Bananen Eisbox Kuchen allein der Name klingt schon nach Sommer, Sonne und unbeschwertem Genuss, oder? Stell dir vor: Ein cremiger, kühler Kuchen, der ganz ohne Backen auskommt und dich mit jedem Bissen an deine Kindheit erinnert. Dieser Eisbox Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch denkbar einfach zuzubereiten. Perfekt für heiße Tage, spontanen Besuch oder einfach, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Die Geschichte des Eisbox Kuchens reicht zurück in die Zeit, als Kühlschränke noch Luxus waren. Die “Eisbox” war der Vorläufer des modernen Kühlschranks, und Rezepte, die keine Hitze benötigten, waren besonders beliebt. Dieser Kuchen ist also ein Stück kulinarische Geschichte, das bis heute nichts von seinem Charme verloren hat. Er ist ein Klassiker, der von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Warum lieben wir den Bananen Eisbox Kuchen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus cremigem Frischkäse, süßen Bananen und knusprigen Keksen. Die Texturen spielen wunderbar zusammen, und der Geschmack ist einfach unwiderstehlich. Außerdem ist er so unkompliziert zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn problemlos meistern können. Und das Beste: Er lässt sich wunderbar vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, sodass du ihn jederzeit genießen kannst. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Klassiker zubereiten!
Zutaten:
- Für den Boden:
- 250g Butterkekse
- 125g geschmolzene Butter
- 1 Prise Salz
- Für die Bananen-Eis-Füllung:
- 4 reife Bananen
- 500ml Schlagsahne
- 250g Mascarpone
- 100g Puderzucker (oder mehr, je nach Süße der Bananen)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Saft einer halben Zitrone (verhindert das Braunwerden der Bananen)
- Für die Schokoladensauce (optional):
- 100g Zartbitterschokolade
- 50ml Schlagsahne
- 1 EL Butter
- Für die Dekoration (optional):
- Schokoladenraspeln
- Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Haselnüsse)
- Bananenscheiben
Zubereitung des Bodens:
- Kekse zerkleinern: Zuerst musst du die Butterkekse zerkleinern. Das geht am besten mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine. Wenn du keine hast, kannst du die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerbröseln. Achte darauf, dass die Krümel möglichst fein sind.
- Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle. Lass sie leicht abkühlen, bevor du sie weiterverarbeitest.
- Kekskrümel und Butter vermischen: Gib die zerkleinerten Kekse in eine Schüssel und füge die geschmolzene Butter hinzu. Vermische alles gut, bis die Krümel vollständig mit Butter bedeckt sind. Füge eine Prise Salz hinzu, um den Geschmack abzurunden.
- Boden in die Form geben: Nimm eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) und lege den Boden mit Backpapier aus. Das erleichtert später das Herauslösen des Kuchens. Gib die Keks-Butter-Mischung in die Form und verteile sie gleichmäßig. Drücke die Mischung fest an, sodass ein kompakter Boden entsteht. Das geht am besten mit dem Boden eines Glases oder einem Löffel.
- Boden kühlen: Stelle die Springform mit dem Boden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dadurch wird der Boden fest und stabil.
Zubereitung der Bananen-Eis-Füllung:
- Bananen vorbereiten: Schäle die Bananen und schneide sie in Scheiben. Gib die Bananenscheiben in eine Schüssel und beträufle sie mit Zitronensaft. Das verhindert, dass sie braun werden.
- Sahne schlagen: Schlage die Schlagsahne mit einem Mixer steif. Achte darauf, dass die Sahne wirklich fest ist, damit die Füllung später nicht zu flüssig wird.
- Mascarpone und Puderzucker verrühren: In einer separaten Schüssel verrührst du die Mascarpone mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt, bis eine glatte Creme entsteht.
- Bananen pürieren: Püriere die Bananenscheiben mit einem Pürierstab oder in einem Mixer zu einem feinen Mus.
- Alles vermischen: Hebe zuerst das Bananenmus unter die Mascarpone-Creme. Anschließend hebst du vorsichtig die geschlagene Sahne unter die Bananen-Mascarpone-Mischung. Achte darauf, dass du die Sahne nicht zu stark verrührst, damit die Füllung schön luftig bleibt.
Zusammensetzen des Kuchens:
- Füllung auf den Boden geben: Nimm die Springform mit dem gekühlten Keksboden aus dem Kühlschrank. Verteile die Bananen-Eis-Füllung gleichmäßig auf dem Boden.
- Glattstreichen: Streiche die Oberfläche der Füllung glatt.
- Gefrieren lassen: Decke die Springform mit Frischhaltefolie ab und stelle sie für mindestens 4-6 Stunden, besser über Nacht, in den Gefrierschrank. Die Füllung muss vollständig gefroren sein.
Zubereitung der Schokoladensauce (optional):
- Schokolade hacken: Hacke die Zartbitterschokolade in kleine Stücke.
- Sahne erhitzen: Erhitze die Schlagsahne in einem kleinen Topf, aber lass sie nicht kochen.
- Schokolade schmelzen: Nimm den Topf vom Herd und gib die gehackte Schokolade in die heiße Sahne. Rühre, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und eine glatte Sauce entstanden ist.
- Butter hinzufügen: Gib die Butter hinzu und rühre, bis sie geschmolzen ist und die Sauce glänzt.
- Abkühlen lassen: Lass die Schokoladensauce etwas abkühlen, bevor du sie über den Kuchen gibst.
Dekorieren und Servieren:
- Kuchen aus dem Gefrierschrank nehmen: Nimm den gefrorenen Kuchen ca. 15-20 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank. Dadurch lässt er sich leichter schneiden.
- Dekorieren: Verziere den Kuchen nach Belieben mit Schokoladenraspeln, gehackten Nüssen und/oder Bananenscheiben.
- Schokoladensauce servieren: Wenn du eine Schokoladensauce zubereitet hast, kannst du sie entweder über den ganzen Kuchen gießen oder sie separat dazu servieren.
- Anschneiden und genießen: Schneide den Kuchen in Stücke und serviere ihn sofort. Lass es dir schmecken!
Tipps und Tricks:
- Bananenwahl: Verwende für die Füllung reife, aber nicht überreife Bananen. Sie sollten süß sein, aber noch nicht braune Stellen haben.
- Gefrierzeit: Die Gefrierzeit ist wichtig, damit die Füllung fest wird. Wenn du den Kuchen über Nacht einfrierst, bist du auf der sicheren Seite.
- Variationen: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Schokoladenstückchen, Karamell oder andere Früchte hinzu.
- Laktosefreie Variante: Für eine laktosefreie Variante kannst du laktosefreie Butterkekse, laktosefreie Sahne und laktosefreie Mascarpone verwenden.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du vegane Butterkekse, vegane Sahne (z.B. aus Cashew- oder Kokosnuss) und vegane Mascarpone (z.B. aus Cashew-Nüssen) verwenden. Die Butter kann durch vegane Margarine ersetzt werden.

Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Bananen Eisbox Kuchen begeistern! Ehrlich gesagt, ich bin selbst total verliebt in diesen Kuchen. Er ist so einfach zuzubereiten, erfordert keine komplizierten Backkünste und ist trotzdem ein absoluter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Aber das Beste daran ist natürlich der Geschmack: Die cremige Kombination aus Bananen, knusprigen Keksen und der leichten Süße macht ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Kuchen widerstehen, der ohne Backen auskommt, besonders an heißen Sommertagen?
Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Weil er der perfekte Kuchen für faule Sonntage ist, wenn ihr Lust auf etwas Süßes habt, aber keine Lust stundenlang in der Küche zu stehen. Weil er ein echter Publikumsliebling ist und garantiert jedem schmeckt, egal ob jung oder alt. Und weil er so vielseitig ist! Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack variieren und anpassen.
Serviervorschläge und Variationen:
Der Bananen Eisbox Kuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber mit ein paar zusätzlichen Toppings wird er zum absoluten Highlight. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Schokoladensoße: Ein Klassiker, der immer passt. Einfach über den Kuchen träufeln oder als Dip servieren.
- Gehackten Nüssen: Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack.
- Frischen Beeren: Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren sorgen für eine fruchtige Note und machen den Kuchen noch frischer.
- Karamellsoße: Für alle, die es gerne etwas süßer mögen.
- Einer Kugel Vanilleeis: Ein absoluter Traum an heißen Tagen!
Und wenn ihr den Kuchen noch etwas aufpeppen wollt, könnt ihr auch mit den Zutaten experimentieren. Hier ein paar Ideen:
- Andere Kekse: Statt Butterkeksen könnt ihr auch Schokoladenkekse, Spekulatius oder sogar Oreo-Kekse verwenden.
- Andere Früchte: Neben Bananen passen auch andere Früchte wie Erdbeeren, Mangos oder Ananas hervorragend zu diesem Kuchen.
- Aromen: Ein Schuss Rum, Amaretto oder Vanilleextrakt verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
- Schokostückchen: Für alle Schokoladenliebhaber!
Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert den Bananen Eisbox Kuchen unbedingt aus und lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr diesen einfachen, aber unglaublich leckeren Kuchen genießt. Viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit!
Ich bin mir sicher, dieser Kuchen wird auch bei euch zum absoluten Lieblingsrezept! Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Zutaten und los geht’s! Und vergesst nicht: Kreativität ist erlaubt! Lasst eurer Fantasie freien Lauf und kreiert euren ganz persönlichen Bananen Eisbox Kuchen.
Print
Bananen Eisbox Kuchen: Das einfache Rezept für den Sommer
- Total Time: 270 Minuten
- Yield: 8–10 Portionen 1x
Description
Ein erfrischender Bananen-Eis-Kuchen mit knusprigem Keksboden und cremiger Bananen-Mascarpone-Füllung. Optional mit Schokoladensauce. Perfekt für heiße Tage!
Ingredients
- 250g Butterkekse
- 125g geschmolzene Butter
- 1 Prise Salz
- 4 reife Bananen
- 500ml Schlagsahne
- 250g Mascarpone
- 100g Puderzucker (oder mehr, je nach Süße der Bananen)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Saft einer halben Zitrone (verhindert das Braunwerden der Bananen)
- 100g Zartbitterschokolade
- 50ml Schlagsahne
- 1 EL Butter
- Schokoladenraspeln
- Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Haselnüsse)
- Bananenscheiben
Instructions
- Butterkekse zerkleinern: Mit einem Mixer, einer Küchenmaschine oder einem Nudelholz fein zerbröseln.
- Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen.
- Kekskrümel, geschmolzene Butter und Salz in einer Schüssel vermischen, bis die Krümel vollständig mit Butter bedeckt sind.
- Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Keks-Butter-Mischung hineingeben, gleichmäßig verteilen und fest andrücken.
- Den Boden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Bananen schälen, in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
- Schlagsahne steif schlagen.
- Mascarpone, Puderzucker und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- Bananenscheiben mit einem Pürierstab oder Mixer zu einem feinen Mus pürieren.
- Zuerst das Bananenmus unter die Mascarpone-Creme heben. Anschließend vorsichtig die geschlagene Sahne unter die Bananen-Mascarpone-Mischung heben.
- Die Bananen-Eis-Füllung gleichmäßig auf dem gekühlten Keksboden verteilen.
- Die Oberfläche glattstreichen.
- Die Springform mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 4-6 Stunden, besser über Nacht, in den Gefrierschrank stellen.
- Zartbitterschokolade in kleine Stücke hacken.
- Schlagsahne in einem kleinen Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen.
- Den Topf vom Herd nehmen und die gehackte Schokolade in die heiße Sahne geben. Rühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und eine glatte Sauce entstanden ist.
- Butter hinzufügen und rühren, bis sie geschmolzen ist und die Sauce glänzt.
- Die Schokoladensauce etwas abkühlen lassen.
- Den gefrorenen Kuchen ca. 15-20 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen.
- Den Kuchen nach Belieben mit Schokoladenraspeln, gehackten Nüssen und/oder Bananenscheiben verzieren.
- Die Schokoladensauce entweder über den ganzen Kuchen gießen oder separat dazu servieren.
- Den Kuchen in Stücke schneiden und sofort servieren.
Notes
- Verwende reife, aber nicht überreife Bananen.
- Die Gefrierzeit ist wichtig, damit die Füllung fest wird.
- Variiere die Füllung nach Belieben mit Schokoladenstückchen, Karamell oder anderen Früchten.
- Für eine laktosefreie Variante laktosefreie Produkte verwenden.
- Für eine vegane Variante vegane Produkte verwenden.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 0 Minuten
Leave a Comment