• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Nachspeise / Vanillekuchen einfach saftig backen: Das beste Rezept!

Vanillekuchen einfach saftig backen: Das beste Rezept!

August 30, 2025 by Monikas

Vanillekuchen einfach saftig backen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Ein warmer, goldbrauner Kuchen, der herrlich nach Vanille duftet und beim Reinbeißen auf der Zunge zergeht. Ein Stückchen Glückseligkeit, gebacken in deiner eigenen Küche! Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück Kindheitserinnerung, ein Trostspender an grauen Tagen und ein festlicher Genuss für besondere Anlässe.

Vanillekuchen hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen beliebt. Seine Einfachheit und Vielseitigkeit machen ihn zu einem Klassiker. Ob als Geburtstagskuchen, zum Nachmittagskaffee oder als süße Überraschung für liebe Gäste – ein saftiger Vanillekuchen kommt immer gut an. Die dezente Süße und das feine Vanillearoma machen ihn zu einem Favoriten für Jung und Alt.

Was macht diesen Kuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Der Kuchen ist locker, leicht und unglaublich saftig. Die Vanille verleiht ihm eine subtile Süße, die nicht aufdringlich ist, sondern einfach nur wohltuend. Und das Beste daran? Vanillekuchen einfach saftig backen ist wirklich kinderleicht! Mit unserem Rezept gelingt er garantiert jedem, auch Backanfängern. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Klassiker zubereiten!

Vanillekuchen einfach saftig backen this Recipe

Ingredients:

  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Vorbereitung ist alles! Zuerst heize ich den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backen kann.
  2. Dann fette ich eine Gugelhupfform (ca. 22 cm Durchmesser) gründlich mit Butter ein. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt. Ich streue die Form zusätzlich noch mit etwas Mehl aus, um ganz sicherzugehen. Das überschüssige Mehl klopfe ich dann aus.
  3. Jetzt kommt die Butter in eine große Schüssel. Ich achte darauf, dass sie wirklich weich ist, sonst lässt sie sich nicht gut verrühren.
  4. Den Zucker und den Vanillezucker gebe ich zur Butter und verrühre alles mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine, bis eine helle und schaumige Masse entstanden ist. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich!
  5. Nun schlage ich die Eier einzeln nacheinander in die Schüssel. Jedes Ei wird gut untergerührt, bevor das nächste dazukommt. Das ist wichtig, damit sich die Zutaten gut verbinden.
  6. In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz. Das sorgt dafür, dass sich das Backpulver gleichmäßig im Teig verteilt.
  7. Jetzt gebe ich die Mehlmischung und die Milch abwechselnd in die Schüssel mit der Butter-Zucker-Ei-Mischung. Ich beginne und ende mit der Mehlmischung. Dabei rühre ich alles nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh!
  8. Der Teig ist fertig! Ich gieße ihn vorsichtig in die vorbereitete Gugelhupfform.

Backen:

  1. Die Form stelle ich nun in den vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene.
  2. Der Kuchen backt jetzt für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, deshalb mache ich nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe.
  3. Für die Stäbchenprobe steche ich mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  4. Sollte der Kuchen zu schnell braun werden, decke ich ihn während der Backzeit mit Alufolie ab.
  5. Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, nehme ich ihn aus dem Ofen und lasse ihn ca. 10 Minuten in der Form abkühlen.
  6. Nach den 10 Minuten stürze ich den Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.

Verzieren (Optional):

  1. Wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kann ich ihn nach Belieben verzieren.
  2. Ich bestäube ihn gerne einfach mit Puderzucker. Das geht schnell und sieht hübsch aus.
  3. Man kann den Kuchen aber auch mit einem Zuckerguss überziehen oder mit Schokoglasur verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Tipps und Tricks für den perfekten Vanillekuchen:

  • Die richtige Temperatur: Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Das sorgt für eine bessere Verbindung und einen fluffigeren Kuchen.
  • Nicht zu lange rühren: Rühre den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Zu langes Rühren macht den Kuchen zäh.
  • Die Stäbchenprobe: Die Stäbchenprobe ist der beste Weg, um festzustellen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
  • Abkühlen lassen: Lasse den Kuchen vor dem Stürzen und Verzieren vollständig auskühlen. Sonst kann er brechen oder der Guss verläuft.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Aromen verfeinern. Gib zum Beispiel etwas Zitronenabrieb, Mandelaroma oder Rum in den Teig.
  • Saftigkeit bewahren: Um den Kuchen saftig zu halten, bewahre ihn in einer luftdichten Dose auf.
  • Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich bei Zimmertemperatur ca. 3-4 Tage.
  • Einfrieren: Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Wickle ihn dazu gut in Frischhaltefolie ein und friere ihn ein. Im Gefrierschrank hält er sich ca. 2-3 Monate. Vor dem Servieren lasse ihn langsam auftauen.

Warum dieser Vanillekuchen so besonders ist:

Dieser Vanillekuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich saftig und lecker. Das Geheimnis liegt in der Verwendung von weicher Butter und der richtigen Rührtechnik. Durch das abwechselnde Hinzufügen von Mehl und Milch wird der Teig besonders locker und fluffig. Und natürlich darf der Vanillezucker nicht fehlen, der dem Kuchen seinen typischen Vanillegeschmack verleiht.

Ich backe diesen Kuchen schon seit Jahren und er ist immer ein Hit. Egal ob zum Geburtstag, zum Kaffeeklatsch oder einfach nur so, dieser Kuchen kommt immer gut an. Und das Beste daran ist, dass er so einfach zuzubereiten ist, dass ihn auch Backanfänger problemlos hinbekommen.

Also, worauf wartest du noch? Probiere dieses Rezept aus und backe deinen eigenen saftigen Vanillekuchen! Du wirst begeistert sein!

Weitere Ideen für deinen Vanillekuchen:

  • Mit Früchten: Gib frische oder gefrorene Früchte wie Beeren, Kirschen oder Apfelstücke in den Teig.
  • Mit Nüssen: Verfeinere den Teig mit gehackten Nüssen wie Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen.
  • Mit Schokolade: Gib Schokostückchen oder Kakao in den Teig.
  • Als Marmorkuchen: Teile den Teig in zwei Hälften und gib in eine Hälfte Kakao. Gieße beide Teige abwechselnd in die Form und verrühre sie leicht mit einer Gabel.
  • Als Mini-Gugelhupf: Backe den Teig in Mini-Gugelhupfformen.

Ich hoffe, dieses Rezept hat dir gefallen und du hast viel Spaß beim Backen! Lass es dir schmecken!

Vanillekuchen einfach saftig backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, diesen einfachen, saftigen Vanillekuchen unbedingt auszuprobieren! Er ist wirklich ein Gamechanger, wenn es um unkomplizierte, aber unglaublich leckere Kuchen geht. Die Kombination aus der zarten Textur, dem intensiven Vanillearoma und der einfachen Zubereitung macht ihn zu einem absoluten Muss für jeden Kuchenliebhaber. Und das Beste daran? Er gelingt einfach immer!

Warum du diesen Vanillekuchen backen solltest? Weil er:

  • Unglaublich saftig und locker ist.
  • Ein intensives Vanillearoma hat, das einfach glücklich macht.
  • Super einfach und schnell zubereitet ist – perfekt für spontanen Besuch oder den kleinen Kuchenhunger zwischendurch.
  • Wandelbar ist und sich leicht an deine Vorlieben anpassen lässt.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Vanillekuchen einfach saftig backen ist so vielseitig, dass du ihn immer wieder neu erfinden kannst. Hier sind ein paar Ideen, wie du ihn noch verfeinern kannst:

  • Mit Früchten: Bevor du den Teig in die Form gibst, kannst du frische Beeren, Apfelstücke oder Pfirsichspalten unterheben. Das gibt dem Kuchen eine fruchtige Note und macht ihn noch saftiger.
  • Mit Schokolade: Schokostückchen im Teig oder ein Schokoladenguss nach dem Backen verwandeln den Vanillekuchen in einen Schokoladen-Vanille-Traum.
  • Mit Nüssen: Gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse im Teig sorgen für einen knusprigen Biss und ein nussiges Aroma.
  • Als Mini-Gugelhupf: Backe den Teig in kleinen Gugelhupfformen für niedliche Mini-Kuchen, die perfekt zum Verschenken sind.
  • Mit Zitronenglasur: Eine einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft verleiht dem Kuchen eine frische, säuerliche Note.

Serviervorschläge:

Der Vanillekuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber er lässt sich auch wunderbar mit anderen Leckereien kombinieren. Serviere ihn:

  • Mit einer Kugel Vanilleeis und frischen Beeren.
  • Mit Schlagsahne und einem Hauch Zimt.
  • Mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
  • Als Basis für ein leckeres Dessert, zum Beispiel mit einer Vanillesauce und karamellisierten Früchten.

Ich bin total gespannt, wie dir dieser Kuchen schmeckt! Probiere ihn unbedingt aus und lass mich wissen, wie er dir gelungen ist. Teile deine Erfahrungen, Variationen und Fotos auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen und zu lesen, wie du diesen Vanillekuchen einfach saftig backen zu deinem eigenen gemacht hast. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denk daran: Backen soll Spaß machen! Also, keine Angst vor kleinen Fehlern – das Wichtigste ist, dass du mit Liebe dabei bist. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja beim Backen dieses Vanillekuchens deine neue Lieblingsbeschäftigung!

Also ran an den Ofen und lass es dir schmecken!


Ein saftiger, klassischer Vanille-Gugelhupf, einfach zuzubereiten und perfekt für jeden Anlass.

Prep Time20 Minuten
Cook Time50-60 Minuten
Total Time80 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/09/0-2-640-N-24.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 1 Gugelhupf (ca. 12 Portionen)
Dietary: N/A

Ingredients

01250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
02200g Zucker
031 Päckchen Vanillezucker
044 Eier (Größe M)
05300g Mehl
061 Päckchen Backpulver
07125ml Milch
081 Prise Salz
09Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

Step 01

Vorbereitung: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupfform (ca. 22 cm Durchmesser) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl ausstreuen. Überschüssiges Mehl ausklopfen.

Step 02

Teig zubereiten: Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen.

Step 03

Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Step 04

In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen.

Step 05

Mehlmischung und Milch abwechselnd zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben und nur so lange rühren, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben.

Step 06

Teig in die vorbereitete Gugelhupfform gießen.

Step 07

Backen: Form in den vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene stellen.

Step 08

Kuchen für ca. 50-60 Minuten backen. Nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

Step 09

Sollte der Kuchen zu schnell braun werden, mit Alufolie abdecken.

Step 10

Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.

Step 11

Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Step 12

Verzieren (Optional): Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben, mit Zuckerguss überziehen oder mit Schokoglasur verzieren.

Notes

  • Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
  • Rühre den Teig nicht zu lange, sonst wird der Kuchen zäh.
  • Die Stäbchenprobe ist der beste Weg, um festzustellen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
  • Lasse den Kuchen vor dem Stürzen und Verzieren vollständig auskühlen.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Aromen verfeinern. Gib zum Beispiel etwas Zitronenabrieb, Mandelaroma oder Rum in den Teig.
  • Saftigkeit bewahren: Um den Kuchen saftig zu halten, bewahre ihn in einer luftdichten Dose auf.
  • Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich bei Zimmertemperatur ca. 3-4 Tage.
  • Einfrieren: Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Wickle ihn dazu gut in Frischhaltefolie ein und friere ihn ein. Im Gefrierschrank hält er sich ca. 2-3 Monate. Vor dem Servieren lasse ihn langsam auftauen.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Schinken Käse Blätterteig: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Südtiroler Hirtennudeln Traditionell Kochen: Das Original Rezept

If you enjoyed this…

Schmand Muffins backen: Ein einfaches Rezept für saftige Leckereien

Stracciatella Kirsch Kuchen: Ein köstliches Rezept für jeden Anlass

Mini Gugelhupfe Vanille: Das einfache Rezept für kleine Kuchenglück

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Flammkuchen Toast: Einfach, lecker & schnell zubereitet

Ananas Gurken Salat Sommer: Das erfrischende Rezept für heiße Tage

Gemüsereis mit Frischkäse Soße: Das einfache und leckere Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design