe. Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch andünsten, dann die Pilze anbraten, die Gewürze hinzufügen und schließlich mit Brühe ablöschen. Das Gemüse wird erst später hinzugefügt, damit es nicht zu weich wird.

Die Bedeutung der sauren Sahne:

Die saure Sahne verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine leicht säuerliche Note. Es ist wichtig, die saure Sahne vor dem Hinzufügen mit Mehl zu verrühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Außerdem sollte die saure Sahne nicht direkt in die kochende Suppe gegeben werden, da sie sonst gerinnen kann.

Ungarische Pilzsuppe kochen

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Ungarische Pilzsuppe ein wenig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass diese Suppe ein absolutes Muss für jeden ist, der herzhafte, wärmende und unglaublich aromatische Gerichte liebt. Die Kombination aus den verschiedenen Pilzsorten, der Paprika, der Säure der Tomaten und der cremigen Textur ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das nicht nur den Körper wärmt, sondern auch die Seele.

Warum diese Ungarische Pilzsuppe ein Muss ist:

Diese Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist ein Erlebnis. Sie ist perfekt für kalte Wintertage, als gemütliches Abendessen mit Freunden oder einfach, wenn man sich etwas Besonderes gönnen möchte. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendiger, aber jeder einzelne Schritt lohnt sich, versprochen! Der Geschmack ist so intensiv und vielschichtig, dass man ihn einfach probiert haben muss, um ihn wirklich zu verstehen. Und das Beste daran? Sie ist unglaublich vielseitig!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Ungarische Pilzsuppe schmeckt pur schon fantastisch, aber es gibt natürlich noch viele Möglichkeiten, sie zu verfeinern und an eure persönlichen Vorlieben anzupassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks Schmand oder Sauerrahm direkt vor dem Servieren? Das macht die Suppe noch cremiger und verleiht ihr eine angenehme Säure. Oder ihr gebt noch ein paar frische Kräuter wie Petersilie oder Dill darüber – das sorgt für einen zusätzlichen Frischekick.

Für eine noch reichhaltigere Variante könnt ihr auch ein paar geräucherte Speckwürfel oder Chorizo hinzufügen. Das gibt der Suppe eine rauchige Note und macht sie noch herzhafter. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann natürlich auch noch eine Prise Chilipulver oder ein paar fein gehackte Chilischoten hinzufügen.

Als Beilage empfehle ich frisches Bauernbrot oder ein knuspriges Baguette. Damit könnt ihr die köstliche Soße auftunken und jeden letzten Tropfen genießen. Oder ihr serviert die Suppe als Vorspeise zu einem deftigen ungarischen Hauptgericht wie Pörkölt oder Paprikahuhn.

Und noch ein kleiner Tipp: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind. Also ruhig eine größere Portion kochen und die Reste am nächsten Tag genießen!

Jetzt seid ihr an der Reihe!

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept inspirieren und euch dazu ermutigen, selbst den Kochlöffel zu schwingen. Probiert die Ungarische Pilzsuppe unbedingt aus und lasst mich wissen, wie sie euch geschmeckt hat! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Kommentare und Fotos. Teilt eure Erfahrungen und Variationen mit mir und der Community – vielleicht habt ihr ja noch den einen oder anderen Geheimtipp, den ich noch nicht kenne.

Also, ran an die Pilze und viel Spaß beim Kochen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit dieser Suppe eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit den Zutaten, bis ihr eure ganz persönliche Lieblingsvariante der Ungarischen Pilzsuppe gefunden habt. Bon appétit!


Eine herzhafte, ungarische Pilzsuppe mit frischen Pilzen, Paprika und Kümmel. Cremig, wärmend und perfekt für kalte Tage!

Prep Time20 Minuten
Cook Time40 Minuten
Total Time60 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/08/0-2-640-N-176.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 4-6 Portionen
Dietary: N/A

Ingredients

01500g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Kräuterseitlinge, Pfifferlinge)
021 große Zwiebel, fein gehackt
032 Knoblauchzehen, gepresst
042 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
051 EL edelsüßes Paprikapulver
061 TL Rosenpaprika (optional, für mehr Schärfe)
071/2 TL Kümmel, gemahlen
081/4 TL Majoran, getrocknet
091 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
10200g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
111 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
121 Tomate, gewürfelt
13100g saure Sahne (Schmand oder Crème fraîche)
141 EL Mehl
15Saft einer halben Zitrone
16Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
17Salz und Pfeffer nach Geschmack
18Optional: Ein Schuss trockener Weißwein

Instructions

Step 01

Pilze vorbereiten: Pilze putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Step 02

Zwiebel und Knoblauch andünsten: Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel glasig dünsten, dann Knoblauch kurz mitdünsten.

Step 03

Pilze anbraten: Pilze hinzufügen und anbraten, bis sie Farbe bekommen und ihr Wasser verlieren.

Step 04

Würzen: Paprikapulver, Rosenpaprika (falls verwendet), Kümmel und Majoran kurz mitrösten.

Step 05

Mit Brühe ablöschen: Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) und optional Weißwein hinzufügen.

Step 06

Gemüse hinzufügen: Kartoffeln und Paprika hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Step 07

Tomaten hinzufügen: Tomaten hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.

Step 08

Suppe andicken: Einen Löffel heiße Suppe in die saure Sahne-Mehl-Mischung geben und verrühren. Dann die Mischung langsam unter Rühren in die Suppe gießen. Kurz aufkochen lassen.

Step 09

Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Step 10

Servieren: Mit Petersilie garnieren und heiß servieren.

Notes

  • Pilzsorten: Variiere die Pilzsorten nach Geschmack.
  • Schärfe: Für mehr Schärfe mehr Rosenpaprika oder Chilipulver verwenden.
  • Vegetarisch/Vegan: Für vegetarisch Gemüsebrühe verwenden. Für vegan saure Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzen.
  • Einlage: Mit Nockerln, Spätzle oder Croutons servieren.
  • Konsistenz: Für eine cremigere Suppe einen Teil pürieren.
  • Lagerung: Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Kubanische weiße Bohnensuppe: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Knoblauch Butter Kräuterbraten Rindfleisch: Das perfekte Rezept

If you enjoyed this…

Hähnchen Pasta Alfredo Spinat: Das einfache Rezept für Genießer

Gegrillte Knoblauch Garnelen Zitrone Chili: Das perfekte Rezept für den Sommer

Grüne Bohnen Eintopf Oma: Omas bestes Rezept & einfache Zubereitung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Grünes Fisch Curry: Das einfache Rezept für ein aromatisches Gericht

Thunfisch Wrap zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

General Tso Huhn: Das ultimative Rezept & seine Geschichte

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design