Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis: Wer liebt sie nicht? Diese köstliche Mahlzeit, die so schnell zubereitet ist und doch so unglaublich befriedigend schmeckt, ist ein echter Allrounder für den Alltag. Stellen Sie sich vor: Zarte Hähnchenstücke, knackiges Gemüse und eine aromatische Soße, die perfekt mit fluffigem Reis harmoniert. Klingt verlockend, oder?
Die chinesische Küche ist reich an Traditionen und Aromen, und die Hähnchenpfanne ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten zu einem kulinarischen Meisterwerk werden können. Obwohl die genaue Herkunft dieser speziellen Variante schwer zu bestimmen ist, spiegeln viele ähnliche Gerichte die lange Geschichte des Wok-Kochens in China wider. Der Wok ermöglicht es, Zutaten schnell und gleichmäßig zu garen, wodurch Aromen optimal erhalten bleiben und eine einzigartige Textur entsteht.
Warum ist die Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis so beliebt? Ganz einfach: Sie ist unglaublich vielseitig! Sie können das Gemüse nach Ihren Vorlieben anpassen, verschiedene Soßen ausprobieren und sogar Tofu anstelle von Hähnchen verwenden. Außerdem ist sie ein schnelles und einfaches Gericht, das sich perfekt für einen geschäftigen Abend eignet. Der süßlich-würzige Geschmack, die Kombination aus zartem Hähnchen und knackigem Gemüse, und die sättigende Wirkung machen diese Pfanne zu einem absoluten Lieblingsgericht für Jung und Alt. Lassen Sie uns gemeinsam diese köstliche und unkomplizierte Mahlzeit zubereiten!
Ingredients:
- Für das Hähnchen:
- 600g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 2 EL Sojasauce (hell)
- 1 EL Reiswein oder trockener Sherry
- 1 TL Speisestärke
- 1/2 TL Zucker
- 1/4 TL weißer Pfeffer
- 2 EL Pflanzenöl
- Für die Sauce:
- 60 ml Hühnerbrühe
- 2 EL Sojasauce (dunkel)
- 1 EL Austernsauce (optional, aber sehr empfehlenswert)
- 1 EL Honig oder Ahornsirup
- 1 TL Sesamöl
- 1 TL Reisessig
- 1 TL Speisestärke, angerührt mit 2 EL kaltem Wasser
- Für das Gemüse:
- 1 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 1 grüne Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 1 Zwiebel, halbiert und in Scheiben geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gehackt
- 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
- 100g Brokkoli, in Röschen geteilt
- 100g Zuckerschoten, halbiert
- 50g Bambussprossen (aus der Dose), abgetropft
- 50g Wasserkastanien (aus der Dose), abgetropft und halbiert
- 2 EL Pflanzenöl
- Für den Reis:
- 250g Basmatireis
- 500 ml Wasser
- 1/2 TL Salz
- Zum Garnieren (optional):
- Sesamsamen
- Gehackte Frühlingszwiebeln
Zubereitung des Reis:
- Den Reis in einem feinen Sieb unter kaltem Wasser so lange spülen, bis das Wasser klar abläuft. Das entfernt überschüssige Stärke und sorgt für lockeren Reis.
- Den Reis zusammen mit dem Wasser und dem Salz in einen Topf geben. Zum Kochen bringen.
- Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und den Reis ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das gesamte Wasser aufgesogen ist.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Reis zugedeckt noch 10 Minuten ziehen lassen. Danach mit einer Gabel auflockern.
Marinieren des Hähnchens:
- In einer mittelgroßen Schüssel die Hähnchenstücke mit Sojasauce (hell), Reiswein (oder Sherry), Speisestärke, Zucker und weißem Pfeffer vermischen.
- Gut vermengen, sodass alle Hähnchenstücke gleichmäßig bedeckt sind.
- Die Schüssel abdecken und das Hähnchen mindestens 15 Minuten, besser aber 30 Minuten im Kühlschrank marinieren lassen. Je länger, desto aromatischer wird das Fleisch.
Vorbereiten der Sauce:
- In einer kleinen Schüssel die Hühnerbrühe, Sojasauce (dunkel), Austernsauce (falls verwendet), Honig (oder Ahornsirup), Sesamöl und Reisessig verrühren.
- Die Speisestärke mit dem kalten Wasser in einer separaten kleinen Schüssel verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Diese Mischung wird später verwendet, um die Sauce zu verdicken.
- Beide Saucenmischungen beiseite stellen.
Anbraten des Hähnchens:
- Einen Wok oder eine große Pfanne bei hoher Hitze erhitzen.
- Das Pflanzenöl hinzufügen und warten, bis es heiß ist.
- Das marinierte Hähnchen in die heiße Pfanne geben und unter ständigem Rühren ca. 3-5 Minuten anbraten, bis es gar ist und leicht gebräunt ist. Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu überladen, braten Sie es gegebenenfalls in Portionen an.
- Das angebratene Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Anbraten des Gemüses:
- Den Wok oder die Pfanne erneut erhitzen und das restliche Pflanzenöl hinzufügen.
- Zuerst die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer in die Pfanne geben und unter Rühren ca. 1-2 Minuten anbraten, bis sie duften.
- Dann die Karotten hinzufügen und weitere 2 Minuten braten.
- Als nächstes die Paprika (rot und grün), den Brokkoli und die Zuckerschoten hinzufügen und unter Rühren ca. 3-5 Minuten braten, bis das Gemüse bissfest ist.
- Zum Schluss die Bambussprossen und Wasserkastanien hinzufügen und kurz mitbraten.
Zusammenführen und Fertigstellen:
- Das angebratene Hähnchen zurück in den Wok oder die Pfanne zum Gemüse geben.
- Die vorbereitete Sauce über das Hähnchen und das Gemüse gießen.
- Die Speisestärkemischung nochmals kurz verrühren und dann in die Pfanne geben.
- Alles gut vermengen und unter Rühren ca. 1-2 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt und glänzend wird.
- Abschmecken und bei Bedarf mit Sojasauce oder Honig nachwürzen.
Servieren:
- Den gekochten Reis auf Teller verteilen.
- Die chinesische Hähnchenpfanne über den Reis geben.
- Nach Belieben mit Sesamsamen und gehackten Frühlingszwiebeln garnieren.
- Sofort servieren und genießen!
Tipps und Variationen:
- Gemüsevariationen: Sie können das Gemüse nach Ihrem Geschmack variieren. Geeignet sind zum Beispiel auch Pilze, Pak Choi, Chinakohl oder Erbsen.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante können Sie etwas Chiliöl oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
- Nüsse: Geröstete Erdnüsse oder Cashewnüsse passen hervorragend zu diesem Gericht.
- Vegane Variante: Ersetzen Sie das Hähnchen durch Tofu oder Tempeh und verwenden Sie eine vegane Austernsauce oder lassen Sie sie weg.
- Saucen-Anpassung: Wenn Sie keine Austernsauce haben, können Sie sie durch eine zusätzliche Menge dunkler Sojasauce und einen kleinen Schuss Fischsauce (für Nicht-Vegetarier) ersetzen.
- Reis-Alternativen: Anstelle von Basmatireis können Sie auch Jasminreis oder braunen Reis verwenden.
- Vorbereitung: Sie können das Gemüse und die Sauce bereits am Vortag vorbereiten, um Zeit zu sparen.
- Hähnchen-Alternativen: Anstelle von Hähnchenbrust können Sie auch Hähnchenschenkel verwenden, die Sie vorher entbeinen und in Stücke schneiden.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für die chinesische Hähnchenpfanne mit Reis ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieses Gericht ein absolutes Muss für eure Repertoire ist. Warum? Weil es so unglaublich vielseitig, schnell zubereitet und einfach nur köstlich ist. Es ist das perfekte Gericht für einen stressigen Wochentag, wenn man trotzdem etwas Gesundes und Geschmackvolles auf den Tisch bringen möchte. Und mal ehrlich, wer kann schon einer perfekt zubereiteten, aromatischen Hähnchenpfanne widerstehen?
Die Kombination aus zartem Hähnchen, knackigem Gemüse und der würzigen Soße ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran ist, dass ihr das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Seid mutig und experimentiert mit verschiedenen Gemüsesorten! Paprika, Brokkoli, Zuckerschoten, Pilze alles, was euer Herz begehrt, passt hervorragend in diese Pfanne. Und wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr einfach ein paar Chiliflocken oder eine gehackte Chili hinzufügen.
Serviervorschläge und Variationen:
Die klassische Variante ist natürlich die chinesische Hähnchenpfanne mit Reis. Aber auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten! Probiert doch mal Basmatireis, Jasminreis oder sogar braunen Reis. Oder wie wäre es mit Quinoa als gesunde Alternative? Wenn ihr es etwas ausgefallener mögt, könnt ihr die Pfanne auch mit Glasnudeln oder Udon-Nudeln servieren. Und für eine extra Portion Crunch könnt ihr geröstete Erdnüsse oder Cashewnüsse darüber streuen.
Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Hähnchen einfach durch Tofu oder Tempeh ersetzen. Achtet darauf, den Tofu gut auszudrücken und anzubraten, damit er schön knusprig wird. Auch Seitan eignet sich hervorragend als Fleischersatz. Und wenn ihr es vegan möchtet, könnt ihr anstelle von Honig Agavendicksaft oder Ahornsirup verwenden.
Ein paar weitere Ideen für Variationen:
- Süß-saure Hähnchenpfanne: Fügt der Soße Ananassaft und Essig hinzu.
- Hähnchenpfanne mit Erdnusssoße: Ersetzt einen Teil der Sojasoße durch Erdnussbutter.
- Curry-Hähnchenpfanne: Fügt Currypulver und Kokosmilch hinzu.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch die chinesische Hähnchenpfanne mit Reis schmeckt! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und passt das Rezept ganz nach euren Vorlieben an. Ich bin mir sicher, dass ihr damit ein Gericht zaubern werdet, das eure Familie und Freunde begeistern wird.
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und losgekocht! Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen. Ich freue mich riesig über eure Kommentare, Fotos und Variationen. Lasst mich wissen, welche Zutaten ihr verwendet habt und wie es euch geschmeckt hat. Nur so können wir alle voneinander lernen und unsere Kochkünste weiter verbessern. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Ich bin mir sicher, dass diese chinesische Hähnchenpfanne mit Reis bald zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Familie wird. Es ist einfach, schnell, lecker und vielseitig was will man mehr?
Schnelle und einfache chinesische Hähnchenpfanne mit knackigem Gemüse in einer köstlichen, leicht süßlichen Sauce. Perfekt für ein schnelles Abendessen!
Ingredients
Instructions
Reis zubereiten: Den Reis in einem Sieb waschen, bis das Wasser klar ist. Mit Wasser und Salz in einem Topf aufkochen, Hitze reduzieren, Deckel auflegen und 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Wasser aufgesogen ist. Vom Herd nehmen, 10 Minuten ziehen lassen und mit einer Gabel auflockern.
Hähnchen marinieren: Hähnchenstücke mit Sojasauce (hell), Reiswein (oder Sherry), Speisestärke, Zucker und Pfeffer vermischen. Abdecken und mindestens 15 Minuten (besser 30 Minuten) im Kühlschrank marinieren.
Sauce vorbereiten: Hühnerbrühe, Sojasauce (dunkel), Austernsauce (falls verwendet), Honig (oder Ahornsirup), Sesamöl und Reisessig verrühren. Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren.
Hähnchen anbraten: Wok oder Pfanne erhitzen, Öl hinzufügen. Hähnchen in Portionen anbraten, bis es gar und leicht gebräunt ist. Beiseite stellen.
Gemüse anbraten: Wok/Pfanne erneut erhitzen, Öl hinzufügen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anbraten, dann Karotten hinzufügen. Paprika, Brokkoli und Zuckerschoten hinzufügen und braten, bis das Gemüse bissfest ist. Bambussprossen und Wasserkastanien kurz mitbraten.
Zusammenführen und Fertigstellen: Hähnchen zum Gemüse geben. Sauce darüber gießen. Speisestärkemischung einrühren. Alles vermengen und köcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Servieren: Reis auf Teller verteilen, Hähnchenpfanne darüber geben. Mit Sesamsamen und Frühlingszwiebeln garnieren. Sofort servieren.
Notes
- Gemüsevariationen: Pilze, Pak Choi, Chinakohl oder Erbsen sind auch geeignet.
- Schärfe: Chiliöl oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
- Nüsse: Geröstete Erdnüsse oder Cashewnüsse passen gut.
- Vegane Variante: Hähnchen durch Tofu oder Tempeh ersetzen, vegane Austernsauce verwenden oder weglassen.
- Saucen-Anpassung: Austernsauce durch mehr dunkle Sojasauce und Fischsauce (für Nicht-Vegetarier) ersetzen.
- Reis-Alternativen: Jasminreis oder braunen Reis verwenden.
- Vorbereitung: Gemüse und Sauce am Vortag vorbereiten.
- Hähnchen-Alternativen: Hähnchenschenkel entbeinen und in Stücke schneiden.
Leave a Comment