• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Nachspeise / Bucheckern Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Bucheckern Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 19, 2025 by Monikas

Bucheckern Kuchen backen – klingt das nicht nach einem verwunschenen Märchen aus dem Wald? Stellen Sie sich vor: Ein saftiger, nussiger Kuchen, der die Aromen des Herbstes in sich vereint und Ihre Geschmacksknospen auf eine unvergessliche Reise schickt. Ich zeige Ihnen, wie Sie diesen außergewöhnlichen Kuchen selbst zubereiten können!

Die Buchecker, die kleine Frucht der Buche, hat eine lange Tradition in der europäischen Küche. Früher, in Zeiten der Knappheit, waren sie eine wichtige Nahrungsquelle. Heute erleben sie eine Renaissance als Delikatesse, die uns die Vielfalt der Natur wieder näherbringt. Das Bucheckern Kuchen backen ist also nicht nur ein Rezept, sondern auch eine Hommage an alte Traditionen.

Warum lieben die Menschen diesen Kuchen? Nun, zum einen ist da der unvergleichliche Geschmack: Eine feine Nussigkeit, die an Marzipan erinnert, gepaart mit einer leichten Süße. Zum anderen ist die Textur einfach unwiderstehlich: Saftig, locker und mit einem Hauch von Knusprigkeit. Und nicht zuletzt ist es die Exklusivität, die diesen Kuchen so besonders macht. Er ist eben nicht alltäglich, sondern etwas Besonderes für besondere Anlässe – oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen. Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Bucheckernkuchens eintauchen!

Bucheckern Kuchen backen this Recipe

Ingredients:

  • 200g Bucheckern, geröstet und gemahlen
  • 150g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 200g weiche Butter
  • 150g Zucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • 120ml Buttermilch (oder Joghurt mit etwas Milch verdünnt)
  • Optional: 50g gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse) für den Teig
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Vorbereitung der Bucheckern:

Bevor wir mit dem eigentlichen Backen beginnen, müssen wir die Bucheckern vorbereiten. Das Rösten ist wichtig, um den leicht bitteren Geschmack zu mildern und das Aroma zu intensivieren. Ich empfehle, die Bucheckern selbst zu sammeln, wenn du die Möglichkeit hast, da sie frisch am besten schmecken. Achte aber darauf, sie nur an Orten zu sammeln, an denen sie nicht durch Autoabgase oder ähnliches verunreinigt sind.

  1. Bucheckern rösten: Heize deinen Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Verteile die Bucheckern gleichmäßig auf einem Backblech. Röste sie für etwa 10-15 Minuten, bis sie duften und leicht gebräunt sind. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen, da sie sonst bitter werden.
  2. Bucheckern mahlen: Lass die gerösteten Bucheckern abkühlen. Mahle sie dann in einer Küchenmaschine oder mit einer Kaffeemühle zu feinem Mehl. Du kannst sie auch in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinern, aber das ist etwas mühsamer.

Zubereitung des Teigs:

Jetzt geht es ans Eingemachte! Der Teig ist relativ einfach zuzubereiten, aber achte darauf, die Zutaten gut zu vermischen, damit der Kuchen schön locker wird.

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischst du das Mehl, die gemahlenen Mandeln, das Backpulver, das Natron und das Salz. Gib auch die gemahlenen Bucheckern hinzu und verrühre alles gut miteinander.
  2. Butter und Zucker schlagen: In einer separaten Schüssel schlägst du die weiche Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Mischung sollte hell und luftig sein.
  3. Eier hinzufügen: Gib die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor du das nächste hinzufügst. Achte darauf, dass sich alles gut verbindet.
  4. Vanille hinzufügen: Rühre den Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung.
  5. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Gib die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch (oder dem Joghurt-Milch-Gemisch) zur Butter-Zucker-Mischung. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Verrühre alles nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Übermixe den Teig nicht, da er sonst zäh werden kann.
  6. Nüsse hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt die gehackten Nüsse unter den Teig heben.

Backen des Kuchens:

Der Backvorgang ist entscheidend für das Gelingen des Kuchens. Achte auf die richtige Temperatur und Backzeit, um einen saftigen und gleichmäßig gebackenen Kuchen zu erhalten.

  1. Backofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Form vorbereiten: Fette eine Kuchenform (z.B. eine Gugelhupfform oder eine Springform mit 20-22 cm Durchmesser) gut ein und bestäube sie mit Mehl oder Paniermehl. So lässt sich der Kuchen später leichter aus der Form lösen.
  3. Teig einfüllen: Fülle den Teig in die vorbereitete Kuchenform. Verteile ihn gleichmäßig.
  4. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 45-55 Minuten. Mache nach etwa 45 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  5. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt. Lass ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest.

Verzierung (optional):

Ein bisschen Puderzucker macht den Kuchen noch schöner! Aber auch eine Glasur oder ein paar frische Beeren passen hervorragend dazu.

  1. Puderzucker: Bestäube den ausgekühlten Kuchen mit Puderzucker.
  2. Glasur: Du kannst auch eine einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft zubereiten und über den Kuchen gießen.
  3. Weitere Verzierungen: Verziere den Kuchen nach Belieben mit frischen Beeren, Nüssen oder Schokoladenraspeln.

Tipps und Tricks:

  • Bucheckern-Aroma verstärken: Wenn du das Bucheckern-Aroma noch verstärken möchtest, kannst du die Bucheckern vor dem Mahlen kurz in einer trockenen Pfanne anrösten.
  • Kuchen saftiger machen: Um den Kuchen noch saftiger zu machen, kannst du ihn nach dem Backen mit etwas Rum oder Fruchtsaft beträufeln.
  • Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose etwa 3-4 Tage.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Nüssen, Trockenfrüchten oder Gewürzen variieren. Probiere zum Beispiel Zimt, Kardamom oder Ingwer.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.

Ich hoffe, dir gelingt dieser leckere Bucheckernkuchen! Er ist ein besonderes Rezept, das den Geschmack des Herbstes wunderbar einfängt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Bucheckern Kuchen backen

Fazit:

Nach all den Schritten, die wir gemeinsam gegangen sind, steht eines fest: Dieser Bucheckern Kuchen ist mehr als nur ein Rezept – er ist eine kulinarische Entdeckungstour! Ich bin fest davon überzeugt, dass du von diesem Kuchen begeistert sein wirst. Die einzigartige Kombination aus dem nussigen Aroma der Bucheckern und der saftigen Textur macht ihn zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Es ist wirklich ein Bucheckern Kuchen backen, das sich lohnt!

Warum solltest du diesen Kuchen unbedingt ausprobieren? Erstens, weil er sich von den üblichen Kuchenrezepten abhebt. Die Bucheckern verleihen ihm eine besondere Note, die du so noch nicht kennst. Zweitens, weil er relativ einfach zuzubereiten ist, auch wenn du kein Backprofi bist. Mit meiner Anleitung und ein wenig Geduld gelingt er dir garantiert. Und drittens, weil er einfach unglaublich lecker ist! Stell dir vor, wie du ein Stück dieses Kuchens genießt, während draußen der Herbstwind weht – einfach perfekt!

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Kuchen ist unglaublich vielseitig. Du kannst ihn pur genießen, aber auch mit verschiedenen Toppings und Beilagen kombinieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne? Oder du verfeinerst ihn mit einem Hauch Zimt oder Kardamom. Auch frische Früchte wie Äpfel oder Birnen passen hervorragend dazu. Und wenn du es besonders schokoladig magst, kannst du ihn mit einer Schokoladenglasur überziehen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, die du ausprobieren kannst:

  • Bucheckern-Streusel-Kuchen: Gib vor dem Backen Streusel aus Mehl, Butter und Zucker auf den Kuchen.
  • Bucheckern-Nuss-Kuchen: Füge dem Teig gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln hinzu.
  • Bucheckern-Apfel-Kuchen: Vermische Apfelstücke mit dem Teig.
  • Bucheckern-Schoko-Kuchen: Gib Schokostückchen oder Kakaopulver in den Teig.

Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie dir dieser Kuchen schmeckt! Trau dich, ihn auszuprobieren und lass dich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern. Und vergiss nicht, deine Erfahrungen mit mir und anderen Lesern zu teilen. Hast du den Kuchen gebacken? Welche Variationen hast du ausprobiert? Was hat dir am besten gefallen? Ich freue mich auf dein Feedback!

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Backutensilien, besorge dir die Zutaten und leg los! Ich bin mir sicher, dass du diesen Bucheckern Kuchen backen lieben wirst. Und wer weiß, vielleicht wird er ja sogar zu deinem neuen Lieblingskuchen!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und Genießen!

P.S.: Wenn du noch mehr Inspiration suchst, schau dir doch mal meine anderen Rezepte an. Dort findest du bestimmt noch weitere Köstlichkeiten, die du ausprobieren kannst.


Ein saftiger Kuchen mit gerösteten Bucheckern, der herbstliche Aromen vereint. Einfach zuzubereiten, optional mit Nüssen und Puderzucker verfeinert.

Prep Time30 Minuten
Cook Time45-55 Minuten
Total Time75 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/07/0-2-640-N-216.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 1 Kuchen (ca. 12 Stücke)
Dietary: N/A

Ingredients

01200g Bucheckern, geröstet und gemahlen
02150g Mehl (Type 405 oder 550)
03100g gemahlene Mandeln
041 TL Backpulver
051/2 TL Natron
061 Prise Salz
07200g weiche Butter
08150g Zucker
093 Eier (Größe M)
101 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
11120ml Buttermilch (oder Joghurt mit etwas Milch verdünnt)
12Optional: 50g gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse) für den Teig
13Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

Step 01

Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Bucheckern auf einem Backblech verteilen und 10-15 Minuten rösten, bis sie duften und leicht gebräunt sind. Abkühlen lassen und zu feinem Mehl mahlen.

Step 02

Trockene Zutaten (Mehl, Mandeln, Backpulver, Natron, Salz, Bucheckernmehl) in einer Schüssel vermischen.

Step 03

Butter und Zucker in einer separaten Schüssel cremig schlagen.

Step 04

Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren.

Step 05

Vanilleextrakt (oder Vanillemark) unterrühren.

Step 06

Trockene Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zur Butter-Zucker-Mischung geben, beginnend und endend mit den trockenen Zutaten. Nur so lange verrühren, bis sich alles verbunden hat.

Step 07

Optional: Gehackte Nüsse unterheben.

Step 08

Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Step 09

Kuchenform (Gugelhupf oder Springform, 20-22 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl oder Paniermehl bestäuben.

Step 10

Teig einfüllen und gleichmäßig verteilen.

Step 11

Im vorgeheizten Ofen 45-55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

Step 12

Nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Step 13

Mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft überziehen. Nach Belieben mit frischen Beeren, Nüssen oder Schokoladenraspeln verzieren.

Notes

  • Für ein intensiveres Bucheckern-Aroma die Bucheckern vor dem Mahlen kurz in einer trockenen Pfanne anrösten.
  • Um den Kuchen saftiger zu machen, nach dem Backen mit etwas Rum oder Fruchtsaft beträufeln.
  • Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose etwa 3-4 Tage.
  • Variationen: Mit anderen Nüssen, Trockenfrüchten oder Gewürzen (Zimt, Kardamom, Ingwer) variieren.
  • Glutenfreie Variante: Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Sauerbraten klassisch deutsch: Das Original Rezept für Zuhause
Next Post »
Hähnchen Kohl Pfanne: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Oma Weihnachtskuchen backen: Das beste Rezept für festliche Genüsse

Chai Kaffee Frost: Das perfekte Rezept für den Sommer

“Apfelküchlein ohne Zucker: Gesunde und leckere Rezeptideen”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Fluffige Bananen Pancakes: Das einfache Rezept für den perfekten Start in den Tag

Süße Fadennudeln: Das einfache Rezept für ein köstliches Dessert

Gnocchi Pfanne einfach: Das beste Rezept für schnelle Genüsse

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design