Chefkochen.com – Tauchen Sie mit mir ein in die Welt der herzhaften Aromen, wo Tradition auf puren Genuss trifft.
Haben Sie jemals dieses tiefe, wohlige Gefühl erlebt, wenn der Duft eines langsam gekochten Gulaschs die Küche erfüllt?
Es ist mehr als nur ein Gericht; es ist eine Umarmung für die Seele, ein kulinarisches Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ich möchte Ihnen heute mein persönliches Rezept für einen unwiderstehlichen, butterzarten Rindergulasch vorstellen, der perfekt zu hausgemachten Spätzle passt. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in den weiten Ebenen Ungarns, wo es ursprünglich von Hirten als nahrhafte Mahlzeit über offenem Feuer zubereitet wurde. Über die Jahrhunderte hat es sich zu einem festen Bestandteil vieler europäischer Küchen entwickelt und begeistert durch seine reiche Würze und das unglaublich zarte Fleisch, das förmlich auf der Zunge zergeht. Die Kombination aus Paprika, Zwiebeln und langsam geschmortem Rindfleisch schafft eine unvergleichliche Geschmackstiefe, die einfach unwiderstehlich ist. Hier bei Chefkochen.com teile ich meine besten Tipps, damit auch Ihnen dieser Klassiker perfekt gelingt und Sie Ihre Liebsten mit einem wahren Festmahl verwöhnen können.
Zutaten:
Liebe Kochfreunde, für unser heutiges Festmahl – Gegrillter Lachs mit Spargelrisotto und einer erfrischenden Zitronen-Dill-Sauce – benötigen wir eine sorgfältig ausgewählte Palette an frischen und hochwertigen Zutaten. Die Qualität jeder einzelnen Komponente trägt maßgeblich zum Endergebnis bei, daher lege ich Wert auf beste Produkte. Hier ist, was Sie für etwa vier Personen vorbereiten sollten:
Für den Lachs:
- 4 Lachsfilets (à ca. 180-200g), am besten mit Haut und aus nachhaltiger Fischerei. Achten Sie auf eine schöne rosa Farbe und feste Konsistenz. Ich persönlich bevorzuge Wildlachs, wenn verfügbar, da er einen intensiveren Geschmack hat.
- 2 Esslöffel Olivenöl, extra vergine. Ein gutes Öl ist hier entscheidend, um den Geschmack des Fisches zu unterstreichen.
- 1 Zitrone, unbehandelt. Der Saft und etwas Abrieb werden den Lachs auf wunderbare Weise aromatisieren.
- 2 Esslöffel frischer Dill, fein gehackt. Dill und Lachs sind einfach ein Traumpaar, sie ergänzen sich perfekt.
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack. Hier gilt: Qualität zahlt sich aus, verwenden Sie gutes Salz und frisch gemahlenen Pfeffer für das beste Aroma.
Für das Spargelrisotto:
- 500g grüner Spargel. Wählen Sie knackige Stangen mit geschlossenen Köpfen. Sie sollten nicht zu dick sein, da sie sonst zu lange zum Garen brauchen.
- 2 Esslöffel Olivenöl, extra vergine. Für das Anbraten der Schalotten und des Reises.
- 1 große Schalotte, fein gewürfelt. Schalotten sind milder und aromatischer als Zwiebeln, was dem Risotto zugutekommt.
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt. Eine kleine Menge Knoblauch verleiht Tiefe, ohne zu dominieren.
- 300g Risottoreis (Arborio oder Carnaroli). Diese Reissorten sind stärkehaltiger und geben dem Risotto seine cremige Konsistenz. Carnaroli ist mein persönlicher Favorit, da er etwas fester bleibt.
- 150ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio). Der Wein sollte trocken sein und eine angenehme Säure haben, die später auch gut zum Risotto passt. Trinken Sie ruhig den Rest zum Essen!
- ca. 1 Liter heiße Gemüsebrühe. Selbstgemacht ist natürlich am besten, aber eine gute Bio-Brühe aus dem Glas oder als Konzentrat ist auch völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass sie heiß ist, damit der Garprozess des Reises nicht unterbrochen wird.
- 50g frisch geriebener Parmesan (oder Grana Padano). Wählen Sie einen guten Hartkäse, denn er ist ein wesentlicher Geschmacksträger für das Risotto.
- 30g kalte Butter. Am Ende untergerührt, macht sie das Risotto unwiderstehlich cremig und glänzend.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack.
Für die Zitronen-Dill-Sauce:
- 1 kleine Schalotte, sehr fein gewürfelt.
- 1 Esslöffel Olivenöl. Zum Andünsten der Schalotten.
- 80ml trockener Weißwein. Derselbe wie für das Risotto ist ideal.
- 80ml Gemüsebrühe.
- 150ml Sahne (mind. 30% Fett). Für eine schöne Cremigkeit und Fülle.
- Saft einer halben Zitrone. Frischer Zitronensaft ist hier das A und O, um die Sauce aufzufrischen.
- 2 Esslöffel frischer Dill, fein gehackt. Auch hier ist die Kombination mit Dill einfach unschlagbar.
- Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer, nach Geschmack. Weißer Pfeffer, um die helle Farbe der Sauce zu erhalten.
Optional für die Garnitur:
- Einige frische Dillzweige oder Zitronenspalten.
Mit diesen Zutaten können wir uns nun der Zubereitung widmen. Ich verspreche Ihnen, es wird ein wunderbares Gericht!
Vorbereitung:
Bevor wir mit dem eigentlichen Kochen beginnen, ist es, wie wir bei Chefkochen.com immer betonen, unerlässlich, alle Zutaten vorzubereiten. Dies nennt man Mise en Place und es spart später enorm viel Stress und Zeit. Glauben Sie mir, ein organisiertes Kochfeld ist die halbe Miete für ein entspanntes Kocherlebnis.
- Spargel vorbereiten: Nehmen Sie den grünen Spargel, waschen Sie ihn gründlich. Brechen Sie die holzigen Enden ab – sie brechen von Natur aus an der richtigen Stelle. Dickere Stangen können Sie im unteren Drittel, etwa 2-3 cm, leicht schälen, dünne Stangen brauchen das in der Regel nicht. Schneiden Sie die Spargelstangen dann in etwa 2-3 cm lange Stücke, lassen Sie die Spargelköpfe jedoch ganz, da sie schneller gar sind und später eine schöne Optik bieten.
- Schalotten und Knoblauch hacken: Schälen Sie die Schalotten und den Knoblauch und hacken Sie alles sehr fein. Teilen Sie die Menge für Risotto und Sauce auf, damit Sie später nicht wieder von vorne anfangen müssen.
- Dill vorbereiten: Waschen Sie den frischen Dill, schütteln Sie ihn trocken und hacken Sie ihn ebenfalls fein. Beiseitelegen.
- Brühe erwärmen: Erhitzen Sie die Gemüsebrühe in einem separaten Topf und halten Sie sie auf niedriger Stufe warm. Dies ist entscheidend für die gleichmäßige Garung des Risottos. Kalte Brühe würde den Garprozess jedes Mal unterbrechen.
- Lachs vorbereiten: Tupfen Sie die Lachsfilets gründlich mit Küchenpapier trocken. Das ist wichtig, damit sie später eine schöne Kruste bekommen und nicht kochen. Reiben Sie die Filets von allen Seiten mit Olivenöl ein, würzen Sie sie großzügig mit Meersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Beträufeln Sie sie anschließend mit dem Saft einer halben Zitrone und bestreuen Sie sie mit der Hälfte des gehackten Dills. Lassen Sie den Lachs kurz bei Raumtemperatur ruhen, während Sie mit dem Risotto beginnen.
Nachdem nun alles vorbereitet ist, können wir uns den einzelnen Komponenten widmen. Ich empfehle, mit dem Risotto zu beginnen, da es etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert und dann der Lachs parallel dazu zubereitet werden kann.
Zubereitung des Spargelrisottos:
Das Risotto ist das Herzstück dieses Gerichts und verlangt etwas Geduld und Liebe. Aber glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich für ein wirklich cremiges und geschmackvolles Ergebnis.
- Schalotten und Knoblauch andünsten: Erhitzen Sie in einem großen, schweren Topf oder einer Sauteuse 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze. Geben Sie die für das Risotto vorgesehenen fein gewürfelten Schalotten und den Knoblauch hinein und dünsten Sie sie glasig, bis sie weich sind und duften – das dauert etwa 3-4 Minuten. Achten Sie darauf, dass sie nicht braun werden, denn das würde einen bitteren Geschmack verursachen.
- Reis hinzufügen und glasig dünsten: Geben Sie den Risottoreis in den Topf. Rühren Sie ihn gut um, sodass jedes Reiskorn mit Öl überzogen ist. Dünsten Sie den Reis für 2-3 Minuten, bis die Ränder der Körner durchsichtig sind und nur der Kern noch milchig aussieht. Dieser Schritt ist wichtig, um die Stärke im Reis zu fixieren und ihm eine gute Textur zu verleihen.
- Mit Weißwein ablöschen: Gießen Sie den Weißwein zum Reis und rühren Sie kontinuierlich, bis der Wein vollständig vom Reis aufgenommen wurde und der Alkohol verdampft ist. Sie sollten den intensiven Geruch des Weins nicht mehr wahrnehmen, nur noch dessen Aroma.
- Nach und nach Brühe hinzufügen: Nun beginnt der entscheidende Teil. Geben Sie eine Kelle der heißen Gemüsebrühe zum Reis und rühren Sie dabei ständig um. Lassen Sie die Flüssigkeit vom Reis vollständig aufnehmen, bevor Sie die nächste Kelle Brühe hinzufügen. Diesen Vorgang wiederholen Sie immer wieder. Wichtig: Nehmen Sie sich Zeit. Das ständige Rühren hilft, die Stärke aus dem Reis freizusetzen, was dem Risotto seine charakteristische Cremigkeit verleiht.
- Spargel hinzufügen: Nach etwa 10-12 Minuten, wenn der Reis schon fast al dente ist, geben Sie die Spargelstücke (ohne die Köpfe) zum Risotto. Rühren Sie sie unter und kochen Sie sie mit. Die Spargelköpfe fügen Sie erst in den letzten 3-4 Minuten hinzu, damit sie knackig bleiben und nicht zerfallen. Fahren Sie mit dem Hinzufügen der Brühe fort, bis der Reis die gewünschte Konsistenz hat – er sollte al dente sein, also noch einen leichten Biss haben, aber cremig umschlossen sein. Dies dauert insgesamt etwa 18-20 Minuten.
- Parmesan und Butter einrühren (Mantekieren): Nehmen Sie den Topf vom Herd. Rühren Sie den frisch geriebenen Parmesan und die kalte Butter unter. Die kalte Butter sorgt für einen schönen Glanz und eine noch cremigere Konsistenz. Decken Sie das Risotto für 2-3 Minuten ab, damit es sich setzen kann. Diesen Vorgang nennt man mantekieren.
- Abschmecken: Rühren Sie das Risotto noch einmal kräftig durch. Schmecken Sie es mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Seien Sie vorsichtig mit dem Salz, da Parmesan und Brühe bereits salzig sind. Es sollte perfekt balanciert sein.
Zubereitung der Zitronen-Dill-Sauce:
Während das Risotto ruht, können wir schnell unsere erfrischende Zitronen-Dill-Sauce zubereiten. Diese Sauce ist leicht und säuerlich, eine perfekte Ergänzung zum cremigen Risotto und dem saftigen Lachs.
- Schalotte andünsten: Erhitzen Sie 1 Esslöffel Olivenöl in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die fein gewürfelte Schalotte für die Sauce hinzu und dünsten Sie sie glasig an, etwa 2-3 Minuten.
- Mit Weißwein ablöschen und reduzieren: Gießen Sie den Weißwein hinzu und lassen Sie ihn um die Hälfte reduzieren. Das konzentriert den Geschmack und lässt den Alkohol verdampfen.
- Brühe und Sahne hinzufügen und einkochen: Geben Sie die Gemüsebrühe hinzu und lassen Sie diese ebenfalls kurz einkochen. Anschließend gießen Sie die Sahne dazu und lassen die Sauce bei geringer Hitze sanft köcheln, bis sie leicht eingedickt ist und die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Das dauert etwa 5-7 Minuten.
- Abschmecken und Dill einrühren: Nehmen Sie den Topf vom Herd. Rühren Sie den Saft einer halben Zitrone und den restlichen gehackten Dill unter. Schmecken Sie die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem weißen Pfeffer ab. Die Sauce sollte leicht säuerlich und frisch schmecken. Halten Sie die Sauce warm, aber lassen Sie sie nicht mehr kochen, nachdem Sie den Zitronensaft hinzugefügt haben, um dessen Frische zu bewahren.
Zubereitung des Lachsfilets:
Der Lachs ist die schnellste Komponente, daher bereiten wir ihn zuletzt zu, damit er frisch vom Grill oder aus der Pfanne kommt. Für das beste Ergebnis empfehle ich einen Grill, aber eine gute Grillpfanne funktioniert genauso gut.
- Grill oder Pfanne erhitzen: Heizen Sie Ihren Grill oder eine schwere Grillpfanne auf mittelhohe Hitze vor. Es ist wichtig, dass die Oberfläche heiß genug ist, um dem Lachs sofort eine schöne Kruste zu verleihen.
- Lachs braten (Hautseite zuerst): Legen Sie die Lachsfilets mit der Hautseite nach unten auf den heißen Grill oder in die Pfanne. Drücken Sie sie anfangs leicht an, damit die Haut gleichmäßigen Kontakt zur Oberfläche hat und knusprig wird. Braten Sie den Lachs etwa 4-6 Minuten auf der Hautseite, je nach Dicke der Filets. Die Haut sollte goldbraun und knusprig sein und das Fleisch sollte sich etwa zu zwei Dritteln gar anfühlen. Ich persönlich liebe es, wenn der Lachs perfekt durchgegart ist, aber innen noch leicht glasig bleibt.
- Wenden und fertig garen: Wenden Sie die Lachsfilets vorsichtig und braten Sie sie für weitere 2-3 Minuten auf der Fleischseite, bis sie gar sind. Die genaue Garzeit hängt von der Dicke des Filets und Ihrem gewünschten Gargrad ab. Eine Kerntemperatur von 52-55°C ist für Medium-Rare ideal, für Medium etwa 58-60°C.
- Ruhen lassen: Nehmen Sie den Lachs vom Grill oder aus der Pfanne und lassen Sie ihn für 2-3 Minuten auf einem Teller ruhen. Das hilft den Säften, sich im Fleisch zu verteilen, wodurch der Lachs saftiger bleibt.
Anrichten und Servieren:
Jetzt kommt der schönste Teil – das Anrichten! Bei Chefkochen.com legen wir Wert darauf, dass das Auge mitisst. Präsentieren Sie Ihr Gericht mit Liebe zum Detail, denn das erhöht die Vorfreude und den Genuss.
- Risotto auf Teller geben: Verteilen Sie das Spargelrisotto auf vorgewärmten tiefen Tellern. Formen Sie es leicht mit einem Löffel zu einem kleinen Hügel oder einer Nocke.
- Lachs platzieren: Legen Sie je ein gegrilltes Lachsfilet vorsichtig auf das Risotto.
- Sauce über den Lachs geben: Beträufeln Sie den Lachs und das Risotto mit einem großzügigen Löffel der Zitronen-Dill-Sauce. Sie können die Sauce auch in einem kleinen Kännchen separat reichen.
- Garnieren: Garnieren Sie das Gericht mit einigen frischen Dillzweigen oder einer Zitronenspalte, um einen zusätzlichen Farbtupfer und eine aromatische Note zu verleihen.
Servieren Sie dieses köstliche Gericht sofort. Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Appetit bei diesem festlichen und doch so einfach zuzubereitenden Gericht! Es ist ein Erlebnis für die Sinne, das auf Ihrer Zunge zergehen wird.
Fazit:
Liebe Kochbegeisterte, am Ende dieser kulinarischen Reise möchte ich noch einmal mit Nachdruck betonen, warum genau dieses Rezept ein absolutes Muss in Ihrem Repertoire sein sollte. Es ist weit mehr als nur eine Aneinanderkennung von Zutaten und Schritten; es ist eine Einladung, die Freude am Kochen neu zu entdecken und Ihre Lieben mit einem Gericht zu verwöhnen, das gleichermaßen herzhaft, aromatisch und tief befriedigend ist. Die wunderbare Balance der Geschmacksrichtungen, die wir heute gemeinsam erkundet haben, sei es die subtile Süße, die erfrischende Säure oder die Umami-Tiefe, verschmilzt zu einem Geschmackserlebnis, das wirklich einzigartig ist. Ich habe bei der Entwicklung dieses Rezepts größten Wert daraufgelegt, dass es nicht nur unwiderstehlich schmeckt, sondern auch auf eine Weise zugänglich ist, die selbst Kochanfänger nicht überfordert. Die relativ unkomplizierte Zubereitung steht in keinem Verhältnis zu dem beeindruckenden Ergebnis, das Sie auf den Tisch zaubern werden. Es ist das perfekte Gericht, um einen gemütlichen Abend unter der Woche zu etwas Besonderem zu machen, eignet sich aber ebenso hervorragend, um Gäste zu beeindrucken, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen. Vertrauen Sie mir, der erste Bissen wird Sie davon überzeugen, dass sich jede Minute der Zubereitung gelohnt hat.
Ihre Kreativität ist gefragt: Serviervorschläge & Variationen
Doch lassen Sie uns nicht nur bei der reinen Zubereitung verweilen; die wahre Magie eines jeden Rezepts entfaltet sich oft erst in seiner Präsentation und in den individuellen Abwandlungen, die Sie vornehmen können, um es perfekt auf Ihren Geschmack oder den Anlass abzustimmen. Dieses Gericht bietet eine fantastische Leinwand für Ihre kulinarische Kreativität. Traditionell harmoniert es hervorragend mit einer einfachen Beilage wie lockerem Basmatireis, der die Aromen wunderbar aufnimmt, oder einem cremigen Kartoffelpüree, das für eine zusätzliche Texturdimension sorgt. Für eine leichtere Variante empfehle ich frisches Baguette zum Aufsaugen der köstlichen Sauce oder einen knackigen grünen Salat mit einem einfachen Vinaigrette-Dressing, der eine willkommene Frische bietet.
Aromatische Abwandlungen für Experimentierfreudige
Wenn Sie gerne experimentieren, gibt es unzählige Möglichkeiten, dieses Rezept zu personalisieren. Mögen Sie es schärfer? Eine Prise Cayennepfeffer oder frisch gehackte Chilischoten können dem Gericht einen aufregenden Kick verleihen. Für eine noch tiefere Würze könnten Sie geröstete Gewürze wie Kreuzkümmel oder Koriander vor dem Hinzufügen leicht anrösten. Eine vegetarische Variante lässt sich mühelos durch die Substitution des Hauptproteins durch Pilze wie Portobello oder Kräuterseitlinge oder durch festen Tofu erzielen, die die Aromen ebenso gut aufnehmen. Im Sommer könnten frische Tomaten oder Zucchini eine saisonale Note hinzufügen, während im Herbst Kürbis oder Süßkartoffeln eine wunderbare Süße und Cremigkeit beisteuern. Denken Sie auch an verschiedene Kräuter: frischer Rosmarin oder Thymian können dem Gericht eine ganz andere Nuance verleihen. Und für eine besonders festliche Note könnte ein Schuss trockener Weißwein oder sogar ein Hauch Sherry die Komplexität der Sauce erhöhen. Dazu passt ein leichter Rotwein oder ein kühles, herbes Bier ausgezeichnet. Für eine alkoholfreie Option empfehle ich einen frischen Apfel- oder Traubensaft, der die Fruchtnoten im Gericht unterstreicht.
Wagen Sie den Sprung und teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Ich kann es kaum erwarten, dass Sie dieses Gericht selbst in Ihrer Küche ausprobieren. Lassen Sie sich nicht einschüchtern, sondern sehen Sie es als eine spannende Herausforderung, die Ihnen am Ende ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Kochen ist eine Kunst, aber auch eine Reise des Entdeckens und des Genießens. Und das Schönste daran ist, dass man diese Freude teilen kann. Ich möchte Sie daher von Herzen dazu ermutigen, Ihre Erfahrungen mit diesem Rezept mit mir und der gesamten Koch-Community zu teilen. Haben Sie eine brillante Abwandlung entdeckt? Eine besonders gelungene Präsentation kreiert? Oder einfach nur eine lustige Geschichte aus Ihrer Küche zu erzählen? Dann zögern Sie nicht!
Teilen Sie Ihre Fotos, Ihre Tipps und Ihre Kommentare auf Chefkochen.com. Es ist immer wieder inspirierend zu sehen, wie Sie unsere Rezepte interpretieren und zu Ihren eigenen machen. Ihre Beiträge helfen nicht nur anderen Hobbyköchen, sondern geben auch mir wertvolles Feedback und neue Ideen. Vielen Dank, dass Sie mich auf dieser kulinarischen Reise begleitet haben. Ich hoffe, dieses Rezept bereichert Ihren Speiseplan und bringt viel Freude an Ihren Tisch. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!

Gegrillter Lachs mit Spargelrisotto und erfrischender Zitronen-Dill-Sauce (alkoholfrei)
Ein unwiderstehliches Gericht von Chefkochen.com, das zarten, gegrillten Lachs mit cremigem Spargelrisotto und einer frischen, alkoholfreien Zitronen-Dill-Sauce vereint. Ein Festmahl für die Sinne, das auf der Zunge zergeht.
Zutaten
-
Für den Lachs:
-
4 Lachsfilets (ca. 180-200g, mit Haut)
-
2 EL Olivenöl, extra vergine
-
1 Zitrone, unbehandelt
-
2 EL frischer Dill, fein gehackt
-
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Anweisungen
-
Step 1
{‘@type’: ‘HowToSection’, ‘name’: ‘Vorbereitung’, ‘itemListElement’: [{‘@type’: ‘HowToStep’, ‘text’: ‘Spargel waschen, holzige Enden abbrechen, in 2-3 cm Stücke schneiden (Köpfe ganz lassen). Schalotten & Knoblauch fein hacken. Dill fein hacken. Gemüsebrühe erwärmen und warm halten. Lachsfilets trocken tupfen, mit 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Saft einer halben Zitrone und der Hälfte des gehackten Dills würzen, kurz ruhen lassen.’}]} -
Step 2
{‘@type’: ‘HowToSection’, ‘name’: ‘Zubereitung des Spargelrisottos’, ‘itemListElement’: [{‘@type’: ‘HowToStep’, ‘name’: ‘Schalotten & Reis andünsten’, ‘text’: ‘In einem großen Topf 2 EL Olivenöl erhitzen. Für das Risotto vorgesehene Schalotten & Knoblauch 3-4 Min. glasig dünsten. 300g Risottoreis zugeben und 2-3 Min. glasig dünsten.’}, {‘@type’: ‘HowToStep’, ‘name’: ‘Ablöschen & Köcheln’, ‘text’: ‘Mit 150ml alkoholfreiem Weißwein (alternativ Gemüsebrühe mit einem Spritzer Zitronensaft) ablöschen, unter Rühren aufnehmen lassen. Nach und nach ca. 1 Liter heiße Gemüsebrühe kellenweise zugeben, dabei ständig rühren, bis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen ist.’}, {‘@type’: ‘HowToStep’, ‘name’: ‘Spargel & Fertigstellung’, ‘text’: ‘Nach ca. 10-12 Min. die Spargelstücke (ohne Köpfe) zugeben. Die Spargelköpfe erst in den letzten 3-4 Min. hinzufügen. Brühe weiter zugeben, bis der Reis al dente ist (insgesamt ca. 18-20 Min.). Topf vom Herd nehmen, 50g geriebenen Parmesan & 30g kalte Butter einrühren. 2-3 Min. abgedeckt ruhen lassen. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.’}]} -
Step 3
{‘@type’: ‘HowToSection’, ‘name’: ‘Zubereitung der Zitronen-Dill-Sauce’, ‘itemListElement’: [{‘@type’: ‘HowToStep’, ‘name’: ‘Schalotte andünsten & reduzieren’, ‘text’: ‘In einem kleinen Topf 1 EL Olivenöl erhitzen. Für die Sauce vorgesehene Schalotte 2-3 Min. glasig dünsten. Mit 80ml alkoholfreiem Weißwein (alternativ Gemüsebrühe mit einem Spritzer Zitronensaft) ablöschen und um die Hälfte reduzieren.’}, {‘@type’: ‘HowToStep’, ‘name’: ‘Einkochen & Abschmecken’, ‘text’: ’80ml Gemüsebrühe und 150ml Sahne zugeben, bei geringer Hitze 5-7 Min. sanft köcheln, bis die Sauce leicht eingedickt ist. Topf vom Herd nehmen. Saft einer halben Zitrone und den restlichen gehackten Dill einrühren. Mit Salz & frisch gemahlenem weißen Pfeffer abschmecken. Warm halten.’}]} -
Step 4
{‘@type’: ‘HowToSection’, ‘name’: ‘Zubereitung des Lachsfilets’, ‘itemListElement’: [{‘@type’: ‘HowToStep’, ‘name’: ‘Lachs braten’, ‘text’: ‘Grill oder eine schwere Grillpfanne auf mittelhohe Hitze vorheizen. 4 Lachsfilets mit der Hautseite nach unten auf den heißen Grill/in die Pfanne legen. 4-6 Min. auf der Hautseite braten, bis die Haut goldbraun und knusprig ist und das Fleisch zu etwa zwei Dritteln gar ist. Vorsichtig wenden und weitere 2-3 Min. auf der Fleischseite braten, bis der Lachs gar ist. Lachs vom Grill/aus der Pfanne nehmen und 2-3 Min. ruhen lassen.’}]} -
Step 5
{‘@type’: ‘HowToSection’, ‘name’: ‘Anrichten und Servieren’, ‘itemListElement’: [{‘@type’: ‘HowToStep’, ‘text’: ‘Spargelrisotto auf vorgewärmte Teller verteilen. Je ein gegrilltes Lachsfilet darauflegen. Mit Zitronen-Dill-Sauce beträufeln. Optional mit einigen frischen Dillzweigen oder Zitronenspalten garnieren. Sofort servieren.’}]}
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment