Hähnchen Cordon Bleu – allein der Name klingt schon nach einem Festmahl, oder? Stell dir vor: Zartes, saftiges Hähnchenfleisch, umhüllt von cremig-schmelzendem Käse und herzhaftem Schinken, alles in einer knusprig-goldenen Panade. Klingt verlockend, nicht wahr? Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten, und ich zeige dir, wie es garantiert gelingt!
Die Geschichte des Cordon Bleu ist ein wenig umstritten, aber die beliebteste Theorie besagt, dass es im 19. Jahrhundert in der Schweiz entstanden ist. Der Name “Cordon Bleu” bedeutet übersetzt “blaues Band” und war ursprünglich eine Auszeichnung für besonders talentierte Köche. Irgendwann wurde der Name dann auf dieses spezielle Gericht übertragen, das sich schnell internationaler Beliebtheit erfreute.
Was macht Hähnchen Cordon Bleu so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Die zarte Hähnchenbrust harmoniert wunderbar mit dem salzigen Schinken und dem schmelzenden Käse. Die knusprige Panade sorgt für den nötigen Crunch und macht das Gericht zu einem wahren Gaumenschmaus. Außerdem ist es ein Gericht, das sich wunderbar vorbereiten lässt, was es ideal für Dinnerpartys oder ein schnelles Abendessen unter der Woche macht. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses köstliche Gericht zubereiten!
Ingredients:
- 4 Hähnchenbrustfilets (ca. 150-180g pro Filet)
- 4 Scheiben Kochschinken
- 4 Scheiben Schweizer Käse (z.B. Emmentaler oder Greyerzer)
- 100g Paniermehl
- 50g Mehl
- 2 Eier
- 2 EL Milch
- Salz
- Pfeffer
- Paprikapulver (edelsüß)
- Pflanzenöl oder Butterschmalz zum Braten
Vorbereitung der Hähnchenbrustfilets:
- Zuerst die Hähnchenbrustfilets vorbereiten. Lege jedes Filet zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder in einen Gefrierbeutel. Klopfe die Filets mit einem Fleischklopfer oder einer schweren Pfanne vorsichtig flach, bis sie etwa 0,5-1 cm dick sind. Achte darauf, dass du sie nicht zu dünn klopfst, da sie sonst beim Braten leicht trocken werden können.
- Würze die flachgeklopften Hähnchenbrustfilets von beiden Seiten mit Salz, Pfeffer und einer Prise Paprikapulver. Sei dabei nicht zu sparsam, denn die Würze gibt dem Cordon Bleu den nötigen Geschmack.
Füllen der Hähnchenbrustfilets:
- Lege eine Scheibe Kochschinken auf jedes Hähnchenbrustfilet. Achte darauf, dass der Schinken nicht über den Rand des Filets hinausragt.
- Darauf lege eine Scheibe Schweizer Käse. Auch hier gilt: Der Käse sollte nicht über den Rand des Schinkens hinausragen, damit er beim Braten nicht ausläuft.
- Klappe das Hähnchenbrustfilet vorsichtig zusammen, sodass der Schinken und der Käse eingeschlossen sind.
- Um sicherzustellen, dass die Cordon Bleus beim Braten nicht aufgehen, kannst du die Ränder mit Zahnstochern fixieren. Stecke die Zahnstocher in regelmäßigen Abständen entlang der Ränder ein.
Panierstraße vorbereiten:
- Bereite drei flache Teller vor. In den ersten Teller gibst du das Mehl. In den zweiten Teller schlägst du die Eier mit der Milch auf und verquirlst sie gut. Würze die Eiermilch mit etwas Salz und Pfeffer. In den dritten Teller gibst du das Paniermehl.
Panieren der Cordon Bleus:
- Nimm ein gefülltes Hähnchenbrustfilet und wende es zuerst im Mehl, sodass es von allen Seiten gleichmäßig bedeckt ist. Klopfe überschüssiges Mehl leicht ab. Das Mehl sorgt dafür, dass die Panade besser am Fleisch haftet.
- Tauche das bemehlte Filet anschließend in die Eiermilch, sodass es vollständig benetzt ist. Lasse überschüssige Eiermilch kurz abtropfen.
- Wende das Filet nun im Paniermehl, sodass es von allen Seiten mit einer dicken Schicht Paniermehl bedeckt ist. Drücke das Paniermehl leicht an, damit es gut haftet.
- Wiederhole den Paniervorgang für alle Hähnchenbrustfilets.
Braten der Cordon Bleus:
- Erhitze ausreichend Pflanzenöl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Das Öl sollte heiß genug sein, damit die Panade schnell bräunt, aber nicht zu heiß, damit das Fleisch innen gar wird, bevor die Panade verbrennt.
- Lege die panierten Cordon Bleus vorsichtig in die heiße Pfanne. Achte darauf, dass die Pfanne nicht überfüllt ist, da die Temperatur des Öls sonst zu stark sinkt und die Cordon Bleus nicht gleichmäßig bräunen. Brate die Cordon Bleus für etwa 5-7 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Wenn die Cordon Bleus zu schnell bräunen, reduziere die Hitze etwas. Wenn sie zu langsam bräunen, erhöhe die Hitze leicht.
- Um sicherzustellen, dass das Fleisch innen gar ist, kannst du ein Fleischthermometer verwenden. Die Kerntemperatur sollte mindestens 74°C betragen.
- Nimm die gebratenen Cordon Bleus aus der Pfanne und lege sie auf Küchenpapier, um überschüssiges Öl abzutropfen.
- Entferne die Zahnstocher, bevor du die Cordon Bleus servierst.
Serviervorschläge:
Hähnchen Cordon Bleu schmeckt hervorragend mit verschiedenen Beilagen. Hier sind einige Vorschläge:
- Pommes Frites: Ein Klassiker, der immer gut ankommt.
- Kartoffelsalat: Ein cremiger oder essigsaurer Kartoffelsalat passt perfekt dazu.
- Gemischter Salat: Ein frischer Salat sorgt für eine leichte und ausgewogene Mahlzeit.
- Spätzle: Besonders in Süddeutschland eine beliebte Beilage.
- Bratkartoffeln: Herzhaft und lecker.
- Gemüse: Gedünstetes oder gebratenes Gemüse wie Brokkoli, Karotten oder grüne Bohnen.
Als Soße passt eine leichte Rahmsoße, eine Pilzrahmsoße oder einfach nur ein Klecks Kräuterbutter. Auch ein Zitronenschnitz zum Beträufeln ist eine gute Wahl.
Tipps und Tricks:
- Qualität der Zutaten: Verwende hochwertige Zutaten für das beste Ergebnis. Gutes Fleisch, guter Käse und guter Schinken machen einen großen Unterschied.
- Vor dem Braten: Lasse die panierten Cordon Bleus vor dem Braten etwa 15-20 Minuten ruhen. Dadurch haftet die Panade besser und löst sich beim Braten nicht so leicht ab.
- Panade verfeinern: Du kannst das Paniermehl mit geriebenem Parmesan, getrockneten Kräutern oder Gewürzen deiner Wahl verfeinern.
- Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten oder Schinkensorten. Auch die Füllung kann variiert werden, z.B. mit Pilzen oder Paprika.
- Backofen: Für eine fettärmere Variante kannst du die Cordon Bleus auch im Backofen zubereiten. Lege sie auf ein Backblech mit Backpapier und backe sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Einfrieren: Du kannst die panierten Cordon Bleus auch einfrieren. Lege sie dazu nebeneinander auf ein Tablett und friere sie vor. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Zubereiten die gefrorenen Cordon Bleus nicht auftauen, sondern direkt in die Pfanne geben und etwas länger braten.
Weitere Ideen für die Füllung:
Neben dem klassischen Kochschinken und Schweizer Käse gibt es viele weitere Möglichkeiten, die Cordon Bleus zu füllen. Hier sind einige Inspirationen:
- Gorgonzola und Birne: Eine ungewöhnliche, aber sehr leckere Kombination.
- Ziegenkäse und Feigenmarmelade: Süß und herzhaft zugleich.
- Mozzarella, Tomate und Basilikum: Eine mediterrane Variante.
- Serrano-Schinken und Manchego-Käse: Spanische Aromen.
- Pilze und Kräuterfrischkäse: Eine vegetarische Option.
Ich hoffe, dieses Rezept hilft dir dabei, ein köstliches Hähnchen Cordon Bleu zuzubereiten! Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Freunde der guten Küche, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Hähnchen Cordon Bleu so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt davon, dass ihr dieses Gericht unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach unschlagbar lecker ist! Die Kombination aus zartem Hähnchenfleisch, schmelzendem Käse und herzhaftem Schinken ist ein wahrer Gaumenschmaus. Und das Beste daran: Es ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es garantiert jedem, ein perfektes Hähnchen Cordon Bleu zu zaubern.
Aber das ist noch nicht alles! Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack variieren und anpassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer anderen Käsesorte? Anstatt Emmentaler könnt ihr auch Gruyère, Gouda oder sogar Mozzarella verwenden. Oder ihr tauscht den Schinken gegen Pancetta oder Serrano-Schinken aus. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Auch bei den Beilagen könnt ihr euch austoben. Klassisch passt natürlich eine Portion knusprige Pommes Frites oder Kartoffelspalten perfekt dazu. Aber auch ein frischer Salat, gedünstetes Gemüse oder Reis sind eine tolle Ergänzung. Und wer es etwas raffinierter mag, kann das Hähnchen Cordon Bleu mit einer leckeren Sauce servieren. Eine cremige Rahmsauce, eine würzige Tomatensauce oder eine leichte Zitronensauce – alles ist erlaubt!
Hier noch ein paar konkrete Servier- und Variationsvorschläge:
- Serviert das Hähnchen Cordon Bleu mit einer Sauce Hollandaise und Spargel für ein festliches Essen.
- Füllt das Hähnchen mit Ziegenkäse und getrockneten Tomaten für eine mediterrane Variante.
- Verwendet Putenbrust anstelle von Hähnchen für eine leichtere Version.
- Serviert das Hähnchen Cordon Bleu in einem Burger-Brötchen mit Salat und Tomaten für einen schnellen und einfachen Lunch.
- Bereitet eine größere Menge vor und friert sie ein, so habt ihr immer ein leckeres Essen zur Hand.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken! Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen. Ich freue mich über jedes Feedback, jeden Kommentar und jedes Foto eurer selbstgemachten Hähnchen Cordon Bleus. Teilt eure Kreationen auf Social Media und taggt mich, damit ich sie bewundern kann. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen leckerer machen!
Ich bin mir sicher, dass dieses Hähnchen Cordon Bleu Rezept bald zu einem echten Familienliebling wird. Es ist einfach, schnell zubereitet und schmeckt einfach jedem. Also, worauf wartet ihr noch? Probiert es aus und überzeugt euch selbst! Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt wird. Übung macht den Meister! Und selbst wenn es nicht ganz so aussieht wie auf dem Foto, schmecken wird es trotzdem fantastisch. Hauptsache, ihr habt Spaß dabei und genießt das Ergebnis. In diesem Sinne: Viel Erfolg und lasst es euch schmecken!
Klassisches Hähnchen Cordon Bleu mit saftiger Schinken-Käse-Füllung, knusprig paniert und goldbraun gebraten. Ein herzhaftes Gericht für die ganze Familie!
Ingredients
Instructions
Hähnchenbrust vorbereiten: Hähnchenbrustfilets zwischen Frischhaltefolie legen und vorsichtig auf ca. 0,5-1 cm Dicke klopfen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Füllen: Je eine Scheibe Kochschinken und Käse auf jedes Filet legen (nicht über den Rand). Filet zusammenklappen und ggf. mit Zahnstochern fixieren.
Panierstraße: Drei Teller vorbereiten: Mehl, verquirlte Eier mit Milch, Paniermehl.
Panieren: Filets nacheinander in Mehl, Eiermilch und Paniermehl wenden, Paniermehl andrücken.
Braten: Öl oder Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Cordon Bleus darin bei mittlerer Hitze ca. 5-7 Minuten pro Seite goldbraun braten. Kerntemperatur sollte mindestens 74°C betragen.
Abtropfen: Cordon Bleus auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zahnstocher entfernen und servieren.
Notes
- Qualität: Verwenden Sie hochwertige Zutaten für das beste Ergebnis.
- Ruhezeit: Lassen Sie die panierten Cordon Bleus vor dem Braten ca. 15-20 Minuten ruhen, damit die Panade besser haftet.
- Panade verfeinern: Mischen Sie geriebenen Parmesan, getrocknete Kräuter oder Gewürze unter das Paniermehl.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Käse- und Schinkensorten oder anderen Füllungen (z.B. Pilze, Paprika).
- Backofen: Für eine fettärmere Variante können Sie die Cordon Bleus bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten im Backofen backen.
- Einfrieren: Panierte Cordon Bleus können eingefroren und im gefrorenen Zustand gebraten werden (Bratzeit verlängert sich).
- Serviervorschläge: Pommes Frites, Kartoffelsalat, gemischter Salat, Spätzle, Bratkartoffeln, Gemüse. Dazu passt Rahmsoße, Pilzrahmsoße, Kräuterbutter oder ein Zitronenschnitz.
- Weitere Füllungsideen: Gorgonzola und Birne, Ziegenkäse und Feigenmarmelade, Mozzarella, Tomate und Basilikum, Serrano-Schinken und Manchego-Käse, Pilze und Kräuterfrischkäse.
Leave a Comment