• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Cremige Pasta mit Pfifferling Soße: Herbstlicher Gaumenschmaus!

Cremige Pasta mit Pfifferling Soße: Herbstlicher Gaumenschmaus!

October 2, 2025 by Monikas

Pasta Mit Pfifferling Sosse – allein der Gedanke daran lässt mein kulinarisches Herz höherschlagen und entführt mich direkt in die sattgrünen Wälder des Spätsommers. Wenn die ersten goldgelben Pfifferlinge auf den Wochenmärkten auftauchen, weiß ich: Es ist Zeit, diesen saisonalen Schatz zu zelebrieren und in ein wahrhaft unwiderstehliches Gericht zu verwandeln. Es gibt nur wenige Pilze, die mit ihrem einzigartigen, leicht pfeffrigen und nussigen Aroma so verzaubern können wie der Pfifferling, auch Eierschwamm genannt. Er ist nicht nur in der deutschen Küche eine geschätzte Delikatesse, sondern hat auch in vielen anderen europäischen Ländern, insbesondere in Italien und Frankreich, einen festen Platz als Star der Spätsommerküche.

Ich liebe dieses Gericht, weil es die schlichte Eleganz der italienischen Pasta perfekt mit der erdigen Tiefe der Pfifferlinge verbindet. Es ist ein Fest für die Sinne: Die cremige, aromatische Sauce schmiegt sich sanft um jede Nudel und entfaltet dabei ein komplexes Geschmacksprofil, das sowohl tröstlich als auch raffiniert ist. Man schmeckt förmlich die Frische des Waldes heraus, kombiniert mit der wohligen Wärme eines hausgemachten Essens. Diese besondere Pasta Mit Pfifferling Sosse ist mehr als nur eine Mahlzeit; sie ist ein kulinarisches Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte, und der perfekte Weg, die kurze Saison dieser kostbaren Pilze in vollen Zügen zu genießen. Es ist überraschend einfach zuzubereiten, bietet aber dennoch einen Hauch von Luxus für den Alltag oder besondere Anlässe.

Cremige Pasta mit Pfifferling Soße: Herbstlicher Gaumenschmaus! this Recipe

Zutaten:

  • 350-400 g frische Pfifferlinge: Dies ist die Hauptzutat und der Star unseres Gerichts. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Pilze fest, unversehrt und frei von dunklen Flecken oder feuchten Stellen sind. Ihre frische, gelbliche Farbe und der erdige Geruch sind ein gutes Zeichen für Qualität.
  • 300-350 g hochwertige Pasta Ihrer Wahl: Für diese cremige Pasta Mit Pfifferling Sosse eignen sich breite Bandnudeln wie Tagliatelle, Fettuccine oder Pappardelle besonders gut, da ihre Oberfläche die köstliche Soße wunderbar aufnimmt. Aber auch kurze Pastaformen wie Penne oder Farfalle sind eine gute Wahl.
  • 2 Schalotten oder 1 kleine Zwiebel: Schalotten sind feiner und milder im Geschmack als herkömmliche Zwiebeln und verleihen der Soße eine elegante Süße. Wenn Sie keine Schalotten zur Hand haben, ist eine kleine weiße oder gelbe Zwiebel eine gute Alternative.
  • 2 Knoblauchzehen: Frisch gehackter Knoblauch ist unerlässlich für das Aroma. Achten Sie darauf, ihn nicht zu verbrennen, da er sonst bitter wird.
  • 80 g ungesalzene Butter: Gute Butter ist der Grundstein für eine cremige und geschmackvolle Soße. Sie dient nicht nur zum Anbraten, sondern auch als Emulgator und Geschmacksträger. Teilen Sie die Menge auf: etwas zum Anbraten der Pfifferlinge, etwas für die Soßenbasis.
  • 100 ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio): Der Wein dient zum Ablöschen und bringt eine feine Säure in die Soße, die die Schwere der Sahne ausgleicht und die Aromen der Pfifferlinge hervorhebt. Sollten Sie keinen Wein verwenden wollen, können Sie auch etwas Gemüsebrühe oder die Pilz-Kochflüssigkeit nehmen.
  • 200 ml Schlagsahne (30% Fett): Die Sahne macht die Soße unwiderstehlich cremig und geschmeidig. Wer es leichter mag, kann einen Teil durch Milch oder Kochsahne ersetzen, aber für den vollen Genuss empfehle ich die klassische Schlagsahne.
  • 100 ml Gemüsebrühe: Eine gute, kräftige Gemüsebrühe vertieft den Geschmack der Soße. Achten Sie auf eine Brühe ohne unnötige Zusatzstoffe.
  • Frische Petersilie (ca. 2-3 EL, gehackt): Ein Bund frischer Petersilie, fein gehackt, bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine wunderbare Frische in das Gericht. Sie sollte erst zum Schluss hinzugefügt werden.
  • Frisch geriebener Parmesan oder Grana Padano zum Servieren: Ein großzügiger Hauch von hartem italienischem Käse rundet die Pasta Mit Pfifferling Sosse perfekt ab und verleiht ihr eine salzige, umami-reiche Tiefe.
  • Olivenöl extra vergine: Für das Anbraten der Zwiebeln und Knoblauch sowie zum Beträufeln der fertigen Pasta.
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Unverzichtbar zum Abschmecken. Gehen Sie sparsam mit dem Salz um und schmecken Sie lieber mehrfach ab.
  • Optional: Eine Prise Muskatnuss: Eine winzige Menge frisch geriebener Muskatnuss kann die cremige Soße subtil veredeln und eine zusätzliche Tiefe verleihen.

Vorbereitung der Pfifferlinge

  1. Pfifferlinge gründlich reinigen: Dies ist ein entscheidender Schritt für eine wirklich genussvolle Pasta Mit Pfifferling Sosse. Pfifferlinge sind oft sehr erdig. Ich empfehle Ihnen, die Pilze nicht unter fließendem Wasser zu waschen, es sei denn, sie sind extrem verschmutzt und Sie planen, sie sofort zu verarbeiten. Pilze saugen Wasser auf wie Schwämme, was ihren Geschmack verwässert. Nehmen Sie stattdessen eine weiche Pilzbürste oder ein kleines Küchenmesser und entfernen Sie vorsichtig Erdreste und Nadeln. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem feuchten Küchentuch abwischen. Schneiden Sie gegebenenfalls die trockenen Stielenden ab. Achten Sie darauf, dass keine kleinen Insekten oder Schnecken in den Lamellen verborgen sind – bei Wildpilzen ist das keine Seltenheit. Sollten doch sehr viele Pilze extrem verschmutzt sein und Sie keine andere Wahl haben, als sie kurz unter kaltem Wasser abzuspülen, dann tun Sie dies sehr schnell und legen Sie sie anschließend sofort auf Küchenpapier, um sie so gut wie möglich trocken zu tupfen. Lassen Sie sie dann mindestens 10-15 Minuten an der Luft trocknen, bevor Sie sie weiterverarbeiten. Ein gut getrockneter Pilz brät besser an und entwickelt intensivere Röstaromen.
  2. Pfifferlinge vorbereiten: Je nach Größe der Pfifferlinge können Sie diese ganz lassen oder größere Exemplare halbieren oder vierteln. Ziel ist es, dass alle Pilze etwa die gleiche Größe haben, damit sie gleichzeitig gar werden. Kleinere Pfifferlinge sehen im Ganzen oft sehr hübsch aus und behalten ihre Textur besser. Ich persönlich bevorzuge eine Mischung aus ganzen und halbierten Pilzen, um interessante Texturen im Gericht zu haben.
  3. Schalotten und Knoblauch vorbereiten: Schälen Sie die Schalotten und hacken Sie sie in feine Würfel. Es ist wichtig, dass die Würfel gleichmäßig sind, damit sie zur gleichen Zeit goldbraun werden. Schälen Sie die Knoblauchzehen und hacken Sie diese ebenfalls sehr fein. Wenn Sie möchten, können Sie den Knoblauch auch pressen, aber feines Hacken setzt die Aromen besser frei und verhindert ein zu schnelles Verbrennen. Legen Sie beides beiseite.
  4. Petersilie hacken: Waschen Sie die frische Petersilie, schütteln Sie sie trocken und hacken Sie sie fein. Auch hier ist es gut, die Petersilie so spät wie möglich zu hacken, um die Frische zu bewahren, aber für die Vorbereitung kann sie schon bereitgestellt werden.

Zubereitung der cremigen Pfifferlingssoße

  1. Pfifferlinge anbraten: Erhitzen Sie in einer großen, breiten Pfanne (oder einem Schmortopf) 30 g der Butter zusammen mit einem Schuss Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze. Das Olivenöl hilft, die Butter am Verbrennen zu hindern. Sobald die Butter geschmolzen ist und leicht schäumt, geben Sie die vorbereiteten Pfifferlinge hinzu. Geben Sie nicht zu viele Pilze auf einmal in die Pfanne! Wenn die Pfanne überfüllt ist, fangen die Pilze an zu kochen statt zu braten, und sie entwickeln keine schönen Röstaromen. Braten Sie die Pfifferlinge in Portionen an, falls nötig. Braten Sie die Pilze für etwa 5-7 Minuten an, bis sie goldbraun sind und ihr Wasser abgegeben haben. Sie sollten eine schöne Farbe bekommen und eine leicht knusprige Textur entwickeln. Nehmen Sie die Pfifferlinge aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite. Sie werden später zur Soße hinzugefügt, damit sie nicht zäh werden.
  2. Aromaten anbraten: Geben Sie die restlichen 50 g Butter in dieselbe Pfanne (falls nötig, wischen Sie die Pfanne vorher kurz aus, um eventuelle Rückstände der Pilze zu entfernen, die sonst bitter werden könnten). Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe. Sobald die Butter geschmolzen ist, geben Sie die fein gewürfelten Schalotten hinzu und dünsten Sie diese für etwa 3-4 Minuten an, bis sie glasig und weich sind. Sie sollten eine leicht süßliche Note entwickeln. Geben Sie nun den fein gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn für weitere 1-2 Minuten mit an. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst einen unangenehm bitteren Geschmack annimmt. Der Duft von Schalotten und Knoblauch, der sich jetzt in Ihrer Küche ausbreitet, ist das Fundament unserer köstlichen Pasta Mit Pfifferling Sosse.
  3. Mit Weißwein ablöschen: Erhöhen Sie die Hitze wieder leicht und gießen Sie den trockenen Weißwein in die Pfanne. Rühren Sie mit einem Holzlöffel den Pfannenboden gut ab, um alle leckeren Röstaromen, die sich dort angesammelt haben (man nennt dies “Deglacieren”), zu lösen. Lassen Sie den Wein für 2-3 Minuten kräftig köcheln, bis er auf etwa die Hälfte reduziert ist. Der Alkohol verdampft dabei, und nur das fruchtige Aroma des Weins bleibt erhalten. Dies verleiht der Soße eine wunderbare Tiefe und eine leichte Säure, die hervorragend zu den erdigen Pfifferlingen passt.
  4. Soße aufgießen und köcheln lassen: Geben Sie nun die Gemüsebrühe und die Schlagsahne in die Pfanne. Rühren Sie alles gut um und bringen Sie die Soße einmal kurz zum Kochen. Reduzieren Sie dann die Hitze auf die niedrigste Stufe und lassen Sie die Soße für etwa 5-7 Minuten sanft köcheln. Die Soße sollte dabei leicht eindicken und die Aromen sich verbinden. Gelegentliches Umrühren verhindert ein Anbrennen. Wenn Sie die optionale Muskatnuss verwenden möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine Prise davon frisch in die Soße zu reiben. Sie werden überrascht sein, wie diese kleine Zugabe den Gesamtgeschmack verfeinert.
  5. Pfifferlinge zur Soße geben: Geben Sie die zuvor angebratenen Pfifferlinge zurück in die Soße. Vermengen Sie alles gut und lassen Sie die Pfifferlinge für weitere 2-3 Minuten in der Soße ziehen, damit sie die Aromen aufnehmen können. Kochen Sie sie nicht zu lange in der Soße, da sie sonst ihre feine Textur verlieren und zäh werden könnten. Wir wollen einen schönen Biss behalten.
  6. Soße abschmecken: Schmecken Sie die Pfifferlingssoße nun sorgfältig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Seien Sie hier nicht sparsam, aber gehen Sie schrittweise vor. Beginnen Sie mit einer kleineren Menge und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu. Die Balance zwischen Salzigkeit, Pfefferschärfe und der natürlichen Süße der Schalotten und der Erdigkeit der Pilze ist entscheidend für die perfekte Pasta Mit Pfifferling Sosse. Manche mögen hier auch eine Prise Zucker, um die Aromen noch besser abzurunden, aber das ist Geschmackssache.

Die Pasta kochen

  1. Nudelwasser aufsetzen: Bringen Sie in einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen. Für 300-350 g Pasta empfehle ich mindestens 3-4 Liter Wasser. Das Salzen des Nudelwassers ist absolut entscheidend, denn die Nudeln nehmen den Großteil ihres Geschmacks beim Kochen auf. Eine gute Faustregel ist, dass das Wasser so salzig schmecken sollte wie das Mittelmeer. Ich verwende hierfür etwa 1-2 Esslöffel Salz pro Liter Wasser. Wenn das Wasser kräftig sprudelnd kocht, ist es bereit für die Pasta.
  2. Pasta kochen: Geben Sie die Pasta Ihrer Wahl in das kochende Salzwasser. Rühren Sie sofort um, damit die Nudeln nicht am Boden des Topfes kleben bleiben. Kochen Sie die Pasta gemäß den Anweisungen auf der Packung, bis sie al dente ist. Das bedeutet, sie sollte noch einen leichten Biss haben und nicht matschig sein. Wenn Sie Tagliatelle oder Fettuccine verwenden, kochen sie oft sehr schnell. Überprüfen Sie die Garzeit regelmäßig, indem Sie eine Nudel probieren.
  3. Nudelwasser aufbewahren: Bevor Sie die Pasta abgießen, schöpfen Sie etwa 150-200 ml des stärkehaltigen Nudelwassers ab und stellen Sie es beiseite. Dieses Wasser ist ein wahrer Schatz! Es enthält Stärke, die der Soße helfen kann, sich besser mit der Pasta zu verbinden und eine noch cremigere Konsistenz zu bekommen. Gießen Sie die restliche Pasta in ein Sieb ab, aber spülen Sie sie nicht unter kaltem Wasser ab, da dies die Stärke entfernt, die wir für die Soßenbindung benötigen.

Fertigstellung und Servieren

  1. Pasta mit Soße vermengen: Geben Sie die abgetropfte Pasta direkt zurück in den leeren Topf (oder direkt in die Pfanne mit der Soße, wenn sie groß genug ist). Gießen Sie die cremige Pfifferlingssoße über die Pasta. Mischen Sie alles sorgfältig und gründlich miteinander, sodass jede Nudel von der köstlichen Soße umhüllt ist. Rühren Sie dabei die gehackte frische Petersilie unter.
  2. Konsistenz anpassen: Sollte die Soße zu dickflüssig erscheinen, geben Sie nach und nach etwas von dem beiseitegestellten Nudelwasser hinzu. Rühren Sie dabei ständig um, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Das Nudelwasser hilft nicht nur beim Verdünnen, sondern auch dabei, die Soße noch besser an die Pasta zu binden und ihr einen seidigen Glanz zu verleihen. Die perfekte Pasta Mit Pfifferling Sosse sollte die Nudeln umhüllen, aber nicht darin ertränken.
  3. Letzte Abschmeck-Runde: Probieren Sie das Gericht noch einmal und passen Sie die Würze bei Bedarf an. Vielleicht braucht es noch eine Prise Salz oder etwas mehr Pfeffer. Denken Sie daran, dass die Menge an geriebenem Käse, die später hinzugefügt wird, auch Salzigkeit mit sich bringt.
  4. Sofort servieren: Verteilen Sie die Pasta Mit Pfifferling Sosse sofort auf vorgewärmten tiefen Tellern. Ein vorgewärmter Teller hält das Essen länger warm und sorgt für ein optimales Genusserlebnis. Bestreuen Sie jede Portion großzügig mit frisch geriebenem Parmesan oder Grana Padano. Ein kleinerer Schuss extra natives Olivenöl und ein paar frisch gemahlene Pfefferkörner können das Gericht optisch und geschmacklich noch abrunden. Servieren Sie dazu eventuell einen knackigen grünen Salat mit einem einfachen Dressing, um eine frische Note zum reichen Gericht zu bieten. Guten Appetit!

Cremige Pasta mit Pfifferling Soße: Herbstlicher Gaumenschmaus!

Fazit:

Ich hoffe, Sie haben beim Lesen dieses Rezepts bereits gespürt, welche besondere Freude die Zubereitung und der Genuss dieser wunderbaren Pasta mit Pfifferling Sosse bereiten kann. Es ist weit mehr als nur ein weiteres Nudelgericht; es ist eine Ode an die Saison, ein kulinarisches Erlebnis, das die feinen Aromen des Herbstes oder Spätsommers direkt auf Ihren Teller zaubert. Die zarten Pfifferlinge, sorgfältig ausgewählt und mit Liebe zubereitet, verschmelzen mit der cremigen Sauce zu einer Symphonie der Geschmäcker, die sowohl raffiniert als auch unglaublich tröstlich ist. Ich persönlich finde, dass die Kombination aus der erdigen Note der Pilze, der Würze der Kräuter und der Samtigkeit der Sauce einfach unwiderstehlich ist. Es ist dieses Zusammenspiel, das dieses Gericht zu einem absoluten Highlight macht und es von alltäglichen Gerichten abhebt. Es zeigt, wie einfach es sein kann, mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten etwas wirklich Außergewöhnliches zu schaffen. Man benötigt keine ausgefallenen Techniken, sondern lediglich ein Gespür für gute Produkte und ein wenig Geduld.

Nachdem Sie diese Köstlichkeit zubereitet haben, eröffnen sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, das Geschmackserlebnis noch weiter zu perfektionieren. Ich empfehle Ihnen dringend, zu dieser Pasta eine einfache Beilage zu wählen, die das Hauptgericht nicht überstrahlt. Ein frischer, knackiger grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing ist die ideale Begleitung. Die leichte Säure des Dressings bildet einen wunderbaren Kontrast zur Cremigkeit der Soße und erfrischt den Gaumen. Dazu passt hervorragend ein Stück knuspriges Baguette oder Ciabatta, um jeden letzten Rest der verführerischen Soße aufzutunken – glauben Sie mir, Sie werden keinen Tropfen verschwenden wollen!

Was die Getränke angeht, so harmoniert ein trockener Weißwein wunderbar mit den erdigen Noten der Pfifferlinge. Ein leichter Grauburgunder oder ein eleganter Riesling sind meine persönlichen Favoriten, da ihre Frische und Mineralität die Aromen des Gerichts wunderbar unterstreichen. Aber auch ein leichtes, nicht zu herbes Bier kann eine überraschend gute Wahl sein.

Falls Sie das Rezept variieren möchten, gibt es zahlreiche Optionen, um Ihre persönliche Note einzufügen.

Experimentieren Sie mit Proteinen:

Für Fleischliebhaber lässt sich diese Pasta hervorragend mit gebratenen Hähnchenbruststreifen, knusprigem Pancetta oder sogar etwas zartem Rinderfilet ergänzen. Auch Garnelen passen wunderbar zu den Pfifferlingen und verleihen dem Gericht eine mediterrane Note.

Vegetarische Ergänzungen:

Möchten Sie es noch gemüsiger? Gebratener Spinat, halbierte Kirschtomaten, die kurz mitgebraten werden, oder sogar einige geröstete Walnüsse können dem Gericht zusätzliche Textur und Geschmack verleihen.

Die perfekte Pastaform:

Obwohl ich Linguine oder Tagliatelle empfehle, können Sie jede Ihrer Lieblingsnudelsorten verwenden. Breitere Nudeln wie Fettuccine fangen die Soße wunderbar auf, während kurze Nudelsorten wie Penne oder Farfalle eine andere Textur bieten. Selbst Gnocchi wären eine fantastische Basis für diese reiche Soße.

Käse-Auswahl:

Ein Hauch von frisch geriebenem Parmesan oder Grana Padano ist fast obligatorisch, aber probieren Sie es doch einmal mit Pecorino Romano für eine würzigere Note oder einem milderen Büffelmozzarella, der kurz vor dem Servieren untergemischt wird.

Würze und Kräuter:

Eine Prise Chiliflocken kann eine leichte Schärfe hinzufügen, während frische Kräuter wie gehackte Petersilie, Schnittlauch oder sogar etwas Thymian die Aromen noch weiter vertiefen.

Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass dieses Rezept für Pasta Mit Pfifferling Sosse zu einem festen Bestandteil Ihrer kulinarischen Repertoire werden kann. Es ist ein Gericht, das beeindruckt, ohne übermäßig kompliziert zu sein, und das den Gaumen verwöhnt, ohne zu schwer zu sein. Ich lade Sie herzlich ein, sich selbst davon zu überzeugen. Gehen Sie auf den Markt, suchen Sie die frischesten Pfifferlinge, die Sie finden können, und gönnen Sie sich und Ihren Lieben dieses Geschmackserlebnis.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!

Nichts freut mich mehr, als zu hören, wie meine Rezepte bei Ihnen ankommen. Haben Sie das Rezept ausprobiert? Welche Variationen haben Sie vorgenommen? Welche Weine haben Sie dazu serviert? Teilen Sie Ihre Fotos und Ihre Geschichten in den Kommentaren oder in den sozialen Medien! Ihre Erfahrungen sind eine wertvolle Inspiration für mich und die gesamte Kochgemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Kochen und Genießen zelebrieren. Viel Freude beim Nachkochen und einen guten Appetit!


Cremige Pasta mit Pfifferling Soße: Herbstlicher Gaumenschmaus!

Cremige Pasta mit Pfifferling Soße: Herbstlicher Gaumenschmaus!

Ein herbstlicher Gaumenschmaus: Bandnudeln kombiniert mit aromatischen Pfifferlingen, würzigem Rindfleischspeck, roten Zwiebeln und cremiger Sahnesoße. Frische Petersilie und ausgewählte Gewürze verleihen dem Gericht eine feine Note. Die Knusprigkeit des Specks, abgelöscht mit Gemüsebrühe und Sahne, sorgt für herrliche Aromen. Innerhalb kurzer Zeit vereinen sich Pasta, Pilze und Kräuter zu einem sättigenden und raffinierten Gericht. Perfekt für alle Pilzliebhaber und Liebhaber der schnellen Küche. Dieses Gericht ist ein neues Familiengericht und wird auch von Kindern geliebt.

Vorbereitungszeit
20 Minutes

Kochzeit
30 Minutes

Gesamtzeit
50 Minutes

Portionen
4 Portionen

Zutaten

  • 350 g frische Pfifferlinge
  • 300 g Bandnudeln
  • 100 g Rindfleischspeck, gewürfelt
  • 1 rote Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 80 g ungesalzene Butter
  • 200 ml Schlagsahne (30% Fett)
  • 200 ml Gemüsebrühe (aufgeteilt)
  • 2 EL frische Petersilie, gehackt
  • Olivenöl extra vergine
  • Salz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Frisch geriebener Parmesan (zum Servieren)
  • Optional: Eine Prise Muskatnuss

Anweisungen

  1. Step 1
    Pfifferlinge putzen, größere Exemplare halbieren. Rote Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Petersilie hacken.
  2. Step 2
    In einer großen Pfanne den Rindfleischspeck knusprig braten, herausnehmen und beiseite stellen. 30 g Butter und etwas Olivenöl in derselben Pfanne erhitzen. Pfifferlinge portionsweise goldbraun anbraten, dann beiseite stellen.
  3. Step 3
    Restliche 50 g Butter in die Pfanne geben. Zwiebeln und Knoblauch darin ca. 4-6 Min. glasig dünsten.
  4. Step 4
    Mit 100 ml Gemüsebrühe ablöschen, Röstaromen lösen und 2-3 Min. einkochen lassen. 100 ml Gemüsebrühe und Sahne zugeben. Aufkochen, dann 5-7 Min. sanft köcheln lassen, bis die Soße leicht andickt. Optional Muskatnuss zugeben.
  5. Step 5
    Die angebratenen Pfifferlinge und den krossen Rindfleischspeck zur Soße geben und 2-3 Min. ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Step 6
    Währenddessen Bandnudeln in reichlich gesalzenem Wasser al dente kochen. 150-200 ml Nudelwasser aufbewahren.
  7. Step 7
    Abgetropfte Pasta mit der Soße und gehackter Petersilie vermischen. Bei Bedarf etwas Nudelwasser für die Konsistenz hinzufügen. Sofort auf vorgewärmten Tellern mit frisch geriebenem Parmesan servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Zartes Rinderschmorgericht: Chefkochs Geheimtipp alkoholfrei
Next Post »
Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

If you enjoyed this…

Zucchini Carbonara Prosciutto Burrata: Das ultimative Rezept!

Rosenkohl, Preiselbeeren, Pekannüsse & Balsamico: Das perfekte Rezept!

Shorpa zubereiten: Das einfache Rezept für traditionelle Schorpa

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pesto Lasagne mit würzigem Rinderhack & frischem Basilikum

Knusprige Rote Linsen Bratlinge: Dein schnelles Veggie-Rezept

Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design