Fladenbrot Pizza einfach selber machen klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: knuspriger, goldbrauner Fladenbrotboden, belegt mit deinen Lieblingszutaten, dampfend heiß aus dem Ofen. Eine Pizza, die nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch im Handumdrehen zubereitet ist. Vergiss lange Teigzubereitungszeiten und komplizierte Rezepte!
Pizza, ein Gericht mit italienischen Wurzeln, hat sich längst zu einem globalen Lieblingsessen entwickelt. Von Neapel aus eroberte sie die Welt, und jede Kultur hat ihre eigene, einzigartige Variante kreiert. Diese Version, die Fladenbrot Pizza einfach selber machen ermöglicht, ist eine Hommage an die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit dieses Klassikers. Fladenbrot, in vielen Kulturen ein Grundnahrungsmittel, dient hier als perfekte Basis für eine schnelle und unkomplizierte Pizza.
Was macht diese Pizza so unwiderstehlich? Es ist die Kombination aus dem knusprigen Fladenbrot, der saftigen Soße, dem schmelzenden Käse und den frischen Toppings. Sie ist perfekt für einen schnellen Mittagstisch, einen gemütlichen Abend mit Freunden oder einfach, wenn der Pizza-Hunger ruft. Die Einfachheit der Zubereitung macht sie besonders attraktiv: kein Teigkneten, kein Gehenlassen, einfach belegen und backen! Und das Beste daran? Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack gestalten. Ob vegetarisch, mit Fleisch, scharf oder mild deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Lass uns gemeinsam in die Welt der Fladenbrot Pizza eintauchen und zeigen, wie einfach es ist, dieses köstliche Gericht selbst zu zaubern!
Zutaten:
- Für den Belag:
- 2 Fladenbrote (ca. 20-25 cm Durchmesser)
- 200g passierte Tomaten
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 200g geriebener Mozzarella
- 100g Salami, in Scheiben
- 1 Paprika (rot oder gelb), in Streifen geschnitten
- 1 Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
- Optional: Oliven, Champignons, Mais, Peperoni, etc. nach Belieben
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren (optional)
- Für den optionalen Knoblauch-Kräuter-Dip:
- 100g Naturjoghurt
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1 EL gehackte frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Den Ofen vorheizen: Heizt euren Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit die Pizza schön knusprig wird.
- Die Tomatensoße vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die passierten Tomaten mit dem gepressten Knoblauch, Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer verrühren. Schmeckt die Soße ab und passt sie eurem Geschmack an. Vielleicht mögt ihr es etwas süßer oder schärfer?
- Die Fladenbrote vorbereiten: Legt die Fladenbrote auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Die Fladenbrote bestreichen: Verteilt die vorbereitete Tomatensoße gleichmäßig auf den Fladenbroten. Lasst dabei einen kleinen Rand frei.
- Den Käse verteilen: Streut den geriebenen Mozzarella über die Tomatensoße. Achtet darauf, dass der Käse gut verteilt ist, damit jede Ecke der Pizza schön käsig wird.
- Den Belag hinzufügen: Belegt die Pizza mit Salami, Paprika, Zwiebeln und allen anderen Zutaten, die ihr gerne auf eurer Pizza haben möchtet. Seid kreativ!
- Die Pizza backen: Schiebt das Backblech mit den belegten Fladenbroten in den vorgeheizten Ofen und backt sie für ca. 10-15 Minuten, oder bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist und die Fladenbrote knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behaltet die Pizzen im Auge.
- Optional: Knoblauch-Kräuter-Dip zubereiten: Während die Pizza im Ofen ist, könnt ihr den Knoblauch-Kräuter-Dip zubereiten. Verrührt dazu einfach den Naturjoghurt mit dem gepressten Knoblauch, den gehackten Kräutern, Salz und Pfeffer. Schmeckt den Dip ab und passt ihn eurem Geschmack an.
- Die Pizza servieren: Nehmt die Pizza aus dem Ofen und lasst sie kurz abkühlen. Garniert sie optional mit frischen Basilikumblättern. Schneidet die Pizza in Stücke und serviert sie warm. Dazu passt der Knoblauch-Kräuter-Dip hervorragend!
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Lasst die Salami weg und belegt die Pizza stattdessen mit mehr Gemüse, wie z.B. Champignons, Oliven, Mais, Artischockenherzen oder Spinat.
- Vegane Variante: Verwendet veganen Käse und lasst die Salami weg. Achtet darauf, dass auch die passierten Tomaten vegan sind (manche enthalten Zucker).
- Scharfe Variante: Fügt der Tomatensoße etwas Chili-Pulver oder gehackte Peperoni hinzu.
- Fladenbrot-Auswahl: Ihr könnt verschiedene Arten von Fladenbrot verwenden, z.B. türkisches Fladenbrot (Pide), arabisches Fladenbrot (Khubz) oder Naan-Brot. Die Backzeit kann je nach Dicke des Fladenbrots variieren.
- Käse-Variationen: Anstatt Mozzarella könnt ihr auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Gouda, Emmentaler, Cheddar oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten.
- Soßen-Variationen: Anstatt passierte Tomaten könnt ihr auch Pizzasoße aus dem Glas verwenden oder eine selbstgemachte Pizzasoße zubereiten.
- Resteverwertung: Die Fladenbrot-Pizza ist eine tolle Möglichkeit, um Gemüsereste oder andere Zutaten zu verwerten, die ihr noch im Kühlschrank habt.
- Für Kinder: Belegt die Pizza mit kinderfreundlichen Zutaten, wie z.B. Würstchen, Mais oder Ananas.
Die perfekte Tomatensoße:
Die Tomatensoße ist das A und O einer guten Pizza. Hier sind ein paar Tipps, wie ihr die perfekte Tomatensoße zubereiten könnt:
- Hochwertige Tomaten: Verwendet am besten hochwertige passierte Tomaten oder stückige Tomaten aus der Dose.
- Knoblauch und Kräuter: Knoblauch und Kräuter sind unverzichtbar für eine leckere Tomatensoße. Verwendet frischen Knoblauch und frische Kräuter, wenn möglich.
- Würze: Schmeckt die Tomatensoße gut ab. Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum sind die Klassiker, aber ihr könnt auch andere Gewürze verwenden, wie z.B. Thymian, Rosmarin oder Chili-Pulver.
- Süße: Ein kleiner Schuss Zucker oder Honig kann die Säure der Tomaten ausgleichen und die Soße runder machen.
- Köcheln lassen: Lasst die Tomatensoße am besten für mindestens 30 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut entfalten können.
Das Geheimnis des knusprigen Fladenbrots:
Damit das Fladenbrot schön knusprig wird, gibt es ein paar Tricks:
- Hohe Temperatur: Backt die Pizza bei hoher Temperatur (200°C oder höher).
- Backblech vorheizen: Heizt das Backblech im Ofen vor, bevor ihr die Pizza darauf legt.
- Nicht zu viel Belag: Belegt die Pizza nicht zu dick, da sonst das Fladenbrot durchweicht.
- Kurze Backzeit: Backt die Pizza nicht zu lange, da sie sonst trocken wird.
- Unterhitze: Wenn euer Ofen eine Unterhitze-Funktion hat, könnt ihr diese verwenden, um das Fladenbrot von unten knuspriger zu machen.
Der Knoblauch-Kräuter-Dip:
Der Knoblauch-Kräuter-Dip ist die perfekte Ergänzung zur Fladenbrot-Pizza. Er ist schnell und einfach zubereitet und verleiht der Pizza eine frische Note.
- Joghurt: Verwendet am besten Naturjoghurt mit einem hohen Fettgehalt, da dieser cremiger ist.
- Knoblauch: Verwendet frischen Knoblauch und presst ihn mit einer Knoblauchpresse aus.
- Kräuter: Verwendet frische Kräuter, wie z.B. Petersilie, Schnittlauch oder Dill.
- Würze: Schmeckt den Dip gut ab. Salz, Pfeffer und ein Spritzer Zitronensaft passen gut dazu.
- Ziehen lassen: Lasst den Dip vor dem Servieren für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen gut entfalten können.
Ich hoffe, euch schmeckt die Fladenbrot-Pizza! Lasst es mich wissen, wenn ihr sie auspro
Fazit:
Okay, Leute, sind wir ehrlich: Wer liebt Pizza? Und wer liebt es, wenn etwas schnell, einfach und trotzdem unglaublich lecker ist? Genau! Deshalb ist diese Fladenbrot Pizza ein absolutes Muss für jeden, der wenig Zeit hat, aber trotzdem nicht auf Genuss verzichten möchte. Sie ist der perfekte Beweis dafür, dass man mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand ein fantastisches Gericht zaubern kann. Vergesst komplizierte Teigrezepte und stundenlanges Warten diese Pizza ist in wenigen Minuten fertig und bereit, verputzt zu werden!
Ich finde, das Besondere an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit. Ihr könnt es wirklich nach Lust und Laune anpassen. Habt ihr noch Reste vom Sonntagsbraten? Perfekt, drauf damit! Braucht ihr eine vegetarische Variante? Kein Problem, einfach mit eurem Lieblingsgemüse belegen. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann natürlich noch ein paar Chiliflocken oder eine scharfe Soße hinzufügen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Serviervorschläge und Variationen:
- Für den schnellen Lunch: Einfach eine Fladenbrot Pizza mit Tomatensoße, Mozzarella und Basilikum belegen.
- Für den gemütlichen Abend: Eine Variante mit Salami, Paprika, Oliven und Champignons zubereiten.
- Für die Veggie-Liebhaber: Mit gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Aubergine und Paprika belegen und mit Feta-Käse bestreuen.
- Für die Käse-Fans: Eine Vier-Käse-Pizza mit Mozzarella, Gorgonzola, Parmesan und Emmentaler zaubern.
- Als süße Variante: Mit Nutella, Bananen und Erdbeeren belegen und mit Puderzucker bestreuen.
Ihr könnt die Fladenbrot Pizza auch wunderbar als kleinen Snack für Partys oder als schnelles Abendessen unter der Woche servieren. Schneidet sie einfach in kleine Stücke und serviert sie mit einem frischen Salat. Oder wie wäre es mit einer kleinen Pizza-Party, bei der jeder seine eigene Fladenbrot Pizza belegen kann? Das ist nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Aktivität für die ganze Familie oder mit Freunden.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch diese Fladenbrot Pizza schmeckt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und teilt eure Erfahrungen mit mir! Schreibt mir in den Kommentaren, welche Zutaten ihr am liebsten verwendet und welche Tipps ihr für andere Leser habt. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an die Fladenbrote! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesem einfachen und leckeren Rezept begeistert sein werdet. Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten! Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Und denkt daran: Das Geheimnis einer wirklich guten Fladenbrot Pizza liegt nicht nur in den Zutaten, sondern auch in der Liebe, die man beim Zubereiten hineinsteckt. Also, gebt alles und zaubert eure ganz persönliche Lieblingspizza!
Schnelle und einfache Fladenbrot-Pizza mit Tomatensoße, Mozzarella, Salami und Gemüse. Perfekt für eine schnelle Mahlzeit oder als Resteverwertung!
Ingredients
Instructions
Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Tomatensoße vorbereiten: Passierte Tomaten mit Knoblauch, Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken.
Fladenbrote vorbereiten: Fladenbrote auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Fladenbrote bestreichen: Tomatensoße gleichmäßig auf den Fladenbroten verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
Käse verteilen: Geriebenen Mozzarella über die Tomatensoße streuen.
Belag hinzufügen: Pizza mit Salami, Paprika, Zwiebeln und anderen gewünschten Zutaten belegen.
Pizza backen: Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und für ca. 10-15 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist und die Fladenbrote knusprig sind.
Optional: Knoblauch-Kräuter-Dip zubereiten: Naturjoghurt mit Knoblauch, Kräutern, Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken.
Pizza servieren: Pizza aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, optional mit frischen Basilikumblättern garnieren, in Stücke schneiden und warm mit dem Knoblauch-Kräuter-Dip servieren.
Notes
- Vegetarische Variante: Salami weglassen und mehr Gemüse verwenden.
- Vegane Variante: Veganen Käse verwenden und Salami weglassen.
- Scharfe Variante: Chili-Pulver oder gehackte Peperoni zur Tomatensoße hinzufügen.
- Fladenbrot-Auswahl: Verschiedene Arten von Fladenbrot verwenden.
- Käse-Variationen: Anstatt Mozzarella andere Käsesorten verwenden.
- Soßen-Variationen: Anstatt passierte Tomaten Pizzasoße aus dem Glas verwenden.
- Resteverwertung: Die Fladenbrot-Pizza ist eine tolle Möglichkeit, um Gemüsereste oder andere Zutaten zu verwerten, die ihr noch im Kühlschrank habt.
- Für Kinder: Belegt die Pizza mit kinderfreundlichen Zutaten, wie z.B. Würstchen, Mais oder Ananas.
Leave a Comment