• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Hier ist ein überzeugender SEO-optimierter Titel für deinen Rezeptartikel:

Hier ist ein überzeugender SEO-optimierter Titel für deinen Rezeptartikel:

September 24, 2025 by Monikas

Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei – klingt das nicht wie ein wahr gewordener Traum für alle, die auf bestimmte Inhaltsstoffe achten müssen, aber dennoch nicht auf den puren Genuss verzichten möchten? Ich weiß genau, wovon ich spreche! Der unwiderstehliche Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, der durch die Küche zieht, ist für mich der Inbegriff von Gemütlichkeit und einem perfekten Start in den Tag. Diese süßen, spiralförmigen Köstlichkeiten haben eine lange Tradition, besonders in Skandinavien, wo sie als „Kanelbullar“ bei der täglichen „Fika“ – der gemütlichen Kaffeepause – nicht wegzudenken sind.

Doch was, wenn Laktose oder Gluten zu den Zutaten gehören, die man meiden muss? Lange Zeit schien es, als müsste man entweder Kompromisse beim Geschmack eingehen oder ganz verzichten. Aber ich kann Ihnen versichern: Diese Zeiten sind vorbei! Ich habe ein Rezept entwickelt, das die perfekte Balance zwischen herrlich fluffigem Teig, einer reichhaltigen, duftenden Zimtfüllung und einer zartschmelzenden Glasur findet – alles komplett laktosefrei und glutenfrei. Sie werden überrascht sein, wie unglaublich saftig und aromatisch diese Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei sind. Sie bieten den vollen, vertrauten Geschmack und die unwiderstehliche Textur, die wir so sehr lieben, ohne jegliche Kompromisse. Bereiten Sie sich darauf vor, sich selbst und Ihre Liebsten mit diesem himmlischen Gebäck zu verwöhnen, das zeigt: Genuss kennt keine Einschränkungen!

Hier ist ein überzeugender SEO-optimierter Titel für deinen Rezeptartikel: this Recipe

Zutaten:

Für unsere himmlischen Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei brauchen wir eine sorgfältig ausgewählte Mischung an Zutaten, um sicherzustellen, dass sie nicht nur verträglich, sondern auch unglaublich lecker werden. Das Schöne daran ist, dass wir keine Kompromisse beim Geschmack eingehen müssen, selbst wenn wir auf Laktose und Gluten verzichten! Hier sind alle Komponenten, die wir für dieses köstliche Backerlebnis benötigen.

  • Für den Teig:

    • 500 g glutenfreies Mehl für Hefegebäck (am besten eine Fertigmischung, die bereits Xanthan oder Guarkernmehl enthält. Falls nicht, fügen Sie 1 gestrichenen Teelöffel reines Xanthan oder Guarkernmehl hinzu, um die notwendige Bindung und Elastizität zu gewährleisten, die glutenfreiem Teig oft fehlt.)
    • 75 g Rohrzucker oder feiner Kristallzucker (Bio-Qualität bevorzugt, um den Geschmack zu intensivieren)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g, das entspricht einem Viertelwürfel frischer Hefe) oder 20 g frische Hefe (Achten Sie darauf, dass die Hefe frisch ist und noch nicht abgelaufen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.)
    • 1/2 Teelöffel Salz (feines Meersalz unterstreicht die Süße perfekt)
    • 250 ml ungesüßte pflanzliche Milch (z.B. Mandel-, Soja-, Hafer- oder Reismilch). Ganz wichtig: Die Milch sollte lauwarm sein, etwa 37-40°C. Testen Sie die Temperatur am besten mit einem Finger – sie sollte sich angenehm warm, aber keinesfalls heiß anfühlen.
    • 60 g vegane Butter oder hochwertige Pflanzenmargarine, geschmolzen und anschließend abgekühlt (nicht heiß zum Teig geben, da dies die Hefe schädigen könnte).
    • 1 großes Ei-Ersatz-Pulver (nach Packungsanweisung mit Wasser angerührt) oder 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen, die mit 3 Esslöffeln Wasser verrührt und für mindestens 5 Minuten quellen gelassen werden, bis eine leicht gelartige Konsistenz entsteht.
  • Für die Zimtfüllung:

    • 80 g vegane Butter oder hochwertige Pflanzenmargarine, weich und zimmerwarm (damit sie sich gut verstreichen lässt).
    • 100 g brauner Zucker (oder eine köstliche Mischung aus braunem und weißem Zucker für eine feinere Textur und karamellige Note).
    • 2 Esslöffel gemahlener Zimt (oder auch 3 Esslöffel, wenn Sie den intensiven Zimtgeschmack lieben. Verwenden Sie hochwertigen Ceylon-Zimt für das beste Aroma!).
  • Für den Zuckerguss:

    • 150 g Puderzucker (gesiebt, um Klümpchen zu vermeiden und einen besonders glatten Guss zu erhalten).
    • 2-3 Esslöffel ungesüßte pflanzliche Milch (gerne die gleiche Sorte wie für den Teig, damit die Geschmacksnuancen harmonieren).
    • 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt (optional, aber sehr empfehlenswert! Ein guter Vanilleextrakt hebt den Geschmack der Zimtschnecken auf ein neues Level und sorgt für ein noch komplexeres Aroma.)

Zubereitung des glutenfreien und laktosefreien Hefeteiges

Die Zubereitung eines glutenfreien Hefeteiges kann anfangs etwas herausfordernd wirken, da er sich anders verhält als traditioneller Weizenhefeteig. Doch mit den richtigen Schritten und ein wenig Geduld wird das Ergebnis Sie begeistern. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen, um die perfekte Konsistenz und das fluffige Gefühl für unsere Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei zu erreichen. Denken Sie daran: Geduld ist hier Ihr bester Freund!

  1. Hefe aktivieren und Vorbereitung der flüssigen Zutaten: Zuerst erwärmen wir die pflanzliche Milch sanft. Sie sollte lauwarm sein, wie bereits erwähnt, etwa 37-40°C. Vermeiden Sie es unbedingt, die Milch zu überhitzen, denn Hitze ist der Feind der Hefe und würde ihre Aktivität zerstören, was dazu führen würde, dass Ihr Teig nicht aufgeht. In einem kleinen Schälchen die Trockenhefe (oder die zerbröselte frische Hefe) mit einem Teelöffel des Zuckers aus der Teigzutatenliste und etwa 50 ml der lauwarmen Pflanzenmilch verrühren. Lassen Sie diese Mischung an einem warmen Ort für etwa 5-10 Minuten stehen. Sie sollten beobachten, wie sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden und die Mischung leicht schaumig wird. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist und bereit, ihre Arbeit zu verrichten! In der Zwischenzeit schmelzen Sie die vegane Butter und lassen sie etwas abkühlen, damit sie nur noch lauwarm ist, wenn sie zum Teig gegeben wird. Bereiten Sie auch Ihren Ei-Ersatz gemäß den Anweisungen auf der Packung vor oder rühren Sie die gemahlenen Leinsamen mit Wasser an und lassen Sie sie sorgfältig quellen.
  2. Mischen der trockenen Zutaten: In einer großen Rührschüssel vermischen Sie das glutenfreie Mehl, den restlichen Zucker und das Salz gründlich miteinander. Wenn Ihr glutenfreies Mehl noch kein Xanthan oder Guarkernmehl enthält, fügen Sie es jetzt hinzu und verrühren Sie es sehr gut mit dem Mehl. Eine wirklich gute und gleichmäßige Vermischung der trockenen Zutaten ist absolut entscheidend für eine homogene Verteilung im späteren Teig und für die Textur der fertigen Zimtschnecken. Nur so können sich die Bindemittel optimal entfalten.
  3. Kombinieren von nassen und trockenen Zutaten: Geben Sie die aktivierte Hefemischung, die geschmolzene (und nun abgekühlte) vegane Butter, den vorbereiteten Ei-Ersatz und die restliche lauwarme Pflanzenmilch zu den trockenen Zutaten in die Rührschüssel. Rühren Sie alles entweder mit einem stabilen Kochlöffel oder, noch besser, mit den Knethaken Ihres Handrührgeräts etwa 5-7 Minuten lang auf mittlerer Stufe. Glutenfreier Hefeteig ist, wie bereits erwähnt, oft deutlich klebriger und weniger elastisch als herkömmlicher Weizenhefeteig. Lassen Sie sich davon bitte nicht beirren! Das ist vollkommen normal und sogar gewünscht für die spätere weiche und saftige Textur. Das intensive Kneten in diesem Stadium hilft, alle Zutaten optimal zu verbinden und die im glutenfreien Mehl enthaltenen Bindemittel wie Xanthan oder Guarkernmehl zu aktivieren, welche die notwendige Struktur für den Teig bilden.
  4. Erster Gehprozess: Sobald der Teig gut vermischt ist und eine gleichmäßige Konsistenz hat, decken Sie die Schüssel sorgfältig mit einem sauberen Küchentuch oder mit Frischhaltefolie ab, um ein Austrocknen der Oberfläche zu verhindern. Stellen Sie die Schüssel an einen warmen, zugfreien Ort. Ein leicht erwärmter Ofen (den Sie zuvor auf ca. 30-40°C für 10 Minuten eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet haben) oder einfach ein warmer Platz in Ihrer Küche, beispielsweise in der Nähe eines Heizkörpers, eignet sich hervorragend. Lassen Sie den Teig dort etwa 60-90 Minuten gehen, oder bis er sein Volumen sichtbar verdoppelt hat. Die genaue Gehzeit kann stark variieren, abhängig von der Raumtemperatur und der Aktivität Ihrer Hefe. Geduld ist hier ein wirklich wichtiger Faktor für das Gelingen und die fluffige Textur Ihrer Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei. Unterschätzen Sie diesen Schritt nicht!

Vorbereitung der Füllung und Zusammenfügen der Zimtschnecken

Nachdem unser Teig wunderbar aufgegangen ist und nun prall und bereit für den nächsten Schritt ist, widmen wir uns der süßen, zimtigen Füllung, die unseren Zimtschnecken ihren unwiderstehlichen und charakteristischen Geschmack verleiht. Dieser Schritt ist nicht nur einfach, sondern auch äußerst befriedigend, wenn man sieht, wie aus dem einfachen Teig die späteren kunstvollen Schnecken entstehen.

  1. Vorbereitung der Zimtfüllung: Während der Teig seinen ersten Gehprozess durchläuft, können Sie ganz entspannt die Zimtfüllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche vegane Butter (stellen Sie sicher, dass sie wirklich zimmerwarm und geschmeidig ist), den braunen Zucker und den gemahlenen Zimt miteinander vermischen. Rühren Sie diese Zutaten so lange, bis eine cremige, homogene und gut verstreichbare Paste entsteht. Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich weich ist, damit sie sich optimal mit den anderen Zutaten verbinden lässt und sich später mühelos und gleichmäßig auf dem Teig verteilen lässt. Eine Klümpchenbildung sollte vermieden werden, um eine perfekte Füllung zu gewährleisten.
  2. Teig ausrollen: Wenn der Teig sein Volumen wie gewünscht verdoppelt hat, nehmen Sie ihn vorsichtig aus der Schüssel und legen ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Hierfür ist es ratsam, ebenfalls glutenfreies Mehl zum Bemehlen zu verwenden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden und die Textur des Teiges nicht zu beeinflussen. Rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz behutsam zu einem Rechteck aus. Versuchen Sie, die Größe des Rechtecks auf etwa 30×40 cm zu bringen. Denken Sie daran, dass glutenfreier Hefeteig nicht die gleiche Elastizität wie traditioneller Hefeteig besitzt, daher kann das Ausrollen etwas mehr Fingerspitzengefühl und Geduld erfordern. Keine Sorge, wenn die Form nicht ganz perfekt wird, der Geschmack Ihrer Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei wird trotzdem fantastisch sein! Versuchen Sie, eine Dicke von etwa 0,5 cm zu erreichen, damit die Schnecken später die ideale Größe haben.
  3. Füllung auftragen: Verteilen Sie die vorbereitete cremige Zimtfüllung gleichmäßig auf dem gesamten ausgerollten Teigrechteck. Lassen Sie dabei an einer der längeren Seiten einen kleinen Rand von etwa 1-2 cm frei. Dieser unbestrichene Rand wird uns später dabei helfen, die Teigrolle sauber und fest zu verschließen, sodass die Füllung beim Backen nicht austritt. Streichen Sie die Füllung bis zu den Kanten der anderen drei Seiten, sodass jede Zimtschnecke später maximalen Geschmack bietet. Die großzügige Schicht Zimtzuckerbutter sorgt für das klassische, verlockende Aroma unserer laktose- und glutenfreien Leckereien.
  4. Teig aufrollen: Beginnen Sie an der längeren Seite, die vollständig mit Füllung bestrichen ist, und rollen Sie den Teig vorsichtig und fest zu einer langen Rolle auf. Achten Sie darauf, dass Sie ihn wirklich straff rollen, denn dies ist entscheidend dafür, dass die Schnecken beim Backen ihre schöne Form behalten und die köstliche Füllung sicher im Inneren verbleibt. Drücken Sie den zuvor freigelassenen Rand am Ende sanft an die Rolle an, um sie fest zu versiegeln. Diese Versiegelung ist wichtig, um ein Auseinanderfallen während des Backens zu verhindern.
  5. Zimtschnecken schneiden: Mit einem sehr scharfen Messer oder, noch besser und sauberer, einem Stück Zahnseide (verwenden Sie hierfür geruchlose und ungewachste Zahnseide), schneiden Sie die Teigrolle in etwa 12 gleich große Stücke. Die Zahnseide-Methode ist besonders gut für glutenfreien Teig geeignet, da sie ein sehr sauberes und präzises Schneiden ermöglicht, ohne den empfindlichen Teig zu zerdrücken oder zu verformen. Legen Sie die geschnittenen Zimtschnecken mit ausreichend Abstand zueinander in eine mit Backpapier ausgelegte oder eingefettete Backform (eine Form von ca. 23×33 cm ist ideal). Achten Sie darauf, dass sie genügend Platz zum Aufgehen haben.
  6. Zweiter Gehprozess: Decken Sie die Backform erneut vorsichtig mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab. Stellen Sie die Form an einen warmen Ort und lassen Sie die Zimtschnecken für weitere 30-45 Minuten gehen. Während dieser Zeit sollten sie sichtbar aufgehen und sich im Volumen merklich vergrößern. Dieser zweite Gehprozess ist ein ganz entscheidender Schritt für die spätere luftige und fluffige Textur unserer wunderbaren Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei. Nehmen Sie sich diese Zeit, es lohnt sich!

Backvorgang für perfekt gebackene Zimtschnecken

Der Moment rückt näher! Bald werden unsere Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei duftend und goldbraun aus dem Ofen kommen, bereit, vernascht zu werden. Dieser Schritt erfordert Präzision bei der Temperatur und Aufmerksamkeit, um das optimale Backergebnis zu erzielen und sicherzustellen, dass sie innen durch und außen perfekt gebräunt sind.

  1. Backofen vorheizen: Heizen Sie Ihren Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor, während die Zimtschnecken ihren zweiten Gehprozess durchlaufen. Ein gut vorgeheizter Ofen ist von größter Bedeutung, damit die Schnecken gleichmäßig backen, schnell aufgehen können und eine wunderschöne goldbraune Farbe annehmen, ohne auszutrocknen. Die Temperatur ist hier entscheidend für die Textur.
  2. Backen der Zimtschnecken: Stellen Sie die Backform mit den nun wunderbar aufgegangenen Zimtschnecken vorsichtig in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie sie für etwa 25-30 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofenmodell und dessen individuellen Eigenheiten leicht variieren, daher ist es wichtig, die Schnecken im Auge zu behalten. Die Zimtschnecken sollten eine ansprechende goldbraune Farbe angenommen haben und sich beim leichten Andrücken fest anfühlen. Ein kleiner, aber sehr nützlicher Tipp: Sollten die Zimtschnecken zu schnell bräunen, bevor der Teig vollständig durchgebacken ist, können Sie sie einfach locker mit etwas Alufolie abdecken. Dies verhindert ein Verbrennen der Oberfläche, während der Teig im Inneren noch weitergaren kann.
  3. Auskühlen lassen: Nehmen Sie die fertig gebackenen Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei aus dem Ofen und lassen Sie sie für etwa 10-15 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen. Lassen Sie sie aber nicht vollständig kalt werden, denn der Zuckerguss schmilzt und verteilt sich am besten und schönsten auf noch warmen Zimtschnecken. So kann er leicht in die feinen Risse der Schnecken einziehen und sorgt für einen noch intensiveren Geschmack.

Vorbereitung des Gusses und Fertigstellung

Der letzte Schritt ist oft der, der die Zimtschnecken perfektioniert und ihnen ihren unwiderstehlichen Glanz, ihre zusätzliche Süße und das charakteristische Aussehen verleiht. Der einfache Zuckerguss ist die ideale und unverzichtbare Ergänzung zu unseren warmen und duftenden Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei.

  1. Zuckerguss zubereiten: Während die Zimtschnecken leicht abkühlen, bereiten Sie den Zuckerguss vor. Sieben Sie den Puderzucker in eine kleine Schüssel. Das Sieben ist ein wichtiger Schritt, um jegliche Klümpchen zu vermeiden und einen besonders glatten und feinen Guss zu erhalten. Geben Sie dann nach und nach, Esslöffel für Esslöffel, die pflanzliche Milch und den optionalen, aber sehr empfehlenswerten Vanilleextrakt hinzu. Rühren Sie alles mit einem Schneebesen oder einer kleinen Gabel gründlich, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Die Konsistenz sollte so sein, dass der Guss langsam und zähflüssig vom Löffel fließt, aber keinesfalls zu dünnflüssig ist, da er sonst zu sehr in die Schnecken einzieht. Fügen Sie die Milch lieber vorsichtig löffelweise hinzu, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Denken Sie daran: Sie können bei Bedarf immer noch einen weiteren Teelöffel Milch hinzufügen, aber es ist sehr schwer, einmal zu viel hinzugefügte Milch wieder zu entfernen, ohne mehr Puderzucker zu verwenden.
  2. Guss auftragen und servieren: Verteilen Sie den fertigen Zuckerguss großzügig und gleichmäßig über die noch warmen Zimtschnecken. Der Guss wird leicht schmelzen und sich verführerisch über die Schnecken legen und in alle feinen Ritzen schmiegen, was für ein absolut köstliches Geschmackserlebnis sorgt. Sie können die Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei direkt aus der Form servieren, am besten noch leicht warm. Diese warmen, frisch gebackenen Zimtschnecken sind ein wahrer Genuss für die Sinne und ein Highlight auf jeder Kaffeetafel! Sie schmecken am besten frisch, gerne noch leicht warm, wenn der Guss noch leicht schmilzt.

Ich hoffe, Sie genießen diese köstlichen Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei genauso sehr wie ich! Sie sind der perfekte Beweis dafür, dass eine spezielle Ernährung keineswegs bedeutet, auf Genuss verzichten zu müssen. Guten Appetit!

Lassen Sie sich diesen wunderbaren Duft in Ihrer Küche nicht entgehen. Es ist jedes Mal ein Fest für die Sinne, wenn diese laktose- und glutenfreien Zimtschnecken im Ofen backen und das ganze Haus mit ihrem unwiderstehlichen Zimtaroma erfüllen. Sie sind nicht nur für Allergiker ein absolutes Highlight, sondern begeistern einfach jeden, der eine gute Zimtschnecke zu schätzen weiß, unabhängig von Ernährungspräferenzen. Das Geheimnis liegt in der Liebe und Sorgfalt, die wir in jeden einzelnen Schritt der Zubereitung investieren. Von der Auswahl des richtigen glutenfreien Mehls bis hin zum sanften Aufrollen des Teiges – jede kleine Handlung trägt zum perfekten, fluffigen und saftigen Ergebnis bei. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach und lecker es sein kann, auf Laktose und Gluten zu verzichten, ohne Abstriche beim Geschmack machen zu müssen!

Ein besonderer Hinweis zur Lagerung: Sollten wider Erwarten Reste übrig bleiben (was ich bei diesen unwiderstehlichen Leckereien bezweifle!), können Sie die Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu zwei Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen empfehle ich, sie kurz in der Mikrowelle (etwa 15-30 Sekunden, je nach Gerät) oder im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 100°C für 5-10 Minuten) zu erwärmen. So werden sie wieder wunderbar weich und saftig, fast wie frisch gebacken und der Guss wird wieder leicht schmelzen. Einige schwören auch darauf, sie vor dem Guss einzufrieren und bei Bedarf einzeln aufzutauen und aufzuwärmen. Das ist eine großartige Option für spontanen Zimtschnecken-Genuss, wann immer Sie Lust darauf haben!

Denken Sie daran, dass die Qualität der verwendeten Zutaten einen großen Einfluss auf das Endergebnis hat. Investieren Sie in ein gutes glutenfreies Mehl für Hefegebäck und hochwertige vegane Butter. Dies macht einen spürbaren Unterschied im Geschmack und in der Textur Ihrer Zimtschnecken. Und haben Sie keine Angst vor dem Experimentieren mit den Gewürzen! Eine kleine Prise Kardamom zur Zimtfüllung kann eine interessante zusätzliche, leicht blumige Note verleihen, oder ein Hauch von frisch geriebener Muskatnuss für eine noch wärmere Würze. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, um Ihre ganz persönlichen Lieblings-Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei zu kreieren und zu perfektionieren.

Das Zubereiten dieser Zimtschnecken ist auch eine wunderbare Aktivität für die ganze Familie. Kinder lieben es, beim Ausrollen des Teiges oder beim Auftragen der Füllung zu helfen. Es ist eine tolle Möglichkeit, sie spielerisch an das Backen heranzuführen und ihnen zu zeigen, dass auch mit speziellen Ernährungsbedürfnissen köstliche Leckereien entstehen können. Gemeinsam eine Backsession zu erleben und am Ende diese warmen, duftenden Schnecken zu genießen, schafft unvergessliche Erinnerungen und eine gemeinsame Freude am Genuss.

Zum Schluss noch ein kleiner Geheimtipp für alle, die es extra süß und cremig mögen: Manchmal bereite ich einen zusätzlichen Guss mit etwas Frischkäse-Alternative zu. Dafür mische ich ganz einfach 100g veganen Frischkäse mit 50g gesiebtem Puderzucker und einem kleinen Schuss pflanzlicher Milch (oder Zitronensaft für eine frische Note). Das verleiht den Zimtschnecken eine zusätzliche cremige und leicht säuerliche Note, die einfach himmlisch ist und sie noch unwiderstehlicher macht, besonders wenn Sie den klassischen “Cream Cheese Frosting”-Geschmack lieben! Probieren Sie es unbedingt aus! Es rundet das Geschmackserlebnis der Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei perfekt ab und sorgt für einen echten Wow-Effekt, der Ihre Gäste begeistern wird.

Hier ist ein überzeugender SEO-optimierter Titel für deinen Rezeptartikel:

Fazit:

Liebe Backfreunde, ich hoffe, Sie sind jetzt genauso begeistert und inspiriert von der Idee, diese wunderbaren Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei zuzubereiten, wie ich es bin, jedes Mal, wenn ich sie aus dem Ofen hole. Dieses Rezept ist weit mehr als nur eine Aneinanderreihung von Zutaten und Schritten; es ist eine Einladung, den Duft von frisch gebackenem Gebäck in Ihrer Küche zu erleben, die Wärme und Gemütlichkeit, die es verströmt, und das unbezahlbare Lächeln auf den Gesichtern Ihrer Lieben zu sehen, wenn sie in diese fluffigen, aromatischen Schnecken beißen.

Warum sollten Sie dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Es beweist eindrucksvoll, dass Genuss keine Kompromisse bei Ernährungsbedürfnissen erfordert. Wer bisher dachte, dass laktosefreie und glutenfreie Backwaren geschmacklich hinter ihren traditionellen Pendants zurückbleiben, wird hier eines Besseren belehrt. Diese Zimtschnecken sind unglaublich weich, saftig und voller würzigem Zimtaroma, das perfekt mit der Süße harmoniert. Sie bieten das volle Zimtschnecken-Erlebnis, ohne dass Sie sich Gedanken über Laktose oder Gluten machen müssen. Es ist die perfekte Lösung für alle, die Unverträglichkeiten haben oder einfach bewusster backen möchten, ohne auf den geliebten Seelenwärmer zu verzichten. Die Zubereitung ist außerdem erstaunlich unkompliziert, was dieses Rezept auch für Backanfänger zugänglich macht.

Die Vielseitigkeit dieser Zimtschnecken ist ein weiterer Pluspunkt. Am besten schmecken sie natürlich noch lauwarm, direkt aus dem Ofen, vielleicht mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Sie sind der ideale Begleiter für ein gemütliches Frühstück am Wochenende, ein herzhafter Snack am Nachmittag oder sogar ein überraschendes Dessert, das garantiert alle begeistert. Stellen Sie sich vor, Sie servieren sie auf einer Gartenparty oder bringen sie als Mitbringsel zu einem Brunch – sie werden garantiert der Renner sein!

Serviervorschläge und Variationen für Ihre Zimtschnecken

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ein klassischer Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft oder pflanzlicher Milch ist immer eine gute Wahl. Für eine reichhaltigere Note könnten Sie auch einen laktosefreien Frischkäse-Frosting zubereiten, der die Süße wunderbar ausbalanciert. Hierfür einfach laktosefreien Frischkäse mit pflanzlicher Butter, Puderzucker und etwas Vanilleextrakt verrühren. Wenn Sie experimentierfreudig sind, probieren Sie doch einmal, dem Teig oder der Füllung eine Prise Kardamom oder Muskatnuss hinzuzufügen, um das Gewürzprofil zu vertiefen. Gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Pekannüsse in der Füllung sorgen für einen zusätzlichen Crunch. Im Sommer sind frische Beeren dazu eine wunderbare Ergänzung, die eine leichte Säure und Frische in das süße Gebäck bringen.

Ich möchte Sie von Herzen ermutigen: Zögern Sie nicht länger! Tauchen Sie ein in das Abenteuer des laktose- und glutenfreien Backens mit diesem wunderbaren Rezept. Es ist ein Akt der Selbstfürsorge und der Liebe zu den Menschen um Sie herum. Der Moment, in dem der Duft der Zimtschnecken durch Ihr Zuhause zieht, ist einfach magisch. Wenn Sie sie gebacken haben, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören. Teilen Sie Ihre Backerfolge, Ihre Fotos und Ihre persönlichen Variationen mit mir in den Kommentaren oder auf Social Media. Ihre Geschichten inspirieren nicht nur mich, sondern auch andere Bäckerinnen und Bäcker, die vielleicht noch zögern, diesen Schritt zu wagen. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Backen teilen und zeigen, wie köstlich laktose- und glutenfrei wirklich sein kann. Viel Spaß beim Backen und vor allem beim Genießen!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange sind Zimtschnecken haltbar?

Frisch gebackene Zimtschnecken schmecken am besten am Tag der Zubereitung. Luftdicht verpackt bei Raumtemperatur halten sie sich aber auch 2-3 Tage. Im Kühlschrank bleiben sie sogar bis zu 5 Tage frisch, sollten aber vor dem Servieren kurz aufgewärmt werden, damit sie wieder schön weich und aromatisch sind.

Kann ich Zimtschnecken einfrieren?

Ja, absolut! Sowohl der Teig als auch die fertig gebackenen Zimtschnecken lassen sich hervorragend einfrieren. Einzeln verpackt halten sie sich im Gefrierschrank bis zu 2-3 Monate. Den gefrorenen Teig können Sie über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann wie gewohnt backen. Gebackene Zimtschnecken einfach im Ofen bei niedriger Temperatur oder kurz in der Mikrowelle auftauen und aufwärmen.

Kann ich andere glutenfreie Mehlsorten verwenden?

Für dieses Rezept empfehle ich eine hochwertige glutenfreie Backmischung, da diese in der Regel bereits eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Mehlsorten und Bindemitteln enthält, die für ein gutes Backergebnis sorgen. Wenn Sie experimentieren möchten, können Sie versuchen, eine eigene Mischung aus Reismehl, Maisstärke, Tapiokastärke und etwas Xanthan-Gummi zu verwenden. Beachten Sie jedoch, dass dies das Ergebnis beeinflussen kann und möglicherweise Anpassungen bei der Flüssigkeitsmenge erforderlich sind.

Gibt es eine vegane Option für dieses Rezept?

Ja, dieses Rezept lässt sich sehr einfach vegan zubereiten, da es bereits laktosefrei ist. Ersetzen Sie die Eier durch einen Eiersatz (z.B. Leinsamen-Ei: 1 EL geschrotete Leinsamen + 3 EL Wasser, 5 Minuten quellen lassen) und stellen Sie sicher, dass Sie pflanzliche Milch und pflanzliche Butter (Margarine) verwenden, was im Rezept bereits vorgesehen ist. Für den Guss ebenfalls eine pflanzliche Milchalternative nutzen.

Warum sind meine Zimtschnecken nicht richtig aufgegangen?

Es gibt einige häufige Gründe, warum Hefeteig nicht aufgeht:

  • Die Hefe war nicht mehr aktiv. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und testen Sie die Hefe gegebenenfalls, indem Sie sie mit etwas Zucker in warmer Flüssigkeit auflösen. Es sollten sich Bläschen bilden.
  • Die Flüssigkeit war zu heiß oder zu kalt. Hefe mag es lauwarm (ca. 37-40°C). Zu heiß tötet sie ab, zu kalt verlangsamt sie.
  • Der Teig hatte nicht genügend Zeit oder einen warmen Ort zum Aufgehen. Stellen Sie den Teig an einen zugfreien, warmen Ort.
  • Zu viel oder zu wenig Mehl. Dies kann die Textur beeinflussen und das Aufgehen erschweren. Halten Sie sich genau an die Mengenangaben.
  • Das glutenfreie Mehl benötigt manchmal etwas länger zum Aufgehen als herkömmliches Weizenmehl. Seien Sie geduldig!

Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei

Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei

Genießen Sie den unwiderstehlichen Duft und Geschmack traditioneller Zimtschnecken, jetzt komplett laktose- und glutenfrei! Dieses Rezept wurde inspiriert von skandinavischen ‘Kanelbullar’ und bietet einen herrlich fluffigen Teig, eine reichhaltige Zimtfüllung und eine zartschmelzende Glasur, die keinerlei Kompromisse beim Genuss eingeht. Sie sind genauso saftig und aromatisch wie das Original und wurden inspiriert von einer Reise nach Stockholm.

Vorbereitungszeit
40 Minutes

Kochzeit
28 Minutes

Gesamtzeit
15 Minutes

Portionen
12 Portionen

Zutaten

  • 500 g glutenfreies Mehl für Hefegebäck (ggf. +1 TL Xanthan/Guarkernmehl)
  • 75 g Rohrzucker oder feiner Kristallzucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 20 g frische Hefe
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 250 ml ungesüßte pflanzliche Milch, lauwarm
  • 60 g vegane Butter oder hochwertige Pflanzenmargarine, geschmolzen & abgekühlt
  • 1 großes Ei-Ersatz-Pulver (nach Anleitung) oder 1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser
  • 80 g vegane Butter oder hochwertige Pflanzenmargarine, weich (für Füllung)
  • 100 g brauner Zucker (für Füllung)
  • 2-3 Esslöffel gemahlener Zimt (für Füllung)
  • 150 g Puderzucker, gesiebt (für Guss)
  • 2-3 Esslöffel ungesüßte pflanzliche Milch (für Guss)
  • 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt (optional, für Guss)

Anweisungen

  1. Step 1
    Pflanzliche Milch lauwarm (ca. 37-40°C) erwärmen. In einer Schale Trockenhefe (oder frische Hefe), 1 TL Zucker und 50 ml Milch verrühren, 5-10 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Vegane Butter/Margarine schmelzen und abkühlen lassen. Ei-Ersatz gemäß Anleitung vorbereiten.
  2. Step 2
    In einer großen Rührschüssel glutenfreies Mehl, restlichen Zucker und Salz mischen (ggf. Xanthan/Guarkernmehl hinzufügen). Hefemischung, abgekühlte Butter/Margarine, Ei-Ersatz und restliche lauwarme Pflanzenmilch zugeben. Mit Knethaken 5-7 Min. auf mittlerer Stufe kneten, bis ein klebriger, homogener Teig entsteht.
  3. Step 3
    Die Schüssel mit dem Teig mit einem Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen, zugfreien Ort 60-90 Min. gehen lassen, bis der Teig sein Volumen sichtbar verdoppelt hat.
  4. Step 4
    Während der Teig geht, die weiche vegane Butter/Margarine, braunen Zucker und gemahlenen Zimt in einer kleinen Schüssel zu einer cremigen, gut verstreichbaren Paste verrühren.
  5. Step 5
    Den aufgegangenen Teig auf eine leicht mit glutenfreiem Mehl bemehlte Arbeitsfläche legen. Den Teig zu einem Rechteck von ca. 30×40 cm und etwa 0,5 cm Dicke ausrollen. Die vorbereitete Zimtfüllung gleichmäßig darauf verteilen. An einer der längeren Seiten einen Rand von 1-2 cm freilassen.
  6. Step 6
    Den Teig von der bestrichenen Längsseite her vorsichtig und fest zu einer langen Rolle aufrollen. Den freigelassenen Rand am Ende sanft andrücken, um die Rolle zu versiegeln. Die Teigrolle mit einem sehr scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide in etwa 12 gleich große Stücke schneiden. Diese mit ausreichend Abstand in eine mit Backpapier ausgelegte oder eingefettete Backform (ca. 23×33 cm) legen.
  7. Step 7
    Die Backform erneut mit einem Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken und die Zimtschnecken für weitere 30-45 Min. an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zimtschnecken 25-30 Min. backen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben und fest sind. Sollten sie zu schnell bräunen, locker mit Alufolie abdecken.
  8. Step 8
    Die gebackenen Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und 10-15 Min. in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen (nicht vollständig kalt werden). Währenddessen den Puderzucker sieben. Mit 2-3 EL pflanzlicher Milch und optional 1/2 TL Vanilleextrakt zu einem glatten, dickflüssigen Guss verrühren. Milch vorsichtig löffelweise hinzufügen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
  9. Step 9
    Den fertigen Zuckerguss großzügig und gleichmäßig über die noch warmen Zimtschnecken verteilen. Die Zimtschnecken Ohne Laktose Glutenfrei am besten noch leicht warm servieren, wenn der Guss leicht schmilzt.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Hier ist ein überzeugender SEO-optimierter Titel für deinen Rezeptartikel:
Next Post »
Hier ist ein überzeugender SEO-optimierter Titel für deinen Rezeptartikel:

If you enjoyed this…

Mongolisches Huhn zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

Kürbis Gnocchi Auflauf: Das einfache Rezept für den Herbst

Skirt Steak Avocado Chimichurri: Das ultimative Rezept für Grillfans

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pesto Lasagne mit würzigem Rinderhack & frischem Basilikum

Knusprige Rote Linsen Bratlinge: Dein schnelles Veggie-Rezept

Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design