Pizzabrötchen vegetarisch backen klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Teig, kombiniert mit dem herzhaften Aroma von Tomaten, Käse und aromatischen Kräutern, erfüllt deine Küche. Diese kleinen, köstlichen Brötchen sind der perfekte Snack für jede Gelegenheit, ob als Party-Häppchen, als Beilage zum Grillen oder einfach nur für den kleinen Hunger zwischendurch.
Pizzabrötchen sind eine moderne Interpretation des klassischen Pizza-Geschmacks, die sich in den letzten Jahrzehnten großer Beliebtheit erfreut hat. Sie sind eine unkomplizierte und handliche Alternative zur traditionellen Pizza, die sich leicht portionieren und transportieren lässt. Gerade die vegetarische Variante erfreut sich wachsender Beliebtheit, da sie eine leckere und sättigende Option für alle ist, die auf Fleisch verzichten möchten.
Was macht Pizzabrötchen so unwiderstehlich? Es ist die Kombination aus dem weichen, luftigen Teig, der knusprig gebacken wird, und der herzhaften Füllung. Der schmelzende Käse, die fruchtige Tomatensoße und die frischen Kräuter verschmelzen zu einem Geschmackserlebnis, das einfach glücklich macht. Und das Beste daran: Pizzabrötchen vegetarisch backen ist kinderleicht und gelingt garantiert jedem! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du im Handumdrehen deine eigenen, unwiderstehlichen Pizzabrötchen zaubern kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt der selbstgemachten Köstlichkeiten eintauchen!
Zutaten:
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42g) oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 320ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Zucker
- 1,5 TL Salz
- 4 EL Olivenöl
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 1 Zwiebel
- 200g Champignons
- 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Frischkäse (optional, für eine cremigere Füllung)
- 1 Knoblauchzehe (optional)
- Kräuter nach Geschmack (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian, Petersilie)
- Pfeffer
- Etwas Mehl zum Bearbeiten
- Etwas Olivenöl zum Beträufeln
Hefeteig zubereiten:
- Hefe vorbereiten: Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib den Zucker und ein paar Esslöffel des lauwarmen Wassers hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du sie direkt mit dem Mehl vermischen.
- Teig mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu. Mach eine Mulde in die Mitte des Mehls.
- Flüssigkeit hinzufügen: Gieß die Hefemischung (oder das lauwarme Wasser, wenn du Trockenhefe verwendest) und das Olivenöl in die Mulde.
- Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber zu vermischen. Sobald sich alles etwas verbunden hat, knete den Teig mit den Händen. Knete ihn für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib noch etwas Wasser hinzu.
- Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel, wende ihn einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.
Gemüse vorbereiten:
- Gemüse waschen und putzen: Während der Teig geht, kannst du das Gemüse vorbereiten. Wasche die Paprika, die Zwiebel und die Champignons gründlich.
- Gemüse schneiden: Schneide die Paprika in kleine Würfel. Schäle die Zwiebel und schneide sie ebenfalls in kleine Würfel. Putze die Champignons und schneide sie in Scheiben. Wenn du Knoblauch verwendest, schäle und hacke ihn fein.
- Gemüse andünsten: Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne. Gib die Zwiebelwürfel hinzu und dünste sie glasig an. Füge die Paprikawürfel und die Champignonscheiben hinzu und brate alles für etwa 5-7 Minuten, bis das Gemüse weich ist. Wenn du Knoblauch verwendest, gib ihn kurz vor Ende der Bratzeit hinzu und brate ihn kurz mit, bis er duftet.
- Würzen: Würze das Gemüse mit Salz, Pfeffer und den Kräutern deiner Wahl. Oregano, Basilikum, Thymian oder Petersilie passen sehr gut. Lass das Gemüse etwas abkühlen.
Pizzabrötchen formen und füllen:
- Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knete den Teig noch einmal kurz durch, um die Luft herauszudrücken.
- Teig ausrollen: Rolle den Teig zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Die Dicke sollte etwa 0,5 cm betragen.
- Füllung verteilen: Verteile den Frischkäse (optional) gleichmäßig auf dem Teigrechteck. Verteile dann das angebratene Gemüse gleichmäßig darüber. Streue den geriebenen Käse über das Gemüse.
- Teig aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle schön gleichmäßig ist.
- Brötchen schneiden: Schneide die Teigrolle in etwa 2-3 cm dicke Scheiben. Du solltest etwa 12-15 Pizzabrötchen erhalten.
- Brötchen platzieren: Lege die Pizzabrötchen mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Lass etwas Platz zwischen den Brötchen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
- Brötchen beträufeln: Beträufle die Pizzabrötchen mit etwas Olivenöl.
Backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Backen: Schiebe das Backblech mit den Pizzabrötchen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind und der Käse geschmolzen ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Abkühlen lassen: Nimm die Pizzabrötchen aus dem Ofen und lass sie kurz auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie servierst.
Servieren:
Die Pizzabrötchen schmecken warm am besten. Du kannst sie pur genießen oder mit einem Dip deiner Wahl servieren. Ein Kräuterquark oder ein Knoblauchdip passen hervorragend dazu.
Tipps und Variationen:
- Gemüsevariationen: Du kannst das Gemüse nach deinem Geschmack variieren. Oliven, Mais, Artischockenherzen oder getrocknete Tomaten sind ebenfalls leckere Zutaten für die Füllung.
- Käsevariationen: Verwende verschiedene Käsesorten für die Füllung. Feta, Bergkäse oder Parmesan verleihen den Pizzabrötchen einen besonderen Geschmack.
- Scharfe Pizzabrötchen: Füge der Füllung etwas Chili oder Peperoni hinzu, um die Pizzabrötchen schärfer zu machen.
- Vegane Pizzabrötchen: Ersetze den Käse durch veganen Käse und den Frischkäse durch veganen Frischkäse. Achte darauf, dass die Hefe vegan ist.
- Vorbereitung: Du kannst den Teig bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag kannst du die Pizzabrötchen dann wie beschrieben formen und backen.
- Einfrieren: Die gebackenen Pizzabrötchen lassen sich gut einfrieren. Vor dem Servieren einfach im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
Guten Appetit!

Fazit:
Also, was soll ich sagen? Diese vegetarischen Pizzabrötchen sind einfach ein absolutes Muss! Sie sind so vielseitig, so einfach zuzubereiten und schmecken einfach unglaublich lecker. Wenn du auf der Suche nach einem schnellen Snack, einem Party-Hit oder einer leckeren Beilage bist, dann bist du hier genau richtig. Ich verspreche dir, diese kleinen Köstlichkeiten werden im Nu verschwunden sein!
Warum du diese Pizzabrötchen vegetarisch backen solltest? Weil sie eine Geschmacksexplosion sind! Die Kombination aus dem fluffigen Teig, der würzigen Tomatensoße, dem schmelzenden Käse und den frischen Kräutern ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Serviervorschläge und Variationen
Die Möglichkeiten sind endlos! Du kannst die Pizzabrötchen warm oder kalt genießen. Sie passen perfekt zu einem Salat, einer Suppe oder einfach als Snack zwischendurch. Und wenn du mal etwas Neues ausprobieren möchtest, dann habe ich hier ein paar Ideen für dich:
- Mit Oliven und getrockneten Tomaten: Gib einfach ein paar gehackte Oliven und getrocknete Tomaten in den Teig, bevor du ihn belegst. Das gibt den Brötchen eine mediterrane Note.
- Mit Pilzen und Paprika: Brate ein paar Pilze und Paprika an und verteile sie auf den Brötchen. Das macht sie noch herzhafter.
- Mit Pesto: Ersetze die Tomatensoße durch Pesto. Das gibt den Brötchen einen frischen, würzigen Geschmack.
- Mit Feta und Spinat: Vermische Feta-Käse mit gehacktem Spinat und verteile es auf den Brötchen. Das ist eine tolle vegetarische Variante.
- Als Dip-Brötchen: Serviere die Pizzabrötchen mit verschiedenen Dips, wie z.B. Kräuterquark, Aioli oder Guacamole.
Du siehst, es gibt unzählige Möglichkeiten, diese Pizzabrötchen zu variieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt. Ich bin mir sicher, du wirst deine ganz persönliche Lieblingsvariante finden!
Ich kann es kaum erwarten, von deinen Erfahrungen zu hören! Hast du die Pizzabrötchen schon ausprobiert? Welche Variationen hast du gemacht? Teile deine Fotos und Kommentare mit mir! Ich freue mich darauf, von dir zu lesen.
Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und ran an den Teig! Ich bin mir sicher, du wirst von diesen vegetarischen Pizzabrötchen begeistert sein. Sie sind einfach, lecker und perfekt für jeden Anlass. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denk daran: Das Wichtigste ist, dass es dir schmeckt! Also, sei kreativ, probiere neue Dinge aus und hab Spaß dabei, deine eigenen Pizzabrötchen vegetarisch zu backen. Ich bin gespannt auf deine Kreationen!
Guten Appetit!
Print
Pizzabrötchen vegetarisch backen: Das einfache Rezept für zu Hause
- Total Time: 120 Minuten
- Yield: 12–15 Pizzabrötchen 1x
Description
Diese leckeren Pizzabrötchen sind ein herzhafter Genuss für jede Gelegenheit! Mit fluffigem Hefeteig, aromatischer Gemüsefüllung und geschmolzenem Käse sind sie perfekt als Snack, Party-Häppchen oder für ein gemütliches Abendessen.
Ingredients
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42g) oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 320ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Zucker
- 1,5 TL Salz
- 4 EL Olivenöl
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 1 Zwiebel
- 200g Champignons
- 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Frischkäse (optional, für eine cremigere Füllung)
- 1 Knoblauchzehe (optional)
- Kräuter nach Geschmack (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian, Petersilie)
- Pfeffer
- Etwas Mehl zum Bearbeiten
- Etwas Olivenöl zum Beträufeln
Instructions
- Hefe vorbereiten (bei frischer Hefe): Hefe in eine Schüssel bröckeln, Zucker und etwas lauwarmes Wasser hinzufügen. Verrühren und 5-10 Minuten schäumen lassen. Bei Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
- Teig mischen: Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Bei Trockenhefe diese jetzt hinzufügen. Eine Mulde in die Mitte machen.
- Flüssigkeit hinzufügen: Hefemischung (oder lauwarmes Wasser bei Trockenhefe) und Olivenöl in die Mulde gießen.
- Teig kneten: Zutaten mit einer Gabel vermischen, dann 8-10 Minuten mit den Händen kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Bei Bedarf etwas Mehl oder Wasser hinzufügen.
- Teig gehen lassen: Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen, wenden und mit einem Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Gemüse vorbereiten: Paprika, Zwiebel und Champignons waschen und putzen. Paprika und Zwiebel würfeln, Champignons in Scheiben schneiden. Knoblauch fein hacken (optional).
- Gemüse andünsten: Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, dann Paprika und Champignons hinzufügen und 5-7 Minuten braten, bis das Gemüse weich ist. Knoblauch kurz vor Ende hinzufügen und mitbraten.
- Würzen: Gemüse mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Abkühlen lassen.
- Teig vorbereiten: Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten.
- Teig ausrollen: Teig zu einem Rechteck von ca. 30×40 cm ausrollen (ca. 0,5 cm dick).
- Füllung verteilen: Frischkäse (optional) gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Dann das angebratene Gemüse darüber geben. Geriebenen Käse darüber streuen.
- Teig aufrollen: Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Brötchen schneiden: Teigrolle in ca. 2-3 cm dicke Scheiben schneiden (ca. 12-15 Brötchen).
- Brötchen platzieren: Brötchen mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Platz lassen, da sie aufgehen.
- Brötchen beträufeln: Mit Olivenöl beträufeln.
- Backen: Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Pizzabrötchen 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und der Käse geschmolzen ist.
- Abkühlen lassen: Kurz auf dem Backblech abkühlen lassen und servieren.
Notes
- Gemüsevariationen: Oliven, Mais, Artischockenherzen, getrocknete Tomaten.
- Käsevariationen: Feta, Bergkäse, Parmesan.
- Scharfe Pizzabrötchen: Chili oder Peperoni hinzufügen.
- Vegane Pizzabrötchen: Veganen Käse und Frischkäse verwenden.
- Vorbereitung: Teig am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen.
- Einfrieren: Gebackene Brötchen einfrieren und vor dem Servieren aufwärmen.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
Leave a Comment