Kartoffel Hackfleisch Auflauf – schon der Name weckt bei mir persönlich warme Erinnerungen an gesellige Familienessen und den Duft von herzhafter Hausmannskost, der durch die Küche zieht. Dieses zeitlose Gericht ist für mich der Inbegriff von Komfort und Zufriedenheit und hat sich über Generationen hinweg einen festen Platz in unseren Herzen und auf unseren Tischen erobert. Es ist die perfekte Symbiose aus cremigen Kartoffeln, würzigem Hackfleisch und einer unwiderstehlichen, goldbraun gebackenen Käsekruste, die bei jedem Bissen aufs Neue begeistert.
Ein Klassiker mit Geschichte und Charme
Die Tradition des Auflaufs reicht weit zurück und hat sich in vielen Kulturen als eine beliebte Methode etabliert, nahrhafte und schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten, oft unter Nutzung einfacher, aber gehaltvoller Zutaten. Der Kartoffel Hackfleisch Auflauf ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus bescheidenen Komponenten ein echtes Festmahl entstehen kann. Er ist nicht nur unglaublich vielseitig und lässt sich wunderbar variieren, sondern auch unkompliziert in der Zubereitung, was ihn zu einem Favoriten für den Alltag und besondere Anlässe gleichermaßen macht.
Ich liebe dieses Gericht, weil es nicht nur sättigt, sondern auch die Seele wärmt. Die Kombination aus der zarten Textur der Kartoffeln, dem saftigen Hackfleisch und dem geschmolzenen Käse sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das Groß und Klein begeistert. Es ist die ideale Mahlzeit, um Familie und Freunde zusammenzubringen und gemeinsam eine köstliche Zeit zu genießen. Tauchen Sie mit mir ein in die Welt dieses wunderbaren Auflaufs!
Zutaten:
- 1,5 kg Kartoffeln, vorzugsweise festkochend (z.B. Annabelle, Linda, Charlotte) – für eine gute Formstabilität und Bissfestigkeit nach dem Backen.
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder reines Rinderhackfleisch, je nach Vorliebe für Geschmack und Fettgehalt.
- 2 große Zwiebeln, etwa 200-250 g, fein gewürfelt – sie bilden die aromatische Basis unseres Auflaufs.
- 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst – für eine zusätzliche Geschmackstiefe.
- 2-3 Möhren, mittelgroß, etwa 200 g, geschält und in kleine Würfel geschnitten – sie bringen Süße und Farbe ins Spiel.
- 1 Stange Lauch, etwa 150 g, gründlich gewaschen und in feine Ringe geschnitten (nur der helle und hellgrüne Teil) – für eine leichte Schärfe und frische Note.
- 2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl, zum Anbraten.
- 2 Esslöffel Tomatenmark – es sorgt für eine intensive tomatige Note und bindet die Aromen.
- 400 g stückige Tomaten (aus der Dose) – die Basis unserer saftigen Hackfleischsoße.
- 250 ml Gemüsebrühe oder Rinderbrühe – zum Ablöschen und für mehr Geschmack.
- 200 ml Sahne (Kochsahne oder Vollfettsahne, je nach gewünschter Cremigkeit) – sie verleiht dem Auflauf seine luxuriöse Textur und verbindet alle Zutaten.
- 150 g geriebener Käse, vorzugsweise eine Mischung aus Gouda und Emmentaler oder einfach nur kräftiger Cheddar – für die goldbraune Kruste und den unwiderstehlichen Käsegeschmack.
- 1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver.
- 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano.
- 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, reichlich – zum Abschmecken der einzelnen Komponenten.
- Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren (optional) – für einen Hauch von Frische und Farbe beim Servieren.
- Etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Auflaufform.
Vorbereitung der Kartoffeln
- Kartoffeln schälen und vorbereiten: Zuerst kümmere ich mich um die Hauptzutat unseres Auflaufs – die Kartoffeln! Ich schäle die 1,5 kg festkochenden Kartoffeln sorgfältig und wasche sie anschließend unter kaltem Wasser, um eventuelle Erd- oder Schalenreste zu entfernen. Es ist wichtig, dass die Kartoffeln sauber sind, da wir sie nicht mehr waschen, nachdem sie geschnitten wurden. Die Wahl der festkochenden Sorte ist hier entscheidend, denn sie behalten ihre Form beim Backen und werden nicht zu matschig, was für die Struktur des Auflaufs unerlässlich ist.
- Kartoffeln in Scheiben schneiden: Nun schneide ich die geschälten Kartoffeln in gleichmäßig dünne Scheiben. Meine bevorzugte Dicke liegt bei etwa 2-3 Millimetern. Das gelingt am besten mit einer Küchenreibe, die eine Scheibenfunktion hat, oder mit einem sehr scharfen Messer und einer ruhigen Hand. Die Gleichmäßigkeit ist hier der Schlüssel: Wenn die Scheiben unterschiedlich dick sind, garen sie auch unterschiedlich schnell, und wir wollen ja, dass am Ende alles perfekt auf den Punkt gegart ist.
- Kartoffeln blanchieren (vorkochen): Jetzt kommt ein Schritt, der oft unterschätzt wird, aber für einen gelungenen Auflauf von großer Bedeutung ist: das Vorkochen der Kartoffeln. Ich gebe die geschnittenen Kartoffeln in einen großen Topf mit reichlich gesalzenem Wasser. Sobald das Wasser kocht, lasse ich die Kartoffelscheiben für etwa 5-7 Minuten leicht köcheln. Sie sollten noch Biss haben, also keinesfalls weich sein, aber eben schon etwas vorgegart. Dieses Blanchieren hat mehrere Vorteile: Es reduziert die Garzeit im Ofen erheblich, sorgt für eine zartere Textur und hilft, dass die Kartoffeln im Auflauf gleichmäßig gar werden.
- Abgießen und abkühlen lassen: Nach dem Vorkochen gieße ich die Kartoffeln sofort durch ein Sieb ab und lasse sie gut abtropfen. Idealerweise breite ich sie auf einem sauberen Küchentuch oder Backblech aus, damit sie etwas abkühlen und überschüssige Feuchtigkeit verdunsten kann. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Kartoffeln später im Auflauf nicht wässrig werden und die Soße schön cremig bleibt. Ich salze und pfeffere die Kartoffelscheiben nun auch schon leicht, damit sie von Anfang an Geschmack annehmen.
Zubereitung des Hackfleischs und Gemüses
- Gemüse vorbereiten: Während die Kartoffeln abkühlen, wende ich mich dem Gemüse zu. Ich schäle die beiden großen Zwiebeln und würfele sie fein. Auch die Knoblauchzehen schäle ich und hacke sie sehr fein oder presse sie. Die Möhren werden geschält und ebenfalls in kleine, gleichmäßige Würfel geschnitten, da sie eine etwas längere Garzeit haben. Den Lauch putze ich gründlich, wasche ihn unter fließendem Wasser, um Sand zu entfernen, und schneide ihn dann in feine Ringe. Nur der helle und hellgrüne Teil wird verwendet, der dunkle grüne Teil kann für Brühe aufgehoben werden. Eine gute Vorbereitung hier spart später Zeit und Hektik!
- Hackfleisch anbraten: Ich erhitze 2 Esslöffel Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Bräter bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl heiß ist, gebe ich das gemischte Hackfleisch hinzu. Es ist wichtig, das Hackfleisch kräftig anzubraten, sodass es schön bröselig wird und eine leichte Bräunung bekommt. Ich zerteile es dabei mit einem Kochlöffel in kleine Stücke. Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack, denn die Röstaromen des Hackfleischs tragen maßgeblich zum Aroma des gesamten Auflaufs bei. Ich brate das Hackfleisch so lange, bis es keine rohen Stellen mehr zeigt und eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat. Das dauert in der Regel etwa 8-10 Minuten. Überschüssiges Fett kann ich jetzt, wenn gewünscht, vorsichtig abgießen, um den Auflauf nicht zu schwer zu machen.
- Zwiebeln, Knoblauch und Möhren hinzufügen: Sobald das Hackfleisch gut angebraten ist, gebe ich die gewürfelten Zwiebeln, den gehackten Knoblauch und die gewürfelten Möhren direkt in die Pfanne zum Hackfleisch. Ich reduziere die Hitze auf mittlere Stufe und dünste das Gemüse für etwa 5-7 Minuten mit an. Die Zwiebeln sollten glasig werden und die Möhren leicht weich, aber immer noch mit etwas Biss. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts anbrennt. Der Duft, der sich jetzt in der Küche ausbreitet, ist einfach herrlich und ein Versprechen auf das, was da noch kommt!
- Tomatenmark und Lauch mitrösten: Jetzt rühre ich das Tomatenmark unter das Hackfleisch-Gemüse. Ich lasse es etwa 1-2 Minuten mitrösten, bevor ich den Lauch dazugebe. Durch das kurze Anrösten des Tomatenmarks kann es seinen vollen, tiefen Geschmack entfalten und verleiht der Soße später eine wunderbare Farbe und Intensität. Anschließend kommt der in Ringe geschnittene Lauch hinzu, den ich nur kurz, etwa 2-3 Minuten, mitdünste, bis er leicht zusammenfällt. Er soll noch etwas Struktur behalten.
- Ablöschen und würzen: Nun gieße ich die 400 g stückigen Tomaten und die 250 ml Gemüsebrühe in die Pfanne. Ich rühre alles gut um, sodass sich die Zutaten miteinander verbinden. Jetzt ist der Zeitpunkt, die Hackfleischsoße kräftig zu würzen: Ich gebe das Paprikapulver, den Oregano und den Thymian hinzu. Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer schmecke ich die Soße großzügig ab. Es ist wichtig, hier mutig zu sein, da die Kartoffeln später noch viel Geschmack aufnehmen werden. Ich lasse die Soße nun für etwa 10-15 Minuten bei niedriger Hitze sanft köcheln, damit sich alle Aromen wunderbar entfalten können und die Soße leicht eindickt. Gelegentliches Umrühren verhindert Anbrennen. Diese lange Kochzeit ermöglicht es den Gewürzen, sich optimal mit den anderen Zutaten zu verbinden und einen runden Geschmack zu entwickeln.
Herstellung der cremigen Soße
- Cremige Soße vorbereiten: Während die Hackfleischsoße leise köchelt und die Kartoffeln weiter abkühlen, bereite ich die cremige Soße vor, die unserem Auflauf die unwiderstehliche Saftigkeit verleihen wird. In einer separaten Schüssel vermische ich die 200 ml Sahne. Dazu gebe ich eine großzügige Prise Salz und Pfeffer, um auch dieser Schicht eine gute Würze zu verleihen. Optional kann ich hier auch eine Prise Muskatnuss reiben, die wunderbar zu Kartoffeln und Sahne passt. Ich rühre alles gut durch, bis die Sahne gleichmäßig gewürzt ist. Diese einfache Soße ist der Schlüssel zur Cremigkeit des Auflaufs und sorgt dafür, dass die Kartoffeln nicht trocken werden. Ich kann auch einen kleinen Teil des geriebenen Käses, etwa 2-3 Esslöffel, in diese Sahne rühren, um die Käsearomen noch intensiver zu verteilen.
Schichtung und Backen des Auflaufs
- Auflaufform vorbereiten: Ich heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Eine ausreichend große Auflaufform (etwa 25×35 cm) fette ich großzügig mit Butter oder etwas Öl ein. Das verhindert, dass der Auflauf später am Boden kleben bleibt und ermöglicht ein leichtes Servieren.
- Erste Schicht Kartoffeln: Jetzt geht es ans Schichten! Ich verteile etwa die Hälfte der vorgekochten Kartoffelscheiben gleichmäßig auf dem Boden der gefetteten Auflaufform. Ich überlappe sie dabei leicht, so dass der Boden vollständig bedeckt ist. Ich achte darauf, dass die Schicht schön dicht ist, denn sie bildet die stabile Basis für unseren Auflauf. Ein Tipp: Wenn die Kartoffelscheiben leicht klebrig wirken, macht das gar nichts – es hilft nur, dass sie besser zusammenhalten.
- Hackfleischschicht hinzufügen: Auf die erste Kartoffelschicht verteile ich nun die gesamte Hackfleisch-Gemüse-Mischung. Ich streiche sie sorgfältig glatt, sodass sie eine gleichmäßige Schicht über den Kartoffeln bildet. Es ist wichtig, dass die Hackfleischsoße gut verteilt ist, damit jeder Bissen später die volle Geschmacksexplosion bietet. Die Aromen sollen sich schließlich harmonisch im gesamten Auflauf verteilen.
- Zweite Schicht Kartoffeln: Nun lege ich die restlichen vorgekochten Kartoffelscheiben über die Hackfleischschicht. Auch hier überlappe ich sie wieder leicht und achte darauf, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Diese obere Kartoffelschicht wird später schön goldbraun und knusprig, während sie innen zart bleibt.
- Cremige Soße und Käse: Über die obere Kartoffelschicht gieße ich nun die gewürzte Sahne gleichmäßig. Ich verteile sie so, dass sie sich gut zwischen den Kartoffelscheiben verteilt und bis zum Boden durchdringen kann. Abschließend bestreue ich den Auflauf großzügig und gleichmäßig mit dem gesamten geriebenen Käse. Der Käse wird beim Backen schmelzen, eine köstliche, goldbraune Kruste bilden und dem Auflauf einen unwiderstehlichen Geschmack verleihen. Die Käsekruste ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch ein wichtiger Geschmacksträger.
- Backen des Auflaufs: Die Auflaufform schiebe ich auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens. Der Auflauf muss nun für etwa 35-45 Minuten backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Ich halte die Augen offen: Der Auflauf ist fertig, wenn die Kartoffeln schön weich sind (eine Gabel sollte leicht hineingleiten) und die Käsekruste eine wunderschöne goldbraune Farbe angenommen hat und Bläschen wirft. Sollte der Käse zu schnell bräunen, decke ich den Auflauf einfach mit etwas Alufolie ab. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alles perfekt durchgegart ist und die gewünschte Textur erreicht wird.
Servieren und Genießen
- Ruhezeit und Garnitur: Nachdem der Auflauf aus dem Ofen kommt, ist es wichtig, ihm eine kurze Ruhezeit zu gönnen. Ich lasse ihn für etwa 5-10 Minuten stehen, bevor ich ihn anschneide und serviere. Diese kurze Pause ermöglicht es den Flüssigkeiten, sich zu setzen und die Aromen sich noch besser zu verbinden, wodurch der Auflauf stabiler wird und sich leichter portionieren lässt. Kurz vor dem Servieren streue ich optional noch etwas frisch gehackte Petersilie über den Auflauf. Das bringt nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch eine frische Note, die wunderbar mit den herzhaften Aromen harmoniert.
- Serviervorschläge: Dieser Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf ist ein komplettes Gericht für sich und benötigt im Grunde keine weiteren Beilagen. Er schmeckt aber hervorragend zu einem frischen, knackigen grünen Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing. Die leichte Säure des Salats bildet einen wunderbaren Kontrast zur herzhaften Cremigkeit des Auflaufs. Auch ein Klecks Crème fraîche oder Kräuterquark passt hervorragend dazu.
- Lagerung und Wiedererwärmung: Reste des Auflaufs lassen sich hervorragend in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er schmeckt sogar am nächsten Tag noch fantastisch! Erwärmen kann man ihn entweder portionsweise in der Mikrowelle oder als Ganzes abgedeckt im Backofen bei 160°C für etwa 15-20 Minuten, bis er wieder heiß ist. Manchmal füge ich beim Aufwärmen in der Mikrowelle einen kleinen Schuss Milch hinzu, damit er wieder seine ursprüngliche Cremigkeit erhält und nicht zu trocken wird.
- Variationsmöglichkeiten für Kreativität in der Küche: Dieser Auflauf ist unglaublich vielseitig und lässt sich wunderbar an persönliche Vorlieben anpassen. Anstelle von Lauch können Sie zum Beispiel auch Staudensellerie, Paprika oder Zucchini hinzufügen, um das Gemüseprofil zu variieren. Für eine würzigere Note könnten Sie auch etwas Chili oder Cayennepfeffer in die Hackfleischsoße geben. Wenn Sie es mediterraner mögen, passen auch Oliven oder getrocknete Tomaten hervorragend dazu. Auch beim Käse können Sie experimentieren: Ein kräftiger Bergkäse oder ein würziger Parmesan verleihen dem Auflauf eine ganz andere Geschmacksrichtung. Veganer können Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen und Sahne sowie Käse durch vegane Produkte austauschen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und machen Sie diesen Auflauf zu Ihrem ganz persönlichen Lieblingsgericht! Die Freude am Kochen liegt schließlich auch im Experimentieren und Anpassen der Rezepte. Es ist ein Gericht, das Wärme und Zufriedenheit spendet, perfekt für ein gemütliches Essen mit der Familie oder Freunden. Guten Appetit!
Fazit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser
Ihre Kreativität ist gefragt: Variationsmöglichkeiten
Einer der Gründe, warum ich diesen Auflauf so sehr schätze, ist seine unglaubliche Anpassungsfähigkeit. Wenn Sie den Geschmack variieren möchten, gibt es unzählige Möglichkeiten. Statt nur Rinderhack können Sie auch gemischtes Hackfleisch oder sogar Putenhack verwenden, um eine leichtere Variante zu kreieren. Für eine vegetarische oder vegane Option lässt sich das Hackfleisch hervorragend durch Linsen, Pilze oder veganes Hack auf Sojabasis ersetzen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsesorten: Erbsen, Karottenwürfel, Mais oder fein geschnittener Lauch können direkt zur Hackfleischmasse hinzugefügt werden, um zusätzliche Vitamine und Textur zu integrieren. Eine weitere beliebte Variation ist die Zugabe von Paprikawürfeln, die dem Gericht eine süßliche Note und eine schöne Farbe verleihen. Beim Käse sind Ihnen ebenfalls keine Grenzen gesetzt: Gouda, Emmentaler, Cheddar oder sogar eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten können die Kruste noch aromatischer und unwiderstehlicher machen. Wenn Sie es besonders cremig mögen, können Sie etwas Frischkäse oder Crème fraîche unter das Kartoffelpüree mischen. Auch die Würzung lässt sich leicht anpassen: Liebhaber von schärferen Gerichten können mit etwas Chilipulver oder frischen Chilis experimentieren, während Kräuter wie Majoran, Thymian oder Rosmarin dem Auflauf eine mediterrane Note verleihen können. Jede dieser kleinen Anpassungen kann das Gericht in eine völlig neue Geschmackswelt entführen und es zu einem immer wieder spannenden Erlebnis machen.
Serviervorschläge, die begeistern
Obwohl der Auflauf für sich schon ein vollständiges und nahrhaftes Gericht ist, gibt es einige Beilagen, die das Geschmackserlebnis noch abrunden. Ich serviere ihn am liebsten mit einem frischen, knackigen grünen Salat, der mit einem leichten Vinaigrette-Dressing angemacht ist. Die frische Säure des Salats bildet einen wunderbaren Kontrast zur Herzhaftigkeit des Auflaufs. Eine kleine Klecks saure Sahne oder Crème fraîche auf jeder Portion kann ebenfalls Wunder wirken, indem sie dem Gericht eine zusätzliche Cremigkeit und eine angenehme säuerliche Note verleiht. Für diejenigen, die es etwas deftiger mögen, passen Gewürzgurken oder eingelegte Rote Bete hervorragend dazu und sorgen für einen interessanten Biss und eine säuerliche Komponente, die den Gaumen reinigt. Manche meiner Freunde lieben es auch, ein selbstgebackenes Brot dazu zu reichen, um die letzten Reste der köstlichen Sauce aufzutunken. Denken Sie daran, dass die Präsentation genauso wichtig ist wie der Geschmack. Eine Prise frischer gehackter Petersilie oder Schnittlauch vor dem Servieren verleiht dem Gericht nicht nur Farbe, sondern auch eine frische Kräuternote. Probieren Sie es aus und finden Sie Ihre persönliche Lieblingskombination!
Ich kann Ihnen nur wärmstens empfehlen, diesen Kartoffel Hackfleisch Auflauf so bald wie möglich selbst auszuprobieren. Es ist ein Gericht, das mit Liebe zubereitet wird und diese Liebe in jedem Bissen widerspiegelt. Seien Sie mutig, seien Sie kreativ und haben Sie Spaß am Kochen! Ich bin mir sicher, Sie werden von dem Ergebnis begeistert sein. Und das Beste daran ist, dass Sie uns an Ihrer kulinarischen Reise teilhaben lassen können! Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und vielleicht sogar Ihre eigenen Variationen dieses Rezepts mit uns teilen würden. Hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel, posten Sie Ihre Kreationen in sozialen Medien mit dem Hashtag [hier keinen Hashtag einfügen, da keine Links erlaubt sind, aber der Gedanke ist, dass sie ihn teilen sollen] oder schicken Sie uns einfach eine Nachricht. Ihre Geschichten und Inspirationen sind für mich und die gesamte Community unglaublich wertvoll. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Kochen und Genießen zelebrieren!

Cremiger Kartoffel Hackfleisch Auflauf
Ein zeitloses Gericht aus cremigen Kartoffeln, würzigem Rinderhackfleisch und einer goldbraunen Käsekruste, das Wärme und Zufriedenheit spendet. Perfekt für Familie und Freunde.
Zutaten
-
1,5 kg festkochende Kartoffeln
-
500 g Rinderhackfleisch
-
2 große Zwiebeln (ca. 200-250 g), fein gewürfelt
-
2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
-
2-3 mittelgroße Möhren (ca. 200 g), gewürfelt
-
1 Stange Lauch (ca. 150 g), in feine Ringe geschnitten
-
2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
-
2 Esslöffel Tomatenmark
-
400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
-
250 ml Gemüsebrühe oder Rinderbrühe
-
200 ml Sahne
-
150 g geriebener Käse (z.B. Gouda/Emmentaler)
-
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
-
1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
-
1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
-
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-
Frische Petersilie, gehackt (optional, zum Garnieren)
-
Etwas Butter oder Öl (zum Einfetten der Form)
Anweisungen
-
Step 1
Kartoffeln schälen, waschen und in ca. 2-3 mm dünne Scheiben schneiden. In reichlich gesalzenem Wasser ca. 5-7 Minuten leicht köcheln lassen. Abgießen, gut abtropfen und leicht salzen/pfeffern. -
Step 2
Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Möhren schälen und würfeln. Lauch gründlich waschen und in feine Ringe schneiden. -
Step 3
2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Rinderhackfleisch kräftig anbraten (ca. 8-10 Min.), bis es bröselig und goldbraun ist. -
Step 4
Zwiebeln, Knoblauch und Möhren zum Hackfleisch geben, 5-7 Min. mitdünsten. Tomatenmark einrühren und 1-2 Min. mitrösten. Lauch hinzufügen und 2-3 Min. dünsten. -
Step 5
Stückige Tomaten und Gemüsebrühe hinzufügen. Mit Paprikapulver, Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer würzen. 10-15 Min. sanft köcheln, bis die Soße leicht eindickt. -
Step 6
Sahne mit Salz und Pfeffer (optional Muskatnuss) würzen und gut verrühren. -
Step 7
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform (ca. 25×35 cm) einfetten. Die Hälfte der Kartoffelscheiben überlappend auf dem Boden verteilen, gefolgt von der gesamten Hackfleisch-Gemüse-Mischung. Die restlichen Kartoffelscheiben darauflegen. -
Step 8
Die gewürzte Sahne gleichmäßig über die Kartoffelschicht gießen. Großzügig mit geriebenem Käse bestreuen. -
Step 9
Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 35-45 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich und die Käsekruste goldbraun ist. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken. -
Step 10
Den Auflauf nach dem Backen 5-10 Minuten ruhen lassen. Optional mit frischer Petersilie garnieren und servieren.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment