Butterhaehnchen Rezept – allein der Name weckt schon Assoziationen an luxuriöse Cremigkeit, exotische Gewürze und zartschmelzendes Hühnchen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Gericht sind, das Ihre Geschmacksknospen auf eine unvergessliche Reise schickt und dabei überraschend einfach zuzubereiten ist, dann sind Sie hier genau richtig.
Dieses ikonische indische Gericht, auch bekannt als Murgh Makhani, hat seine Wurzeln in Delhi und wurde in den 1950er Jahren erfunden. Es entstand aus der Notwendigkeit, übrig gebliebenes Tandoori-Hähnchen schmackhaft zu verwerten, und entwickelte sich schnell zu einem weltweiten Phänomen. Es ist nicht nur ein fester Bestandteil der indischen Küche, sondern auch ein absoluter Liebling in Restaurants rund um den Globus.
Doch was macht Butterhähnchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Symbiose aus saftigem Hühnerfleisch, das in einer reichhaltigen, tomatenbasierten Soße köchelt, verfeinert mit einem Hauch von Butter, Sahne und einer sorgfältig ausgewählten Mischung aromatischer Gewürze. Die cremige Textur, der süß-würzige Geschmack und das unwiderstehliche Aroma machen jede Mahlzeit zu einem Fest.
Ich verspreche Ihnen: Dieses Butterhaehnchen Rezept wird Ihre Erwartungen übertreffen!
Es ist die ideale Wahl für ein gemütliches Familienessen oder wenn Sie Ihre Gäste mit etwas Besonderem verwöhnen möchten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Begleiten Sie mich und entdecken Sie, wie einfach es ist, diesen kulinarischen Traum selbst zu verwirklichen.
Zutaten:
- Für das Hähnchen und die Marinade:
- 800 g Hähnchenbrustfilet oder Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut, in mundgerechte Stücke geschnitten (ca. 2-3 cm)
- 200 g Naturjoghurt (Vollmilch, 3,5% Fett)
- 2 EL frischer Ingwer, fein gerieben oder zu einer Paste verarbeitet
- 2 EL Knoblauch, fein gerieben oder zu einer Paste verarbeitet
- 1 TL Kurkuma-Pulver
- 1 TL Kreuzkümmel-Pulver (Cumin)
- 1 TL Koriander-Pulver
- 1/2 TL Garam Masala
- 1/2 TL Cayennepfeffer oder Chilipulver (nach Geschmack, für mehr Schärfe)
- 1/2 TL Salz
- 2 EL Zitronensaft
- 1 EL Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) zum Anbraten des Hähnchens
- Für die reichhaltige Butterhähnchen-Soße:
- 2 EL Ghee oder Butter (zusätzlich ca. 1 EL Butter zum Schluss)
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL frischer Ingwer, fein gerieben oder gehackt
- 1 EL Knoblauch, fein gerieben oder gehackt
- 1 grüne Chilischote, entkernt und fein gehackt (optional, je nach gewünschter Schärfe)
- 1 TL Kreuzkümmel-Samen
- 1 Zimtstange (ca. 5 cm)
- 2-3 grüne Kardamomkapseln, leicht angedrückt
- 200 g passierte Tomaten (aus der Dose) oder 400 g frische, reife Tomaten, püriert
- 50 g Cashewkerne, für mindestens 30 Minuten in heißem Wasser eingeweicht und abgetropft
- 100 ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 TL Zucker (oder Honig/Agavendicksaft, zum Ausgleich der Säure)
- 1 TL Salz (oder nach Geschmack)
- 1/2 TL Garam Masala
- 1/2 TL Koriander-Pulver
- 1/4 TL Kurkuma-Pulver
- 1/4 TL Cayennepfeffer (optional)
- 70 ml Sahne (Schlagsahne oder Kochsahne)
- 1 EL getrocknete Bockshornklee-Blätter (Kasuri Methi), zwischen den Handflächen zerrieben
- Zum Servieren und Garnieren:
- Frischer Koriander, grob gehackt
- Optional: Ein kleiner Schuss Sahne oder ein Klecks Joghurt
- Basmatireis, Naan-Brot oder Roti als Beilage
1. Das Hähnchen vorbereiten und marinieren – Der Grundstein des Butterhähnchen Rezeptes
-
Das Hähnchenfleisch vorbereiten:
Zuerst widmen wir uns dem Hähnchen. Wenn Sie Hähnchenbrustfilet verwenden, schneiden Sie es in gleichmäßig große, mundgerechte Stücke von etwa 2-3 cm. Achten Sie darauf, dass die Stücke nicht zu klein sind, da sie sonst beim Garen zu trocken werden könnten, aber auch nicht zu groß, damit sie die Marinade gut aufnehmen und schnell gar werden. Waschen Sie das Fleisch kurz unter kaltem Wasser ab und tupfen Sie es anschließend sorgfältig mit Küchenpapier trocken. Dies ist ein wichtiger Schritt, da feuchtes Fleisch die Marinade schlechter aufnimmt und beim Anbraten eher kocht als brät.
-
Die Marinade anrühren:
In einer großen Schüssel verrühren wir den Naturjoghurt. Er bildet die cremige Basis unserer Marinade, die das Hähnchen zart macht und hilft, die Aromen der Gewürze tief in das Fleisch eindringen zu lassen. Geben Sie nun den geriebenen Ingwer und Knoblauch hinzu. Diese beiden Zutaten sind das Herzstück vieler indischer Gerichte und verleihen eine unvergleichliche aromatische Tiefe. Fügen Sie anschließend die gemahlenen Gewürze hinzu: Kurkuma-Pulver für die goldene Farbe und erdige Note, Kreuzkümmel-Pulver für seinen warmen, leicht herben Geschmack, Koriander-Pulver für eine zitrusartige Frische, Garam Masala für die komplexe, aromatische Wärme und Cayennepfeffer, falls Sie eine leichte Schärfe wünschen. Zum Schluss kommen noch Salz und der frisch gepresste Zitronensaft dazu. Der Zitronensaft hilft nicht nur, das Fleisch zarter zu machen, sondern bringt auch eine angenehme Säure in die Marinade. Vermischen Sie alles gründlich, bis eine homogene Paste entsteht.
-
Das Hähnchen marinieren:
Geben Sie die vorbereiteten Hähnchenstücke in die Marinade. Stellen Sie sicher, dass jedes Stück gut und vollständig mit der Gewürzmischung bedeckt ist. Verwenden Sie dafür am besten Ihre Hände, um alles gut einzumassieren. Decken Sie die Schüssel ab und stellen Sie sie für mindestens 2 Stunden, idealerweise aber über Nacht (bis zu 12 Stunden), in den Kühlschrank. Je länger das Hähnchen mariniert, desto zarter und aromatischer wird es. Dieser Schritt ist absolut entscheidend für den späteren Geschmack und die Textur unseres Butterhähnchens. Ich persönlich plane diesen Schritt immer am Vorabend ein, da die Zeit im Kühlschrank wirklich einen Unterschied macht.
2. Die Cashewkerne vorbereiten und weitere Vorbereitungen – Für die Cremigkeit der Soße
-
Cashewkerne einweichen:
Während das Hähnchen mariniert, bereiten wir die Cashewkerne vor. Geben Sie die 50 g Cashewkerne in eine kleine Schüssel und übergießen Sie sie mit heißem Wasser. Lassen Sie sie für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, einweichen. Das Einweichen macht die Cashewkerne weicher und sorgt dafür, dass sie sich später in der Soße zu einer unglaublich cremigen und feinen Textur pürieren lassen, ohne eine körnige Konsistenz zu hinterlassen. Dieser Schritt ist essentiell für die samtige Konsistenz, die unser “Butterhaehnchen Rezept” so besonders macht.
-
Weitere Zutaten vorbereiten:
Nutzen Sie die Wartezeit, um alle weiteren Zutaten für die Soße vorzubereiten. Schneiden Sie die Zwiebel fein. Reiben oder hacken Sie den frischen Ingwer und Knoblauch. Wenn Sie eine grüne Chilischote verwenden, entkernen und hacken Sie diese ebenfalls fein. Stellen Sie alle Gewürze – Kreuzkümmel-Samen, Zimtstange, Kardamomkapseln, Garam Masala, Koriander-Pulver, Kurkuma-Pulver und Cayennepfeffer – griffbereit bereit. Die passierten Tomaten und die Sahne sollten ebenfalls bereitstehen. Diese “Mise en Place” – das Vorbereiten aller Zutaten – macht das spätere Kochen viel entspannter und effizienter.
3. Die aromatische Basis der Soße legen – Der Geschmackskern des Butterhähnchens
-
Gewürze anrösten:
Erhitzen Sie 2 EL Ghee oder Butter in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze. Sobald das Ghee geschmolzen und heiß ist, geben Sie die Kreuzkümmel-Samen, die Zimtstange und die leicht angedrückten Kardamomkapseln hinzu. Rösten Sie die Gewürze für etwa 30-60 Sekunden, bis sie duften und die Kreuzkümmel-Samen leicht knistern. Achten Sie darauf, dass die Gewürze nicht verbrennen, da sie sonst bitter schmecken könnten. Dieser Schritt setzt die ätherischen Öle frei und bildet die aromatische Grundlage für unsere Soße.
-
Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch anbraten:
Geben Sie nun die fein gewürfelten Zwiebeln in den Topf und braten Sie sie bei mittlerer Hitze an, bis sie weich und goldbraun sind. Das kann 8-10 Minuten dauern. Lassen Sie sich hier Zeit! Eine gut karamellisierte Zwiebelbasis ist entscheidend für den tiefen, süßlichen Geschmack der Soße. Fügen Sie dann den geriebenen Ingwer, den gehackten Knoblauch und optional die gehackte grüne Chilischote hinzu. Braten Sie alles für weitere 1-2 Minuten an, bis die Rohheit des Ingwers und Knoblauchs verschwunden ist und es herrlich duftet.
-
Tomaten und Cashewkerne hinzufügen:
Als Nächstes kommen die passierten Tomaten in den Topf. Wenn Sie frische Tomaten verwenden, fügen Sie die pürierten Tomaten hinzu. Lassen Sie die Tomaten für etwa 5-7 Minuten köcheln, dabei gelegentlich umrühren, bis die Flüssigkeit etwas reduziert ist und die Farbe intensiver wird. Die Tomaten sollten einen Großteil ihres Wassers verloren haben und eine dickere Konsistenz annehmen. Geben Sie die abgetropften, eingeweichten Cashewkerne sowie den Zucker (oder Honig/Agavendicksaft) und das Salz hinzu. Rühren Sie alles gut um.
-
Köcheln lassen:
Gießen Sie nun das Wasser oder die Gemüsebrühe in den Topf. Bringen Sie die Mischung zum Köcheln, reduzieren Sie dann die Hitze auf niedrig und lassen Sie alles zugedeckt für etwa 10-15 Minuten sanft köcheln. Dies ermöglicht es den Aromen, sich zu verbinden, und die Cashewkerne werden noch weicher, was später das Pürieren erleichtert.
4. Die Soße pürieren und zur Perfektion bringen – Für die samtige Textur
-
Die Soße pürieren:
Entfernen Sie die Zimtstange und die Kardamomkapseln aus der Soßenbasis, falls Sie sie nicht mitpürieren möchten (ich persönlich nehme sie oft heraus, da die Schale der Kardamomkapseln nicht immer vollständig fein wird). Pürieren Sie die Soßenbasis nun sehr fein mit einem Stabmixer direkt im Topf oder vorsichtig in einem Standmixer. Wenn Sie einen Standmixer verwenden, seien Sie äußerst vorsichtig, da heiße Flüssigkeiten beim Pürieren Druck aufbauen können. Arbeiten Sie gegebenenfalls in kleineren Portionen. Das Ziel ist eine absolut glatte, samtige und klümpchenfreie Soße. Bei Bedarf können Sie die pürierte Soße zusätzlich durch ein feines Sieb passieren, um eine noch seidigere Konsistenz zu erhalten, was bei einem guten Mixer aber meist nicht nötig ist.
-
Gewürze und Sahne hinzufügen:
Stellen Sie den Topf mit der pürierten Soße zurück auf den Herd bei niedriger Hitze. Fügen Sie nun die restlichen Gewürze hinzu: Garam Masala, Koriander-Pulver, Kurkuma-Pulver und bei Bedarf etwas Cayennepfeffer. Rühren Sie alles gut ein und lassen Sie die Soße für 2-3 Minuten sanft köcheln, damit sich die Aromen entfalten können. Gießen Sie dann die Sahne hinzu und rühren Sie sie unter, bis die Soße eine schöne orange-rote Farbe und cremige Konsistenz angenommen hat. Wichtiger Tipp: Lassen Sie die Soße nach Zugabe der Sahne nicht mehr stark kochen, sondern nur noch sanft simmern, um ein Gerinnen zu vermeiden.
-
Kasuri Methi einarbeiten:
Nehmen Sie die getrockneten Bockshornklee-Blätter (Kasuri Methi) und zerreiben Sie diese kräftig zwischen Ihren Handflächen direkt über dem Topf. Dieser Schritt ist ein absolutes Muss für ein authentisches “Butterhaehnchen Rezept”! Kasuri Methi verleiht dem Butterhähnchen seinen charakteristischen, leicht bitter-süßen und nussigen Geschmack, der unersetzlich ist. Rühren Sie die Blätter gut unter und lassen Sie die Soße beiseite stellen, während wir das Hähnchen zubereiten.
5. Das marinierte Hähnchen garen – Für saftige Perfektion
-
Hähnchen anbraten:
Erhitzen Sie 1 EL Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl heiß ist, nehmen Sie das marinierte Hähnchen aus dem Kühlschrank. Geben Sie die Hähnchenstücke portionsweise in die heiße Pfanne, ohne die Pfanne zu überfüllen. Wenn zu viele Stücke gleichzeitig in der Pfanne sind, kühlen sie die Pfanne zu sehr ab und das Hähnchen brät nicht schön an, sondern fängt an zu kochen. Braten Sie die Hähnchenstücke von allen Seiten goldbraun an. Das sollte pro Portion etwa 5-7 Minuten dauern. Das Fleisch muss nicht vollständig durchgegart sein, da es später noch in der Soße weiterkocht. Es geht hauptsächlich darum, schöne Röstaromen zu entwickeln und eine äußere Textur zu schaffen.
-
Hähnchen beiseite stellen:
Nehmen Sie die angebratenen Hähnchenstücke aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Hähnchenstücke angebraten sind. Wenn die Marinade in der Pfanne kleben bleibt oder zu braun wird, können Sie die Pfanne zwischendurch kurz mit einem Schuss Wasser ablöschen und die Reste lösen, um diese Geschmacksträger nicht zu verlieren.
6. Das Butterhähnchen vollenden – Der große Auftritt für das Butterhaehnchen Rezept
-
Hähnchen in die Soße geben:
Geben Sie die angebratenen Hähnchenstücke zu der vorbereiteten, cremigen Soße in den Topf. Rühren Sie das Hähnchen gut unter, sodass es vollständig von der Soße bedeckt ist.
-
Zusammen köcheln lassen:
Bringen Sie das Butterhähnchen bei niedriger Hitze zum sanften Köcheln. Lassen Sie es für weitere 10-15 Minuten köcheln, gelegentlich umrühren, bis das Hähnchen vollständig durchgegart ist und die Aromen gut miteinander verschmolzen sind. Die Soße wird in dieser Zeit auch noch etwas eindicken.
-
Abschließende Verfeinerung:
Nehmen Sie den Topf vom Herd. Rühren Sie nun den letzten EL Butter unter. Die Butter schmilzt langsam und verleiht dem Gericht einen wunderschönen Glanz und eine unwiderstehliche, buttrige Geschmacksnote, die dem “Butterhaehnchen Rezept” seinen Namen gibt. Schmecken Sie das Butterhähnchen nun final ab und passen Sie bei Bedarf Salz, Zucker oder Schärfe an. Vielleicht möchten Sie noch einen weiteren Schuss Sahne hinzufügen für extra Cremigkeit oder etwas mehr Garam Masala für eine intensivere Würze.
7. Servieren – Genießen Sie Ihr selbstgemachtes Butterhähnchen!
-
Anrichten und Garnieren:
Verteilen Sie das Butterhähnchen auf tiefe Teller. Garnieren Sie es großzügig mit frischem, gehacktem Koriander. Der Koriander bringt eine frische, zitrusartige Note, die hervorragend zum reichen Geschmack der Soße passt. Ein kleiner Schuss Sahne, spiralförmig über das Gericht geträufelt, oder ein kleiner Klecks Naturjoghurt können das Gericht optisch und geschmacklich zusätzlich aufwerten.
-
Beilagen empfehlen:
Servieren Sie das Butterhähnchen heiß mit klassischen Beilagen. Ein fluffiger Basmatireis ist die perfekte Ergänzung, um die köstliche Soße aufzusaugen. Frisch gebackenes Naan-Brot oder Roti sind ebenfalls hervorragend geeignet, um die letzten Reste der Soße vom Teller zu wischen. Ein einfacher grüner Salat kann eine schöne frische Komponente zu diesem reichhaltigen Gericht bieten.
-
Genussmoment:
Ich hoffe, Sie genießen dieses authentische und unglaublich leckere “Butterhaehnchen Rezept”. Es ist ein Gericht, das mit Liebe und Geduld zubereitet wird und jeden Bissen wert ist. Die Kombination aus zartem, mariniertem Hähnchen und einer reichhaltigen, cremigen Tomaten-Cashew-Soße ist einfach unwiderstehlich und wird Ihre Geschmacksknospen auf eine wunderbare Reise schicken. Guten Appetit!
Fazit:
Nun sind wir am Ende unserer kulinarischen Reise angelangt, und ich hoffe aufrichtig, dass ich Ihre Begeisterung für dieses unglaubliche Gericht wecken konnte. Das Butterhaehnchen Rezept, das ich Ihnen heute vorgestellt habe, ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Zutaten und Schritten; es ist eine Einladung, die Seele Indiens in Ihrer eigenen Küche zu spüren. Die unvergleichliche Cremigkeit, die harmonische Mischung aus duftenden Gewürzen und das zarte, saftige Hähnchenfleisch verschmelzen zu einem Geschmackserlebnis, das wirklich süchtig macht. Ich habe persönlich unzählige Versionen probiert und kann Ihnen versichern: Diese spezielle Zubereitung fängt die Essenz eines authentischen Butterhahns perfekt ein, ist aber gleichzeitig auch für den Hauskoch zugänglich und machbar. Es ist ein Gericht, das sowohl anspruchsvolle Gaumen begeistert als auch denjenigen, die zum ersten Mal indische Küche probieren, einen unvergesslichen Einstieg bietet. Es ist die Art von Mahlzeit, die Trost spendet an einem kühlen Abend und gleichzeitig eine festliche Atmosphäre schafft, wenn Gäste zu Besuch sind. Die leuchtend orange-rote Farbe ist nicht nur optisch ansprechend, sondern verspricht schon beim Anblick die Tiefe und Komplexität der Aromen, die sich mit jedem Bissen entfalten werden.
Was dieses Gericht so besonders macht, ist die perfekte Balance. Die Süße der Tomaten und ein Hauch von Zucker oder Honig tanzt mit der sanften Säure des Joghurts und der intensiven Würze von Garam Masala, Kreuzkümmel und Koriander. Dazu kommt die reichhaltige, samtige Textur, die durch Sahne und Butter erreicht wird – daher auch der Name, der dieses Gericht so berühmt gemacht hat. Es ist ein Fest für die Sinne, das einfach probiert werden muss, um es vollends zu verstehen und zu schätzen. Ich finde, es ist ein Gericht, das man immer wieder zubereiten kann, ohne dass es langweilig wird, weil es so viele Nuancen in sich birgt. Es ist die Quintessenz von Komfortessen mit einem exotischen Twist, das Sie immer wieder zubereiten möchten, sobald Sie den ersten Bissen gekostet haben. Diese Kombination aus Zutaten und Kochtechnik kreiert ein Gericht, das in Erinnerung bleibt und oft auf Wunsch wiederholt werden muss. Es ist wirklich ein kulinarisches Highlight, das man nicht verpassen sollte.
Serviervorschläge und köstliche Variationen
Um Ihr Butterhaehnchen-Erlebnis zu vervollständigen, empfehle ich dringend, es mit frisch gekochtem, lockerem Basmatireis zu servieren. Der Reis nimmt die köstliche Soße wunderbar auf und bildet eine perfekte Grundlage für die reichen Aromen. Ein absolutes Muss ist auch warmes, weiches Naan-Brot. Benutzen Sie es, um die letzten Reste der Soße aufzutunken – es ist einfach himmlisch! Für eine erfrischende Beilage, die einen schönen Kontrast zur Würze bildet, rate ich zu einem kühlen Raita, einem indischen Joghurt-Dip mit Gurke und Minze. Frischer Koriander, großzügig darüber gestreut, verleiht nicht nur eine wunderschöne grüne Farbe, sondern auch ein frisches, zitrusartiges Aroma, das die Geschmackspalette abrundet. Ein paar Spalten frischer Limette zum Auspressen direkt vor dem Servieren können ebenfalls Wunder wirken und eine helle, säuerliche Note hinzufügen, die die Cremigkeit des Gerichts perfekt ausbalanciert. Manchmal serviere ich auch ein Chutney dazu, um noch mehr Geschmacksebenen zu erzeugen.
Aber warum hier aufhören? Dieses Rezept ist erstaunlich vielseitig und lädt zum Experimentieren ein. Wenn Sie eine vegetarische Option suchen, können Sie das Hähnchen problemlos durch festen Paneer-Käse oder Kichererbsen ersetzen. Auch eine Mischung aus gegartem Blumenkohl und Kartoffeln passt hervorragend in die cremige Soße. Für diejenigen, die es gerne schärfer mögen, empfehle ich, etwas mehr frische grüne Chili oder Cayennepfeffer hinzuzufügen. Wenn Sie eine leichtere Version bevorzugen, können Sie die Sahne teilweise durch Kokosmilch ersetzen, was dem Gericht eine subtile Süße und eine leicht exotische Note verleiht, ohne die Cremigkeit zu opfern. Oder reduzieren Sie einfach die Menge an Butter und Sahne ein wenig. Für eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack können Sie auch einige geröstete Cashewkerne oder Mandelblättchen als Garnitur anbieten. Ich habe auch schon mal etwas geräuchertes Paprikapulver für eine tiefere, rauchige Note verwendet, was dem Gericht eine ganz neue Dimension verleiht – probieren Sie es aus! Es gibt unzählige Möglichkeiten, dieses Gericht an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, und ich ermutige Sie, Ihre eigene kreative Note einzubringen.
Ihre kulinarische Reise beginnt jetzt!
Nun liegt es an Ihnen! Ich ermutige Sie von ganzem Herzen, dieses wunderbare Butterhaehnchen Rezept in Ihrer eigenen Küche auszuprobieren. Schenken Sie sich und Ihren Lieben eine Mahlzeit, die Sie nicht so schnell vergessen werden. Es ist ein Gericht, das beeindruckt, ohne übermäßig kompliziert zu sein. Nehmen Sie sich die Zeit, die Aromen zu genießen, während sie sich entwickeln, und freuen Sie sich auf das Ergebnis Ihrer Arbeit. Ich bin absolut zuversichtlich, dass Sie von dem Ergebnis begeistert sein werden. Es ist die Art von Rezept, das man stolz mit Freunden und Familie teilt und das garantiert nach dem Rezept gefragt wird. Seien Sie mutig in der Küche, denn das beste Essen entsteht oft aus der Leidenschaft, Neues zu entdecken und zu kreieren.
Nachdem Sie Ihr selbstgemachtes Butterhaehnchen genossen haben, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören. Welche Variationen haben Sie ausprobiert? Haben Sie besondere Beilagen serviert? Teilen Sie Ihre Fotos und Eindrücke in den Kommentaren oder auf Social Media – es gibt nichts Schöneres, als zu sehen, wie andere Kochbegeisterte meine Rezepte zum Leben erwecken. Ihre Rückmeldung ist unglaublich wertvoll und inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Machen Sie dieses Gericht zu Ihrem neuen Favoriten und lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Kochen und Genießen zelebrieren! Ihre Meinung hilft nicht nur mir, sondern auch anderen Lesern, die vielleicht noch zögern, dieses fantastische Gericht auszuprobieren. Also, worauf warten Sie noch? Ran an die Töpfe und Gewürze!

Butterhähnchen Rezept: Cremig & unwiderstehlich!
Ein unwiderstehliches Butterhähnchen Rezept (Murgh Makhani) mit zartem Hühnchen in einer reichhaltigen, cremigen Tomaten-Cashew-Soße. Dieses ikonische indische Gericht ist überraschend einfach zuzubereiten und ein Fest für die Sinne.
Zutaten
-
800 g Hähnchenbrustfilet, gewürfelt
-
200 g Naturjoghurt
-
2 EL Ingwer, gerieben (für Marinade)
-
2 EL Knoblauch, gerieben (für Marinade)
-
1 TL Kurkuma (für Marinade)
-
1 TL Kreuzkümmel (gemahlen, für Marinade)
-
1 TL Koriander (gemahlen, für Marinade)
-
1/2 TL Garam Masala (für Marinade)
-
1/2 TL Cayennepfeffer (optional, für Marinade)
-
1/2 TL Salz (für Marinade)
-
2 EL Zitronensaft (für Marinade)
-
1 EL Pflanzenöl (zum Anbraten des Hähnchens)
-
2 EL Ghee oder Butter (für Soße)
-
1 große Zwiebel, fein gewürfelt
-
1 EL Ingwer, gehackt (für Soße)
-
1 EL Knoblauch, gehackt (für Soße)
-
1 grüne Chilischote, gehackt (optional)
-
1 TL Kreuzkümmel-Samen
-
1 Zimtstange (5 cm)
-
2-3 grüne Kardamomkapseln
-
200 g passierte Tomaten
-
50 g Cashewkerne, eingeweicht
-
100 ml Wasser oder Gemüsebrühe
-
1 TL Zucker
-
1 TL Salz (für Soße)
-
1/2 TL Garam Masala (für Soße)
-
1/2 TL Koriander (gemahlen, für Soße)
-
1/4 TL Kurkuma (für Soße)
-
1/4 TL Cayennepfeffer (optional, für Soße)
-
70 ml Sahne
-
1 EL getrocknete Bockshornklee-Blätter (Kasuri Methi)
-
1 EL Butter (zum Schluss)
-
Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
-
Optional: Ein kleiner Schuss Sahne oder ein Klecks Joghurt (zum Garnieren)
-
Basmatireis, Naan-Brot oder Roti (als Beilage)
Anweisungen
-
Step 1
Hähnchenbrustfilet in 2-3 cm große Stücke schneiden, waschen und trocken tupfen. In einer großen Schüssel Joghurt, geriebenen Ingwer und Knoblauch, Kurkuma, gemahlenen Kreuzkümmel, gemahlenen Koriander, Garam Masala, optionalen Cayennepfeffer, Salz und Zitronensaft verrühren. Hähnchenstücke hinzufügen und gut vermischen. Abdecken und mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht (bis zu 12 Stunden), im Kühlschrank marinieren. -
Step 2
50 g Cashewkerne in heißem Wasser 30-60 Minuten einweichen, dann abtropfen lassen. Zwiebel, frischen Ingwer, Knoblauch und optional grüne Chilischote fein hacken. Alle weiteren Gewürze und Zutaten für die Soße griffbereit stellen. -
Step 3
2 EL Ghee oder Butter in einem Topf erhitzen. Kreuzkümmel-Samen, Zimtstange und Kardamomkapseln 30-60 Sekunden anrösten. Fein gewürfelte Zwiebeln hinzufügen und 8-10 Minuten goldbraun braten. Gehackten Ingwer, Knoblauch und optional gehackte Chilischote 1-2 Minuten mitbraten. Passierte Tomaten, eingeweichte Cashewkerne, Zucker und Salz hinzufügen und 5-7 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit reduziert ist. 100 ml Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen und auf niedriger Hitze zugedeckt 10-15 Minuten sanft köcheln lassen. -
Step 4
Zimtstange und Kardamomkapseln entfernen (optional). Die Soßenbasis sehr fein pürieren, bis sie samtig glatt ist. Topf zurück auf den Herd bei niedriger Hitze. Garam Masala, gemahlenen Koriander, Kurkuma und optional Cayennepfeffer einrühren. 2-3 Minuten sanft köcheln lassen. 70 ml Sahne einrühren und nur noch sanft simmern lassen, nicht mehr stark kochen. 1 EL getrocknete Bockshornklee-Blätter (Kasuri Methi) zwischen den Handflächen zerreiben und unter die Soße rühren. Soße beiseite stellen. -
Step 5
1 EL Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Marinierte Hähnchenstücke portionsweise goldbraun anbraten (ca. 5-7 Minuten pro Portion). Die Hähnchenstücke müssen nicht vollständig durchgegart sein, da sie später in der Soße weiterkochen. Angebratenes Hähnchen beiseite stellen. -
Step 6
Die angebratenen Hähnchenstücke in die vorbereitete, cremige Soße geben und gut vermischen, sodass sie vollständig bedeckt sind. Bei niedriger Hitze 10-15 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Hähnchen vollständig durchgegart und die Soße eingedickt ist. Den Topf vom Herd nehmen und den letzten 1 EL Butter unterrühren, bis sie geschmolzen ist. Final abschmecken und bei Bedarf Salz, Zucker oder Schärfe anpassen. -
Step 7
Das Butterhähnchen auf tiefe Teller verteilen und großzügig mit frischem, gehacktem Koriander garnieren. Optional mit einem kleinen Schuss Sahne oder einem Klecks Naturjoghurt verfeinern. Heiß mit fluffigem Basmatireis, frisch gebackenem Naan-Brot oder Roti servieren. Guten Appetit!
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment