• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Nachspeise / Obstboden backen saftig locker: Das perfekte Rezept für Anfänger

Obstboden backen saftig locker: Das perfekte Rezept für Anfänger

September 2, 2025 by Monikas

Obstboden backen saftig locker – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Ein goldbrauner, knuspriger Boden, getränkt mit einem Hauch von Süße, bedeckt mit einer cremigen Schicht und gekrönt von einem bunten Mosaik aus frischen, saftigen Früchten. Genau das ist es, was wir heute gemeinsam zaubern werden! Der Obstboden ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Stück Sommerglück, eingefangen in einem einzigen Bissen.

Obstböden haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, als einfache Teigfladen mit saisonalen Früchten belegt wurden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Rezepte weiter, und der Obstboden, wie wir ihn heute kennen, wurde zu einem festen Bestandteil der europäischen Backkultur. Er ist ein Symbol für Gastfreundschaft und wird gerne zu besonderen Anlässen oder einfach so, als süße Überraschung, serviert.

Was macht den Obstboden so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Der knusprige Boden bildet einen wunderbaren Kontrast zu der weichen Creme und den saftigen Früchten. Die Süße des Teigs harmoniert perfekt mit der natürlichen Säure der Früchte. Und das Beste daran? Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack variieren! Ob mit Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Aprikosen oder Pfirsichen – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn du einen Obstboden backen saftig locker möchtest, dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wie es geht, mit einem Rezept, das garantiert gelingt und deine Lieben begeistern wird!

Obstboden backen saftig locker this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 125g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • 75g Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 2 EL kaltes Wasser (optional, je nach Konsistenz)
    • Abrieb einer halben Zitrone (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Für den Belag:
    • 500g gemischtes Obst (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Kiwi)
    • 250ml Aprikosenkonfitüre (oder andere passende Konfitüre)
    • 2 EL Wasser (für die Konfitüre)
    • Puderzucker (zum Bestäuben, optional)
    • Vanillepudding (optional, als Unterlage für das Obst)

Zubereitung des Mürbeteigs:

  1. Mehl und Salz mischen: Gib das Mehl und die Prise Salz in eine große Schüssel und vermische beides gut. Das Salz hilft, den Geschmack des Teigs hervorzuheben.
  2. Butter hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken zum Mehl hinzu. Die Butter sollte wirklich kalt sein, damit der Teig später schön mürbe wird.
  3. Butter einarbeiten: Verwende deine Fingerspitzen oder einen Teigschneider, um die Butter in das Mehl einzuarbeiten. Reibe die Butter zwischen deinen Fingern, sodass eine krümelige Masse entsteht, die an Paniermehl erinnert. Achte darauf, dass keine großen Butterstücke mehr vorhanden sind.
  4. Zucker und Zitronenabrieb hinzufügen: Gib den Zucker und den Zitronenabrieb (falls du ihn verwendest) zu der Mehl-Butter-Mischung. Vermische alles kurz.
  5. Ei hinzufügen: Schlage das Ei auf und gib es zu den restlichen Zutaten.
  6. Teig verkneten: Knete alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig. Verwende deine Hände oder eine Küchenmaschine. Wichtig ist, dass du den Teig nicht zu lange knetest, da er sonst zäh werden kann. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält.
  7. Teig formen und kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das Kühlen entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.

Backen des Obstbodens:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Teig ausrollen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als deine Obstbodenform (ca. 28 cm Durchmesser).
  3. Form auslegen: Lege die Obstbodenform mit dem Teig aus. Drücke den Teig am Rand gut an und schneide überstehende Ränder ab. Du kannst den Rand auch mit einer Gabel verzieren, indem du ihn rundherum einstichst.
  4. Teigboden blindbacken (optional): Um zu verhindern, dass der Teigboden beim Backen hochgeht, kannst du ihn blindbacken. Lege dazu ein Stück Backpapier auf den Teig und fülle es mit getrockneten Erbsen, Reis oder speziellen Backbohnen. Backe den Teigboden für ca. 15 Minuten. Entferne dann das Backpapier und die Füllung und backe ihn weitere 5-10 Minuten, bis er leicht goldbraun ist. Das Blindbacken sorgt für einen besonders knusprigen Boden.
  5. Teigboden backen: Wenn du den Teigboden nicht blindbackst, backe ihn direkt für ca. 20-25 Minuten, bis er goldbraun ist. Behalte ihn dabei gut im Auge, damit er nicht verbrennt.
  6. Abkühlen lassen: Nimm den gebackenen Teigboden aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen, bevor du ihn belegst.

Vorbereitung des Obstbelags:

  1. Obst vorbereiten: Wasche das Obst gründlich und tupfe es trocken. Entferne Stiele, Kerne und Schalen, falls nötig. Schneide größere Früchte wie Erdbeeren, Aprikosen oder Pfirsiche in mundgerechte Stücke oder Scheiben.
  2. Konfitüre vorbereiten: Erwärme die Aprikosenkonfitüre (oder eine andere passende Konfitüre) zusammen mit dem Wasser in einem kleinen Topf. Rühre dabei ständig, bis die Konfitüre flüssig ist. Das Wasser verdünnt die Konfitüre und macht sie streichfähiger.

Obstboden belegen und fertigstellen:

  1. Teigboden bestreichen (optional): Wenn du möchtest, kannst du den abgekühlten Teigboden mit Vanillepudding bestreichen. Das sorgt für eine zusätzliche Cremigkeit und verhindert, dass der Teig durch den Saft des Obstes aufweicht.
  2. Obst anordnen: Belege den Teigboden mit dem vorbereiteten Obst. Du kannst das Obst nach Belieben anordnen, z.B. in Kreisen, Reihen oder einfach bunt gemischt. Achte darauf, dass der Boden gut bedeckt ist.
  3. Mit Konfitüre bestreichen: Bestreiche das Obst mit der erwärmten Konfitüre. Die Konfitüre verleiht dem Obst einen schönen Glanz und konserviert es gleichzeitig.
  4. Kühlen: Stelle den fertigen Obstboden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Konfitüre fest wird und der Obstboden gut durchkühlt.
  5. Servieren: Vor dem Servieren kannst du den Obstboden mit Puderzucker bestäuben, falls gewünscht. Serviere ihn am besten frisch und gut gekühlt.

Tipps und Variationen:

  • Andere Teigvarianten: Anstelle des Mürbeteigs kannst du auch einen Hefeteig oder einen Biskuitteig verwenden. Die Backzeit kann sich je nach Teigart ändern.
  • Obst nach Saison: Verwende saisonales Obst, um den besten Geschmack zu erzielen. Im Frühling eignen sich Erdbeeren und Rhabarber, im Sommer Beeren und Aprikosen, im Herbst Äpfel und Pflaumen.
  • Nussboden: Für einen nussigen Geschmack kannst du dem Teig gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzufügen.
  • Schokoladenboden: Für Schokoladenliebhaber kannst du dem Teig Kakaopulver hinzufügen.
  • Cremefüllung: Anstelle von Vanillepudding kannst du auch eine andere Creme verwenden, z.B. eine Quarkcreme oder eine Mascarponecreme.
  • Guss: Anstelle von Konfitüre kannst du auch einen Tortenguss verwenden.
  • Haltbarkeit: Der Obstboden ist am besten frisch. Im Kühlschrank hält er sich 1-2 Tage.
Wichtige Hinweise:
  • Kalte Zutaten: Achte darauf, dass die Butter und das Wasser für den Mürbeteig wirklich kalt sind. Das ist wichtig für die Konsistenz des Teigs.
  • Nicht zu lange kneten: Knete den Mürbeteig nicht zu lange, da er sonst zäh wird.
  • Blindbacken: Das Blindbacken ist optional, aber es verhindert, dass der Teigboden beim Backen hochgeht.
  • Obst gut abtrocknen: Trockne das Obst gut ab, bevor du es auf den Teigboden legst, damit der Teig nicht aufweicht.
  • Konfitüre nicht zu heiß: Erwärme die Konfitüre nur leicht, damit sie nicht verbrennt.

Obstboden backen saftig locker

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für einen saftig lockeren Obstboden backen inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Obstboden ein absolutes Muss für jede Kaffeetafel, jeden Geburtstag oder einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag ist. Die Kombination aus dem luftigen Teig und der frischen, fruchtigen Auflage ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch optisch etwas hermacht und garantiert für strahlende Gesichter sorgt.

Was diesen Obstboden so besonders macht, ist die einfache Zubereitung und die Vielseitigkeit. Du musst kein Profi-Bäcker sein, um diesen Kuchen hinzubekommen. Die Zutaten sind übersichtlich und die einzelnen Schritte sind leicht nachzuvollziehen. Und das Beste: Du kannst den Obstboden ganz nach deinem Geschmack variieren.

Serviervorschläge und Variationen:

Klassisch schmeckt der Obstboden natürlich am besten mit frischen Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren. Aber auch andere Früchte wie Aprikosen, Pfirsiche, Kiwis oder Mandarinen passen hervorragend. Je nach Saison kannst du die Früchte variieren und so immer wieder einen neuen Obstboden kreieren.

Für eine besonders edle Variante kannst du den Obstboden mit einer dünnen Schicht Marzipan unter der Creme belegen. Das gibt dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote und sorgt für eine schöne Optik. Auch gehackte Nüsse oder Mandeln auf dem Rand des Obstbodens sind eine tolle Ergänzung.

Wenn du es etwas cremiger magst, kannst du die Creme mit etwas Mascarpone oder Quark verfeinern. Auch ein Schuss Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb in der Creme sorgt für einen besonderen Geschmack. Für eine vegane Variante kannst du die Creme durch eine pflanzliche Alternative wie Sojacreme oder Cashewcreme ersetzen.

Du kannst den Obstboden auch als Basis für einen Obstkuchen mit Guss verwenden. Dafür einfach nach dem Belegen mit Früchten einen Tortenguss darüber geben. Das sorgt für eine glänzende Oberfläche und hält die Früchte länger frisch.

Ich bin schon ganz gespannt darauf, wie dir dein selbstgebackener Obstboden schmeckt! Trau dich, das Rezept auszuprobieren und lass deiner Kreativität freien Lauf. Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben von diesem Kuchen begeistert sein werdet. Und vergiss nicht: Selbstgebacken schmeckt es doch immer noch am besten!

Also, worauf wartest du noch? Ran an den Ofen und Obstboden backen saftig locker! Ich freue mich riesig, wenn du mir von deinen Erfahrungen berichtest. Teile deine Fotos und Kommentare auf Social Media und lass uns alle an deiner Backfreude teilhaben! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin gespannt auf deine Kreationen und wünsche dir gutes Gelingen beim Obstboden backen saftig locker. Lass es dir schmecken!


Ein klassischer Obstboden mit knusprigem Mürbeteig und einer bunten Mischung aus frischen Früchten, verfeinert mit Aprikosenkonfitüre. Perfekt für Kaffeetafeln und sommerliche Genüsse!

Prep Time30 Minuten
Cook Time25 Minuten
Total Time55 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/09/0-2-640-N-62.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 1 Obstboden (ca. 10 Stücke)
Dietary: N/A

Ingredients

01250g Mehl (Type 405 oder 550)
02125g kalte Butter, in kleinen Stücken
0375g Zucker
041 Ei (Größe M)
051 Prise Salz
062 EL kaltes Wasser (optional, je nach Konsistenz)
07Abrieb einer halben Zitrone (optional, für zusätzlichen Geschmack)
08500g gemischtes Obst (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Kiwi)
09250ml Aprikosenkonfitüre (oder andere passende Konfitüre)
102 EL Wasser (für die Konfitüre)
11Puderzucker (zum Bestäuben, optional)
12Vanillepudding (optional, als Unterlage für das Obst)

Instructions

Step 01

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen.

Step 02

Kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Teigschneider zu einer krümeligen Masse verarbeiten.

Step 03

Zucker und Zitronenabrieb (falls verwendet) hinzufügen und kurz vermischen.

Step 04

Ei hinzufügen und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen.

Step 05

Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) kühlen.

Step 06

Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Step 07

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine Obstbodenform (ca. 28 cm Durchmesser) damit auslegen.

Step 08

Teig am Rand andrücken und überstehende Ränder abschneiden.

Step 09

Optional: Teigboden blindbacken (mit Backpapier und getrockneten Hülsenfrüchten) für ca. 15 Minuten. Backpapier und Füllung entfernen und weitere 5-10 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist.

Step 10

Alternativ: Teigboden direkt für ca. 20-25 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Step 11

Teigboden vollständig abkühlen lassen.

Step 12

Obst waschen, trocken tupfen und gegebenenfalls schneiden.

Step 13

Aprikosenkonfitüre mit Wasser in einem Topf erwärmen und glatt rühren.

Step 14

Optional: Abgekühlten Teigboden mit Vanillepudding bestreichen.

Step 15

Obst auf dem Teigboden anordnen.

Step 16

Mit der erwärmten Konfitüre bestreichen.

Step 17

Obstboden für mindestens 30 Minuten kühlen.

Step 18

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben (optional).

Notes

  • Teigvarianten: Statt Mürbeteig kann auch Hefeteig oder Biskuitteig verwendet werden.
  • Obst nach Saison: Saisonales Obst verwenden.
  • Nussboden: Gemahlene Mandeln oder Haselnüsse zum Teig geben.
  • Schokoladenboden: Kakaopulver zum Teig geben.
  • Cremefüllung: Statt Vanillepudding Quarkcreme oder Mascarponecreme verwenden.
  • Guss: Statt Konfitüre Tortenguss verwenden.
  • Haltbarkeit: Am besten frisch genießen, im Kühlschrank 1-2 Tage haltbar.
  • Kalte Zutaten: Butter und Wasser für den Mürbeteig müssen kalt sein.
  • Nicht zu lange kneten: Mürbeteig nicht zu lange kneten.
  • Blindbacken: Optional, verhindert das Aufgehen des Teigs.
  • Obst gut abtrocknen: Verhindert das Aufweichen des Teigs.
  • Konfitüre nicht zu heiß: Nur leicht erwärmen.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Pasta Ofentomaten Mozzarella Sauce: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Karottenkuchen Overnight Oats: Das einfache Rezept für ein gesundes Frühstück

If you enjoyed this…

Clayton Margarita: Der perfekte Cocktail für jeden Anlass

Käse Sahne Dessert: Das einfache Rezept für Genießer

Mallorquinischer Mandelkuchen ohne Mehl: Ein köstliches Rezept für glutenfreien Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Flammkuchen Toast: Einfach, lecker & schnell zubereitet

Ananas Gurken Salat Sommer: Das erfrischende Rezept für heiße Tage

Gemüsereis mit Frischkäse Soße: Das einfache und leckere Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design