• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Geflügelsuppe selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

Geflügelsuppe selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

July 5, 2025 by Monikas

Geflügelsuppe selber machen ist einfacher als du denkst und verspricht nicht nur wohlige Wärme, sondern auch eine geballte Ladung an Geschmack und wertvollen Nährstoffen! Stell dir vor, wie der Duft von zartem Hühnchen, frischem Gemüse und aromatischen Kräutern deine Küche erfüllt – ein wahrer Balsam für die Seele, besonders an kalten Tagen oder wenn du dich einfach nur nach etwas Tröstendem sehnst.

Geflügelsuppe hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen der Welt ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältungen und Grippe. Schon unsere Großmütter wussten um die heilende Wirkung dieser Suppe, die nicht nur wärmt, sondern auch wichtige Elektrolyte und Vitamine liefert. Die klare Brühe, das zarte Fleisch und das knackige Gemüse machen sie zu einem wahren Alleskönner.

Warum lieben wir Geflügelsuppe selber machen so sehr? Weil sie so viel mehr ist als nur eine Mahlzeit. Sie ist ein Stück Kindheit, ein Zeichen der Fürsorge und ein Garant für gute Laune. Der Geschmack ist einfach unschlagbar: Die Kombination aus herzhaftem Hühnchen, süßem Gemüse und würzigen Kräutern ist ein Fest für die Sinne. Und das Beste daran? Du kannst die Suppe ganz nach deinem Geschmack variieren und mit deinen Lieblingszutaten verfeinern. Ob mit Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Klößchen – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Lass uns gemeinsam in die Welt der selbstgemachten Geflügelsuppe eintauchen und ein Rezept kreieren, das dich und deine Lieben begeistern wird!

Geflügelsuppe selber machen this Recipe

Ingredients:

  • Für die Brühe:
    • 1,5 kg Hähnchenteile (Karkasse, Flügel, Keulen – alles ist gut, solange es Knochen und etwas Fleisch hat)
    • 3 Liter Wasser
    • 2 Karotten, geschält und grob gehackt
    • 2 Stangen Sellerie, grob gehackt
    • 1 große Zwiebel, halbiert und mit Schale (für eine schöne Farbe)
    • 2 Knoblauchzehen, angedrückt
    • 1 Bund Petersilie, grob gehackt
    • 1 Lorbeerblatt
    • 5-6 Pfefferkörner
    • 1 TL Salz (oder nach Geschmack)
  • Für die Suppeneinlage:
    • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
    • 1 Stange Sellerie, in Scheiben geschnitten
    • 1 Lauchstange, in Ringe geschnitten (nur der weiße und hellgrüne Teil)
    • 150g Hähnchenbrust, in mundgerechte Würfel geschnitten
    • 100g Suppennudeln (z.B. Sternchen, Faden, Buchstaben)
    • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
    • Salz und Pfeffer, nach Geschmack
    • Optional: Ein paar Spritzer Zitronensaft

Die Hühnerbrühe zubereiten:

  1. Hähnchenteile vorbereiten: Die Hähnchenteile unter kaltem Wasser abspülen. Das hilft, eventuelle Knochensplitter oder Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Ansetzen der Brühe: Die Hähnchenteile in einen großen Topf geben. Mit 3 Litern kaltem Wasser bedecken. Es ist wichtig, kaltes Wasser zu verwenden, da dies hilft, die Aromen langsam aus den Knochen und dem Fleisch zu extrahieren.
  3. Gemüse hinzufügen: Die gehackten Karotten, Sellerie, Zwiebel (mit Schale), angedrückten Knoblauchzehen, Petersilie, Lorbeerblatt und Pfefferkörner in den Topf geben.
  4. Zum Kochen bringen: Den Topf auf hoher Stufe zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze sofort reduzieren, so dass die Brühe nur noch leicht simmert. Das ist sehr wichtig, da ein zu starkes Kochen die Brühe trüben kann.
  5. Abschäumen: Während die Brühe erhitzt, bildet sich Schaum an der Oberfläche. Diesen Schaum mit einem Löffel oder einer Schaumkelle sorgfältig abschöpfen. Das Abschäumen sorgt für eine klare und reine Brühe.
  6. Köcheln lassen: Die Brühe zugedeckt mindestens 2 Stunden, besser 3-4 Stunden, köcheln lassen. Je länger die Brühe köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Achte darauf, dass die Brühe nicht zu stark kocht, sondern nur leicht simmert.
  7. Salzen: Nach etwa 2 Stunden 1 TL Salz hinzufügen. Du kannst später noch mehr Salz hinzufügen, aber es ist besser, langsam anzufangen.
  8. Abseihen: Nach der Kochzeit die Brühe durch ein feines Sieb oder ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen. Das Sieb fängt alle festen Bestandteile auf und du erhältst eine klare Brühe. Die Hähnchenteile und das Gemüse wegwerfen (oder das Fleisch von den Hähnchenteilen lösen und später in die Suppe geben).
  9. Entfetten (optional): Wenn du eine fettärmere Brühe möchtest, kannst du sie nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen. Das Fett wird sich an der Oberfläche absetzen und du kannst es leicht abschöpfen.

Die Suppe fertigstellen:

  1. Gemüse vorbereiten: Die Karotten, den Sellerie und den Lauch waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Hähnchenbrust in kleine Würfel schneiden.
  2. Brühe erhitzen: Die Hühnerbrühe in einem sauberen Topf erhitzen.
  3. Gemüse hinzufügen: Die Karotten, den Sellerie und den Lauch in die heiße Brühe geben. Das Gemüse sollte etwa 10-15 Minuten köcheln, bis es weich ist, aber noch etwas Biss hat.
  4. Hähnchenbrust hinzufügen: Die Hähnchenbrustwürfel in die Suppe geben und etwa 5-7 Minuten mitköcheln lassen, bis sie gar sind. Achte darauf, dass die Hähnchenbrust nicht zu lange kocht, da sie sonst trocken werden kann.
  5. Nudeln hinzufügen: Die Suppennudeln in die Suppe geben und nach Packungsanweisung kochen. Die Kochzeit variiert je nach Nudelsorte.
  6. Abschmecken: Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn du magst, kannst du auch ein paar Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um die Aromen zu verstärken.
  7. Servieren: Die fertige Hühnersuppe in Schüsseln füllen und mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.

Tipps und Variationen:

  • Gemüsevielfalt: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Pastinaken, Petersilienwurzel oder Steckrüben in die Suppe geben.
  • Kräuter: Neben Petersilie passen auch andere Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Majoran gut zur Hühnersuppe.
  • Ingwer und Chili: Für eine wärmende und leicht scharfe Variante kannst du ein kleines Stück Ingwer und eine halbe Chilischote in die Brühe geben.
  • Reis: Anstelle von Nudeln kannst du auch Reis in die Suppe geben. Am besten eignet sich Langkornreis oder Basmatireis.
  • Klößchen: Selbstgemachte oder gekaufte Klößchen sind eine leckere Ergänzung zur Hühnersuppe.
  • Eierstich: Ein Eierstich ist eine klassische Suppeneinlage, die gut zur Hühnersuppe passt.
  • Resteverwertung: Die Hühnerbrühe eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst sie einfrieren und später für andere Suppen, Saucen oder Risotto verwenden.
  • Für eine vegetarische Variante: Ersetze die Hähnchenteile durch Gemüseabschnitte (z.B. Karottenschalen, Sellerieblätter, Zwiebelschalen) und verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe.

Die perfekte Hühnersuppe – ein Rezept für jede Gelegenheit

Hühnersuppe bei Erkältung

Hühnersuppe ist ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Die heiße Brühe wirkt schleimlösend und beruhigend. Die Inhaltsstoffe der Suppe, wie Zink und Vitamin C, können das Immunsystem stärken und die Genesung beschleunigen. Für eine besonders wirksame Erkältungssuppe kannst du zusätzlich Ingwer, Knoblauch und Chili hinzufügen.

Hühnersuppe als Seelentröster

Hühnersuppe ist nicht nur gesund, sondern auch ein echter Seelentröster. Die warme Brühe und die vertrauten Aromen wirken beruhigend und tröstend. Eine Schüssel Hühnersuppe kann helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Hühnersuppe für Babys und Kinder

Hühnersuppe ist auch für Babys und Kinder geeignet. Sie ist leicht verdaulich und liefert wichtige Nährstoffe. Für Babys sollte die Suppe jedoch püriert und ohne Salz zubereitet werden. Für Kinder kannst du die Suppe mit kleinen Nudeln oder Reis anreichern.

Hühnersuppe als Vorspeise

Hühnersuppe eignet sich auch hervorragend als Vorspeise für ein festliches Menü. Sie ist leicht und bekömmlich und bereitet den Gaumen auf die folgenden Gänge vor. Für eine festliche Variante kannst du die Suppe mit Trüffelöl oder Sherry verfeinern.

Hühnersuppe – ein Rezept mit Geschichte

Hühnersuppe hat eine lange Tradition und wird in vielen Kulturen als

Geflügelsuppe selber machen

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach und lohnenswert es ist, Geflügelsuppe selber zu machen. Es ist wirklich mehr als nur ein Rezept; es ist eine Umarmung in einer Schüssel, ein Stück Kindheit, ein Garant für Wohlbefinden. Und das Beste daran? Ihr habt die volle Kontrolle über die Zutaten und könnt sicherstellen, dass nur das Beste in eure Suppe kommt.

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Weil es unglaublich vielseitig ist! Ihr könnt die Gemüsesorten nach Saison und Geschmack variieren. Im Winter vielleicht etwas mehr Wurzelgemüse wie Pastinaken und Sellerie, im Sommer frische Zucchini und Erbsen. Auch bei den Kräutern könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Frischer Thymian, Rosmarin oder Petersilie – alles passt wunderbar zu Geflügel.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Geflügelsuppe ist nicht nur ein köstliches Gericht für sich, sondern auch eine fantastische Basis für andere Gerichte. Verwendet die Brühe als Grundlage für Risotto, Saucen oder Eintöpfe. Oder kocht darin Reis oder Quinoa für eine extra-geschmackvolle Beilage. Die Möglichkeiten sind endlos!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Für eine extra-cremige Variante könnt ihr kurz vor dem Servieren einen Schuss Sahne oder Kokosmilch hinzufügen.
  • Wer es etwas schärfer mag, kann eine kleine Chili-Schote mitkochen oder etwas Sriracha-Sauce beim Servieren dazugeben.
  • Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Geflügel durch Tofu oder Kichererbsen ersetzen und eine Gemüsebrühe verwenden.
  • Serviert die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt und frischen Kräutern.
  • Knusprige Croutons oder geröstete Kürbiskerne sorgen für einen zusätzlichen Crunch.
  • Ein Stück frisches Brot oder Brötchen passt perfekt dazu.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch diese selbstgemachte Geflügelsuppe schmeckt! Ich bin mir sicher, dass sie euch genauso begeistern wird wie mich. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Kochlöffel, besorgt die Zutaten und legt los! Ich verspreche euch, es lohnt sich.

Und wenn ihr die Suppe gekocht habt, teilt eure Erfahrungen unbedingt mit mir! Schreibt mir in den Kommentaren, wie sie euch geschmeckt hat, welche Variationen ihr ausprobiert habt und ob ihr irgendwelche Tipps oder Tricks habt, die ihr mit anderen teilen möchtet. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Lasst uns gemeinsam die Freude am Kochen und Genießen teilen! Und denkt daran: Geflügelsuppe selber machen ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Akt der Liebe und Fürsorge. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Ich bin überzeugt, dass ihr mit diesem Rezept eine wunderbare und wohltuende Mahlzeit zubereiten werdet. Vergesst nicht, die Liebe ist die wichtigste Zutat! Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken!


Geflügelsuppe selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

Eine klassische, hausgemachte Hühnersuppe mit zartem Hähnchenfleisch, frischem Gemüse und leckeren Nudeln. Perfekt als wärmende Mahlzeit, bei Erkältung oder einfach als Seelentröster.

Prep Time30 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time210 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1,5 kg Hähnchenteile (Karkasse, Flügel, Keulen)
  • 3 Liter Wasser
  • 2 Karotten, geschält und grob gehackt
  • 2 Stangen Sellerie, grob gehackt
  • 1 große Zwiebel, halbiert und mit Schale
  • 2 Knoblauchzehen, angedrückt
  • 1 Bund Petersilie, grob gehackt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5-6 Pfefferkörner
  • 1 TL Salz (oder nach Geschmack)
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 1 Stange Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 1 Lauchstange, in Ringe geschnitten (nur der weiße und hellgrüne Teil)
  • 150g Hähnchenbrust, in mundgerechte Würfel geschnitten
  • 100g Suppennudeln (z.B. Sternchen, Faden, Buchstaben)
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer, nach Geschmack
  • Optional: Ein paar Spritzer Zitronensaft

Instructions

  1. Hähnchenteile vorbereiten: Die Hähnchenteile unter kaltem Wasser abspülen.
  2. Ansetzen der Brühe: Die Hähnchenteile in einen großen Topf geben. Mit 3 Litern kaltem Wasser bedecken.
  3. Gemüse hinzufügen: Die gehackten Karotten, Sellerie, Zwiebel (mit Schale), angedrückten Knoblauchzehen, Petersilie, Lorbeerblatt und Pfefferkörner in den Topf geben.
  4. Zum Kochen bringen: Den Topf auf hoher Stufe zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze sofort reduzieren, so dass die Brühe nur noch leicht simmert.
  5. Abschäumen: Während die Brühe erhitzt, bildet sich Schaum an der Oberfläche. Diesen Schaum mit einem Löffel oder einer Schaumkelle sorgfältig abschöpfen.
  6. Köcheln lassen: Die Brühe zugedeckt mindestens 2 Stunden, besser 3-4 Stunden, köcheln lassen.
  7. Salzen: Nach etwa 2 Stunden 1 TL Salz hinzufügen.
  8. Abseihen: Nach der Kochzeit die Brühe durch ein feines Sieb oder ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen. Die Hähnchenteile und das Gemüse wegwerfen (oder das Fleisch von den Hähnchenteilen lösen und später in die Suppe geben).
  9. Entfetten (optional): Wenn du eine fettärmere Brühe möchtest, kannst du sie nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen. Das Fett wird sich an der Oberfläche absetzen und du kannst es leicht abschöpfen.
  10. Gemüse vorbereiten: Die Karotten, den Sellerie und den Lauch waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Hähnchenbrust in kleine Würfel schneiden.
  11. Brühe erhitzen: Die Hühnerbrühe in einem sauberen Topf erhitzen.
  12. Gemüse hinzufügen: Die Karotten, den Sellerie und den Lauch in die heiße Brühe geben. Das Gemüse sollte etwa 10-15 Minuten köcheln, bis es weich ist, aber noch etwas Biss hat.
  13. Hähnchenbrust hinzufügen: Die Hähnchenbrustwürfel in die Suppe geben und etwa 5-7 Minuten mitköcheln lassen, bis sie gar sind.
  14. Nudeln hinzufügen: Die Suppennudeln in die Suppe geben und nach Packungsanweisung kochen.
  15. Abschmecken: Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn du magst, kannst du auch ein paar Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um die Aromen zu verstärken.
  16. Servieren: Die fertige Hühnersuppe in Schüsseln füllen und mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.

Notes

  • Gemüsevielfalt: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Pastinaken, Petersilienwurzel oder Steckrüben in die Suppe geben.
  • Kräuter: Neben Petersilie passen auch andere Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Majoran gut zur Hühnersuppe.
  • Ingwer und Chili: Für eine wärmende und leicht scharfe Variante kannst du ein kleines Stück Ingwer und eine halbe Chilischote in die Brühe geben.
  • Reis: Anstelle von Nudeln kannst du auch Reis in die Suppe geben. Am besten eignet sich Langkornreis oder Basmatireis.
  • Klößchen: Selbstgemachte oder gekaufte Klößchen sind eine leckere Ergänzung zur Hühnersuppe.
  • Eierstich: Ein Eierstich ist eine klassische Suppeneinlage, die gut zur Hühnersuppe passt.
  • Resteverwertung: Die Hühnerbrühe eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst sie einfrieren und später für andere Suppen, Saucen oder Risotto verwenden.
  • Für eine vegetarische Variante: Ersetze die Hähnchenteile durch Gemüseabschnitte (z.B. Karottenschalen, Sellerieblätter, Zwiebelschalen) und verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe.

« Previous Post
Marzipan Stollen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten
Next Post »
Käse Wurst Gemüse Spieße: Das perfekte Rezept für den Grillabend

If you enjoyed this…

Gemüse Cannelloni selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Rindfleisch Stroganoff im Slow Cooker: Ein einfaches Rezept für zarte Fleischliebhaber

Caprese Hähnchen Orzo Eintopf: Das einfache Rezept für Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Tomatenauflauf Ziegenkäse Zucchinisalat: Das perfekte Sommergericht

Pfirsich Teigschnecken backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Jünger aussehen Lebensmittel: Die besten Nahrungsmittel für ein jugendliches Aussehen

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design