• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Nachspeise / Eiweiss Tiramisu Pudding: Dein Traumdessert – Lecker & Proteinreich!

Eiweiss Tiramisu Pudding: Dein Traumdessert – Lecker & Proteinreich!

September 25, 2025 by Monikas

Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept – wer hätte gedacht, dass man den unwiderstehlichen Charme eines klassischen Tiramisus neu interpretieren kann, ohne dabei auf Genuss zu verzichten? Ich bin absolut begeistert, Ihnen heute eine Kreation vorzustellen, die genau das schafft: ein himmlisches Dessert, das leicht, cremig und dabei auch noch proteinreich ist. Das traditionelle Tiramisu, ein wahres Meisterwerk der italienischen Patisserie, verzaubert seit Jahrhunderten mit seiner perfekten Mischung aus belebendem Kaffee, zartschmelzender Mascarpone und saftigen Löffelbiskuits. Doch manchmal sucht man nach einer Variante, die den Gaumen ebenso verwöhnt, aber den Körper weniger belastet.

Hier kommt unser Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept ins Spiel!

Es bietet all die vertrauten Geschmacksnuancen – den belebenden Kaffeegeschmack, die sanfte Süße und die unwiderstehliche Cremigkeit – jedoch in einer deutlich leichteren Form. Gerade in Zeiten, in denen bewusstes Genießen im Vordergrund steht, ist dieses Dessert die perfekte Wahl. Es ist nicht nur ein Gaumenschmaus für alle Tiramisu-Liebhaber, sondern auch eine fantastische Option für Sportler oder einfach jeden, der nach einer süßen Belohnung ohne Reue sucht. Die einfache Zubereitung und die überraschend leichte Textur werden Sie begeistern und dieses Pudding-Dessert schnell zu einem Favoriten auf Ihrer Dessertkarte machen. Lassen Sie sich von diesem modernen Klassiker verführen!

Eiweiss Tiramisu Pudding: Dein Traumdessert – Lecker & Proteinreich! this Recipe

Zutaten:

  • Für die leichte Eiweiss-Vanille-Creme (Puddingbasis):
    • 6 grosse frische Eiweiss (ca. 200-220 g), Raumtemperatur ist ideal
    • 200 g feiner Kristallzucker (für den Eischnee und die Creme)
    • 50 g Puderzucker (für den Eischnee)
    • 1 grosse Vanilleschote oder 2 Teelöffel hochwertiger Vanilleextrakt
    • 50 g Maisstärke (Speisestärke), beispielsweise Maizena
    • 500 ml Vollmilch (mindestens 3,5 % Fettgehalt für Cremigkeit)
    • Eine grosszügige Prise feines Salz (essentiell für stabilen Eischnee)
    • Optional: 1/4 Teelöffel Weinsteinpulver (Cream of Tartar) oder ein Spritzer Zitronensaft, um den Eischnee zu stabilisieren
  • Für den aromatischen Kaffee-Tränke:
    • 300 ml sehr starker, frisch gebrühter Espresso oder kräftiger Filterkaffee (Qualität macht den Unterschied!), vollständig abgekühlt
    • 2 Esslöffel Kristallzucker (optional, je nach gewünschter Süsse und Kaffeebohnen)
    • 60 ml Amaretto, dunkler Rum oder Marsala (optional, für den klassischen Tiramisu-Geschmack und eine besondere Note)
  • Für die Schichtung:
    • 200-250 g hochwertige Löffelbiskuits (Savoiardi), ca. 24-30 Stück, je nach Grösse der Form
    • 2-3 Esslöffel ungesüsstes Kakaopulver von guter Qualität (für das Bestäuben)
  • Für die Garnitur (optional, aber sehr empfehlenswert):
    • Einige frische Himbeeren oder Erdbeeren
    • Zarte Schokoraspeln oder kleine Schokoladenstücke
    • Einige frische Minzblätter

Vorbereitung der luftig-leichten Eiweiss-Vanille-Creme:

  1. Die Vanillemilch vorbereiten:
    Giessen Sie die 500 ml Vollmilch in einen mittelgrossen Topf. Wenn Sie eine Vanilleschote verwenden, schneiden Sie diese längs auf, kratzen Sie das Mark heraus und geben Sie beides, Mark und Schote, zur Milch. Wenn Sie Vanilleextrakt verwenden, fügen Sie diesen später hinzu, um das Aroma zu bewahren. Geben Sie 100 g des Kristallzuckers zur Milch und erhitzen Sie alles bei mittlerer Hitze. Rühren Sie gelegentlich um, damit sich der Zucker auflöst und die Milch nicht anbrennt. Lassen Sie die Mischung langsam aufkochen, nehmen Sie sie dann sofort vom Herd und entfernen Sie die Vanilleschote. Lassen Sie die Vanillemilch kurz abkühlen.

    Mein Tipp: Eine gute Qualität der Vanille macht einen grossen Unterschied im Aroma Ihrer Creme. Ich persönlich liebe es, echte Vanilleschoten zu verwenden, da der Geschmack einfach unvergleichlich ist.
  2. Maisstärke anrühren und Creme andicken:
    Geben Sie die 50 g Maisstärke in eine kleine Schüssel und rühren Sie diese mit etwa 50 ml kalter Milch (von den oben genannten 500 ml abgezogen) glatt, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Diese Methode stellt sicher, dass die Stärke sich gut auflöst und die Creme später schön glatt wird. Giessen Sie diese angerührte Maisstärke nun unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam in die noch warme Vanillemilch im Topf zurück. Stellen Sie den Topf wieder auf den Herd und erhitzen Sie die Mischung bei niedriger bis mittlerer Hitze, während Sie ununterbrochen weiterrühren. Sie werden bemerken, wie die Creme innerhalb weniger Minuten eindickt und eine puddingartige Konsistenz annimmt. Sobald sie blubbert und schön dick ist, nehmen Sie sie vom Herd. Giessen Sie die angedickte Creme in eine saubere, flache Schüssel oder auf einen Teller, decken Sie sie direkt auf der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab (das verhindert die Bildung einer Haut) und lassen Sie sie vollständig bei Raumtemperatur abkühlen. Danach können Sie sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie gut durchkühlt.

    Achtung: Ununterbrochenes Rühren ist hier der Schlüssel, um Klümpchenbildung und Anbrennen zu vermeiden! Das ist ein entscheidender Schritt für eine samtige Creme.
  3. Den perfekten Eischnee schlagen:
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Rührschüssel und die Quirle Ihres Handmixers oder Ihrer Küchenmaschine absolut sauber und fettfrei sind. Auch der kleinste Fettrest kann das Aufschlagen des Eischnees verhindern. Geben Sie die 6 Eiweiss mit der Prise Salz und optional dem Weinsteinpulver oder Zitronensaft in die Schüssel. Beginnen Sie, die Eiweiss auf mittlerer Stufe zu schlagen. Sobald sich erste sanfte Spitzen bilden (nach etwa 1-2 Minuten), erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf hoch. Lassen Sie den Eischnee weiter schlagen, und sobald er anfängt, fester zu werden und glänzt, beginnen Sie, die restlichen 100 g Kristallzucker und die 50 g Puderzucker langsam, Esslöffel für Esslöffel, einzurieseln. Schlagen Sie weiter, bis der Eischnee sehr fest, glänzend und schnittfest ist. Er sollte auf den Quirlen stehen bleiben, wenn Sie sie herausziehen. Das ist ein wichtiger Indikator für einen stabilen Eischnee.

    Warum so wichtig? Ein stabiler Eischnee verleiht der Creme ihre unglaubliche Leichtigkeit und ihr Volumen. Nehmen Sie sich hierfür wirklich die Zeit.
  4. Eischnee unter die Vanillecreme heben:
    Sobald die Vanillecreme vollständig abgekühlt und gut durchgekühlt ist, nehmen Sie sie aus dem Kühlschrank und lockern Sie sie kurz mit einem Schneebesen auf. Nun kommt der entscheidende Schritt: Heben Sie den Eischnee in drei Portionen vorsichtig unter die Vanillecreme. Beginnen Sie mit einem Drittel des Eischnees und rühren Sie diesen kräftiger unter, um die Creme aufzulockern und die Textur an den Eischnee anzugleichen. Anschliessend heben Sie die restlichen zwei Drittel des Eischnees sehr behutsam mit einem Spatel oder Teigschaber unter die Creme. Achten Sie darauf, so wenig Luft wie möglich herauszuschlagen, indem Sie in sanften Bewegungen von unten nach oben arbeiten. Das Ergebnis sollte eine wunderbar luftige, schaumige und zugleich cremige Masse sein, die nicht zu flüssig ist. Das ist unsere köstliche Eiweiss-Vanille-Creme.

    Die Magie der Leichtigkeit: Dieses vorsichtige Unterheben ist es, was unserem “Eiweiss Tiramisu Pudding” seine himmlische, federleichte Textur verleiht, die sich deutlich von einem schweren Mascarpone-Tiramisu unterscheidet. Es ist eine wahre Geschmacksexplosion, die dennoch leicht auf der Zunge zergeht.

Zubereitung des aromatischen Kaffee-Likör-Tränkes:

  1. Kaffee vorbereiten:
    Bereiten Sie Ihren Espresso oder starken Filterkaffee zu. Es ist wichtig, dass der Kaffee kräftig ist, da er einen Grossteil des Geschmacks des Tiramisus ausmacht. Lassen Sie den Kaffee vollständig abkühlen. Ein warmer Kaffee würde die Löffelbiskuits zu schnell aufweichen.

    Qualität zählt: Verwenden Sie für den Kaffee unbedingt eine Sorte, die Sie auch gerne pur trinken würden. Bitterer oder saurer Kaffee ruiniert das ganze Dessert. Ich greife hier gerne zu einem mittelstark gerösteten Espresso.
  2. Kaffee mischen:
    Giessen Sie den abgekühlten Kaffee in eine flache Schale. Rühren Sie den optionalen Zucker ein, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Fügen Sie dann den Amaretto, Rum oder Marsala hinzu, falls Sie sich für die alkoholfreie Variante entschieden haben, lassen Sie diesen Schritt einfach weg. Der Alkohol verstärkt die Aromen und verleiht dem Tiramisu eine zusätzliche Tiefe, die ich persönlich sehr schätze. Rühren Sie alles gut um.

    Alternative für Kinder oder Alkoholverzicht: Statt Alkohol können Sie auch einen Schuss Mandelsirup oder etwas mehr Vanilleextrakt zum Kaffee geben, um zusätzliche Geschmacksnuancen zu erzielen.

Schichtung des Eiweiss-Tiramisu-Puddings:

  1. Form auswählen und vorbereiten:
    Wählen Sie eine Auflaufform, eine rechteckige Glasform oder auch einzelne Dessertgläser, je nachdem, wie Sie das Tiramisu später servieren möchten. Eine Form mit den Massen ca. 20×25 cm oder 25×30 cm ist ideal für die angegebene Menge. Es ist nicht nötig, die Form einzufetten.

    Präsentationstipp: Für ein besonderes Buffet oder als Einzelportionen sind hübsche Gläser eine fantastische Wahl. So sehen Sie die schönen Schichten!
  2. Löffelbiskuits tränken:
    Nehmen Sie die Löffelbiskuits einzeln und tauchen Sie sie sehr kurz (wirklich nur 1-2 Sekunden pro Seite!) in den vorbereiteten Kaffee-Tränke. Es ist entscheidend, dass die Biskuits nicht zu lange im Kaffee bleiben, da sie sonst zu matschig werden und die Textur des Puddings beeinträchtigen. Sie sollten den Kaffee aufsaugen, aber noch eine gewisse Festigkeit behalten.

    Der Schlüssel zur Textur: Dies ist ein Moment, in dem Geduld und Schnelligkeit gefragt sind. Ein zu feuchter Biskuit wird das Tiramisu wässrig machen, ein zu trockener nicht genug Geschmack beitragen. Übung macht hier den Meister!
  3. Erste Schicht auslegen:
    Legen Sie eine Schicht der getränkten Löffelbiskuits eng aneinander auf den Boden Ihrer gewählten Form. Brechen Sie die Biskuits bei Bedarf, um alle Lücken zu füllen und eine möglichst durchgehende Schicht zu erhalten.

    Kreativität ist erlaubt: Wenn Ihre Form unregelmässig ist, scheuen Sie sich nicht, die Biskuits zurechtzubrechen. Es geht um den Geschmack, nicht nur um perfekte Optik bei den unteren Schichten.
  4. Erste Cremeschicht auftragen:
    Verteilen Sie nun grosszügig etwa die Hälfte Ihrer luftigen Eiweiss-Vanille-Creme gleichmässig über den Löffelbiskuits. Streichen Sie die Oberfläche mit einem Löffel oder Spatel glatt. Die Leichtigkeit dieser Creme ist einfach unwiderstehlich.
  5. Kakaopulver bestäuben:
    Sieben Sie etwas ungesüsstes Kakaopulver gleichmässig über die Cremeschicht. Dies verleiht dem Tiramisu nicht nur eine optische Tiefe, sondern auch einen leicht herben Kontrast zur Süsse der Creme und des Kaffees.

    Der Trick mit dem Kakao: Die Qualität des Kakaopulvers ist hier wichtig. Ein hochwertiges, stark entöltes Pulver gibt einen intensiveren Geschmack.
  6. Zweite Schicht bilden:
    Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5: Legen Sie eine weitere Schicht getränkter Löffelbiskuits auf die Kakaoschicht, verteilen Sie die restliche Eiweiss-Vanille-Creme darüber und streichen Sie sie glatt.

    Abschluss: Wenn Sie noch Löffelbiskuits übrig haben, können Sie auch eine dritte Schicht bilden, wenn Ihre Form hoch genug ist. Beenden Sie das Tiramisu immer mit einer Schicht Creme.
  7. Endgültiges Bestäuben:
    Sieben Sie nun eine letzte, grosszügige Schicht Kakaopulver über die oberste Cremeschicht. Dies ist die finale Präsentationsoberfläche, also seien Sie hier ruhig etwas verschwenderisch, aber achten Sie darauf, dass es gleichmässig ist.

    Ein kleiner Künstler-Moment: Eine kleine Schablone könnte hier zu schönen Mustern führen, wenn Sie es besonders ansprechend gestalten möchten. Ich mag es aber meistens, wenn es einfach schön pudrig aussieht.

Kühlen und Servieren:

  1. Geduld ist eine Tugend – Ab in den Kühlschrank!
    Decken Sie die Form vorsichtig mit Frischhaltefolie ab, sodass die Folie die Oberfläche nicht berührt, um unschöne Abdrücke zu vermeiden. Stellen Sie das Eiweiss-Tiramisu-Pudding nun für mindestens 4-6 Stunden, idealerweise aber über Nacht, in den Kühlschrank.

    Warum die Wartezeit? Diese Ruhezeit ist absolut entscheidend, damit die Löffelbiskuits vollständig durchweichen können, sich alle Aromen wunderbar miteinander verbinden und die Creme fest wird. Nur so erhalten Sie die perfekte Textur und den vollen, harmonischen Geschmack, den wir uns von einem Tiramisu wünschen. Es ist schwer zu warten, aber es lohnt sich so sehr!
  2. Der krönende Abschluss – vor dem Servieren:
    Kurz bevor Sie das “Eiweiss Tiramisu Pudding” servieren, entfernen Sie die Frischhaltefolie. Falls Sie das Kakaopulver nicht schon beim Schichten grosszügig aufgetragen haben, können Sie jetzt nochmals eine frische Schicht Kakaopulver darüber sieben. Dies gibt einen schönen Farbakzent und ein intensiveres Aroma beim ersten Bissen.

    Mein Geheimtipp: Ich liebe es, eine ganz feine Prise Fleur de Sel über den Kakao zu streuen. Das hebt die Schokoladen- und Kaffeearomen auf eine ganz unerwartete und wunderbare Weise hervor!
  3. Optional garnieren und geniessen:
    Für eine zusätzliche optische und geschmackliche Bereicherung können Sie das Tiramisu vor dem Servieren mit frischen Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren, zarten Schokoraspeln oder einigen Minzblättern garnieren. Diese frischen Akzente setzen einen schönen Kontrast zur Cremigkeit und den herben Aromen des Tiramisus. Schneiden Sie Portionen an und servieren Sie diesen himmlisch leichten Genuss.

    Die pure Freude: Jede Gabel dieses Eiweiss-Tiramisu-Puddings ist ein kleines Fest – die luftige Creme, der durchdringende Kaffeegeschmack und die zartschmelzende Textur, die auf der Zunge zergeht. Es ist eine leichtere, aber dennoch unglaublich geschmackvolle Alternative zum klassischen Tiramisu und wird sicher alle begeistern, die es probieren dürfen. Guten Appetit!

    Eiweiss Tiramisu Pudding: Dein Traumdessert – Lecker & Proteinreich!

    Fazit:

    Dieses Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept ist weit mehr als nur ein Dessert – es ist eine Offenbarung, eine köstliche Möglichkeit, klassischen Genuss mit einem bewussten Lebensstil zu verbinden. Ich kann Ihnen gar nicht genug davon vorschwärmen, wie sehr mich diese Kreation begeistert hat und wie überzeugt ich bin, dass sie auch Sie in ihren Bann ziehen wird. Stellen Sie sich vor: der unverkennbare, wohlige Geschmack von Tiramisu, die cremige Textur, der belebende Kaffee, der zarte Kakao, alles vereint in einer unglaublich leichten und erfrischenden Form. Es ist die perfekte Antwort auf das Verlangen nach Süßem, ohne das Gefühl der Schwere, das traditionelle Desserts manchmal mit sich bringen können. Dieses Rezept beweist auf eindrucksvolle Weise, dass “gesünder” keineswegs “weniger lecker” bedeuten muss – ganz im Gegenteil!

    Warum dieses Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept ein absolutes Muss ist:

    Es ist die ideale Balance aus Süße und Leichtigkeit, ein Dessert, das man ohne Reue genießen kann. Ob nach einem ausgiebigen Abendessen oder als kleiner Genuss für zwischendurch, es passt immer. Die Zubereitung ist überraschend unkompliziert und das Ergebnis ist ein Dessert, das sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt und Ihre Gäste garantiert beeindrucken wird. Ich war selbst verblüfft, wie nah es geschmacklich an das Original herankommt, dabei aber so viel luftiger und bekömmlicher ist. Es ist ein echtes Wohlfühldessert, das Körper und Seele gleichermaßen erfreut. Die Kombination aus fluffigem Eiweiss-Pudding und dem intensiven Kaffeearoma ist einfach unwiderstehlich. Sie werden feststellen, dass dieses Rezept eine fantastische Möglichkeit ist, Eiweiss auf eine herrlich schmackhafte Art und Weise in Ihre Ernährung zu integrieren, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.

    Serviervorschläge und kreative Variationen:

    Das Geheimnis für den optimalen Genuss liegt darin, das Eiweiss Tiramisu gut gekühlt zu servieren. Die Kälte intensiviert nicht nur die Aromen, sondern festigt auch die Textur wunderbar. Bevor Sie es Ihren Liebsten präsentieren, empfehle ich dringend, eine feine Schicht besten Kakaopulvers darüber zu sieben oder ein paar Späne dunkler Schokolade darüberzuhobeln. Das gibt nicht nur eine zusätzliche Geschmacksnote, sondern auch einen wunderschönen optischen Kontrast. Für einen Hauch von Frische können Sie das Tiramisu mit einigen frischen Beeren garnieren – Himbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend und bringen eine fruchtige Säure ins Spiel. Ein kleines Minzblättchen kann das Ganze noch abrunden und einen eleganten Farbtupfer setzen.

    Doch lassen Sie uns über die unendlichen Möglichkeiten der Variation sprechen! Hier sind einige meiner persönlichen Favoriten, um Ihr Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept noch individueller zu gestalten:

    1. Kaffee-Intensität: Spielen Sie mit der Stärke Ihres Kaffees. Ein kräftiger Espresso verleiht eine tiefere Note, während ein milder Kaffee das Gericht sanfter macht. Für eine koffeinfreie Variante können Sie auch entkoffeinierten Kaffee verwenden oder das Gebäck einfach in gesüßter Milch tauchen.
    2. Aromatische Nuancen: Ein winziger Schuss Orangenabrieb oder ein paar Tropfen Mandelextrakt können überraschende und wunderbare Geschmacksebenen hinzufügen. Wer den klassischen Amaretto-Geschmack nicht missen möchte, kann ein paar Tropfen Amaretto-Aroma (alkoholfrei erhältlich) in die Creme rühren. Für die Wintermonate könnte eine Prise Zimt oder Kardamom eine gemütliche Note verleihen.
    3. Die “Biskuit”-Schicht: Anstelle der traditionellen Löffelbiskuits können Sie auch andere Kekse oder Waffeln verwenden, die gut Feuchtigkeit aufnehmen. Vollkornkekse bieten eine nussigere Note und zusätzliche Ballaststoffe. Eine glutenfreie Alternative wären glutenfreie Löffelbiskuits oder eine dünne Schicht aus gerösteten, gehackten Mandeln oder Haselnüssen für einen knusprigen Kontrast.
    4. Toppings und Dekoration: Ein Klecks griechischer Joghurt oder Quark obendrauf, vielleicht mit etwas Honig gesüßt, bietet eine weitere cremige Schicht. Geröstete Kokosflocken, gehackte Pistazien oder sogar ein selbstgemachtes Fruchtpüree (z.B. aus Mango oder Passionsfrucht) können Ihr Tiramisu zu einem echten Kunstwerk machen.
    5. Präsentation: Servieren Sie es in eleganten Gläsern für individuelle Portionen, was besonders praktisch ist und hübsch aussieht. Oder füllen Sie es in eine große Glasschale, um eine beeindruckende Centerpiece für Ihre Tafel zu schaffen, das die Schichten wunderbar zur Geltung bringt.

    Ihre kulinarische Reise beginnt jetzt!

    Ich ermutige Sie von Herzen, dieses Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept selbst auszuprobieren. Es ist eine fantastische Möglichkeit, sich selbst und Ihre Lieben mit einem Dessert zu verwöhnen, das sowohl unglaublich lecker als auch erstaunlich leicht ist. Lassen Sie sich nicht von der Einfachheit der Zutaten täuschen; das Ergebnis ist alles andere als einfach! Es ist raffiniert, befriedigend und ein absoluter Genuss.

    Ich bin schon unglaublich gespannt auf Ihre Erfahrungen! Haben Sie es genauso geliebt wie ich? Welche der Variationen haben Sie ausprobiert, oder haben Sie sogar eine ganz eigene Kreation entwickelt? Bitte teilen Sie Ihre Ergebnisse mit mir! Machen Sie Fotos von Ihrem Meisterwerk und posten Sie sie online, verlinken Sie mich oder hinterlassen Sie einfach einen Kommentar. Ihre Rückmeldungen sind für mich von unschätzbarem Wert und ich freue mich immer riesig darauf, Ihre kulinarischen Abenteuer zu verfolgen. Dieses Dessert ist dafür gemacht, Freude zu bereiten und zu überraschen – ohne das Gefühl der Schwere, das oft mit süßen Speisen einhergeht. Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept einen festen Platz in Ihrem Repertoire finden wird und Sie immer wieder begeistern wird. Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen!


    Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept

    Eiweiss Tiramisu Pudding Rezept

    Ein himmlisch leichtes, cremiges und proteinreiches Dessert, das den unwiderstehlichen Charme eines klassischen Tiramisus neu interpretiert. Perfekt für Tiramisu-Liebhaber, Sportler und alle, die eine süße Belohnung ohne Reue suchen.

    Vorbereitungszeit
    1 Hours

    Kochzeit
    15 Minutes

    Gesamtzeit
    6 Hours

    Portionen
    10 Portionen

    Zutaten

    • 6 grosse Eiweiss
    • 200 g Kristallzucker
    • 50 g Puderzucker
    • 1 Vanilleschote oder 2 TL Vanilleextrakt
    • 50 g Maisstärke
    • 500 ml Vollmilch
    • 1 Prise Salz
    • Optional: 1/4 TL Weinsteinpulver oder 1 Spritzer Zitronensaft
    • 300 ml starker, abgekühlter Kaffee
    • Optional: 2 EL Kristallzucker für Kaffee
    • 60 ml alkoholfreie Alternative (z.B. Mandelsirup)
    • 200-250 g Löffelbiskuits
    • 2-3 EL ungesüsstes Kakaopulver
    • Optional: Frische Beeren (Himbeeren, Erdbeeren)
    • Optional: Schokoraspeln
    • Optional: Frische Minzblätter

    Anweisungen

    1. Step 1
      Milch, Vanille (Mark und Schote) und 100 g Kristallzucker erhitzen, bis es aufkocht. Vanilleschote entfernen und abkühlen lassen.
    2. Step 2
      50 g Maisstärke mit 50 ml kalter Milch verrühren. Diese Mischung unter Rühren zur warmen Vanillemilch geben und bei mittlerer Hitze andicken lassen. Creme in eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen sowie mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
    3. Step 3
      Eiweiss mit Salz und optional Weinstein/Zitronensaft steif schlagen. Nach und nach restliche 100 g Kristallzucker und Puderzucker einrieseln lassen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht.
    4. Step 4
      Gekühlte Vanillecreme auflockern. Eischnee in drei Portionen vorsichtig unter die Creme heben, bis eine luftige, cremige Masse entsteht.
    5. Step 5
      Starken Kaffee zubereiten und vollständig abkühlen lassen.
    6. Step 6
      Abgekühlten Kaffee mit optionalem Zucker und der alkoholfreien Alternative (z.B. Mandelsirup) in einer flachen Schale vermischen.
    7. Step 7
      Eine Auflaufform (ca. 20×25 cm oder 25×30 cm) oder Dessertgläser bereitstellen.
    8. Step 8
      Löffelbiskuits kurz (1-2 Sekunden pro Seite) im Kaffee-Tränke wenden.
    9. Step 9
      Eine Schicht getränkter Löffelbiskuits in die Form legen. Die Hälfte der Eiweiss-Vanille-Creme darauf verteilen und glatt streichen.
    10. Step 10
      Eine Schicht Kakaopulver darüber sieben.
    11. Step 11
      Schritte wiederholen: weitere Schicht Biskuits, restliche Creme.
    12. Step 12
      Mit einer grosszügigen Schicht Kakaopulver abschliessen.
    13. Step 13
      Tiramisu mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 4-6 Stunden, idealerweise über Nacht, kühlen.
    14. Step 14
      Vor dem Servieren eventuell erneut mit Kakaopulver bestäuben.
    15. Step 15
      Optional mit frischen Beeren, Schokoraspeln oder Minzblättern garnieren. Portionieren und servieren.

    Wichtige Informationen

    Nährwerte (Pro Portion)

    Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

    Allergie-Informationen

    Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Schnelles & Leckeres Nudelgericht für jeden Tag!
Next Post »
Hähnchensalat Einfach: Dein schnelles & leichtes Rezept!

If you enjoyed this…

Eistee Limonade Starbucks: Erfrischendes Rezept für den perfekten Sommerdrink

Apfelkuchen Kekse backen: Das einfache Rezept für leckere Kekse

Dalgona Kaffee cremig: Das einfache Rezept für perfekten Schaumkaffee

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pesto Lasagne mit würzigem Rinderhack & frischem Basilikum

Knusprige Rote Linsen Bratlinge: Dein schnelles Veggie-Rezept

Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design