Erbsensuppe einfach schnell kochen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, draußen ist es kalt und ungemütlich, und du kommst nach Hause, wo dich der Duft einer herzhaften, wärmenden Erbsensuppe empfängt. Diese Suppe ist nicht nur ein Seelenwärmer, sondern auch ein echter Klassiker, der in vielen Kulturen tief verwurzelt ist. Schon seit Jahrhunderten schätzen die Menschen die nahrhaften und sättigenden Eigenschaften von Erbsen.
Die Geschichte der Erbsensuppe reicht weit zurück, bis ins antike Rom, wo sie als einfache, aber nahrhafte Mahlzeit für Soldaten und Arbeiter diente. Im Laufe der Zeit hat sich die Erbsensuppe weiterentwickelt und ist zu einem festen Bestandteil der europäischen Küche geworden. In Deutschland ist sie besonders in den Wintermonaten beliebt und wird oft mit Würstchen oder Speck serviert.
Aber warum lieben wir die Erbsensuppe so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur: Die cremige Konsistenz, die durch die pürierten Erbsen entsteht, harmoniert wunderbar mit den herzhaften Aromen von Gemüse und Fleisch. Und das Beste daran: Erbsensuppe einfach schnell kochen ist wirklich kinderleicht! Sie ist ein unkompliziertes Gericht, das sich ideal für den Alltag eignet, wenn es mal schnell gehen muss. Ob als Mittagessen, Abendessen oder als wärmende Mahlzeit zwischendurch – eine selbstgemachte Erbsensuppe ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstliche Suppe zubereiten!
Zutaten:
- 500g getrocknete Schälerbsen
- 2 Liter Gemüsebrühe (oder Wasser und 2 Gemüsebrühwürfel)
- 200g Karotten, geschält und gewürfelt
- 150g Sellerie, geschält und gewürfelt
- 100g Lauch, geputzt und in Ringe geschnitten
- 1 Zwiebel, geschält und gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 TL Majoran, getrocknet
- 1/2 TL Thymian, getrocknet
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 100g geräuchertes Bauchfleisch oder Speckwürfel
- Optional: Würstchen (z.B. Bockwurst oder Wiener Würstchen)
- Optional: Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren
Vorbereitung der Erbsen:
- Die Erbsen vorbereiten: Die getrockneten Schälerbsen in eine große Schüssel geben und mit kaltem Wasser bedecken. Lasst sie mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, einweichen. Das Einweichen hilft, die Garzeit zu verkürzen und macht die Erbsen leichter verdaulich.
- Erbsen abspülen: Nach dem Einweichen die Erbsen in einem Sieb abgießen und gründlich unter fließendem Wasser abspülen. So werden eventuelle Verunreinigungen entfernt.
Gemüse vorbereiten:
- Gemüse putzen und schneiden: Während die Erbsen einweichen (oder danach), könnt ihr das Gemüse vorbereiten. Die Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Sellerie ebenfalls schälen und würfeln. Den Lauch gründlich waschen, um Sand zu entfernen, und in feine Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Optional: Fleisch vorbereiten: Wenn ihr geräuchertes Bauchfleisch oder Speckwürfel verwendet, schneidet diese in kleine Stücke.
Suppe kochen:
- Gemüse andünsten: In einem großen Topf das Öl erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achtet darauf, dass die Zwiebeln nicht braun werden.
- Knoblauch hinzufügen: Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet (ca. 1 Minute). Achtung, Knoblauch verbrennt leicht, also nicht zu lange dünsten.
- Optional: Fleisch anbraten: Wenn ihr Fleisch verwendet, gebt die Speckwürfel oder das gewürfelte Bauchfleisch hinzu und bratet es kurz mit an, bis es leicht gebräunt ist.
- Gemüse hinzufügen: Die Karotten-, Sellerie- und Lauchwürfel in den Topf geben und kurz mitdünsten (ca. 5 Minuten). Das Gemüse sollte etwas weicher werden, aber nicht braun.
- Erbsen hinzufügen: Die abgetropften Erbsen in den Topf geben und mit der Gemüsebrühe (oder Wasser und Gemüsebrühwürfeln) aufgießen.
- Würzen: Majoran und Thymian hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Achtet darauf, nicht zu viel Salz zu verwenden, da die Gemüsebrühe und eventuell das Fleisch bereits Salz enthalten.
- Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 60-90 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind und zerfallen. Rührt die Suppe gelegentlich um, damit nichts am Topfboden anbrennt. Die Garzeit kann je nach Erbsensorte variieren.
- Konsistenz prüfen: Nach der Garzeit die Konsistenz der Suppe prüfen. Wenn die Erbsen noch nicht weich genug sind, lasst die Suppe noch etwas länger köcheln. Wenn die Suppe zu dickflüssig ist, könnt ihr noch etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
- Pürieren (optional): Für eine cremigere Konsistenz könnt ihr die Suppe mit einem Pürierstab direkt im Topf oder portionsweise in einem Standmixer pürieren. Achtung, heiße Suppe kann spritzen!
- Abschmecken: Die Suppe nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell noch etwas Majoran oder Thymian hinzufügen, wenn nötig.
Servieren:
- Würstchen zubereiten (optional): Während die Suppe köchelt oder kurz vor dem Servieren, könnt ihr die Würstchen zubereiten. Entweder in der Suppe erwärmen oder separat in heißem Wasser ziehen lassen.
- Anrichten: Die Erbsensuppe in Schüsseln oder Teller füllen.
- Garnieren (optional): Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
- Servieren: Die Suppe heiß servieren. Dazu passt Brot oder Brötchen.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Lasst das Fleisch einfach weg und verwendet Gemüsebrühe.
- Räuchertofu: Für eine vegane Variante könnt ihr geräucherten Tofu in Würfel schneiden und anstelle des Fleisches verwenden.
- Kartoffeln: Für eine sämigere Suppe könnt ihr eine oder zwei Kartoffeln schälen, würfeln und mit dem Gemüse mitkochen.
- Kräuter: Experimentiert mit verschiedenen Kräutern wie Liebstöckel oder Kerbel.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante könnt ihr etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Einlagen: Neben Würstchen passen auch Croutons, geröstete Zwiebeln oder ein Klecks Crème fraîche gut zur Erbsensuppe.
- Resteverwertung: Erbsensuppe lässt sich gut aufwärmen und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser. Sie kann auch problemlos eingefroren werden.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Suppenkasper und solche, die es noch werden wollen, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept davon überzeugen, dass eine richtig leckere Erbsensuppe einfach schnell kochen kein Hexenwerk ist! Sie ist nicht nur unglaublich wohltuend und wärmend, sondern auch eine wahre Vitaminbombe, die gerade in der kalten Jahreszeit guttut. Und das Beste daran? Sie ist so vielseitig, dass sie garantiert jedem schmeckt!
Warum ihr diese Suppe unbedingt ausprobieren müsst? Weil sie ein echtes Soulfood ist! Sie erinnert an Omas Küche, an gemütliche Abende am Kamin und an das Gefühl, einfach rundum versorgt zu sein. Sie ist unkompliziert, schnell zubereitet und schmeckt einfach himmlisch. Außerdem ist sie eine tolle Möglichkeit, saisonales Gemüse zu verwerten und gleichzeitig etwas Gutes für eure Gesundheit zu tun. Was will man mehr?
Serviervorschläge und Variationen:
Die klassische Erbsensuppe ist schon ein Gedicht für sich, aber natürlich könnt ihr sie nach Herzenslust variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt: Macht die Suppe noch cremiger und verleiht ihr eine leicht säuerliche Note.
- Gerösteten Croutons: Für den extra Crunch!
- Ein paar Tropfen Trüffelöl: Für einen Hauch von Luxus.
- Gebratenen Speckwürfeln oder Würstchenscheiben: Für eine deftigere Variante.
- Frischen Kräutern wie Minze oder Petersilie: Für eine frische Note.
- Einem Schuss Zitronensaft: Bringt die Aromen noch besser zur Geltung.
- Chili-Flocken: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen.
Ihr könnt die Suppe auch wunderbar pürieren, wenn ihr eine besonders feine Konsistenz bevorzugt. Oder ihr lasst einfach ein paar Erbsen ganz, für einen rustikaleren Look. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Version der Erbsensuppe schmeckt. Probiert sie unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich über jedes Feedback und jede Inspiration. Vielleicht habt ihr ja auch noch den ein oder anderen Geheimtipp, den ihr mit mir teilen möchtet?
Also, ran an die Töpfe und lasst es euch schmecken! Ich bin mir sicher, dass diese Erbsensuppe einfach schnell kochen zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Familie wird. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar eure Liebe zur Suppenküche neu!
Vergesst nicht, dass Kochen Spaß machen soll! Experimentiert, probiert aus und lasst euch von euren eigenen Kreationen überraschen. Und vor allem: Genießt jede einzelne Löffel eurer selbstgemachten Erbsensuppe!
Guten Appetit!
Herzhafte Erbsensuppe mit Gemüse, optional mit Würstchen oder Speck. Wärmt an kalten Tagen.
Ingredients
Instructions
Erbsen vorbereiten: Die getrockneten Schälerbsen in eine große Schüssel geben und mit kaltem Wasser bedecken. Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, einweichen lassen. Nach dem Einweichen die Erbsen in einem Sieb abgießen und gründlich unter fließendem Wasser abspülen.
Gemüse vorbereiten: Karotten, Sellerie, Lauch und Zwiebel schälen und würfeln bzw. in Ringe schneiden. Knoblauch fein hacken.
Optional: Fleisch vorbereiten: Wenn geräuchertes Bauchfleisch oder Speckwürfel verwendet werden, diese in kleine Stücke schneiden.
Gemüse andünsten: In einem großen Topf das Öl erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet.
Optional: Fleisch anbraten: Wenn Fleisch verwendet wird, die Speckwürfel oder das gewürfelte Bauchfleisch hinzufügen und kurz mit anbraten, bis es leicht gebräunt ist.
Gemüse hinzufügen: Die Karotten-, Sellerie- und Lauchwürfel in den Topf geben und kurz mitdünsten.
Erbsen hinzufügen: Die abgetropften Erbsen in den Topf geben und mit der Gemüsebrühe aufgießen.
Würzen: Majoran und Thymian hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 60-90 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind und zerfallen. Gelegentlich umrühren.
Konsistenz prüfen: Nach der Garzeit die Konsistenz der Suppe prüfen. Wenn die Erbsen noch nicht weich genug sind, die Suppe noch etwas länger köcheln lassen. Wenn die Suppe zu dickflüssig ist, etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
Pürieren (optional): Für eine cremigere Konsistenz die Suppe mit einem Pürierstab pürieren.
Abschmecken: Die Suppe nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Würstchen zubereiten (optional): Während die Suppe köchelt oder kurz vor dem Servieren, die Würstchen in der Suppe erwärmen oder separat in heißem Wasser ziehen lassen.
Anrichten: Die Erbsensuppe in Schüsseln oder Teller füllen. Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren. Heiß servieren.
Notes
- Vegetarische Variante: Lasst das Fleisch einfach weg und verwendet Gemüsebrühe.
- Vegane Variante: Geräucherten Tofu in Würfel schneiden und anstelle des Fleisches verwenden.
- Kartoffeln: Für eine sämigere Suppe eine oder zwei Kartoffeln schälen, würfeln und mit dem Gemüse mitkochen.
- Kräuter: Experimentiert mit verschiedenen Kräutern wie Liebstöckel oder Kerbel.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Einlagen: Neben Würstchen passen auch Croutons, geröstete Zwiebeln oder ein Klecks Crème fraîche gut zur Erbsensuppe.
- Resteverwertung: Erbsensuppe lässt sich gut aufwärmen und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser. Sie kann auch problemlos eingefroren werden.
Leave a Comment