• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Leckeres fruktosearmes Lahmacun: Türkische Pizza backen

Leckeres fruktosearmes Lahmacun: Türkische Pizza backen

October 1, 2025 by Monikas

Lahmacun Tuerkische Pizza Fruktosearm – klingt das nicht nach einer kulinarischen Offenbarung für alle, die den Geschmack des Orients lieben, aber auf ihre Fruktosezufuhr achten müssen? Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich in einem kleinen Imbiss in Istanbul diesen knusprigen, würzigen Fladen probiert habe. Ein Geschmackserlebnis, das man nicht vergisst! Lahmacun ist weit mehr als nur eine „türkische Pizza“. Dieses Gericht hat eine lange Geschichte und ist tief in der Esskultur des Nahen Ostens verwurzelt. Es ist ein echtes Streetfood-Symbol, das Generationen begeistert hat und für Geselligkeit und schnellen Genuss steht.

Die Magie von Lahmacun: Knusprig, Würzig, Unwiderstehlich

Die Kombination aus hauchdünnem, krossem Teig und einer aromatischen Auflage aus gewürztem Hackfleisch, frischen Tomaten und Kräutern ist einfach unwiderstehlich. Frisch aus dem Ofen, oft eingerollt mit etwas Zitrone und Petersilie – ein Gedicht! Doch was, wenn man diese Köstlichkeit wegen einer Fruktoseintoleranz meiden muss? Keine Sorge! Ich habe eine Lösung gefunden, die es Ihnen ermöglicht, diesen Genuss ohne Bedenken zu erleben. Dieses Rezept für Lahmacun Tuerkische Pizza Fruktosearm öffnet die Tür zu authentischem Geschmack, ganz ohne Reue. Es beweist, dass bewusstes Essen keineswegs Verzicht bedeuten muss. Begleiten Sie mich auf dieser geschmackvollen Reise, bei der wir gemeinsam eine gesündere Variante eines Klassikers zubereiten, die die ganze Familie lieben wird.

Leckeres fruktosearmes Lahmacun: Türkische Pizza backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den fruktosearmen Teig:
    • 500 g Dinkelmehl Type 630 (oder eine andere gut verträgliche Mehlsorte, Dinkel ist oft besser als Weizen)
    • 300 ml lauwarmes Wasser (ca. 35-40°C)
    • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
    • 1 Teelöffel Salz
    • 2 Esslöffel Olivenöl (extra nativ)
    • Eine Prise Zucker (nur als Hefenahrung, wird während der Gärung abgebaut, daher auch für fruktosearme Ernährung in dieser Menge meist unbedenklich; alternativ eine Prise Traubenzucker)
  • Für den fruktosearmen Belag:
    • 400 g Rinderhackfleisch (oder Lammhackfleisch, bevorzugt mit geringem Fettanteil)
    • 200 g rote Paprika (oder gelbe Paprika für eine mildere Note und geringeren Fruktosegehalt, fein gewürfelt oder püriert)
    • 50 g Frühlingszwiebeln (nur der grüne Teil, sehr fein geschnitten oder püriert, da der weiße Teil Fruktane enthält)
    • 1-2 Esslöffel Petersilie (frisch, glattblättrig, fein gehackt)
    • 1-2 Esslöffel Tomatenmark (sehr geringer Anteil, achtet auf zuckerfreies Tomatenmark oder verwendet nur eine minimale Menge, da Tomaten Fruktose enthalten. Alternativ kann dies auch weggelassen und der Paprikaanteil erhöht werden. Für eine wirklich strenge fruktosearme Ernährung ist es ratsam, Tomatenmark zu meiden oder auf eine selbstgemachte, sehr kleine Menge aus nur dem Fruchtfleisch zu achten.)
    • 1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
    • ½ Teelöffel Kreuzkümmel (Cumin)
    • ½ Teelöffel Isot Biber (türkische Chiliflocken, optional, nach Geschmack)
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
    • 2-3 Esslöffel Wasser oder Fleischbrühe (fruktosearm, selbstgemacht oder kontrolliert)
    • 1-2 Esslöffel Knoblauchöl (selbstgemacht oder gekauft, für Knoblauchgeschmack ohne Fruktane)
  • Zum Servieren (fruktosearme Optionen):
    • Frische Zitrone (in Spalten)
    • Frische Petersilie (gehackt)
    • Ein einfacher Salat aus Gurken und Eisbergsalat mit Essig-Öl-Dressing (ohne Zwiebeln oder andere fruktosereiche Zutaten)
    • Möglicherweise etwas Naturjoghurt (laktosefrei, wer es verträgt)

Zubereitung des fruktosearmen Teigs

  1. Hefe aktivieren: Gebt das lauwarme Wasser in eine große Schüssel. Stellt sicher, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten würde – ideal sind etwa 35-40°C. Fügt die Trockenhefe und die Prise Zucker (oder Traubenzucker) hinzu. Verrührt alles gut und lasst es für etwa 5-10 Minuten stehen, bis sich kleine Bläschen an der Oberfläche bilden. Dies zeigt an, dass die Hefe aktiv ist und ihren Job machen wird. Dieser Schritt ist entscheidend für einen luftigen, gut aufgegangenen Teig für unsere Lahmacun Türkische Pizza Fruktosearm.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten großen Schüssel vermischt das Dinkelmehl mit dem Salz. Dinkelmehl Type 630 ist oft eine gute Wahl für Menschen mit Fruktoseintoleranz, da es in der Regel besser vertragen wird als herkömmliches Weizenmehl. Seine Textur eignet sich hervorragend für einen knusprigen, aber dennoch geschmeidigen Teig.
  3. Teig kneten: Gebt die aktivierte Hefe-Wasser-Mischung zum Mehl-Salz-Gemisch. Fügt nun auch das Olivenöl hinzu. Beginnt, alle Zutaten mit einem Holzlöffel oder den Händen zu vermischen, bis ein grober Teig entsteht. Sobald sich alles zu einer Masse verbunden hat, gebt den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knetet den Teig für mindestens 8-10 Minuten kräftig durch. Das Kneten ist hierbei essenziell, um das Gluten im Mehl zu entwickeln, was dem Teig seine Elastizität und Struktur verleiht. Der Teig sollte am Ende glatt, elastisch und nicht mehr klebrig sein. Wenn er zu klebrig ist, fügt ganz wenig Mehl hinzu; ist er zu trocken, tröpfelt vorsichtig etwas Wasser nach.
  4. Erste Gehzeit: Formt den gekneteten Teig zu einer Kugel und legt ihn zurück in die leicht eingeölte Schüssel. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lasst den Teig an einem warmen Ort für etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen, oder bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Während dieser Zeit entwickeln sich Aromen, und der Teig wird herrlich luftig – perfekt für unsere fruktosearme Lahmacun.

Vorbereitung des fruktosearmen Belags

  1. Gemüse vorbereiten (fruktosearm): Die rote oder gelbe Paprika gründlich waschen, entkernen und in sehr feine Würfel schneiden oder in einem Küchenmixer kurz pürieren. Wir wollen eine feine Konsistenz erreichen, die sich gut mit dem Hackfleisch verbindet. Bei den Frühlingszwiebeln ist es besonders wichtig, nur den grünen Teil zu verwenden, da der weiße Teil Fruktane enthält, die bei einer Fruktoseintoleranz Beschwerden verursachen können. Den grünen Teil sehr fein schneiden oder ebenfalls kurz pürieren. Die frische Petersilie waschen, trocken schütteln und sehr fein hacken.
  2. Belag mischen: Gebt das Rinderhackfleisch in eine große Schüssel. Fügt die vorbereiteten Paprikawürfel bzw. das Püree, die grünen Frühlingszwiebeln und die gehackte Petersilie hinzu.
  3. Würzen und verfeinern (fruktosearm): Nun kommen die Gewürze an die Reihe: Paprikapulver edelsüß, Kreuzkümmel, Isot Biber (falls verwendet), Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer. Gebt nun das Knoblauchöl hinzu. Knoblauchöl ist eine hervorragende Möglichkeit, den typischen Knoblauchgeschmack zu bekommen, ohne die Fruktane im frischen Knoblauch, die oft nicht vertragen werden. Wenn ihr Tomatenmark verwenden möchtet, fügt nur eine sehr kleine Menge hinzu und achtet darauf, dass es zuckerfrei ist, oder lasst es bei starker Fruktoseintoleranz ganz weg. Der Geschmack kommt auch gut mit Paprika und den anderen Gewürzen zur Geltung. Zum Schluss gebt ihr 2-3 Esslöffel Wasser oder fruktosearme Fleischbrühe hinzu. Dies hilft, den Belag saftig zu halten und sorgt dafür, dass er sich später besser auf dem Teig verteilen lässt und nicht austrocknet.
  4. Gründlich vermischen: Knetet die gesamte Masse für den Belag mit den Händen sehr gründlich durch. Das ist wichtig, damit sich alle Aromen gut verbinden und der Belag später eine homogene Konsistenz auf den Lahmacun hat. Der Belag sollte gut gewürzt und leicht feucht sein. Probiert eine kleine Menge (nach dem Garen) und schmeckt eventuell noch einmal ab. Die Qualität und die sorgfältige Auswahl der Zutaten sind hier der Schlüssel zu einer köstlichen und gut verträglichen Lahmacun Türkische Pizza Fruktosearm.

Formen und Backen der Lahmacun

  1. Ofen vorheizen: Heizt euren Backofen auf die höchstmögliche Temperatur vor (mindestens 220-250°C Ober-/Unterhitze oder Pizzastufe, falls vorhanden). Wenn ihr einen Pizzastein habt, legt ihn jetzt in den Ofen, damit er gut heiß wird. Ein heißer Ofen und gegebenenfalls ein Pizzastein sind entscheidend, um die Lahmacun schnell und knusprig zu backen, so wie man es von der traditionellen Zubereitung kennt.
  2. Teig portionieren und ausrollen: Holt den aufgegangenen Teig aus der Schüssel und knetet ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durch, um die Luft herauszudrücken. Teilt den Teig in etwa 8-10 gleich große Portionen. Jede Portion rollt ihr nun mit einem Nudelholz auf einer gut bemehlten Fläche sehr dünn zu einem runden oder ovalen Fladen (Durchmesser ca. 20-25 cm) aus. Je dünner der Teig, desto authentischer das Lahmacun-Erlebnis.
  3. Belag auftragen: Nehmt etwa 2-3 Esslöffel des vorbereiteten Belags und streicht ihn gleichmäßig und hauchdünn auf den ausgerollten Teigfladen. Lasst dabei einen kleinen Rand von etwa 0,5 cm frei. Der Belag sollte wirklich sehr dünn sein, damit die Lahmacun schön knusprig wird und der Teig gut durchbackt.
  4. Backen: Legt die belegten Lahmacun vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder, falls vorhanden, direkt auf den heißen Pizzastein. Backt sie nacheinander für etwa 5-8 Minuten im vorgeheizten Ofen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Beobachtet die Lahmacun genau: Der Teig sollte an den Rändern leicht gebräunt und knusprig sein, und der Belag gar. Wenn ihr mehrere Bleche habt, könnt ihr eventuell zwei gleichzeitig backen, aber achtet darauf, dass die Hitzezirkulation nicht behindert wird. Durch die hohe Temperatur backen die Lahmacun sehr schnell, was für die Konsistenz der Lahmacun Türkische Pizza Fruktosearm sehr wichtig ist.
  5. Warmhalten: Fertig gebackene Lahmacun könnt ihr kurz in einem sauberen Küchentuch einschlagen, um sie warm und flexibel zu halten, während ihr die restlichen Lahmacun backt.

Servieren der fruktosearmen Lahmacun

  1. Anrichten: Sobald alle Lahmacun fertig gebacken sind, serviert sie am besten sofort, da sie frisch am besten schmecken.
  2. Beilagen: Die frisch gebackenen Lahmacun werden traditionell mit Zitronenspalten und frischer Petersilie serviert. Presst etwas Zitronensaft über die Lahmacun, das verleiht ihr eine herrliche Frische und Säure, die den Geschmack des Fleisches wunderbar ergänzt. Bestreut sie mit etwas extra gehackter frischer Petersilie.
  3. Fruktosearme Salatbeilage: Dazu passt ein einfacher, fruktosearmer Salat. Ein grüner Salat aus Eisbergsalat und Gurken mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing (ohne Zwiebeln oder Knoblauch) ist eine perfekte Ergänzung. Wer mag und verträgt, kann auch etwas laktosefreien Naturjoghurt dazu anbieten.
  4. Genießen: Rollt die Lahmacun zusammen wie einen Wrap, eventuell mit etwas Salat darin, und genießt diese köstliche, hausgemachte und vor allem fruktosearme türkische Pizza. Diese sorgfältig zubereitete Lahmacun Türkische Pizza Fruktosearm bietet vollen Geschmack bei guter Verträglichkeit. Guten Appetit!

Leckeres fruktosearmes Lahmacun: Türkische Pizza backen

Fazit:

Liebe Kochbegeisterte, wir sind nun am Ende unserer kulinarischen Reise angelangt, und ich hoffe aufrichtig, dass ich euch mit diesem Rezept die Türen zu einem ganz besonderen Genussmoment öffnen konnte. Wenn ihr auf der Suche nach einem Gericht seid, das nicht nur unglaublich schmackhaft und sättigend ist, sondern auch Rücksicht auf besondere Ernährungsbedürfnisse nimmt, dann ist dieses Rezept ein absolutes Muss für eure Sammlung. Ich habe es mit viel Liebe entwickelt, um sicherzustellen, dass jeder, der den authentischen Geschmack einer türkischen Pizza liebt, diesen auch ohne Bedenken genießen kann. Die Kombination aus dem knusprigen, dünnen Teig und der würzigen Auflage ist einfach unwiderstehlich, und ich verspreche euch, dass der Aufwand sich mehr als lohnt. Es ist ein Gericht, das Herz und Seele wärmt und gleichzeitig beweist, dass bewusstes Essen keineswegs Verzicht bedeuten muss.

Was dieses Rezept so einzigartig macht, ist die sorgfältige Auswahl der Zutaten und die Anpassung der Zubereitung, um den vollen, aromatischen Geschmack zu erhalten, während wir gleichzeitig auf einen geringeren Fruktosegehalt achten. Es ist wirklich erstaunlich, wie nah wir an das Original herankommen, ohne Kompromisse beim Wohlbefinden eingehen zu müssen. Das Gefühl, eine selbstgemachte, frisch aus dem Ofen kommende Lahmacun Tuerkische Pizza Fruktosearm in den Händen zu halten, ist einfach unvergleichlich. Der Duft von frischen Kräutern, herzhaftem Hackfleisch und einem Hauch von Gewürzen, der durch eure Küche zieht, ist schon die halbe Miete. Es ist diese Kombination aus Authentizität und Rücksichtnahme, die mich so sehr an diesem Gericht begeistert.

Aber wie genießen wir dieses Meisterwerk am besten? Die Möglichkeiten sind vielfältig und laden zum Experimentieren ein. Traditionell wird Lahmacun mit einem Spritzer frischem Zitronensaft beträufelt und mit reichlich frischer Petersilie bestreut. Ich persönlich liebe es, noch etwas Sumach darüber zu streuen, da die leicht säuerliche Note eine wunderbare Ergänzung zum würzigen Belag bildet. Wer es gerne etwas frischer mag, kann dazu einen einfachen, knackigen Blattsalat mit einem leichten Dressing servieren. Eine andere köstliche Variante ist es, die Lahmacun mit einem Salat aus fein gewürfelten Tomaten (achtet hier auf fruktosearme Sorten oder Mengen), Gurken und Zwiebeln (wenn vertragen) zu belegen, bevor man sie zusammenrollt. Das schafft eine herrliche Textur und eine Explosion frischer Aromen bei jedem Bissen.

Für diejenigen unter euch, die eine cremigere Komponente wünschen, empfehle ich einen selbstgemachten Joghurtdip. Hierfür könnt ihr einfach laktosefreien Naturjoghurt mit etwas Knoblauchpulver (oder frischem Knoblauch, wenn vertragen), frischer Minze und einer Prise Salz verrühren. Das ist eine himmlische Ergänzung, die die Schärfe des Belags wunderbar ausgleicht und eine erfrischende Note hinzufügt. Seid mutig und probiert auch andere Variationen aus: Vielleicht ein paar feine Streifen Paprika oder etwas Schafskäse, der leicht angeschmolzen auf der Pizza zerläuft? Oder für eine vegetarische Option könnt ihr das Hackfleisch durch eine Mischung aus Pilzen und Linsen ersetzen, die ihr ebenfalls kräftig würzt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und passt das Rezept an eure persönlichen Vorlieben an. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, und dieses Grundrezept bietet eine hervorragende Basis für eure eigenen kulinarischen Entdeckungen. Vergesst nicht, dass es beim Kochen darum geht, Spaß zu haben und Gerichte zu kreieren, die euch und euren Liebsten Freude bereiten.

Teilt eure kulinarischen Erfolge!

Nun seid ihr an der Reihe! Ich möchte euch von Herzen dazu ermutigen, dieses Rezept selbst auszuprobieren. Traut euch an den Teig, experimentiert mit den Gewürzen und genießt den Prozess des Kochens. Es gibt nichts Schöneres, als ein Gericht, das man mit eigenen Händen zubereitet hat, mit Familie und Freunden zu teilen. Und ich bin unglaublich gespannt auf eure Erfahrungen! Lasst mich wissen, wie eure Lahmacun Tuerkische Pizza Fruktosearm geworden ist. Habt ihr das Rezept abgewandelt? Welche eurer eigenen Kreationen habt ihr hinzugefügt? Eure Rückmeldungen, Tipps und Fotos sind eine riesige Inspiration für mich und die gesamte Community. Teilt eure Geschichten in den Kommentaren oder auf euren sozialen Medien. Zeigt der Welt, wie einfach und lecker es sein kann, sich bewusst zu ernähren, ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Lasst uns gemeinsam eine Plattform schaffen, auf der wir uns gegenseitig inspirieren und voneinander lernen können. Ich freue mich schon darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Geschichten zu lesen!


Fruktosearmes Lahmacun: Türkische Pizza

Fruktosearmes Lahmacun: Türkische Pizza

Diese fruktosearme Version des türkischen Klassikers Lahmacun vereint knuspriges Fladenbrot mit würzigem Rinder- oder Lammhackfleisch. Der frische Teig wird selbst hergestellt, dünn ausgerollt und mit einer aromatischen Mischung aus Hackfleisch, Paprika, Petersilie und orientalischen Gewürzen belegt. Bei hoher Hitze gebacken, entsteht ein herrlich knuspriges Gericht mit intensivem Geschmack. Garniert mit frischer Petersilie und Zitronensaft ist diese fruktosearme Spezialität ein Genuss für alle, die türkische Küche lieben.

Vorbereitungszeit
15 Minutes

Kochzeit
45 Minutes

Gesamtzeit
0 Minutes

Portionen
8-10 Portionen

Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl Type 630
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise Zucker (oder Traubenzucker)
  • 400 g Rinderhackfleisch (oder Lammhackfleisch)
  • 200 g rote oder gelbe Paprika, fein gewürfelt oder püriert
  • 50 g Frühlingszwiebeln (nur der grüne Teil), fein geschnitten oder püriert
  • 1-2 EL frische Petersilie, gehackt
  • 1-2 EL Tomatenmark (zuckerfrei, optional, minimale Menge)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • ½ TL Kreuzkümmel (Cumin)
  • ½ TL Isot Biber (optional)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2-3 EL Wasser oder fruktosearme Fleischbrühe
  • 1-2 EL Knoblauchöl
  • Frische Zitrone (Spalten, zum Servieren)
  • Frische Petersilie (gehackt, zum Servieren)
  • Eisbergsalat und Gurken (zum Servieren)
  • Optional: Laktosefreier Naturjoghurt

Anweisungen

  1. Step 1
    Lauwarmes Wasser (ca. 35-40°C) mit Trockenhefe und einer Prise Zucker (oder Traubenzucker) verrühren und 5-10 Min. aktivieren lassen. Dinkelmehl und Salz in einer separaten Schüssel mischen. Den Hefe-Mix und Olivenöl zum Mehl geben und alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (ca. 8-10 Min.). Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Std. gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  2. Step 2
    Paprika (rot oder gelb) entkernen und fein würfeln oder pürieren. Von den Frühlingszwiebeln nur den grünen Teil sehr fein schneiden oder pürieren. Frische Petersilie fein hacken. Das Rinderhackfleisch (oder Lammhackfleisch) in einer großen Schüssel mit den vorbereiteten Paprika- und Frühlingszwiebelstücken, der gehackten Petersilie, Tomatenmark (falls verwendet), Paprikapulver, Kreuzkümmel, Isot Biber (falls verwendet), Salz, Pfeffer, Knoblauchöl und 2-3 EL Wasser oder fruktosearmer Fleischbrühe gründlich mit den Händen verkneten, bis alle Zutaten gut verbunden sind.
  3. Step 3
    Den Backofen auf die höchstmögliche Temperatur vorheizen (mindestens 220-250°C Ober-/Unterhitze oder Pizzastufe). Falls ein Pizzastein verwendet wird, diesen jetzt in den Ofen legen. Den aufgegangenen Teig kurz durchkneten und in 8-10 gleich große Portionen teilen. Jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn zu einem runden oder ovalen Fladen (ca. 20-25 cm Durchmesser) ausrollen.
  4. Step 4
    Je etwa 2-3 EL des vorbereiteten Belags hauchdünn und gleichmäßig auf die ausgerollten Teigfladen streichen, dabei einen kleinen Rand (ca. 0,5 cm) freilassen. Die belegten Lahmacun vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder direkt auf den heißen Pizzastein legen. Nacheinander oder in mehreren Blechen für etwa 5-8 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis der Teig an den Rändern leicht gebräunt und knusprig ist und der Belag gar ist. Fertig gebackene Lahmacun in einem sauberen Küchentuch einschlagen, um sie warm und flexibel zu halten.
  5. Step 5
    Die frisch gebackenen Lahmacun sofort servieren. Traditionell werden sie mit frischen Zitronenspalten (etwas Saft darüber pressen) und gehackter Petersilie gereicht. Dazu passt ein einfacher fruktosearmer Salat aus Eisbergsalat und Gurken mit einem Essig-Öl-Dressing (ohne Zwiebeln). Optional kann auch etwas laktosefreier Naturjoghurt dazu angeboten werden. Die Lahmacun können nach Belieben zusammengerollt und aus der Hand gegessen werden.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Unwiderstehliche Pizza Rindersalsiccia, Mozzarella & Rucola
Next Post »
Beef Hacksteak mit Pfeffer, Bacon & feinem Cognac-Geschmack

If you enjoyed this…

Lammkeule mit Kartoffeln braten: Das perfekte Rezept für ein Festmahl

Pasta mit Garnelen Sahnesauce: Das einfache Rezept für Genießer

Honig Senf Röstkartoffel Salat: Das perfekte Rezept für deinen Sommer!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pesto Lasagne mit würzigem Rinderhack & frischem Basilikum

Knusprige Rote Linsen Bratlinge: Dein schnelles Veggie-Rezept

Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design