Hähnchenbrust Tomate Mozzarella – allein der Name lässt einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Allrounder, der sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen eine gute Figur macht. Stell dir vor: Saftige Hähnchenbrust, überbacken mit fruchtigen Tomaten und cremigem Mozzarella, ein Fest für die Sinne!
Die Kombination aus Tomate und Mozzarella hat ihren Ursprung in Italien und ist eng mit der italienischen Küche verbunden. Man denke nur an den klassischen Caprese-Salat, der die gleichen Zutaten in ihrer reinsten Form zelebriert. Die Idee, diese Aromen auf Hähnchen zu übertragen, ist genial einfach und unglaublich wirkungsvoll. Es ist ein Gericht, das die Sonne Italiens auf den Teller bringt!
Warum lieben wir Hähnchenbrust Tomate Mozzarella so sehr? Es ist die perfekte Balance aus Geschmack und Textur. Die zarte Hähnchenbrust harmoniert wunderbar mit der Säure der Tomaten und dem milden, schmelzenden Mozzarella. Außerdem ist es ein Gericht, das relativ schnell und einfach zubereitet ist, was es ideal für den Feierabend macht. Ob als leichtes Mittagessen oder als herzhaftes Abendessen, diese Variante der Hähnchenbrust Tomate Mozzarella ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses köstliche Gericht zubereiten!
Ingredients:
- 4 Hähnchenbrustfilets, ohne Haut und Knochen
- 2 große Tomaten, in Scheiben geschnitten
- 250g Mozzarella, in Scheiben geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- 1/2 Teelöffel getrockneter Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren (optional)
- 1/4 Tasse geriebener Parmesan (optional)
- 1 Esslöffel Balsamico-Glasur (optional)
- 1/4 Tasse trockener Weißwein (optional)
Vorbereitung der Hähnchenbrust:
- Zuerst heize ich den Ofen auf 190°C (375°F) vor. Das ist wichtig, damit der Ofen die richtige Temperatur hat, wenn die Hähnchenbrust hineinkommt.
- Dann nehme ich die Hähnchenbrustfilets und tupfe sie mit Küchenpapier trocken. Das hilft dabei, dass sie später eine schöne Kruste bekommen.
- Ich lege die Hähnchenbrustfilets zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie und klopfe sie mit einem Fleischklopfer oder einer schweren Pfanne vorsichtig flach. Das sorgt dafür, dass sie gleichmäßiger garen und schneller fertig sind. Achte darauf, sie nicht zu dünn zu klopfen, sie sollten noch eine gewisse Dicke haben.
- In einer kleinen Schüssel vermische ich das Olivenöl, den gehackten Knoblauch, den getrockneten Oregano, den getrockneten Basilikum, Salz und Pfeffer. Ich rühre alles gut zusammen, damit sich die Aromen verbinden.
- Ich bestreiche die Hähnchenbrustfilets großzügig mit der Olivenöl-Kräuter-Mischung. Achte darauf, dass beide Seiten gut bedeckt sind. Das gibt dem Hähnchen später einen tollen Geschmack.
Belegen der Hähnchenbrust:
- Ich lege die marinierten Hähnchenbrustfilets in eine leicht geölte Auflaufform. Achte darauf, dass sie nicht übereinander liegen, damit sie gleichmäßig garen können.
- Auf jedes Hähnchenbrustfilet lege ich nun abwechselnd Tomatenscheiben und Mozzarellascheiben. Ich versuche, die gesamte Oberfläche des Hähnchens zu bedecken, damit jeder Bissen lecker ist.
- Wenn ich möchte, streue ich jetzt noch etwas geriebenen Parmesan über den Mozzarella. Das gibt dem Ganzen eine zusätzliche würzige Note und sorgt für eine schöne Kruste.
Backen im Ofen:
- Ich schiebe die Auflaufform mit den belegten Hähnchenbrustfilets in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Dicke der Hähnchenbrustfilets variieren.
- Ich überprüfe, ob das Hähnchen gar ist, indem ich mit einem Messer in das dickste Stück steche. Wenn der austretende Saft klar ist, ist das Hähnchen fertig. Wenn der Saft noch rosa ist, backe ich es noch ein paar Minuten länger.
- Der Mozzarella sollte geschmolzen und leicht gebräunt sein. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Gericht fertig ist.
Optional: Zubereitung einer Weißwein-Soße (optional):
Während das Hähnchen im Ofen ist, kann man optional eine einfache Weißwein-Soße zubereiten, um das Gericht noch etwas aufzupeppen. Diese Soße ist schnell gemacht und passt hervorragend zu den Aromen von Tomate, Mozzarella und Hähnchen.
- In einem kleinen Topf erhitze ich einen Schuss Olivenöl bei mittlerer Hitze.
- Ich füge einen gehackten Knoblauchzehe hinzu und dünste ihn kurz an, bis er duftet. Achte darauf, dass er nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
- Ich gieße den trockenen Weißwein in den Topf und lasse ihn kurz aufkochen.
- Ich reduziere die Hitze und lasse die Soße für etwa 5-7 Minuten köcheln, bis sie etwas eingedickt ist.
- Ich schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab.
- Wenn das Hähnchen fertig ist, kann man die Soße darüber gießen.
Anrichten und Servieren:
- Ich nehme die Auflaufform aus dem Ofen und lasse die Hähnchenbrustfilets kurz abkühlen, bevor ich sie serviere.
- Ich garniere die Hähnchenbrustfilets mit frischen Basilikumblättern. Das sieht nicht nur schön aus, sondern gibt dem Gericht auch einen frischen Geschmack.
- Wenn ich möchte, beträufle ich die Hähnchenbrustfilets noch mit etwas Balsamico-Glasur. Das gibt dem Gericht eine süß-säuerliche Note, die sehr gut dazu passt.
- Ich serviere die Hähnchenbrustfilets am besten mit einer Beilage nach Wahl. Dazu passen zum Beispiel Pasta, Reis, Kartoffeln oder ein frischer Salat.
Tipps und Variationen:
- Für eine würzigere Variante: Füge etwas Chilipulver oder rote Pfefferflocken zur Olivenöl-Kräuter-Mischung hinzu.
- Für eine vegetarische Variante: Ersetze die Hähnchenbrustfilets durch dicke Scheiben Aubergine oder Zucchini.
- Für eine cremigere Variante: Füge etwas Ricotta-Käse zwischen die Tomaten- und Mozzarellascheiben hinzu.
- Für eine knusprigere Variante: Bestreue die Hähnchenbrustfilets vor dem Backen mit Semmelbröseln.
- Für eine mediterrane Variante: Füge Oliven, Kapern oder getrocknete Tomaten hinzu.
- Verwende verschiedene Käsesorten: Anstelle von Mozzarella kannst du auch Provolone, Fontina oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten verwenden.
- Experimentiere mit Kräutern: Neben Oregano und Basilikum kannst du auch Thymian, Rosmarin oder Salbei verwenden.
- Serviere mit Pesto: Ein Löffel Pesto auf dem fertigen Gericht gibt einen zusätzlichen Geschmackskick.
- Bereite das Gericht im Voraus vor: Du kannst die Hähnchenbrustfilets vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, bis du sie backen möchtest.
- Reste aufbewahren: Die Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag aufgewärmt werden. Sie schmecken auch kalt auf einem Sandwich oder in einem Salat.
Weitere Ideen für Beilagen:
- Pasta: Serviere das Hähnchen mit Spaghetti, Linguine oder Penne. Eine leichte Tomatensoße oder eine cremige Sahnesoße passen gut dazu.
- Reis: Serviere das Hähnchen mit Reis, entweder weißem Reis, braunem Reis oder Risotto.
- Kartoffeln: Serviere das Hähnchen mit Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder Ofenkartoffeln.
- Gemüse: Serviere das Hähnchen mit gedünstetem Gemüse, gegrilltem Gemüse oder einem frischen Salat.
- Brot: Serviere das Hähnchen mit knusprigem Brot, um die Soße aufzutunken.
Getränkeempfehlung:
Zu diesem Gericht passt hervorragend ein trockener Weißwein, wie zum Beispiel ein Pinot Grigio oder ein Sauvignon Blanc. Auch ein Roséwein oder ein leichtes Bier sind eine gute Wahl.
Nährwertangaben (ungefähr):
Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren. Hier sind ungefähre Angaben pro Portion:
- Kalorien: 400-500
- Fett: 25-35g
- Kohlen
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Hähnchenbrust Tomate Mozzarella inspirieren! Es ist wirklich ein Gericht, das man einfach probiert haben muss. Die Kombination aus saftiger Hähnchenbrust, der fruchtigen Süße der Tomaten und dem cremigen Mozzarella ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Es ist so unglaublich einfach und schnell zubereitet, dass es perfekt für den Feierabend oder ein schnelles Mittagessen ist.
Aber warum ist dieses Rezept nun ein absolutes Muss? Nun, abgesehen von dem fantastischen Geschmack, ist es auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt es ganz einfach an eure persönlichen Vorlieben anpassen. Seid mutig und experimentiert mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen! Ein Hauch von frischem Basilikum, Oregano oder Thymian verleiht dem Gericht eine mediterrane Note. Oder wie wäre es mit einer Prise Chili für etwas mehr Schärfe?
Serviervorschläge und Variationen:
- Klassisch: Serviert die Hähnchenbrust mit einem frischen Salat und einem Stück knusprigem Brot. Perfekt, um die köstliche Soße aufzutunken!
- Mediterran: Begleitet das Gericht mit Oliven, Feta-Käse und einem Schuss Olivenöl.
- Italienisch: Serviert die Hähnchenbrust auf einem Bett aus Spaghetti oder Linguine mit einer leichten Tomatensoße.
- Low Carb: Kombiniert die Hähnchenbrust mit Zucchini-Nudeln oder Blumenkohlreis für eine kohlenhydratarme Variante.
- Gefüllte Variante: Schneidet die Hähnchenbrust auf, füllt sie mit Pesto und getrockneten Tomaten, bevor ihr sie mit Tomaten und Mozzarella belegt.
- Überbackene Variante: Gebt die Hähnchenbrust nach dem Anbraten in eine Auflaufform, belegt sie mit Tomaten und Mozzarella und überbackt sie im Ofen, bis der Käse goldbraun ist.
Ich bin mir sicher, dass ihr dieses Rezept lieben werdet! Es ist ein echter Allrounder, der sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen überzeugt. Und das Beste ist: Ihr könnt es immer wieder neu erfinden und an eure eigenen Vorlieben anpassen.
Also, worauf wartet ihr noch? Probiert das Rezept für Hähnchenbrust Tomate Mozzarella aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon sehr gespannt auf euer Feedback! Vergesst nicht, das Rezept mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses köstlichen Gerichts kommen können. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und wünsche euch viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Guten Appetit!
Saftige Hähnchenbrustfilets, überbacken mit frischen Tomaten und cremigem Mozzarella, verfeinert mit aromatischen Kräutern. Ein einfaches und köstliches Gericht, perfekt für ein schnelles Abendessen.
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/08/0-2-640-N-8.jpgCategory: BärbelsDifficulty: EasyCuisine: AmericanYield: 4 PortionenDietary: N/AIngredients
014 Hähnchenbrustfilets, ohne Haut und Knochen022 große Tomaten, in Scheiben geschnitten03250g Mozzarella, in Scheiben geschnitten042 Knoblauchzehen, fein gehackt052 Esslöffel Olivenöl061 Teelöffel getrockneter Oregano071/2 Teelöffel getrockneter Basilikum08Salz und Pfeffer nach Geschmack09Frische Basilikumblätter zum Garnieren (optional)101/4 Tasse geriebener Parmesan (optional)111 Esslöffel Balsamico-Glasur (optional)121/4 Tasse trockener Weißwein (optional)Instructions
Step 01Ofen auf 190°C (375°F) vorheizen. Hähnchenbrustfilets trocken tupfen und zwischen Frischhaltefolie legen. Mit einem Fleischklopfer oder einer schweren Pfanne vorsichtig flach klopfen.
Step 02In einer kleinen Schüssel Olivenöl, gehackten Knoblauch, Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer vermischen. Hähnchenbrustfilets großzügig mit der Mischung bestreichen.
Step 03Die marinierten Hähnchenbrustfilets in eine leicht geölte Auflaufform legen. Abwechselnd Tomaten- und Mozzarellascheiben auf jedes Filet legen. Optional mit geriebenem Parmesan bestreuen.
Step 04Die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen schieben und für 20-25 Minuten backen, bis das Hähnchen gar ist und der Mozzarella geschmolzen und leicht gebräunt ist.
Step 05Während das Hähnchen backt, in einem kleinen Topf Olivenöl erhitzen. Gehackten Knoblauch kurz andünsten. Mit Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Hitze reduzieren und 5-7 Minuten köcheln lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Step 06Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen und die Hähnchenbrustfilets kurz abkühlen lassen. Mit frischen Basilikumblättern garnieren. Optional mit Balsamico-Glasur beträufeln.
Step 07Mit einer Beilage nach Wahl servieren, z.B. Pasta, Reis, Kartoffeln oder Salat.
Notes
- Variationen:
- Für eine würzigere Variante: Chilipulver oder rote Pfefferflocken zur Marinade hinzufügen.
- Für eine vegetarische Variante: Hähnchenbrust durch Aubergine oder Zucchini ersetzen.
- Für eine cremigere Variante: Ricotta-Käse zwischen die Tomaten- und Mozzarellascheiben geben.
- Für eine knusprigere Variante: Hähnchenbrust vor dem Backen mit Semmelbröseln bestreuen.
- Für eine mediterrane Variante: Oliven, Kapern oder getrocknete Tomaten hinzufügen.
- Verschiedene Käsesorten verwenden: Provolone, Fontina oder eine Käsemischung.
- Mit Kräutern experimentieren: Thymian, Rosmarin oder Salbei.
- Mit Pesto servieren.
- Gericht im Voraus vorbereiten.
- Reste aufbewahren und aufwärmen oder kalt verwenden.
- Beilagen: Pasta, Reis, Kartoffeln, Gemüse, Brot.
- Getränkeempfehlung: Trockener Weißwein (Pinot Grigio, Sauvignon Blanc), Roséwein oder leichtes Bier.
- Nährwertangaben: (ungefähr pro Portion): Kalorien: 400-500, Fett: 25-35g, Kohlenhydrate: 15-25g, Protein: 30-40g. (Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren.)
Allergy Information
Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.
Leave a Comment