• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Big Mac Brötchen selber backen: Das ultimative Rezept für zu Hause

Big Mac Brötchen selber backen: Das ultimative Rezept für zu Hause

July 21, 2025 by Monikas

Big Mac Brötchen selber backen – wer hätte gedacht, dass man den ikonischen Geschmack des Big Macs auch zu Hause kreieren kann, und zwar mit selbstgebackenen Brötchen? Ich zeige dir, wie es geht! Stell dir vor, du beißt in einen saftigen Burger, gehalten von einem weichen, leicht süßlichen Brötchen, das perfekt zu den klassischen Big Mac Zutaten passt. Klingt verlockend, oder?

Der Big Mac, ein Symbol der amerikanischen Fast-Food-Kultur, hat die Welt im Sturm erobert. Seit seiner Einführung in den späten 1960er Jahren ist er zu einem globalen Phänomen geworden. Aber was macht ihn so unwiderstehlich? Es ist die Kombination aus saftigem Rindfleisch, der speziellen Big Mac Soße, knackigem Salat, Käse, Gurken und Zwiebeln – alles eingebettet in dieses unverwechselbare Brötchen.

Viele lieben den Big Mac für seinen einzigartigen Geschmack und die befriedigende Textur. Die leichte Süße des Brötchens harmoniert perfekt mit den herzhaften Aromen des Burgers. Und genau diese Süße und Weichheit wollen wir mit unseren selbstgebackenen Big Mac Brötchen selber backen erreichen. Es ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis ist einfach unschlagbar. Also, lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstlichen Brötchen zaubern!

Big Mac Brötchen selber backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Vorteig (Poolish):
    • 150g Weizenmehl Type 550
    • 150ml Wasser, lauwarm
    • 1g Frischhefe (oder 0,3g Trockenhefe)
  • Für den Hauptteig:
    • Der gesamte Vorteig (Poolish)
    • 350g Weizenmehl Type 550
    • 100ml Milch, lauwarm
    • 50ml Wasser, lauwarm
    • 30g Zucker
    • 10g Salz
    • 30g Butter, weich
    • 5g Frischhefe (oder 1,5g Trockenhefe)
    • 1 Eigelb (zum Bestreichen)
    • Sesamsamen (zum Bestreuen)

Vorbereitung des Vorteigs (Poolish):

  1. In einer mittelgroßen Schüssel das Mehl für den Vorteig abwiegen.
  2. Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann.
  3. Das Hefewasser zum Mehl geben und mit einem Löffel oder einer Gabel verrühren, bis ein glatter, klebriger Teig entsteht. Es ist nicht notwendig, den Teig zu kneten.
  4. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Vorteig für mindestens 12 Stunden, idealerweise aber 16-18 Stunden, bei Raumtemperatur (ca. 20-22°C) reifen lassen. Der Vorteig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln oder verdreifachen und viele kleine Bläschen bilden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist und der Teig gut gereift ist.

Zubereitung des Hauptteigs:

  1. In der Schüssel einer Küchenmaschine (oder in einer großen Schüssel, wenn du von Hand knetest) das Mehl für den Hauptteig abwiegen.
  2. Den gereiften Vorteig zum Mehl geben.
  3. Die Hefe in der lauwarmen Milch und dem lauwarmen Wasser auflösen.
  4. Die Hefemilchmischung, den Zucker und das Salz zum Mehl und Vorteig geben.
  5. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder von Hand) den Teig zunächst langsam vermischen, bis alle Zutaten grob vermengt sind.
  6. Die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und weiterkneten.
  7. Den Teig für ca. 8-10 Minuten (mit der Küchenmaschine) oder 12-15 Minuten (von Hand) kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und eine schöne, glatte Oberfläche haben. Ein gut gekneteter Teig ist entscheidend für die Textur der Brötchen.
  8. Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig für ca. 1-1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Formen der Brötchen:

  1. Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
  2. Den Teig leicht durchkneten, um die Luft herauszudrücken.
  3. Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen. Am besten geht das mit einer Küchenwaage, um sicherzustellen, dass alle Brötchen die gleiche Größe haben.
  4. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen. Achte darauf, dass die Oberfläche der Kugeln glatt und gleichmäßig ist.
  5. Die geformten Teigkugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Lasse genügend Abstand zwischen den Brötchen, da sie beim Backen noch aufgehen werden.
  6. Die Brötchen mit Frischhaltefolie abdecken und für ca. 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich deutlich vergrößert haben.

Backen der Brötchen:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Das Eigelb mit einem Schuss Milch oder Wasser verquirlen.
  3. Die aufgegangenen Brötchen vorsichtig mit der Eigelbmischung bestreichen.
  4. Die bestrichenen Brötchen mit Sesamsamen bestreuen.
  5. Das Backblech mit den Brötchen in den vorgeheizten Ofen schieben und für ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es wichtig, die Brötchen im Auge zu behalten.
  6. Die fertigen Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Schneiden der Brötchen:

  1. Nach dem Abkühlen die Brötchen horizontal in drei Scheiben schneiden. Die mittlere Scheibe sollte etwas dünner sein als die obere und untere Scheibe. Dies ist typisch für Big Mac Brötchen.

Tipps und Tricks:

  • Die Qualität des Mehls ist entscheidend. Verwende am besten ein Weizenmehl Type 550 mit einem hohen Proteingehalt für ein optimales Ergebnis.
  • Die Temperatur der Zutaten ist wichtig. Achte darauf, dass die Milch und das Wasser lauwarm sind, um die Hefe zu aktivieren. Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein.
  • Geduld ist der Schlüssel. Lasse den Teig ausreichend lange gehen, damit er sich gut entwickelt und die Brötchen schön luftig werden.
  • Für eine besonders glänzende Oberfläche kannst du die Brötchen nach dem Backen noch mit etwas geschmolzener Butter bestreichen.
  • Die Brötchen lassen sich gut einfrieren. Wickle sie nach dem Abkühlen einzeln in Frischhaltefolie und friere sie ein. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufbacken.
  • Variationen: Du kannst dem Teig auch andere Samen oder Gewürze hinzufügen, z.B. Mohn, Kümmel oder geröstete Zwiebeln.

Wichtiger Hinweis:

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brötchen während des Backens im Auge und passe die Backzeit gegebenenfalls an.

Big Mac Brötchen selber backen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept davon überzeugen, dass es sich absolut lohnt, Big Mac Brötchen selber zu backen! Der Geschmack, die Textur, das Gefühl, etwas von Grund auf selbst gemacht zu haben – es ist einfach unschlagbar. Vergesst die labbrigen, industriell gefertigten Brötchen aus dem Supermarkt. Mit diesem Rezept bekommt ihr fluffige, leicht süßliche Brötchen, die perfekt zu eurem selbstgemachten Big Mac oder jedem anderen Burger passen.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es euch in die Lage versetzt, den Geschmack eures Lieblingsburgers auf ein ganz neues Level zu heben. Stellt euch vor: Saftiges Fleisch, knackiger Salat, cremige Soße und dann dieses perfekte, selbstgebackene Brötchen, das alles zusammenhält. Ein Traum, oder? Und das Beste daran: Ihr wisst genau, was drin ist! Keine unnötigen Zusatzstoffe, keine Konservierungsstoffe, nur pure, ehrliche Zutaten.

Aber das ist noch nicht alles! Die Big Mac Brötchen sind unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie natürlich klassisch für Big Macs verwenden, aber auch für andere Burger-Kreationen. Wie wäre es mit einem Pulled Pork Burger? Oder einem vegetarischen Burger mit Halloumi und gegrilltem Gemüse? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und wenn ihr mal keine Burger machen wollt, könnt ihr die Brötchen auch einfach so zum Frühstück oder Abendbrot essen, mit Butter und Marmelade oder Käse und Wurst.

Hier noch ein paar Servier- und Variationsvorschläge, die ich selbst schon ausprobiert habe und euch wärmstens empfehlen kann:

  • Sesam-Variationen: Ihr könnt die Brötchen vor dem Backen nicht nur mit weißen, sondern auch mit schwarzen Sesamkörnern bestreuen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern verleiht den Brötchen auch eine leicht nussige Note.
  • Süße Brötchen: Reduziert die Salzmenge im Teig und fügt etwas mehr Zucker hinzu. So erhaltet ihr süße Brötchen, die perfekt zu Marmelade oder Nutella passen.
  • Kräuterbrötchen: Gebt dem Teig vor dem Gehen gehackte Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano hinzu. Das verleiht den Brötchen einen mediterranen Touch.
  • Käsebrötchen: Streut vor dem Backen geriebenen Käse (z.B. Cheddar oder Parmesan) über die Brötchen.
  • Mini-Burger: Formt aus dem Teig kleinere Brötchen und backt sie als Mini-Burger-Brötchen. Perfekt für Partys oder als Snack zwischendurch.

Ich bin wirklich gespannt, was ihr aus diesem Rezept macht! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Burger-Kreationen zu sehen. Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten! Also, ran an den Teig und viel Spaß beim Backen eurer eigenen Big Mac Brötchen!

Ich bin mir sicher, wenn ihr einmal selbstgemachte Burger Brötchen probiert habt, werdet ihr nie wieder andere essen wollen. Viel Erfolg und guten Appetit!


Selbstgemachte, fluffige und leicht süßliche Big Mac Brötchen, perfekt für Burger. Mit Vorteig für extra Geschmack und Textur.

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time780 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/07/0-2-640-N-243.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 12 Brötchen
Dietary: N/A

Ingredients

01150g Weizenmehl Type 550
02150ml Wasser, lauwarm
031g Frischhefe (oder 0,3g Trockenhefe)
04Der gesamte Vorteig (Poolish)
05350g Weizenmehl Type 550
06100ml Milch, lauwarm
0750ml Wasser, lauwarm
0830g Zucker
0910g Salz
1030g Butter, weich
115g Frischhefe (oder 1,5g Trockenhefe)
121 Eigelb (zum Bestreichen)
13Sesamsamen (zum Bestreuen)

Instructions

Step 01

In einer mittelgroßen Schüssel das Mehl für den Vorteig abwiegen.

Step 02

Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann.

Step 03

Das Hefewasser zum Mehl geben und mit einem Löffel oder einer Gabel verrühren, bis ein glatter, klebriger Teig entsteht. Es ist nicht notwendig, den Teig zu kneten.

Step 04

Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Vorteig für mindestens 12 Stunden, idealerweise aber 16-18 Stunden, bei Raumtemperatur (ca. 20-22°C) reifen lassen. Der Vorteig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln oder verdreifachen und viele kleine Bläschen bilden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist und der Teig gut gereift ist.

Step 05

In der Schüssel einer Küchenmaschine (oder in einer großen Schüssel, wenn du von Hand knetest) das Mehl für den Hauptteig abwiegen.

Step 06

Den gereiften Vorteig zum Mehl geben.

Step 07

Die Hefe in der lauwarmen Milch und dem lauwarmen Wasser auflösen.

Step 08

Die Hefemilchmischung, den Zucker und das Salz zum Mehl und Vorteig geben.

Step 09

Mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder von Hand) den Teig zunächst langsam vermischen, bis alle Zutaten grob vermengt sind.

Step 10

Die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und weiterkneten.

Step 11

Den Teig für ca. 8-10 Minuten (mit der Küchenmaschine) oder 12-15 Minuten (von Hand) kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und eine schöne, glatte Oberfläche haben. Ein gut gekneteter Teig ist entscheidend für die Textur der Brötchen.

Step 12

Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig für ca. 1-1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Step 13

Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.

Step 14

Den Teig leicht durchkneten, um die Luft herauszudrücken.

Step 15

Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen. Am besten geht das mit einer Küchenwaage, um sicherzustellen, dass alle Brötchen die gleiche Größe haben.

Step 16

Jedes Teigstück zu einer Kugel formen. Achte darauf, dass die Oberfläche der Kugeln glatt und gleichmäßig ist.

Step 17

Die geformten Teigkugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Lasse genügend Abstand zwischen den Brötchen, da sie beim Backen noch aufgehen werden.

Step 18

Die Brötchen mit Frischhaltefolie abdecken und für ca. 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich deutlich vergrößert haben.

Step 19

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Step 20

Das Eigelb mit einem Schuss Milch oder Wasser verquirlen.

Step 21

Die aufgegangenen Brötchen vorsichtig mit der Eigelbmischung bestreichen.

Step 22

Die bestrichenen Brötchen mit Sesamsamen bestreuen.

Step 23

Das Backblech mit den Brötchen in den vorgeheizten Ofen schieben und für ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es wichtig, die Brötchen im Auge zu behalten.

Step 24

Die fertigen Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Step 25

Nach dem Abkühlen die Brötchen horizontal in drei Scheiben schneiden. Die mittlere Scheibe sollte etwas dünner sein als die obere und untere Scheibe. Dies ist typisch für Big Mac Brötchen.

Notes

  • Die Qualität des Mehls ist entscheidend. Verwende am besten ein Weizenmehl Type 550 mit einem hohen Proteingehalt für ein optimales Ergebnis.
  • Die Temperatur der Zutaten ist wichtig. Achte darauf, dass die Milch und das Wasser lauwarm sind, um die Hefe zu aktivieren. Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein.
  • Geduld ist der Schlüssel. Lasse den Teig ausreichend lange gehen, damit er sich gut entwickelt und die Brötchen schön luftig werden.
  • Für eine besonders glänzende Oberfläche kannst du die Brötchen nach dem Backen noch mit etwas geschmolzener Butter bestreichen.
  • Die Brötchen lassen sich gut einfrieren. Wickle sie nach dem Abkühlen einzeln in Frischhaltefolie und friere sie ein. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufbacken.
  • Variationen: Du kannst dem Teig auch andere Samen oder Gewürze hinzufügen, z.B. Mohn, Kümmel oder geröstete Zwiebeln.
  • Wichtiger Hinweis: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brötchen während des Backens im Auge und passe die Backzeit gegebenenfalls an.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Pastrami Sandwich selber machen: Das ultimative Rezept für zu Hause
Next Post »
Salsa Hähnchen Kurkuma Limetten Reis: Das perfekte Rezept für einen exotischen Genuss

If you enjoyed this…

BBQ Chicken Tater Tot Auflauf: Das einfache Rezept für den perfekten Auflauf

Fächerkartoffeln zubereiten: Ein einfacher Leitfaden für perfekte Beilagen

Paprika Reispfanne mit Hähnchen: Das einfache und leckere Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Gnocchi Pfanne einfach: Das beste Rezept für schnelle Genüsse

Paprika Pesto selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Wikingertopf mit Hackbällchen: Das einfache Rezept für ein deftiges Wikingeressen

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design