Gyros mit Tzatziki allein der Klang dieser Worte weckt Urlaubsgefühle und lässt uns von sonnigen Stränden und lauen Sommerabenden träumen, oder? Ich liebe es, wie dieser griechische Klassiker so viele Geschmäcker vereint: das herzhafte, würzige Fleisch, die cremige, erfrischende Tzatziki und das weiche, warme Pitabrot. Aber was macht Gyros eigentlich so besonders?
Die Geschichte des Gyros reicht weit zurück und ist eng mit der türkischen Küche und dem Döner Kebab verbunden. Im Laufe der Zeit hat sich das Gericht jedoch in Griechenland zu einer eigenen, unverwechselbaren Spezialität entwickelt. Der Name “Gyros” bedeutet übersetzt “Drehung”, was sich auf die Art der Zubereitung bezieht, bei der das Fleisch auf einem vertikalen Drehspieß gegrillt wird. Diese Methode sorgt für eine knusprige Außenseite und ein saftiges Inneres.
Warum ist Gyros mit Tzatziki so beliebt? Nun, es ist mehr als nur ein Gericht es ist ein Erlebnis! Die Kombination aus dem würzigen Fleisch, der kühlenden Tzatziki und dem fluffigen Pitabrot ist einfach unschlagbar. Außerdem ist es ein Gericht, das sich wunderbar für gesellige Runden eignet, sei es beim Grillen mit Freunden oder als schnelles, leckeres Mittagessen. Und das Beste daran? Mit meinem Rezept kannst du dir dieses Stück Griechenland ganz einfach nach Hause holen! Lass uns gemeinsam in die Welt des Gyros eintauchen und ein Gericht zaubern, das deine Geschmacksknospen verwöhnt.
Ingredients:
- Für das Gyros:
- 1 kg Schweinenacken (oder Lammfleisch), in dünne Scheiben geschnitten
- 4 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 Zwiebeln, fein gehackt
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- 1 EL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- 1/2 TL Koriander (gemahlen)
- 1/4 TL Cayennepfeffer (optional, für etwas Schärfe)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für das Tzatziki:
- 500g griechischer Joghurt (10% Fett)
- 1 Gurke, geschält, entkernt und fein gerieben
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Weißweinessig oder Zitronensaft
- 1/2 Bund Dill, fein gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zum Servieren:
- Pitabrote oder Fladenbrote
- Tomaten, in Scheiben geschnitten
- Zwiebeln, in Ringe geschnitten
- Pommes Frites (optional)
Gyros Zubereitung:
- Fleisch vorbereiten: Zuerst schneiden wir das Fleisch in möglichst dünne Scheiben. Wenn du Schweinenacken verwendest, achte darauf, dass er nicht zu dick ist. Je dünner die Scheiben, desto besser wird das Gyros später. Du kannst das Fleisch auch kurz anfrieren, dann lässt es sich leichter schneiden.
- Marinade zubereiten: In einer großen Schüssel vermischen wir das Olivenöl, den Zitronensaft, den gepressten Knoblauch, die gehackten Zwiebeln, Oregano, Thymian, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Koriander und optional den Cayennepfeffer. Gib ordentlich Salz und Pfeffer dazu. Die Marinade sollte schön würzig sein.
- Fleisch marinieren: Gib die Fleischscheiben in die Schüssel mit der Marinade und vermische alles gut, sodass jede Scheibe mit der Marinade bedeckt ist. Decke die Schüssel ab und stelle sie für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Ich lasse es meistens über Nacht ziehen, das lohnt sich wirklich!
- Gyros braten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gyros zu braten.
- In der Pfanne: Erhitze etwas Olivenöl in einer großen Pfanne. Gib portionsweise das marinierte Fleisch in die heiße Pfanne und brate es von allen Seiten goldbraun und knusprig an. Achte darauf, dass die Pfanne nicht überfüllt ist, sonst wird das Fleisch eher gekocht als gebraten. Wiederhole den Vorgang, bis das gesamte Fleisch gebraten ist.
- Im Ofen: Heize den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Verteile das marinierte Fleisch auf einem Backblech und backe es für ca. 20-30 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist. Wende das Fleisch zwischendurch einmal.
- Auf dem Grill: Wenn du einen Grill hast, ist das natürlich die beste Option! Grille das marinierte Fleisch bei mittlerer Hitze von allen Seiten, bis es gar und leicht gebräunt ist.
- Fleisch warmhalten: Während du das restliche Fleisch brätst, kannst du das bereits gebratene Gyros im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warmhalten. So bleibt es saftig und knusprig.
Tzatziki Zubereitung:
- Gurke vorbereiten: Schäle die Gurke, halbiere sie der Länge nach und entferne die Kerne mit einem Löffel. Reibe die Gurke anschließend fein. Gib die geriebene Gurke in ein Sieb und drücke so viel Flüssigkeit wie möglich heraus. Das ist wichtig, damit das Tzatziki nicht zu wässrig wird. Ich nehme dafür immer ein sauberes Küchentuch und drücke die Gurke darin aus.
- Zutaten vermischen: In einer Schüssel vermische den griechischen Joghurt, die ausgedrückte geriebene Gurke, den gepressten Knoblauch, das Olivenöl, den Weißweinessig oder Zitronensaft und den fein gehackten Dill.
- Würzen: Würze das Tzatziki mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Probiere es und passe die Würzung gegebenenfalls an. Manchmal braucht es etwas mehr Salz oder Knoblauch.
- Kühlen: Decke das Tzatziki ab und stelle es für mindestens 30 Minuten, besser noch für 1-2 Stunden, in den Kühlschrank. So können sich die Aromen gut entfalten. Das Tzatziki schmeckt am besten, wenn es gut durchgekühlt ist.
Servieren:
- Pitabrote erwärmen: Erwärme die Pitabrote oder Fladenbrote in einer Pfanne, im Ofen oder auf dem Grill. Sie sollten warm und weich sein.
- Gyros anrichten: Schneide das gebratene Gyros eventuell noch etwas kleiner. Fülle die warmen Pitabrote mit Gyros, Tzatziki, Tomatenscheiben und Zwiebelringen.
- Beilagen servieren: Serviere das Gyros mit Pommes Frites (optional) und eventuell noch etwas extra Tzatziki.
- Genießen: Lass es dir schmecken! Gyros mit Tzatziki ist ein echter Klassiker und schmeckt einfach immer gut.
Tipps und Variationen:
- Fleischsorte: Du kannst Gyros auch mit Hähnchen- oder Putenfleisch zubereiten. Achte darauf, dass das Fleisch nicht zu trocken wird.
- Marinade: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen in der Marinade. Du kannst zum Beispiel noch etwas geräuchertes Paprikapulver, Rosmarin oder Majoran hinzufügen.
- Tzatziki: Für eine vegane Variante des Tzatziki kannst du Sojajoghurt verwenden.
- Gemüse: Füge noch andere Gemüsesorten zum Gyros hinzu, wie zum Beispiel Paprika, Aubergine oder Zucchini.
- Schärfe: Wenn du es gerne scharf magst, kannst du etwas mehr Cayennepfeffer oder Chiliflocken in die Marinade geben.
- Gyros-Pfanne: Du kannst das Gyros auch als Gyros-Pfanne zubereiten. Dazu brätst du das Fleisch zusammen mit Paprika, Zwiebeln und anderen Gemüsesorten in einer Pfanne an. Serviere die Gyros-Pfanne mit Reis oder Pommes Frites.
- Gyros-Auflauf: Eine weitere leckere Variante ist Gyros-Auflauf. Dazu schichtest du Gyros, Kartoffelscheiben, Tomatensoße und Käse in eine Auflaufform und backst alles im Ofen.
Weitere Ideen für dein Gyros:
Gyros ist unglaublich vielseitig! Du kannst es nicht nur klassisch im Pitabrot servieren, sondern auch für viele andere Gerichte verwenden. Hier sind ein paar Ideen, um deine Kreativität anzuregen:
- Gyros-Salat: Mische Gyros mit einem frischen Salat aus Blattsalat, Tomaten, Gurken, Paprika und Oliven. Ein leichtes Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Kräutern rundet das Gericht ab.
- Gyros-Pizza: Belege eine Pizza mit Tomatensoße, Käse und Gyros. Füge noch ein paar Zwiebeln und Paprika hinzu und backe die Pizza im Ofen. Nach dem Backen kannst du noch etwas Tzatziki
Fazit:
Also, liebe Freunde der griechischen Küche, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Gyros mit Tzatziki ein wenig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieses Gericht ein absolutes Muss für jeden ist, der authentische Aromen und unkomplizierte Zubereitung liebt. Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig und lässt sich wunderbar an eure persönlichen Vorlieben anpassen.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, erstens ist der Geschmack einfach unschlagbar. Die Kombination aus zartem, würzigem Gyrosfleisch und dem erfrischenden, cremigen Tzatziki ist ein wahrer Gaumenschmaus. Zweitens ist die Zubereitung wirklich kinderleicht. Ihr braucht keine komplizierten Kochtechniken oder exotischen Zutaten. Mit ein paar einfachen Handgriffen zaubert ihr ein Gericht, das eure Familie und Freunde begeistern wird. Und drittens ist es einfach ein Stück Urlaub für zu Hause! Schließt die Augen, atmet den Duft von Kräutern und Gewürzen ein und träumt euch ans Mittelmeer.
Aber das ist noch nicht alles! Dieses Gyros mit Tzatziki ist nicht nur pur ein Genuss, sondern lässt sich auch wunderbar variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gyros-Teller, serviert mit knusprigen Pommes Frites und einem frischen griechischen Salat? Oder ihr füllt das Gyros in ein warmes Pita-Brot und verfeinert es mit Tomaten, Zwiebeln und einem Klecks Tzatziki. Auch als Topping für eine Pizza oder als Füllung für eine Quesadilla macht sich das Gyros hervorragend. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Hier noch ein paar Servier- und Variationsvorschläge:
- Serviert das Gyros mit Reis oder Bulgur für eine sättigende Mahlzeit.
- Verfeinert den Tzatziki mit etwas Zitronensaft oder frischem Dill.
- Gebt dem Gyros eine besondere Note, indem ihr es mit etwas Feta-Käse überbackt.
- Probiert verschiedene Fleischsorten aus, z.B. Hähnchen- oder Lammgyros.
- Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Fleisch durch Halloumi oder Tofu ersetzen.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und zaubert euer eigenes, unvergessliches Gyros-Erlebnis. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Schreibt mir in den Kommentaren, wie euch das Rezept gefallen hat, welche Variationen ihr ausprobiert habt und welche Tipps ihr für andere Leser habt. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Ich bin mir sicher, dass dieses Gyros mit Tzatziki Rezept bald zu einem echten Klassiker in eurer Küche wird. Es ist einfach, lecker und vielseitig was will man mehr? Also, viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Guten Appetit!
Authentisches Gyros mit saftigem Fleisch, hausgemachtem Tzatziki und frischen Zutaten. Ein griechischer Klassiker, der einfach zuzubereiten ist und unglaublich gut schmeckt!
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/07/0-2-640-N-190.jpgCategory: BärbelsDifficulty: EasyCuisine: AmericanYield: 6 PortionenDietary: N/AIngredients
011 kg Schweinenacken (oder Lammfleisch), in dünne Scheiben geschnitten024 Knoblauchzehen, gepresst032 Zwiebeln, fein gehackt042 EL Olivenöl052 EL Zitronensaft061 EL getrockneter Oregano071 TL getrockneter Thymian081 TL Paprikapulver (edelsüß)091/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)101/2 TL Koriander (gemahlen)111/4 TL Cayennepfeffer (optional, für etwas Schärfe)12Salz und Pfeffer nach Geschmack13500g griechischer Joghurt (10% Fett)141 Gurke, geschält, entkernt und fein gerieben152 Knoblauchzehen, gepresst161 EL Olivenöl171 EL Weißweinessig oder Zitronensaft181/2 Bund Dill, fein gehackt19Salz und Pfeffer nach Geschmack20Pitabrote oder Fladenbrote21Tomaten, in Scheiben geschnitten22Zwiebeln, in Ringe geschnitten23Pommes Frites (optional)Instructions
Step 01Das Fleisch in möglichst dünne Scheiben schneiden. Bei Schweinenacken darauf achten, dass er nicht zu dick ist. Je dünner, desto besser. Das Fleisch kann kurz angefroren werden, um das Schneiden zu erleichtern.
Step 02In einer großen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gepressten Knoblauch, gehackte Zwiebeln, Oregano, Thymian, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Koriander und optional Cayennepfeffer vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Step 03Die Fleischscheiben in die Marinade geben und gut vermischen, sodass jede Scheibe bedeckt ist. Abdecken und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren.
Step 04Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Portionsweise das marinierte Fleisch darin goldbraun und knusprig anbraten. Die Pfanne nicht überfüllen.
Step 05Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das marinierte Fleisch auf einem Backblech verteilen und ca. 20-30 Minuten backen, bis es goldbraun und knusprig ist. Zwischendurch wenden.
Step 06Das marinierte Fleisch bei mittlerer Hitze von allen Seiten grillen, bis es gar und leicht gebräunt ist.
Step 07Das bereits gebratene Gyros im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warmhalten.
Step 08Die Gurke schälen, halbieren, entkernen und fein reiben. Die geriebene Gurke in ein Sieb geben und so viel Flüssigkeit wie möglich herausdrücken.
Step 09In einer Schüssel griechischen Joghurt, ausgedrückte geriebene Gurke, gepressten Knoblauch, Olivenöl, Weißweinessig oder Zitronensaft und gehackten Dill vermischen.
Step 10Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Step 11Abdecken und mindestens 30 Minuten, besser 1-2 Stunden, im Kühlschrank kühlen.
Step 12Die Pitabrote oder Fladenbrote in einer Pfanne, im Ofen oder auf dem Grill erwärmen.
Step 13Das gebratene Gyros eventuell noch etwas kleiner schneiden. Die warmen Pitabrote mit Gyros, Tzatziki, Tomatenscheiben und Zwiebelringen füllen.
Step 14Das Gyros mit Pommes Frites (optional) und eventuell noch etwas extra Tzatziki servieren.
Notes
- Fleischsorte: Gyros kann auch mit Hähnchen- oder Putenfleisch zubereitet werden.
- Marinade: Mit verschiedenen Gewürzen experimentieren (z.B. geräuchertes Paprikapulver, Rosmarin, Majoran).
- Tzatziki: Für eine vegane Variante Sojajoghurt verwenden.
- Gemüse: Andere Gemüsesorten wie Paprika, Aubergine oder Zucchini hinzufügen.
- Schärfe: Mehr Cayennepfeffer oder Chiliflocken in die Marinade geben.
- Gyros-Pfanne: Das Fleisch zusammen mit Paprika, Zwiebeln und anderen Gemüsesorten in einer Pfanne anbraten.
- Gyros-Auflauf: Gyros, Kartoffelscheiben, Tomatensoße und Käse in eine Auflaufform schichten und im Ofen backen.
Allergy Information
Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.
Leave a Comment