• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Nachspeise / Festlicher Tropfkuchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Festlicher Tropfkuchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

August 14, 2025 by Monikas

Festlicher Tropfkuchen backen ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Tradition, ein Stück Geborgenheit, das Generationen verbindet. Stellen Sie sich vor: Der Duft von warmer Butter, Vanille und einem Hauch Zitrone erfüllt Ihr Zuhause, während Sie diesen saftigen Kuchen zubereiten. Ein Anblick, der sofort festliche Stimmung verbreitet!

Der Tropfkuchen, oft auch Gugelhupf genannt, hat eine lange und reiche Geschichte. Seine Ursprünge lassen sich bis ins römische Reich zurückverfolgen, und im Laufe der Jahrhunderte hat er sich in verschiedenen Kulturen weiterentwickelt. In Österreich und Süddeutschland ist er ein fester Bestandteil jeder Kaffeetafel, besonders zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagen. Die charakteristische Form, die an eine Krone erinnert, verleiht ihm eine zusätzliche festliche Note.

Warum lieben wir den Tropfkuchen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus einfacher Zubereitung und beeindruckendem Ergebnis. Der Kuchen ist unglaublich saftig und hält sich mehrere Tage frisch. Die Kruste ist leicht knusprig, während das Innere zart und fluffig ist. Und natürlich ist da der Geschmack: Eine harmonische Mischung aus süßen und leicht säuerlichen Aromen, die einfach unwiderstehlich ist. Ob pur, mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenglasur überzogen – der Tropfkuchen ist ein wahrer Genuss. Lassen Sie uns gemeinsam einen festlichen Tropfkuchen backen, der Ihre Familie und Freunde begeistern wird!

Festlicher Tropfkuchen backen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 300g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
    • 300g Zucker
    • 6 Eier (Größe M), zimmerwarm
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 450g Mehl (Type 405)
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 125ml Milch
    • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
    • 50g gemahlene Mandeln (optional)
  • Für den Guss:
    • 250g Puderzucker
    • 4-5 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
    • Lebensmittelfarbe (optional, nach Wahl)
  • Für die Dekoration:
    • Gehackte Mandeln, Pistazien oder andere Nüsse
    • Zuckerstreusel
    • Kandierte Früchte
    • Schokoladenraspeln

Vorbereitung des Teigs:

  1. Butter und Zucker schlagen: Zuerst die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig schlagen. Ich benutze dafür am liebsten meinen Handmixer, aber eine Küchenmaschine geht natürlich auch. Das Ganze sollte richtig schön hell und luftig werden, das dauert ein paar Minuten.
  2. Eier hinzufügen: Nun die Eier einzeln unterrühren. Wichtig ist, dass jedes Ei gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden ist, bevor das nächste dazukommt. Wenn die Eier zu kalt sind, kann es passieren, dass der Teig gerinnt. Deshalb sollten sie Zimmertemperatur haben.
  3. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz vermischen. Wenn du magst, kannst du auch die gemahlenen Mandeln und den Zitronenabrieb hinzufügen. Das gibt dem Kuchen noch eine extra Note.
  4. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Jetzt die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zum Butter-Zucker-Gemisch geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Etwas Mehlmischung, dann etwas Milch, dann wieder Mehlmischung, und so weiter. Rühre nur so lange, bis alles gerade so vermischt ist. Überrühren macht den Kuchen zäh.

Backen des Kuchens:

  1. Form vorbereiten: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gugelhupfform (oder eine andere Form deiner Wahl) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt. Ich mache das immer ganz sorgfältig, damit der Kuchen sich problemlos aus der Form lösen lässt.
  2. Teig einfüllen: Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form füllen. Achte darauf, dass keine Luftblasen eingeschlossen sind. Du kannst die Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, um eventuelle Luftblasen zu entfernen.
  3. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  4. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. Lass ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn mit dem Guss verzierst.

Zubereitung des Gusses:

  1. Puderzucker sieben: Den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Das verhindert Klümpchen im Guss.
  2. Zitronensaft hinzufügen: Den Zitronensaft nach und nach zum Puderzucker geben und verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Die Konsistenz sollte so sein, dass der Guss langsam vom Löffel fließt. Wenn der Guss zu dick ist, gib noch etwas Zitronensaft hinzu. Wenn er zu dünn ist, etwas mehr Puderzucker.
  3. Farbe hinzufügen (optional): Wenn du den Guss einfärben möchtest, gib jetzt ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu und verrühre alles gut. Ich mag es gerne, wenn der Guss eine zarte Pastellfarbe hat.

Verzieren des Kuchens:

  1. Guss auftragen: Den Guss gleichmäßig über den ausgekühlten Kuchen gießen. Lass ihn am Rand herunterlaufen. Wenn du möchtest, kannst du den Guss auch mit einem Löffel oder einer Palette verteilen.
  2. Dekorieren: Solange der Guss noch feucht ist, kannst du den Kuchen mit gehackten Mandeln, Pistazien, Zuckerstreuseln, kandierten Früchten oder Schokoladenraspeln dekorieren. Sei kreativ und gestalte den Kuchen ganz nach deinem Geschmack!
  3. Trocknen lassen: Lass den Guss vollständig trocknen, bevor du den Kuchen anschneidest und servierst. Das dauert in der Regel ein paar Stunden.

Tipps und Tricks:

  • Butter: Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, aber nicht geschmolzen. Sie sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden lässt.
  • Eier: Auch die Eier sollten Zimmertemperatur haben. Kalte Eier können dazu führen, dass der Teig gerinnt.
  • Mehl: Verwende am besten Mehl Type 405. Das ist das gängigste Mehl für Kuchen.
  • Backpulver: Achte darauf, dass das Backpulver nicht abgelaufen ist. Sonst geht der Kuchen nicht richtig auf.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe.
  • Guss: Wenn der Guss zu dick ist, gib noch etwas Zitronensaft hinzu. Wenn er zu dünn ist, etwas mehr Puderzucker.
  • Dekoration: Sei kreativ und dekoriere den Kuchen ganz nach deinem Geschmack!
  • Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose ca. 3-4 Tage.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Aromen verfeinern, z.B. mit Orangenabrieb, Rum oder Mandelaroma.
  • Schokoladenkuchen: Für einen Schokoladenkuchen kannst du 50g Mehl durch Kakaopulver ersetzen.

Weitere Dekorationsideen:

  • Blüten: Essbare Blüten sind eine wunderschöne Dekoration für den Kuchen.
  • Beeren: Frische Beeren passen hervorragend zum Zitronenguss.
  • Goldstaub: Ein Hauch von Goldstaub verleiht dem Kuchen einen besonders festlichen Look.
  • Schokoladenglasur: Anstelle des Zitronengusses kannst du auch eine Schokoladenglasur verwenden.
  • Marzipan: Mit Marzipan kannst du kleine Figuren oder Ornamente formen und den Kuchen damit verzieren.

Ich hoffe, dieses Rezept hilft dir dabei, einen wunderschönen und leckeren Tropfkuchen zu backen! Viel Spaß dabei!

Festlicher Tropfkuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für einen festlichen Tropfkuchen inspirieren! Wenn ihr auf der Suche nach einem Kuchen seid, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch optisch etwas hermacht, dann ist dieser Kuchen genau das Richtige für euch. Die Kombination aus saftigem Teig, der feinen Zitrusnote und dem glänzenden Guss macht ihn zu einem echten Highlight auf jeder Kaffeetafel oder jedem festlichen Buffet.

Warum ihr diesen Tropfkuchen unbedingt ausprobieren solltet? Ganz einfach: Er ist überraschend einfach zuzubereiten, selbst wenn ihr keine Backprofis seid. Die Zutaten sind überschaubar und die einzelnen Schritte gut nachvollziehbar. Und das Ergebnis? Ein Kuchen, der eure Familie und Freunde begeistern wird! Er ist perfekt für Geburtstage, Weihnachten, Ostern oder einfach nur so, um sich selbst und anderen eine Freude zu machen. Der festliche Tropfkuchen ist ein echter Allrounder, der immer gut ankommt.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Mit frischen Früchten: Serviert den Kuchen mit einer Beerenmischung, frischen Himbeeren oder Erdbeeren. Das bringt eine zusätzliche Frische und Farbe ins Spiel.
  • Mit Schlagsahne: Ein Klecks Schlagsahne passt hervorragend zu dem saftigen Kuchen und rundet das Geschmackserlebnis ab.
  • Mit Vanilleeis: Gerade im Sommer ist die Kombination aus warmem Kuchen und kaltem Vanilleeis unschlagbar.
  • Nussige Variante: Fügt dem Teig gehackte Nüsse hinzu, wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch und ein nussiges Aroma.
  • Schokoladen-Tropfkuchen: Ersetzt einen Teil des Mehls durch Kakaopulver und fügt Schokoladenstückchen hinzu. So wird der Kuchen zu einem Paradies für Schokoladenliebhaber.
  • Zitronen-Variante: Verstärkt die Zitrusnote, indem ihr zusätzlich Zitronenabrieb in den Teig gebt und den Guss mit Zitronensaft anrührt.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Dekorationen. Ihr könnt den Kuchen beispielsweise mit essbaren Blüten, Zuckerstreuseln oder kleinen Schokoladenfiguren verzieren. Oder wie wäre es mit einem selbstgemachten Zuckerguss in verschiedenen Farben?

Ich bin schon sehr gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Schreibt mir in den Kommentaren, wie euch der Kuchen gelungen ist, welche Variationen ihr ausprobiert habt und wie er euren Lieben geschmeckt hat. Ich freue mich auf euer Feedback und eure Fotos!

Also, ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam einen festlichen Tropfkuchen backen, der nicht nur gut aussieht, sondern auch unglaublich lecker schmeckt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen zu einem echten Lieblingsrezept in eurer Familie wird. Er ist einfach perfekt für jeden Anlass und lässt sich immer wieder neu interpretieren. Also, worauf wartet ihr noch? Legt los und zaubert einen unvergesslichen Kuchen!


Ein saftiger Gugelhupf mit erfrischendem Zitronenguss, der durch seine einfache Zubereitung und vielfältigen Dekorationsmöglichkeiten überzeugt. Perfekt für jeden Anlass!

Prep Time20 Minuten
Cook Time50-60 Minuten
Total Time80 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/08/0-2-640-N-118.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 1 Gugelhupf
Dietary: N/A

Ingredients

01300g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
02300g Zucker
036 Eier (Größe M), zimmerwarm
041 Päckchen Vanillezucker
051 Prise Salz
06450g Mehl (Type 405)
071 Päckchen Backpulver
08125ml Milch
09Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
1050g gemahlene Mandeln (optional)
11250g Puderzucker
124-5 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
13Lebensmittelfarbe (optional, nach Wahl)
14Gehackte Mandeln, Pistazien oder andere Nüsse
15Zuckerstreusel
16Kandierte Früchte
17Schokoladenraspeln

Instructions

Step 01

Butter und Zucker schlagen: Zuerst die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig schlagen. Am besten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine, bis die Mischung hell und luftig ist (ca. 5 Minuten).

Step 02

Eier hinzufügen: Nun die Eier einzeln unterrühren. Wichtig ist, dass jedes Ei gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden ist, bevor das nächste dazukommt.

Step 03

Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz vermischen. Optional gemahlene Mandeln und Zitronenabrieb hinzufügen.

Step 04

Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Jetzt die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zum Butter-Zucker-Gemisch geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Nur so lange rühren, bis alles gerade so vermischt ist.

Step 05

Form vorbereiten: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gugelhupfform (oder eine andere Form deiner Wahl) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben.

Step 06

Teig einfüllen: Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form füllen. Achte darauf, dass keine Luftblasen eingeschlossen sind.

Step 07

Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten backen. Nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe machen.

Step 08

Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. Lass ihn vollständig auskühlen.

Step 09

Guss zubereiten: Den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Den Zitronensaft nach und nach zum Puderzucker geben und verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Optional Lebensmittelfarbe hinzufügen.

Step 10

Guss auftragen: Den Guss gleichmäßig über den ausgekühlten Kuchen gießen.

Step 11

Dekorieren: Solange der Guss noch feucht ist, den Kuchen mit gehackten Mandeln, Pistazien, Zuckerstreuseln, kandierten Früchten oder Schokoladenraspeln dekorieren.

Step 12

Trocknen lassen: Lass den Guss vollständig trocknen, bevor du den Kuchen anschneidest und servierst.

Notes

  • Achte darauf, dass Butter und Eier Zimmertemperatur haben.
  • Verwende Mehl Type 405.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Wenn der Guss zu dick ist, gib noch etwas Zitronensaft hinzu. Wenn er zu dünn ist, etwas mehr Puderzucker.
  • Sei kreativ bei der Dekoration!
  • Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose ca. 3-4 Tage.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Aromen verfeinern, z.B. mit Orangenabrieb, Rum oder Mandelaroma.
  • Für einen Schokoladenkuchen kannst du 50g Mehl durch Kakaopulver ersetzen.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Gemüse Quinoa Waffeln: Das einfache Rezept für gesunde Waffeln
Next Post »
Lammkeule mit Kartoffeln braten: Das perfekte Rezept für ein Festmahl

If you enjoyed this…

Puddingkuchen: Das perfekte Traumaftermittel für jeden Anlass

Rote Beeren Shortcakes: Ein köstliches Rezept für den Sommer

Perfekter Schokoladenkuchen: Das ultimative Rezept für Schokoladenliebhaber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Tofu Kohlgemüse Pfanne: Das einfache und leckere Rezept

Hot Honey Garnelen frittiert: Das unwiderstehliche Rezept für knusprige Garnelen

Rote Curry Erdnuss Nudeln: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design