Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade – allein der Name klingt schon nach purem Genuss, oder? Stell dir vor: Saftiger, aromatischer Rotweinkuchen, verfeinert mit edler Schokolade und gebacken in der charmanten Form eines Mini Guglhupfs. Ein kleines Meisterwerk, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist!
Der Guglhupf, auch bekannt als Napfkuchen, hat eine lange Tradition in Europa, besonders in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Er gilt als Symbol für Gastfreundschaft und wurde oft zu besonderen Anlässen gebacken. Die Kombination mit Rotwein und Schokolade verleiht diesem Klassiker eine moderne und luxuriöse Note. Man könnte sagen, es ist eine Hommage an die traditionelle Backkunst, neu interpretiert für den anspruchsvollen Gaumen.
Was macht diesen Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen den herben Noten des Rotweins, der Süße der Schokolade und der buttrigen Textur des Kuchens. Jeder Bissen ist ein Fest für die Sinne! Und das Beste daran? Die kleinen Guglhupfe sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super praktisch. Sie sind ideal als kleines Dessert, zum Kaffee oder als süße Überraschung für deine Liebsten. Lass dich von diesem einfachen, aber raffinierten Rezept verzaubern und backe dir dein eigenes Stück Glück!
Zutaten:
- Für den Teig:
- 250g weiche Butter
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 250g Mehl
- 50g Kakaopulver (Backkakao)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 125ml Rotwein (kräftiger, trockener Rotwein)
- 50g Zartbitterschokolade, gehackt
- Für die Glasur:
- 100g Zartbitterschokolade
- 50ml Sahne
- Optional: Schokoladenstreusel oder gehackte Nüsse zur Dekoration
- Außerdem:
- Butter oder Backspray zum Ausfetten der Mini-Guglhupf-Form
- Mehl zum Ausstäuben der Form
Zubereitung:
Vorbereitung der Mini-Guglhupf-Form:
- Zuerst fetten wir die Mini-Guglhupf-Formen gründlich mit Butter oder Backspray ein. Das ist wirklich wichtig, damit sich die Küchlein später gut lösen lassen.
- Nach dem Einfetten stäuben wir die Formen mit Mehl aus. Klopft überschüssiges Mehl gut aus, damit keine weißen Flecken auf den fertigen Küchlein entstehen.
Zubereitung des Rotweinkuchen-Teigs:
- Butter, Zucker und Vanillezucker schlagen: In einer großen Schüssel schlagen wir die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig. Das dauert ein paar Minuten, bis die Masse hell und luftig ist.
- Eier einzeln hinzufügen: Nun geben wir die Eier einzeln hinzu und verrühren jedes Ei gut, bevor wir das nächste hinzufügen. Achtet darauf, dass sich jedes Ei vollständig mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden hat.
- Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermischen wir das Mehl, das Kakaopulver, das Backpulver, das Natron und das Salz. Das sorgt dafür, dass sich die Backtriebmittel gleichmäßig im Teig verteilen.
- Trockene und flüssige Zutaten abwechselnd hinzufügen: Jetzt geben wir die trockenen Zutaten und den Rotwein abwechselnd zur Butter-Zucker-Mischung. Wir beginnen und enden mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Zuerst ein Drittel der trockenen Zutaten, dann die Hälfte des Rotweins, dann wieder ein Drittel der trockenen Zutaten, die restliche Hälfte des Rotweins und zum Schluss das letzte Drittel der trockenen Zutaten. Verrührt alles nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Schokolade unterheben: Zum Schluss heben wir die gehackte Zartbitterschokolade unter den Teig.
Backen der Mini-Guglhupfe:
- Teig in die Formen füllen: Füllt den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Mini-Guglhupf-Formen. Am besten geht das mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel. Füllt die Formen nicht ganz voll, da der Teig beim Backen noch aufgeht. Lasst etwa 1 cm Platz bis zum Rand.
- Backen: Backt die Mini-Guglhupfe im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Macht eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, sind die Küchlein fertig.
- Abkühlen lassen: Lasst die Mini-Guglhupfe nach dem Backen ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen, bevor ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lasst.
Zubereitung der Schokoladenglasur:
- Schokolade und Sahne schmelzen: Gebt die Zartbitterschokolade und die Sahne in eine hitzebeständige Schüssel und schmelzt sie über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Achtet darauf, dass die Schokolade nicht verbrennt. Rührt die Masse glatt.
Verzieren der Mini-Guglhupfe:
- Glasieren: Taucht die abgekühlten Mini-Guglhupfe in die Schokoladenglasur oder beträufelt sie mit der Glasur.
- Dekorieren (optional): Solange die Glasur noch feucht ist, könnt ihr die Mini-Guglhupfe mit Schokoladenstreuseln oder gehackten Nüssen dekorieren.
- Aushärten lassen: Lasst die Glasur vollständig aushärten, bevor ihr die Mini-Guglhupfe serviert.
Tipps und Tricks:
- Rotweinsorte: Verwendet einen kräftigen, trockenen Rotwein für den besten Geschmack. Ein Merlot oder Cabernet Sauvignon eignet sich gut.
- Schokolade: Die Qualität der Schokolade beeinflusst den Geschmack des Kuchens. Verwendet hochwertige Zartbitterschokolade für ein intensiveres Aroma.
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu flüssig sein. Wenn er zu flüssig ist, könnt ihr etwas mehr Mehl hinzufügen.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achtet darauf, die Mini-Guglhupfe nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden können.
- Aufbewahrung: Die Mini-Guglhupfe können in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
- Variationen: Ihr könnt den Teig mit anderen Zutaten variieren, z.B. mit gehackten Kirschen, Mandeln oder Nüssen.
- Glasur-Variationen: Anstelle der Schokoladenglasur könnt ihr auch eine Puderzuckerglasur oder eine Glasur aus Frischkäse und Puderzucker verwenden.
- Für Kinder: Wenn der Kuchen für Kinder gedacht ist, kann der Rotwein durch Traubensaft ersetzt werden.
- Laktosefrei: Für eine laktosefreie Variante verwendet laktosefreie Butter, Sahne und Schokolade.
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante verwendet eine glutenfreie Mehlmischung. Achtet darauf, dass auch das Backpulver glutenfrei ist.
Ich hoffe, euch gelingt dieser leckere Mini Guglhupf Rotweinkuchen mit Schokolade genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Mini Guglhupf Rotweinkuchen mit Schokolade ein wenig inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert von diesen kleinen Kuchen. Sie sind einfach unwiderstehlich und perfekt für jede Gelegenheit, ob als süße Überraschung zum Nachmittagskaffee, als elegantes Dessert nach einem festlichen Essen oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Die Kombination aus dem tiefen, fruchtigen Aroma des Rotweins, der zarten Schokolade und der fluffigen Textur ist einfach himmlisch. Und das Beste daran? Sie sind wirklich kinderleicht zuzubereiten!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Nun, abgesehen davon, dass diese Mini Guglhupfe unglaublich lecker sind, sind sie auch ein echter Hingucker. Die kleinen, geriffelten Formen machen sie zu einem optischen Highlight auf jedem Kuchenbuffet. Und der Duft, der beim Backen durch die Küche zieht… einfach unbeschreiblich! Aber das ist noch nicht alles. Diese kleinen Kuchen sind auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren und anpassen.
Serviervorschläge und Variationen:
- Mit Puderzucker bestäubt: Die einfachste und klassischste Variante. Ein Hauch Puderzucker genügt, um die Mini Guglhupfe noch eleganter wirken zu lassen.
- Mit Schokoladenglasur überzogen: Für alle Schokoladenliebhaber ist eine Schokoladenglasur natürlich ein Muss. Ihr könnt entweder dunkle, Vollmilch- oder weiße Schokolade verwenden, je nachdem, was euch am besten schmeckt.
- Mit frischen Beeren garniert: Frische Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren passen hervorragend zum Rotweinkuchen und sorgen für eine fruchtige Note.
- Mit gehackten Nüssen bestreut: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse verleihen den Mini Guglhupfen einen zusätzlichen Crunch und ein nussiges Aroma.
- Mit einer Rotwein-Reduktion beträufelt: Für einen noch intensiveren Rotweingeschmack könnt ihr eine Rotwein-Reduktion zubereiten und die Mini Guglhupfe damit beträufeln.
- Als Mini-Dessert mit Vanilleeis: Serviert die warmen Mini Guglhupfe mit einer Kugel Vanilleeis und einem Schuss Schokoladensauce – ein himmlisches Dessert!
Ihr seht, die Möglichkeiten sind endlos! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Dekorationen. Ich bin mir sicher, ihr werdet eure ganz persönliche Lieblingsvariante des Mini Guglhupf Rotweinkuchen mit Schokolade finden.
Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Backutensilien, heizt den Ofen vor und legt los! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Erfahrungen zu hören. Teilt eure Fotos und Kommentare gerne auf meinen Social-Media-Kanälen. Vergesst nicht, den Hashtag #MiniGuglhupfRotweinkuchen zu verwenden, damit ich eure Beiträge auch finde. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie euch dieses Rezept gefallen hat. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Übung macht den Meister, und selbst wenn eure Mini Guglhupfe nicht ganz so aussehen wie auf den Fotos, schmecken sie bestimmt trotzdem köstlich. Hauptsache, ihr habt Freude daran und könnt das Ergebnis mit euren Lieben teilen. Bon appétit!
Saftige Mini-Guglhupfe mit intensivem Rotweinaroma und zartschmelzender Schokoladenglasur. Ein Genuss für jeden Anlass!
Ingredients
Instructions
Die Mini-Guglhupf-Formen gründlich mit Butter oder Backspray einfetten.
Die Formen mit Mehl ausstäuben und überschüssiges Mehl ausklopfen.
Butter, Zucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
Die Eier einzeln hinzufügen und jedes Ei gut verrühren, bevor das nächste hinzugefügt wird.
In einer separaten Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
Die trockenen Zutaten und den Rotwein abwechselnd zur Butter-Zucker-Mischung geben, beginnend und endend mit den trockenen Zutaten. Nur so lange verrühren, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben.
Die gehackte Zartbitterschokolade unter den Teig heben.
Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Mini-Guglhupf-Formen füllen. Die Formen nicht ganz voll füllen, da der Teig beim Backen noch aufgeht.
Die Mini-Guglhupfe im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Die Mini-Guglhupfe nach dem Backen ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen lassen, bevor sie vorsichtig auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig auskühlen gelassen werden.
Zartbitterschokolade und Sahne in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Die Masse glatt rühren.
Die abgekühlten Mini-Guglhupfe in die Schokoladenglasur tauchen oder mit der Glasur beträufeln.
Solange die Glasur noch feucht ist, mit Schokoladenstreuseln oder gehackten Nüssen dekorieren (optional).
Die Glasur vollständig aushärten lassen, bevor die Mini-Guglhupfe serviert werden.
Notes
- Verwendet einen kräftigen, trockenen Rotwein für den besten Geschmack.
- Die Qualität der Schokolade beeinflusst den Geschmack des Kuchens.
- Der Teig sollte nicht zu flüssig sein.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Die Mini-Guglhupfe können in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
- Variationen sind mit gehackten Kirschen, Mandeln oder Nüssen möglich.
- Anstelle der Schokoladenglasur kann auch eine Puderzuckerglasur oder eine Glasur aus Frischkäse und Puderzucker verwendet werden.
- Für Kinder kann der Rotwein durch Traubensaft ersetzt werden.
- Für eine laktosefreie Variante laktosefreie Produkte verwenden.
- Für eine glutenfreie Variante eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
Leave a Comment