• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Vorspeisen / Kraeuterbaguette Rezept: Duftend, knusprig & mit frischer Butter

Kraeuterbaguette Rezept: Duftend, knusprig & mit frischer Butter

September 22, 2025 by Monikas

Kraeuterbaguette Frische Butter Brot – gibt es etwas Verlockenderes als den Duft von knusprigem Brot, verfeinert mit aromatischen Kräutern und cremiger Butter, der durch Ihr Zuhause zieht? Ich wage zu behaupten, kaum etwas! Dieses Gericht ist weit mehr als nur eine einfache Beilage; es ist ein wahres Fest für die Sinne und ein Ausdruck von herzlicher Gastfreundschaft.

Die Idee, knuspriges Baguette mit würziger Kräuterbutter zu füllen, hat sich von den französischen Bistros und Bäckereien aus in die Küchen der Welt verbreitet. Es ist die perfekte Symbiose aus rustikaler Einfachheit und raffiniertem Geschmack. Überall, wo gutes Essen geschätzt wird, findet man Variationen dieser beliebten Kreation, die sich als fester Bestandteil vieler internationaler Küchen etabliert hat.

Warum Kraeuterbaguette Frische Butter Brot so geliebt wird

Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Für mich ist es die unschlagbare Kombination aus der knackigen Kruste des frisch gebackenen Brotes und der zartschmelzenden, würzigen Kräuterbutter im Inneren. Jeder Bissen ist eine Explosion von Aromen – von erdigen Noten frischer Kräuter bis hin zur milden Süße der Butter. Es ist die ideale Ergänzung zu nahezu jeder Mahlzeit: perfekt für den Grillabend mit Freunden, als Begleiter zu einer wärmenden Suppe an kalten Tagen oder einfach als kleiner, aber feiner Genuss zwischendurch. Die Zubereitung eines solchen Kraeuterbaguettes mit frischer Butter auf gutem Brot ist zudem erstaunlich unkompliziert, was es zu einem Favoriten für spontane oder geplante Anlässe macht.

Kraeuterbaguette Rezept: Duftend, knusprig & mit frischer Butter this Recipe

Zutaten:

  • Für den Baguette-Teig – die Basis unseres knusprigen Kräuterbaguette:
    • 500 g Weizenmehl Type 550 (Dieses Mehl hat einen höheren Proteingehalt und eignet sich hervorragend für Brot mit guter Struktur. Alternativ können Sie auch Type 405 für ein etwas feineres Ergebnis verwenden, aber 550 ist meine Empfehlung für ein echtes Baguette-Gefühl.)
    • 350 ml lauwarmes Wasser (ideal sind ca. 30-35°C; zu heißes Wasser tötet die Hefe ab, zu kaltes verzögert den Prozess erheblich.)
    • 7 g Trockenhefe (das entspricht etwa einem Päckchen. Wenn Sie frische Hefe bevorzugen, verwenden Sie 20 g, also einen halben Würfel.)
    • 10 g feines Meersalz (ca. 2 Teelöffel. Salz ist essentiell für den Geschmack und die Teigstruktur, es darf nicht vergessen werden!)
    • 5 g Zucker (ca. 1 Teelöffel, optional. Der Zucker ist kein Muss, kann aber der Hefe einen kleinen Startschub geben und die Kruste etwas bräunen.)
    • 1 Esslöffel Olivenöl (ebenfalls optional, verleiht dem Teig etwas mehr Geschmeidigkeit und eine zartere Krume.)
  • Für die aromatische Kräuterbutter – die Seele unseres Kräuterbaguette mit Frische Butter:
    • 250 g sehr frische Butter (Raumtemperatur! Das ist entscheidend, damit sich alle Zutaten gut verbinden. Bitte verwenden Sie hier eine hochwertige Butter, der Geschmack macht einen riesigen Unterschied!)
    • 2-3 Zehen Knoblauch, je nach Größe und Vorliebe. Fein gehackt oder durch eine Knoblauchpresse gedrückt, damit sich das Aroma optimal entfaltet.
    • 3-4 Esslöffel frische Kräuter, fein gehackt. Eine Mischung ist hier Gold wert! Ich liebe Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Oregano und etwas Thymian. Achten Sie auf frische, aromatische Kräuter.
    • ½ Teelöffel feines Salz (oder nach Ihrem persönlichen Geschmack. Probieren Sie am besten ab!)
    • ¼ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (ebenfalls nach Geschmack. Frischer Pfeffer hat ein viel intensiveres Aroma.)
    • Eine Prise Chiliflocken (optional, aber sehr empfehlenswert, wenn Sie eine ganz leichte Schärfe mögen, die die Aromen noch zusätzlich betont.)
    • Etwas Zitronenabrieb (optional, von einer unbehandelten Zitrone. Verleiht der Kräuterbutter eine wunderbar frische, spritzige Note, die besonders gut zu dem reichen Buttergeschmack passt.)
  • Zusätzlich benötigt:
    • Etwas Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche und der Hände.
    • Backpapier oder eine spezielle Baguette-Backform (eine solche Form hilft, die Form während des Backens zu halten und sorgt für eine knusprigere Unterseite).
    • Eine hitzebeständige Schale oder ein Backblech für Wasser im Ofen (für Dampf beim Backen).
    • Eine Sprühflasche mit Wasser (für eine besonders knusprige Kruste).

Der Teig für unser unwiderstehliches Kräuterbaguette vorbereiten

Die Zubereitung eines eigenen Kräuterbaguette beginnt mit einem guten Teig. Nehmen Sie sich Zeit, denn Liebe und Geduld sind die heimlichen Zutaten, die jedes selbstgebackene Brot so besonders machen.

  1. Die Hefe aktivieren: Beginnen Sie damit, das lauwarme Wasser in eine große Schüssel zu geben. Rühren Sie den Zucker (falls verwendet) und die Trockenhefe (oder die zerbröselte frische Hefe) ein. Lassen Sie die Mischung für etwa 5-10 Minuten stehen, bis sich kleine Bläschen auf der Oberfläche bilden. Das zeigt Ihnen, dass die Hefe aktiv und bereit ist, ihren Job zu tun. Dieser Schritt ist wichtig, denn er bestätigt die Lebendigkeit der Hefe und stellt sicher, dass Ihr Teig später schön aufgeht.
  2. Die trockenen Zutaten mischen: In einer separaten, großen Schüssel geben Sie das Mehl und das Salz. Vermischen Sie beides gründlich. Es ist wichtig, das Salz nicht direkt auf die Hefe zu geben, da Salz die Hefe hemmen kann, wenn es ungelöst in direkten Kontakt kommt. Das Mehl fungiert hier als Puffer.
  3. Alle Zutaten zusammenführen: Gießen Sie nun die Hefemischung und das Olivenöl (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten. Rühren Sie alles mit einem stabilen Löffel oder einer Teigkarte zusammen, bis sich eine grobe, klebrige Masse bildet. Es ist in Ordnung, wenn der Teig noch nicht glatt ist; wir sind erst am Anfang. Ziel ist es, dass das Mehl vollständig hydriert ist.
  4. Das Kneten – der Schlüssel zu einem luftigen Kräuterbaguette: Dies ist vielleicht der wichtigste Schritt, um die Glutenstränge im Mehl zu entwickeln, die für die Struktur und Elastizität des Brotes verantwortlich sind.
    • Mit der Küchenmaschine: Wenn Sie eine Küchenmaschine mit Knethaken besitzen, lassen Sie den Teig auf mittlerer Stufe für etwa 8-10 Minuten kneten. Der Teig sollte sich dabei von den Seiten der Schüssel lösen und glatt und elastisch werden. Er sollte sich anfühlen wie ein weiches Kaugummi, das sich ziehen lässt, ohne sofort zu reißen (der sogenannte Fenstertest).
    • Von Hand: Wenn Sie von Hand kneten, bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Geben Sie den Teig darauf und kneten Sie ihn energisch für mindestens 10-15 Minuten. Drücken Sie den Teig mit dem Handballen von sich weg, falten Sie ihn zusammen und drehen Sie ihn dann um 90 Grad. Wiederholen Sie diesen Vorgang immer wieder. Es mag anstrengend sein, aber Sie werden merken, wie der anfangs klebrige Teig mit der Zeit glatter, geschmeidiger und weniger klebrig wird. Er sollte eine schöne Elastizität entwickeln. Dieses meditative Kneten ist für viele Bäcker ein echtes Ritual und eine Möglichkeit, sich mit dem Teig zu verbinden. Ein gut gekneteter Teig ist die halbe Miete für ein fantastisches Kräuterbaguette.
  5. Die erste Teigruhe (Stockgare): Formen Sie den gekneteten Teig zu einer Kugel und legen Sie ihn in eine leicht geölte Schüssel. Drehen Sie den Teig einmal, damit er von allen Seiten mit Öl benetzt ist – das verhindert das Austrocknen. Decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort (ideal sind 22-25°C). Lassen Sie den Teig für etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sein Volumen verdoppelt hat. Die Dauer hängt stark von der Raumtemperatur ab. Wenn es kühler ist, kann es länger dauern. Ein guter Indikator ist das Volumen: Es sollte sich sichtbar vergrößert haben und der Teig sollte luftig wirken.

Die aromatische Kräuterbutter für Ihr Kräuterbaguette zubereiten

Während unser Teig in Ruhe aufgeht, widmen wir uns der Königin der Beilage: der frischen Butter, die wir in eine unwiderstehliche Kräuterbutter verwandeln. Diese Kräuterbutter wird später das Herzstück unseres Kräuterbaguette Frische Butter Brot-Erlebnisses sein.

  1. Die Butter vorbereiten: Nehmen Sie die frische Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur erreichen kann. Sie sollte schön weich sein, aber nicht geschmolzen. Eine zu kalte Butter lässt sich schlecht mischen; eine zu flüssige Butter trennt sich leicht. Die perfekte Konsistenz ist streichfähig und cremig.
  2. Kräuter und Knoblauch vorbereiten: Schälen Sie den Knoblauch und hacken Sie ihn sehr fein oder pressen Sie ihn durch eine Knoblauchpresse. Je feiner, desto besser, damit sich das Aroma gleichmäßig verteilt. Waschen Sie die frischen Kräuter gründlich, schütteln Sie sie trocken oder tupfen Sie sie mit Küchenpapier ab. Hacken Sie auch die Kräuter sehr fein. Je nach Vorliebe können Sie hier kreativ sein: Petersilie und Schnittlauch sind Klassiker, aber Basilikum, Rosmarin oder Thymian geben ebenfalls eine fantastische Note.
  3. Alle Zutaten mischen: Geben Sie die weiche frische Butter in eine mittelgroße Schüssel. Fügen Sie den gehackten Knoblauch, die gehackten Kräuter, das Salz, den frisch gemahlenen Pfeffer, die Chiliflocken (falls verwendet) und den Zitronenabrieb (falls verwendet) hinzu.
  4. Gründlich verrühren und abschmecken: Verrühren Sie alle Zutaten mit einer Gabel oder einem Löffel sehr gründlich, bis alles gut miteinander vermischt ist und sich eine homogene, aromatische Kräuterbutter gebildet hat. Probieren Sie unbedingt! Das ist der wichtigste Schritt. Ist es salzig genug? Braucht es mehr Pfeffer oder vielleicht noch etwas Knoblauch? Passen Sie die Gewürze nach Ihrem persönlichen Geschmack an. Oft unterschätzt man, wie viel Salz eine Butter vertragen kann, um richtig zur Geltung zu kommen.
  5. Kühlen und vorbereiten: Sie können die fertige Kräuterbutter direkt verwenden oder sie für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Wenn Sie sie in Frischhaltefolie zu einer Rolle formen, lässt sie sich später leichter portionieren und scheibenweise auf das Kräuterbaguette legen. Die Aromen ziehen durch das Kühlen auch noch besser durch.

Formen und zweite Teigruhe der Kräuterbaguettes

Nach der ersten Teigruhe ist es Zeit, unserem Teig die charakteristische Form eines Baguettes zu geben. Dieser Schritt ist entscheidend für das Aussehen und die Textur des fertigen Brotes.

  1. Teig abstechen und Portionieren: Sobald der Teig sein Volumen verdoppelt hat, stürzen Sie ihn vorsichtig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Drücken Sie die Luft sanft aus dem Teig – nicht aggressiv, um die schöne Porung nicht vollständig zu zerstören, aber fest genug, um die großen Gasblasen zu entfernen. Teilen Sie den Teig nun in zwei gleich große Stücke. Mit 500g Mehl erhalten Sie zwei schöne, mittelgroße Baguettes.
  2. Das Vorformen (Pre-shaping): Nehmen Sie ein Teigstück und formen Sie es zu einem Rechteck. Falten Sie die obere Kante zur Mitte und drücken Sie sie leicht an. Falten Sie dann die untere Kante ebenfalls zur Mitte und drücken Sie sie an. Zum Schluss falten Sie den Teig wie ein Buch zusammen, sodass die gefalteten Kanten ineinandergreifen, und drücken die Naht fest zusammen. Rollen Sie den Teig leicht zu einer ovalen Form. Decken Sie die vorgeformten Teiglinge mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie sie für etwa 10-15 Minuten ruhen. Diese Ruhephase entspannt das Gluten, was das finale Formen erheblich erleichtert.
  3. Das finale Formen der Baguettes: Nehmen Sie einen vorgeformten Teigling. Drehen Sie ihn so, dass die Naht oben liegt. Falten Sie die obere Kante ein Stück zur Mitte und drücken Sie sie mit den Fingerspitzen fest an. Drehen Sie den Teig um 180 Grad und wiederholen Sie den Vorgang mit der neuen oberen Kante. Nun drehen Sie den Teig wieder um und falten die obere Kante erneut zur Mitte, drücken Sie fest an und wiederholen diesen Schritt noch einmal mit der unteren Kante. Schließlich falten Sie den Teig der Länge nach zusammen, sodass die beiden gefalteten Ränder aufeinandertreffen, und drücken die Naht kräftig mit dem Handballen zusammen, um eine straffe Oberfläche zu erzeugen. Rollen Sie den Teig nun vorsichtig mit den Handflächen von der Mitte nach außen, um die gewünschte Baguette-Länge zu erreichen (ca. 30-35 cm). Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, damit Sie die Luft im Teig nicht komplett herausdrücken, aber genug Spannung aufzubauen, damit das Kräuterbaguette seine Form behält und gut aufgeht. Die Enden können Sie leicht spitzer zulaufen lassen. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Teigstück. Eine straff geformte Oberfläche sorgt für eine bessere Kruste und einen besseren Ofentrieb.
  4. Die zweite Teigruhe (Stückgare): Legen Sie die geformten Baguettes auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder, idealerweise, in eine spezielle Baguette-Backform. Alternativ können Sie ein bemehltes Küchentuch (Couche) verwenden, um die Baguettes voneinander zu trennen und ihnen Halt zu geben. Decken Sie die Baguettes erneut mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie sie für weitere 45-60 Minuten an einem warmen Ort gehen. Sie sollten sichtbar aufgegangen sein, aber nicht ihr Volumen verdoppelt haben – sie sollten sich noch leicht federnd anfühlen, wenn Sie vorsichtig darauf drücken. Ein zu stark aufgegangener Teig kann beim Einschneiden zusammenfallen. Während dieser Zeit heizen wir den Ofen vor, um die perfekte Backumgebung für unser Kräuterbaguette zu schaffen.

Das Backen unserer knusprigen Kräuterbaguettes

Jetzt kommt der Moment, in dem unser Teig und unsere Vorbereitung zu einem duftenden, knusprigen Kräuterbaguette werden. Der Backprozess ist entscheidend für die Kruste und die Krume.

  1. Den Ofen vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen rechtzeitig auf 230°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn Sie einen Pizzastein oder ein umgedrehtes Backblech verwenden, legen Sie es schon jetzt in den Ofen, damit es sich gut aufheizen kann – dies sorgt für eine bessere Unterhitze und einen stärkeren Ofentrieb. Stellen Sie auch eine hitzebeständige Schale oder ein altes Backblech auf den Boden des Ofens.
  2. Das Einschneiden (Scoring): Kurz bevor die Baguettes in den Ofen kommen, müssen sie eingeschnitten werden. Dies wird als “Scoring” bezeichnet und hat zwei wichtige Funktionen: Es ermöglicht dem Teig, kontrolliert aufzureißen und weiter aufzugehen (Ofentrieb), und es verleiht dem Brot sein charakteristisches Aussehen. Nehmen Sie ein sehr scharfes Messer, eine Rasierklinge oder einen speziellen Brotschneider (Lame). Schneiden Sie jedes Baguette mit 3-5 schrägen Schnitten (ca. 1-2 cm tief) entlang der Oberfläche. Die Schnitte sollten schnell und entschlossen erfolgen.
  3. Dampf erzeugen – für die perfekte Kruste: Der Dampf im Ofen ist unerlässlich für eine knusprige Kruste und ein gutes Aufgehen des Brotes. Schieben Sie die eingeschnittenen Baguettes vorsichtig in den heißen Ofen. Gießen Sie sofort etwa 100-150 ml heißes Wasser (Vorsicht vor dem Dampf!) in die vorbereitete Schale auf dem Ofenboden und schließen Sie die Ofentür schnell. Der entstehende Dampf hält die Oberfläche des Teiges feucht, wodurch sie elastisch bleibt und sich ausdehnen kann, bevor sie eine Kruste bildet.
  4. Der Backvorgang:
    • Backen Sie die Baguettes für die ersten 10-12 Minuten bei 230°C mit Dampf.
    • Nach dieser Zeit öffnen Sie die Ofentür kurz, um den restlichen Dampf entweichen zu lassen (entfernen Sie auch die Wasserschale). Reduzieren Sie die Temperatur auf 200°C.
    • Backen Sie die Baguettes für weitere 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun und knusprig sind. Wenn Sie unsicher sind, klopfen Sie auf die Unterseite eines Baguettes: Es sollte hohl klingen. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass das Brot durchgebacken ist.
  5. Das Abkühlen: Nehmen Sie die fertigen Kräuterbaguettes aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Rost vollständig abkühlen. Dieser Schritt ist sehr wichtig, auch wenn es schwerfällt, dem verlockenden Duft zu widerstehen. Beim Abkühlen stabilisiert sich die Krume, und die Feuchtigkeit verteilt sich gleichmäßig, was ein gummiartiges Inneres verhindert. Ein lauwarmes Baguette ist zwar schon ein Genuss, aber vollständig abgekühlt entfaltet es sein volles Aroma und seine optimale Textur.

Assemblieren und Servieren: Das ultimative Kräuterbaguette Erlebnis

Endlich ist es soweit! Unser selbstgebackenes, duftendes Kräuterbaguette ist fertig und wartet darauf, mit unserer aromatischen frischen Butter verfeinert zu werden. Dies ist der Höhepunkt unserer Mühen und verspricht ein wahrhaft köstliches Geschmackserlebnis.

  1. Das Kräuterbaguette vorbereiten: Nehmen Sie das vollständig abgekühlte Kräuterbaguette. Schneiden Sie es entweder der Länge nach auf, aber nicht ganz durch, sodass es sich wie ein aufklappbares Buch öffnet, oder schneiden Sie es in einzelne Scheiben. Ich persönlich bevorzuge die erste Methode, da sie das spätere Bestreichen mit Kräuterbutter einfacher macht und die Aromen besser in das Brot eindringen können. Achten Sie auf eine scharfe Brotmesser mit Wellenschliff, um die knusprige Kruste nicht zu zerdrücken.
  2. Großzügig mit Kräuterbutter bestreichen: Nehmen Sie die vorbereitete Kräuterbutter – ob frisch aus dem Kühlschrank als Rolle oder bereits zimmerwarm. Streichen Sie die Innenseiten des aufgeschnittenen Baguettes großzügig mit der Kräuterbutter ein. Scheuen Sie sich nicht, reichlich zu verwenden! Die Qualität der frischen Butter und die Intensität der Kräuter entfalten sich jetzt vollends und verbinden sich mit dem noch leicht warmen oder aufgewärmten Brot zu einem himmlischen Geschmack. Wenn Sie Scheiben geschnitten haben, können Sie jede Scheibe einzeln bestreichen.
  3. Kurzes Aufbacken oder Grillen (optional, aber sehr empfehlenswert!): Für das ultimative Erlebnis empfehle ich, das bestrichene Kräuterbaguette noch einmal kurz in den Ofen zu schieben oder unter den Grill zu legen.
    • Im Ofen: Heizen Sie den Ofen auf etwa 180°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie das bestrichene Kräuterbaguette für 5-8 Minuten hinein, bis die Butter geschmolzen ist und die Kanten des Brotes leicht knusprig werden. Die Kräuterbutter sollte schmelzen und leicht in die Krume des Brotes einziehen.
    • Auf dem Grill: Wenn Sie einen Grill zur Verfügung haben, legen Sie das bestrichene Kräuterbaguette für 2-4 Minuten bei indirekter Hitze auf den Grill. Achten Sie darauf, dass die Kräuter nicht verbrennen. Dies verleiht dem Baguette zusätzlich ein leicht rauchiges Aroma.

    Das Ergebnis ist ein warmes, duftendes Kräuterbaguette Frische Butter Brot, bei dem die Butter leicht schmilzt und sich perfekt mit den Kräuteraromen und dem knusprigen Brot verbindet.

  4. Sofort servieren und genießen: Servieren Sie Ihr selbstgemachtes Kräuterbaguette Frische Butter Brot sofort, solange es noch warm und die Butter geschmolzen ist. Es ist der perfekte Begleiter zu Suppen, Salaten, Gegrilltem oder einfach pur als köstlicher Snack. Dieses selbstgemachte Kräuterbaguette mit Frischer Butter wird alle begeistern und ist ein echtes Highlight auf jedem Tisch. Die Kombination aus der knusprigen Kruste, der luftigen Krume und der intensiven Kräuterbutter ist einfach unwiderstehlich. Genießen Sie jeden Bissen dieses wunderbaren Brotes, das Sie mit so viel Liebe selbst zubereitet haben!
  5. Variationen und Tipps: Für noch mehr Abwechslung können Sie der Kräuterbutter auch geriebenen Parmesan, etwas fein gehackten Chili für mehr Schärfe oder getrocknete Tomaten für eine mediterrane Note hinzufügen. Das selbstgebackene Kräuterbaguette ist eine fantastische Leinwand für Ihre kulinarische Kreativität!

Kraeuterbaguette Rezept: Duftend, knusprig & mit frischer Butter

Fazit:

Nachdem wir uns durch die Schritte dieses wunderbaren Rezepts gearbeitet haben, bin ich überzeugt, dass Sie am Ende nicht nur ein einfaches Brot in den Händen halten werden, sondern ein echtes Erlebnis für Ihre Sinne. Dieses selbstgemachte Kräuterbaguette ist weit mehr als nur eine Beilage; es ist eine herzliche Geste, ein Duft, der das ganze Haus erfüllt, und ein Geschmack, der auf der Zunge zergeht. Ich verspreche Ihnen, die Mühe – und seien wir ehrlich, es ist kaum Mühe bei diesem Rezept – lohnt sich tausendfach. Denken Sie nur an den Moment, wenn Sie das ofenwarme Baguette aus dem Ofen holen: Die Kruste ist perfekt goldbraun und knusprig, der Duft von frischen Kräutern und geschmolzener Butter steigt Ihnen in die Nase, und das Innere ist so weich und fluffig, dass man es am liebsten sofort verputzen möchte. Es ist diese Kombination aus dem Duft, der Wärme und dem unwiderstehlichen Geschmack, die unser Kraeuterbaguette Frische Butter Brot zu einem absoluten Muss in Ihrer Küche macht. Es übertrifft bei weitem jedes fertig gekaufte Produkt, da es mit Liebe und frischen Zutaten zubereitet wird, deren Qualität Sie selbst bestimmen können. Die Freude, die ein selbstgemachtes Brot bereitet, ist unvergleichlich.

Was die Servierempfehlungen angeht, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Klassisch passt dieses Kräuterbaguette hervorragend zu einem saftigen Grillabend mit Freunden und Familie. Es ist der perfekte Begleiter zu Steaks, Würstchen, gegrilltem Gemüse oder einem knackigen Salat. Aber auch abseits der Grillsaison glänzt es: Stellen Sie sich einen gemütlichen Abend vor, an dem eine wärmende Suppe oder ein deftiger Eintopf auf dem Tisch steht. Eine Scheibe unseres aromatischen Baguettes dazu, und das Mahl wird zu einem Festmahl. Ich persönlich liebe es auch als Beilage zu mediterranen Gerichten wie einer cremigen Pasta oder einem frisch zubereiteten Caprese-Salat. Selbst pur, vielleicht mit einer Prise Meersalz bestreut, ist es ein Genuss, der einfach glücklich macht.

Doch die Kreativität muss hier nicht enden! Dieses Rezept ist eine fantastische Grundlage für Ihre eigenen Variationen. Haben Sie Lust auf eine andere Kräutermischung? Experimentieren Sie mit frischem Rosmarin und Thymian für eine erdige Note, oder fügen Sie ein wenig Bärlauch für einen frühlingshaften Twist hinzu, wenn er Saison hat. Ein Hauch von Zitronenabrieb in der Kräuterbutter kann eine überraschende Frische verleihen, die wunderbar zu Fischgerichten passt. Wenn Sie es etwas schärfer mögen, rühren Sie eine Prise Chiliflocken in die Butter. Für Käseliebhaber empfehle ich, etwas geriebenen Parmesan oder Mozzarella kurz vor dem Ende der Backzeit über das Baguette zu streuen, damit der Käse schön schmilzt und eine goldbraune Kruste bildet. Oder wie wäre es mit getrockneten Tomaten, fein gehackt und unter die Kräuterbutter gemischt? Das bringt eine zusätzliche süß-saure Komponente, die hervorragend harmoniert. Die Möglichkeiten sind wirklich endlos und laden dazu ein, dieses Rezept zu Ihrem ganz persönlichen Lieblingsbrot zu machen.

Ich hoffe wirklich, ich habe Sie mit meiner Begeisterung anstecken können. Ich ermutige Sie von ganzem Herzen, dieses Rezept selbst auszuprobieren. Wagen Sie sich an die Zubereitung, und lassen Sie sich von dem Ergebnis überraschen und verwöhnen. Es ist ein Rezept, das Freude bereitet – sowohl beim Zubereiten als auch beim Genießen. Und wenn Sie es erst einmal gebacken haben, würde ich mich riesig freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen würden! Machen Sie Fotos von Ihrem Meisterwerk und posten Sie sie in den sozialen Medien mit dem Hashtag #MeinKräuterbaguette oder hinterlassen Sie einen Kommentar hier auf der Seite. Erzählen Sie uns, welche Variationen Sie ausprobiert haben oder wie Sie Ihr selbstgemachtes Baguette am liebsten servieren. Ihre Ideen und Ihr Feedback sind unglaublich wertvoll und inspirieren auch andere Hobbybäcker. Ich bin gespannt auf Ihre Kreationen und wünsche Ihnen viel Freude beim Backen und Genießen dieses fantastischen Kräuterbaguettes!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann ich das Kräuterbaguette im Voraus zubereiten?

Ja, absolut! Sie können das Kräuterbaguette sehr gut vorbereiten. Eine Möglichkeit ist, die Kräuterbutter am Vortag zuzubereiten und im Kühlschrank aufzubewahren. Kurz vor dem Backen einfach auf Raumtemperatur bringen, auf das Brot streichen und ab in den Ofen. Eine andere Methode ist, das Baguette komplett mit der Kräuterbutter zu bestreichen, es dann in Alufolie zu wickeln und bis zu einem Tag im Kühlschrank aufzubewahren. Nehmen Sie es etwa 30 Minuten vor dem Backen heraus, damit es Zimmertemperatur annimmt, und backen Sie es dann wie gewohnt.

2. Wie bewahre ich das Kräuterbaguette am besten auf, damit es frisch bleibt?

Frisch gebackenes Kräuterbaguette schmeckt am besten, wenn es noch warm ist. Reste können Sie bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter oder in Alufolie gewickelt aufbewahren. So bleibt es etwa 1-2 Tage frisch. Zum Aufwärmen können Sie es kurz im Backofen bei 160°C (Ober-/Unterhitze) aufbacken, bis es wieder knusprig und warm ist.

3. Kann ich das Kräuterbaguette einfrieren?

Ja, das geht hervorragend! Um das Kräuterbaguette einzufrieren, empfehle ich, es entweder bereits mit der Kräuterbutter bestrichen und in Alufolie gewickelt einzufrieren, oder es bereits gebacken und abgekühlt einzufrieren. In beiden Fällen hält es sich tiefgekühlt etwa 2-3 Monate. Zum Auftauen und Aufwärmen wickeln Sie es, falls nötig, aus der Folie aus und backen es gefroren oder leicht angetaut bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-20 Minuten auf, bis es durchgewärmt und knusprig ist.

4. Welche Brotsorten eignen sich am besten für dieses Rezept?

Ein klassisches Baguette ist natürlich die erste Wahl, da es die Kräuterbutter gut aufnimmt und eine schöne Kruste entwickelt. Aber auch Ciabatta, rustikale Bauernbrote oder sogar Scheiben eines alten Brotes eignen sich hervorragend. Wichtig ist, dass das Brot nicht zu weich ist und eine gewisse Struktur hat, um die Butter gut zu halten. Sie können sogar einzelne Brötchen oder ein kleines rundes Brot verwenden, wenn Sie eine andere Form bevorzugen.

5. Welche Kräuter kann ich für die Kräuterbutter verwenden?

Die Wahl der Kräuter ist Geschmackssache! Eine klassische Mischung aus Petersilie, Schnittlauch und Knoblauch ist immer ein Hit. Sie können aber auch frischen Rosmarin, Thymian, Majoran oder Oregano verwenden, um dem Baguette eine mediterrane Note zu verleihen. Bärlauch ist eine fantastische saisonale Option. Achten Sie darauf, dass die Kräuter frisch und fein gehackt sind, um den besten Geschmack zu erzielen. Wenn Sie keine frischen Kräuter zur Hand haben, können Sie auch getrocknete Kräuter verwenden, aber reduzieren Sie die Menge, da diese intensiver im Geschmack sind.


Kräuterbaguette mit frischer Butter

Kräuterbaguette mit frischer Butter

Ein selbstgemachtes, knuspriges Kräuterbaguette, verfeinert mit aromatischer, frischer Kräuterbutter. Eine perfekte Beilage oder ein herzhafter Snack für jeden Anlass.

Vorbereitungszeit
45 Minutes

Kochzeit
30 Minutes

Gesamtzeit
15 Minutes

Portionen
2 Baguettes

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 350 ml lauwarmes Wasser (ca. 30-35°C)
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 10 g feines Meersalz
  • 5 g Zucker (optional)
  • 1 EL Olivenöl (optional)
  • 250 g frische Butter (Raumtemperatur)
  • 2-3 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 3-4 EL frische Kräuter, fein gehackt (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Oregano, Thymian)
  • ½ TL feines Salz
  • ¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Eine Prise Chiliflocken (optional)
  • Etwas Zitronenabrieb (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    1. Hefe aktivieren: Lauwarmes Wasser mit Zucker und Hefe mischen, 5-10 Min. ruhen lassen, bis Bläschen entstehen.
    2. Trockene Zutaten: Mehl und Salz in separater Schüssel mischen.
    3. Zusammenführen: Hefemischung und Öl (falls verwendet) zum Mehl geben, zu einer groben Masse verrühren.
    4. Kneten: Teig 8-10 Min. mit Küchenmaschine oder 10-15 Min. von Hand kneten, bis er glatt und elastisch ist.
    5. Erste Teigruhe: Teig zu Kugel formen, in geölter Schüssel zugedeckt an warmem Ort 1-1,5 Std. gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat.
  2. Step 2
    1. Butter vorbereiten: Weiche Butter (Raumtemperatur) in Schüssel geben.
    2. Zutaten mischen: Fein gehackten Knoblauch, Kräuter, Salz, Pfeffer, optional Chiliflocken und Zitronenabrieb hinzufügen.
    3. Verrühren & abschmecken: Alle Zutaten gründlich verrühren und nach Geschmack würzen.
    4. Kühlen (optional): Kräuterbutter im Kühlschrank fest werden lassen oder direkt verwenden.
  3. Step 3
    {‘@type’: ‘HowToStep’, ‘name’: ‘Formen und zweite Teigruhe’, ‘text’: “1. Teig portionieren: Teig auf bemehlter Fläche sanft entlüften, in zwei gleiche Stücke teilen.\n2. Vorformen: Jedes Stück zu einem Rechteck formen, Ober- und Unterkante zur Mitte falten, dann ‘buchartig’ zusammenfalten und Naht festdrücken. Leicht oval rollen. 10-15 Min. zugedeckt ruhen lassen.\n3. Finales Formen: Teigling längs falten und Naht festdrücken. Von der Mitte nach außen zu einem ca. 30-35 cm langen Baguette rollen. Mit dem zweiten Teigstück wiederholen.\n4. Zweite Teigruhe: Baguettes auf Backblech (oder Baguetteform) legen, mit feuchtem Tuch abdecken und 45-60 Min. an warmem Ort gehen lassen. Ofen auf 230°C vorheizen.”}
  4. Step 4
    1. Ofen vorbereiten: Ofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen (mit Pizzastein/Blech und hitzebeständiger Schale am Boden).
    2. Einschneiden: Jedes Baguette mit 3-5 schrägen Schnitten (1-2 cm tief) einschneiden.
    3. Dampf erzeugen: Baguettes in den Ofen schieben, 100-150 ml heißes Wasser in die Schale gießen, Ofentür schließen.
    4. Backvorgang: 10-12 Min. bei 230°C mit Dampf backen. Dampf ablassen (Wasserschale entfernen), Temperatur auf 200°C reduzieren. Weitere 15-20 Min. backen, bis goldbraun und hohl klingend.
    5. Abkühlen: Baguettes auf Rost vollständig abkühlen lassen.
  5. Step 5
    1. Baguette vorbereiten: Abgekühltes Baguette längs aufschneiden (nicht ganz durch) oder in Scheiben schneiden.
    2. Bestreichen: Innenseiten großzügig mit Kräuterbutter bestreichen.
    3. Optional Aufbacken/Grillen: Im Ofen (180°C) 5-8 Min. backen oder auf dem Grill (indirekte Hitze) 2-4 Min. grillen, bis Butter geschmolzen.
    4. Servieren: Sofort warm genießen.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Hier ist ein überzeugender, SEO-optimierter Titel:
Next Post »
Hier ist ein überzeugender SEO-optimierter Titel für Ihren Rezeptartikel:

If you enjoyed this…

Air Fryer Mozzarella Sticks: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss

Gefüllte Mini Paprika: Das einfache Rezept für leckere Vorspeisen

Pikante Eclairs Lachs Wasabicreme: Das Rezept für Feinschmecker

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pesto Lasagne mit würzigem Rinderhack & frischem Basilikum

Knusprige Rote Linsen Bratlinge: Dein schnelles Veggie-Rezept

Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design