• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Nachspeise / Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen: Das einfache Rezept

Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen: Das einfache Rezept

May 26, 2025 by Monikas

Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Zarte, saftige Kokosmakronen, die auf der Zunge zergehen, gekrönt von einer selbstgemachten Kaffeesahne, die so cremig und aromatisch ist, dass du dich fühlst, als wärst du in einem Wiener Kaffeehaus. Ich zeige dir, wie du diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause zubereiten kannst!

Kokosmakronen haben eine lange Tradition, besonders in der Weihnachtszeit. Ursprünglich stammen sie wahrscheinlich aus Italien, fanden aber schnell ihren Weg in die deutsche Backstuben. Ihre einfache Zubereitung und der exotische Geschmack von Kokosnuss machen sie zu einem beliebten Gebäck für Jung und Alt. Und was passt besser dazu als eine selbstgemachte Kaffeesahne?

Warum lieben wir Kokosmakronen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Textur und dem unwiderstehlichen Aroma von Kokos. Sie sind knusprig an den Rändern und herrlich weich im Inneren. Und die Kaffeesahne? Sie verleiht den Makronen eine zusätzliche Dimension, eine cremige, leicht bittere Note, die das Ganze perfekt abrundet. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas so Leckeres von Grund auf selbst zu machen. Also, lass uns gemeinsam Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen und deine Liebsten (oder dich selbst!) verwöhnen!

Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 200g Kokosraspeln
  • 150g Zucker
  • 4 Eiweiß (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Oblaten (ca. 5cm Durchmesser)

Kaffeesahne selber machen:

  • 250ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
  • 1 EL Puderzucker (optional, je nach Süße der Sahne)
  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)

Zubereitung der Kokosmakronen:

  1. Eiweiß vorbereiten: Zuerst trennen wir die Eier sorgfältig. Das Eigelb benötigen wir für dieses Rezept nicht, du kannst es aber für andere leckere Sachen wie Vanillepudding oder Mayonnaise verwenden. Das Eiweiß geben wir in eine absolut saubere und fettfreie Schüssel. Ein einziger Tropfen Eigelb kann verhindern, dass das Eiweiß steif wird, also sei hier besonders vorsichtig!
  2. Eiweiß steif schlagen: Jetzt kommt der anstrengende Teil, aber keine Sorge, es lohnt sich! Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schlagen wir das Eiweiß zusammen mit der Prise Salz steif. Beginne auf niedriger Stufe und erhöhe die Geschwindigkeit allmählich. Das Eiweiß ist fertig, wenn es schnittfest ist und glänzende Spitzen bildet. Das dauert in der Regel 5-10 Minuten, je nach Gerät.
  3. Zucker einrieseln lassen: Während das Eiweiß weiter schlägt, lassen wir den Zucker langsam einrieseln. Gib den Zucker nicht auf einmal hinzu, sondern löffelweise, damit er sich gut mit dem Eiweiß verbinden kann. Schlage das Eiweiß so lange weiter, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat und die Masse schön glänzend und fest ist.
  4. Kokosraspeln unterheben: Nun kommt der wichtigste Teil: die Kokosraspeln. Diese heben wir vorsichtig mit einem Teigschaber oder einem großen Löffel unter die Eiweißmasse. Achte darauf, dass du die Raspeln nicht zu stark unterrührst, damit die Luftigkeit des Eiweißes erhalten bleibt. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch das Vanilleextrakt hinzufügen.
  5. Makronen formen: Jetzt geht es ans Formen der Makronen. Am einfachsten geht das mit zwei Teelöffeln. Nimm mit einem Löffel etwas von der Kokosmasse auf und forme mit dem zweiten Löffel kleine Häufchen. Diese setzen wir dann auf die Oblaten. Alternativ kannst du auch einen Spritzbeutel mit einer großen Tülle verwenden, um die Makronen aufzuspritzen.
  6. Backofen vorheizen: Während wir die Makronen formen, heizen wir den Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vor. Umluft ist nicht ideal, da die Makronen dann schnell austrocknen können.
  7. Makronen backen: Die vorbereiteten Makronen schieben wir nun in den vorgeheizten Backofen und backen sie für ca. 15-20 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Makronen gut im Auge. Sie sollten eine leicht goldbraune Farbe bekommen.
  8. Abkühlen lassen: Nach dem Backen nehmen wir die Makronen aus dem Ofen und lassen sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Während des Abkühlens werden sie fester und lassen sich leichter von den Oblaten lösen.

Zubereitung der Kaffeesahne:

  1. Sahne vorbereiten: Die Schlagsahne sollte gut gekühlt sein, bevor wir sie aufschlagen. Am besten stellst du sie vor der Zubereitung für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank. Auch die Schüssel und die Rührbesen des Handrührgeräts sollten kalt sein.
  2. Sahne schlagen: Die kalte Schlagsahne geben wir in die kalte Schüssel und schlagen sie mit dem Handrührgerät auf. Beginne auf niedriger Stufe und erhöhe die Geschwindigkeit allmählich. Schlage die Sahne so lange, bis sie fest ist und Spitzen bildet. Achte darauf, die Sahne nicht zu lange zu schlagen, da sie sonst butterig werden kann.
  3. Puderzucker und Vanilleextrakt hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch den Puderzucker und das Vanilleextrakt unter die Sahne heben. Rühre die Zutaten vorsichtig unter, bis sie sich gut verteilt haben.
  4. Kühlen: Die fertige Kaffeesahne stellen wir bis zum Servieren in den Kühlschrank. So bleibt sie schön fest und cremig.

Servieren:

Die Kokosmakronen sind pur schon ein Genuss, aber mit einem Klecks selbstgemachter Kaffeesahne schmecken sie einfach himmlisch! Du kannst die Makronen und die Sahne zusammen auf einem Teller anrichten oder die Sahne direkt auf die Makronen geben. Lass es dir schmecken!

Tipps und Tricks:

  • Frische Eier: Verwende für die Kokosmakronen am besten frische Eier, da sich das Eiweiß dann besser aufschlagen lässt.
  • Fettfreie Schüssel: Achte darauf, dass die Schüssel und die Rührbesen absolut fettfrei sind, da das Eiweiß sonst nicht steif wird.
  • Zucker fein mahlen: Wenn du möchtest, kannst du den Zucker vor der Verwendung fein mahlen. Dadurch löst er sich schneller im Eiweiß auf.
  • Kokosraspeln anrösten: Für einen intensiveren Kokosgeschmack kannst du die Kokosraspeln vor der Verwendung kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen.
  • Oblaten: Du kannst die Kokosmakronen auch ohne Oblaten backen. In diesem Fall solltest du das Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Aufbewahrung: Die Kokosmakronen halten sich in einer luftdichten Dose mehrere Tage. Die Kaffeesahne sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Tagen verbraucht werden.
  • Variationen: Du kannst die Kokosmakronen nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Mandeln, Schokoladenstückchen oder getrocknete Früchte hinzu.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept für Kokosmakronen ist einfach und gelingsicher. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im steifen Eiweiß, das für die luftige Konsistenz der Makronen sorgt. Durch das langsame Einrieseln des Zuckers wird das Eiweiß stabilisiert und die Makronen werden schön glänzend. Die selbstgemachte Kaffeesahne rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab und macht die Kokosmakronen zu einem besonderen Genuss.

Weitere Ideen für Kokosmakronen:

  • Schoko-Kokosmakronen: Füge der Kokosmasse 50g geschmolzene Zartbitterschokolade hinzu.
  • Zitronen-Kokosmakronen: Gib einen Teelöffel Zitronenabrieb zur Kokosmasse.
  • Mandel-Kokosmakronen: Ersetze einen Teil der Kokosraspeln durch gehackte Mandeln.
  • Kokosmakronen mit Marmelade: Setze vor dem Backen einen kleinen Klecks Marmelade auf jede Makrone.

Häufig gestellte Fragen:

Kann ich auch gefrorenes Eiweiß verwenden? Ja, du kannst auch gefrorenes Eiweiß verwenden. Lasse es vor der Verwendung vollständig auftauen und achte darauf, dass es Zimmertemperatur hat.

Kann ich den Zucker durch Süßstoff ersetzen? Das ist möglich, aber das Ergebnis kann sich in Konsistenz und Geschmack unterscheiden. Verwende am besten einen Süßstoff, der sich gut zum Backen eignet.

Meine Makronen sind zu flach geworden. Was habe ich falsch gemacht? Das kann verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise war das Eiweiß nicht steif genug geschlagen oder du hast die Kokosraspeln zu stark untergerührt. Achte beim nächsten Mal darauf, dass das Eiweiß schnittfest ist und he

Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dass diese Kokosmakronen mit selbstgemachter Kaffeesahne ein absolutes Muss für deine nächste Kaffeetafel sind! Die Kombination aus der zarten Süße der Kokosmakronen und der cremigen, leicht herben Kaffeesahne ist einfach unschlagbar. Es ist ein Geschmackserlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst, und deine Gäste werden begeistert sein.

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es so viel mehr ist als nur ein einfaches Gebäckrezept. Es ist eine Einladung, deine Backkünste auf ein neues Level zu heben und deinen Liebsten etwas ganz Besonderes zu servieren. Die selbstgemachte Kaffeesahne verleiht den Kokosmakronen eine einzigartige Note, die du im Supermarkt einfach nicht finden wirst. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch gebackenen, duftenden Kokosmakronen widerstehen, besonders wenn sie mit einer köstlichen Kaffeesahne gekrönt sind?

Serviervorschläge und Variationen:

  • Serviere die Kokosmakronen mit Kaffeesahne zu einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Espresso. Der bittere Kaffee bildet einen perfekten Kontrast zur Süße der Makronen und der cremigen Sahne.
  • Für eine festlichere Variante kannst du die Kokosmakronen mit geschmolzener Zartbitterschokolade überziehen und mit gehackten Nüssen bestreuen.
  • Du kannst die Kaffeesahne auch mit einem Schuss Amaretto oder Rum verfeinern, um ihr eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
  • Wenn du keine Kaffeesahne magst, kannst du die Kokosmakronen auch mit einer einfachen Vanillesahne oder einer Zitronencreme servieren.
  • Für eine vegane Variante kannst du die Kaffeesahne durch eine pflanzliche Sahnealternative ersetzen und die Eier in den Kokosmakronen durch Apfelmus oder Leinsamenmehl ersetzen.
  • Probiere doch mal, die Kokosmakronen mit einem Hauch von Limettenzeste zu verfeinern. Das gibt ihnen eine frische, sommerliche Note.
  • Du könntest auch kleine Schokoladenstückchen in den Teig der Kokosmakronen geben, um einen zusätzlichen Schokoladengeschmack zu erzielen.

Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept deine eigenen kreativen Variationen entwickeln wirst. Lass deiner Fantasie freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Zutaten. Das Wichtigste ist, dass du Spaß beim Backen hast und das Ergebnis genießt!

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, heize den Ofen vor und beginne mit dem Backen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, von deinen Erfahrungen zu hören. Teile deine Fotos und Kommentare auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen und zu erfahren, wie dir und deinen Liebsten die Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen geschmeckt haben. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept zu einem deiner neuen Lieblingsrezepte werden wird. Es ist einfach, schnell zubereitet und garantiert ein Erfolg auf jeder Kaffeetafel. Und das Beste daran ist, dass du es immer wieder neu variieren und an deine persönlichen Vorlieben anpassen kannst. Also, ran an den Ofen und lass es dir schmecken!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Kokosmakronen Kaffeesahne selber machen: Das einfache Rezept


  • Author: Bärbels
  • Total Time: 40 Minuten
  • Yield: 20–25 Makronen 1x
Print Recipe
Pin Recipe

Description

Luftig-leichte Kokosmakronen auf Oblaten, verfeinert mit einem Klecks selbstgemachter Kaffeesahne. Ein einfacher und köstlicher Genuss für jeden Anlass!


Ingredients

Scale
  • 200g Kokosraspeln
  • 150g Zucker
  • 4 Eiweiß (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Oblaten (ca. 5cm Durchmesser)
  • 250ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
  • 1 EL Puderzucker (optional, je nach Süße der Sahne)
  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)

Instructions

  1. Eiweiß vorbereiten: Eier trennen. Eiweiß in eine saubere, fettfreie Schüssel geben.
  2. Eiweiß steif schlagen: Eiweiß mit Salz steif schlagen, bis es schnittfest ist und glänzende Spitzen bildet (5-10 Minuten).
  3. Zucker einrieseln lassen: Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis er sich vollständig aufgelöst hat und die Masse glänzend und fest ist.
  4. Kokosraspeln unterheben: Kokosraspeln vorsichtig unterheben. Vanilleextrakt hinzufügen (optional).
  5. Makronen formen: Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen formen und auf die Oblaten setzen.
  6. Backofen vorheizen: Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Makronen backen: Makronen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
  8. Abkühlen lassen: Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  9. Kaffeesahne zubereiten:
    • Sahne vorbereiten: Schlagsahne, Schüssel und Rührbesen kühlen.
    • Sahne schlagen: Sahne steif schlagen.
    • Puderzucker und Vanilleextrakt hinzufügen (optional): Unterheben.
    • Kühlen: Bis zum Servieren kühlen.
  10. Servieren: Kokosmakronen mit einem Klecks Kaffeesahne servieren.

Notes

  • Für beste Ergebnisse frische Eier verwenden.
  • Achte darauf, dass die Schüssel und Rührbesen fettfrei sind.
  • Für einen intensiveren Kokosgeschmack die Kokosraspeln kurz anrösten.
  • Die Makronen halten sich in einer luftdichten Dose mehrere Tage. Die Kaffeesahne sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Tagen verbraucht werden.
  • Variationen: Schoko-Kokosmakronen, Zitronen-Kokosmakronen, Mandel-Kokosmakronen, Kokosmakronen mit Marmelade.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 15-20 Minuten

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Mongolisches Rindfleisch mit Nudeln: Das einfache Rezept für Zuhause
Next Post »
Erdbeer Buttercreme selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Schokoladen Smores Käseball: Das ultimative Rezept für Naschkatzen

Erdbeerbowle mit Joghurt: Ein erfrischendes Rezept für den Sommer

“PB2 Erdnussbutter Tassen: Leckere Rezepte für gesunde Snacks”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Kaffee Bourbon Flip: Das perfekte Rezept für Kaffeeliebhaber

Quarkkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

Hähnchen Tacos Füllung: Das beste Rezept für leckere Tacos

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design