Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel – schon der Name klingt nach einer Explosion an Farben und Aromen, finden Sie nicht auch? Ich freue mich, Ihnen heute ein Rezept vorzustellen, das nicht nur Ihre Augen begeistert, sondern auch Ihren Gaumen verzaubert und dabei überraschend einfach zuzubereiten ist. Es ist mehr als nur ein Salat; es ist eine Hommage an die Frische und Vielfalt der Natur, verpackt in einem Gericht, das Sie immer wieder zubereiten möchten.
In einer Zeit, in der wir uns nach frischen, gesunden und doch unkomplizierten Gerichten sehnen, trifft dieser Salat genau den Nerv. Die Rote Bete, seit Jahrhunderten für ihre nahrhaften Eigenschaften geschätzt und einst sogar in der Antike angebaut, trifft hier auf den knackigen Spitzkohl, ein vielseitiges und in vielen europäischen Küchen beheimatetes Gemüse. Der Granatapfel, ein Symbol für Wohlstand und Gesundheit aus dem Orient, fügt eine exotische, süß-säuerliche Note hinzu, die das Gericht perfekt abrundet und ihm eine ganz besondere Finesse verleiht.
Warum dieser Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel so unwiderstehlich ist
Dieser Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel ist mehr als nur eine Beilage; er ist ein Fest für die Sinne. Erleben Sie das wunderbare Spiel der Texturen: die knackige Frische des Kohls, die erdige Zartheit der Roten Bete und die saftige, spritzige Süße der Granatapfelkerne. Es ist diese einzigartige Kombination aus Süße, Säure und Erdigkeit, gepaart mit den unterschiedlichen Bissfestigkeiten, die ihn zu einem absoluten Favoriten macht. Er eignet sich hervorragend als leichtes Mittagessen, als beeindruckende Beilage für Ihre Gäste oder als belebender Begleiter für ein gemütliches Abendessen. Ich bin überzeugt, Sie werden seine Einfachheit, seine gesunden Zutaten und seinen unwiderstehlichen Geschmack lieben.
Zutaten:
- Für den Spitzkohl-Salat:
- 1 mittelgroßer Spitzkohl (ca. 700-800 g)
- 3-4 mittelgroße vorgekochte Rote Bete Knollen (ca. 400-500 g), geschält
- 1 großer Granatapfel
- 75 g Walnusskerne
- Eine gute Handvoll frische Minzblätter (ca. 20-30 Blätter)
- Für das Dressing:
- 4 Esslöffel hochwertiges Olivenöl extra vergine
- 2 Esslöffel heller Balsamico-Essig (alternativ Weißweinessig oder Apfelessig)
- 1 Teelöffel Ahornsirup oder Honig (optional, je nach Süße des Granatapfels)
- 1 Teelöffel scharfer Senf (Dijonsenf ist ideal)
- ½ Teelöffel Salz (oder nach Geschmack)
- ¼ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (oder nach Geschmack)
- Ein Spritzer Zitronensaft (optional, für zusätzliche Frische)
- Optionale Ergänzungen für noch mehr Genuss:
- 50 g Feta oder Ziegenfrischkäse, zerbröselt
- ½ Avocado, in Würfel geschnitten
- Einige Korianderblätter statt Minze, falls Sie den Geschmack bevorzugen
- Geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne zusätzlich zu den Walnüssen
Vorbereitung des Gemüses: Die Basis für unseren “Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel”
Die Zubereitung dieses farbenfrohen und geschmacksintensiven Salats beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung unserer Hauptakteure: dem Spitzkohl und der Roten Bete. Diese Schritte sind entscheidend für die Textur und das spätere Geschmackserlebnis.
- Zuerst widmen wir uns dem Spitzkohl. Ich nehme mir gerne einen schönen, festen Spitzkohl vor. Beginnt damit, die äußeren, möglicherweise welken Blätter zu entfernen. Diese sind meist etwas unansehnlich und weniger zart. Wascht den Kohl danach gründlich unter kaltem Wasser ab. Nun halbiert ihr den Spitzkohl der Länge nach und entfernt den harten Strunk am unteren Ende. Dieser ist nicht nur faserig, sondern auch geschmacklich weniger angenehm.
- Anschließend schneidet oder hobelt ihr den Spitzkohl in sehr feine Streifen. Und ich betone hier wirklich: sehr fein! Je feiner der Kohl geschnitten ist, desto zarter wird er im Salat und desto besser nimmt er das Dressing auf. Ich persönlich liebe es, einen Gemüsehobel dafür zu verwenden, da er die Arbeit erheblich erleichtert und für eine gleichmäßige Konsistenz sorgt. Wenn ihr kein solches Küchengerät habt, tut es natürlich auch ein scharfes Messer, aber nehmt euch die Zeit und seid geduldig. Ihr werdet den Unterschied schmecken. Gebt den fein geschnittenen Spitzkohl in eine große Salatschüssel.
- Nun kommt die Rote Bete an die Reihe. Für unser Rezept verwende ich gerne vorgekochte Rote Bete aus dem Vakuumbeutel, da sie mir viel Zeit und Aufwand erspart. Sollten Sie frische Rote Bete verwenden wollen, kochen Sie diese bitte zuerst mit Schale weich (ca. 45-60 Minuten, je nach Größe), lassen Sie sie abkühlen und schälen Sie sie dann. Achtung: Rote Bete färbt stark! Ich empfehle Ihnen dringend, beim Schälen und Schneiden Handschuhe zu tragen, es sei denn, Sie möchten rosafarbene Finger, die noch Tage später an Ihr Küchenabenteuer erinnern. Schneidet die geschälte Rote Bete nun in mundgerechte Würfel. Ich finde, Würfel von etwa 1-1,5 cm Kantenlänge sind perfekt, da sie eine angenehme Konsistenz im Salat bieten, ohne zu dominant zu sein. Gebt die Rote Bete Würfel zum Spitzkohl in die Schüssel.
Zubereitung des Granatapfels und der Nüsse: Knackige Akzente für den “Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel”
Neben dem Gemüse sind es die Granatapfelkerne und Walnüsse, die unserem Salat die besondere Textur und spannende Geschmacksnuancen verleihen. Ihre Vorbereitung ist einfach, aber entscheidend für das Endergebnis.
- Jetzt widmen wir uns dem Granatapfel. Dies ist oft der “aufregendste” Teil, da Granatapfelkerne gerne mal umherfliegen. Mein Geheimtipp, um Küche und Kleidung zu schonen: Schneidet den Granatapfel einmal in der Mitte durch. Haltet dann eine Hälfte mit der Schnittfläche nach unten über eine Schüssel mit kaltem Wasser. Klopft nun mit einem Holzlöffel kräftig auf die Schale. Die Kerne lösen sich wie von Zauberhand und fallen ins Wasser. Die weißen Häutchen schwimmen oben auf und können leicht entfernt werden. Sie sind bitter und sollten nicht mit in den Salat. Fisch die Kerne aus dem Wasser ab und lasst sie gut abtropfen. Die Kombination aus süßlich-herbem Geschmack und knackiger Textur der Granatapfelkerne ist einfach unwiderstehlich in unserem Spitzkohlsalat.
- Als Nächstes sind die Walnusskerne dran. Um ihr volles Aroma zu entfalten, rösten wir sie kurz an. Erhitzt eine kleine Pfanne ohne Zugabe von Öl bei mittlerer Hitze. Gebt die Walnusskerne hinein und röstet sie für etwa 3-5 Minuten, dabei immer wieder schwenken, damit sie von allen Seiten gleichmäßig goldbraun werden und nicht verbrennen. Passt gut auf, Nüsse können sehr schnell schwarz werden! Sobald sie duftend und leicht gebräunt sind, nehmt sie sofort aus der Pfanne und lasst sie auf einem Teller abkühlen. Das Rösten intensiviert ihren nussigen Geschmack und verleiht ihnen eine noch knusprigere Textur. Nach dem Abkühlen hackt die Walnüsse grob. Ich mag es, wenn noch größere Stücke dabei sind, die einen schönen Biss geben.
- Die frische Minze wascht ihr gründlich, schüttelt sie trocken und zupft die Blätter von den Stielen. Hackt die Minzblätter grob oder schneidet sie in feine Streifen (Chiffonade). Minze bringt eine unglaubliche Frische in den Salat, die wunderbar mit der erdigen Roten Bete und dem süß-sauren Granatapfel harmoniert.
Das unwiderstehliche Dressing anrühren: Der Geschmackskatalysator für den “Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel”
Ein gutes Dressing ist die Seele jedes Salats, und unser Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel ist da keine Ausnahme. Es verbindet alle Aromen und sorgt für die nötige Saftigkeit. Ich lege großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Süße, Säure und Würze.
- In einer kleinen Schüssel oder einem Glas vermischt ihr zunächst das Olivenöl mit dem hellen Balsamico-Essig. Der helle Balsamico ist hier meine bevorzugte Wahl, da er den Salat nicht unnötig dunkel färbt, aber dennoch eine angenehme Säure mitbringt. Wer es etwas kräftiger mag, kann auch einen dunklen Balsamico verwenden, muss dann aber mit einer leichten Farbveränderung rechnen.
- Gebt den Senf hinzu. Der Senf ist nicht nur für den Geschmack da, sondern dient auch als Emulgator. Das bedeutet, er hilft dabei, Öl und Essig zu einer homogenen, cremigen Masse zu verbinden, die sich später wunderbar um jeden einzelnen Salatzutat legen wird.
- Fügt den Ahornsirup oder Honig hinzu. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Menge hängt stark von der Süße Ihres Granatapfels ab und natürlich von Ihrem persönlichen Geschmack. Fangt mit einem Teelöffel an und schmeckt später ab. Der Süße-Kick ist wichtig, um die Säure des Essigs auszugleichen und die Aromen der Roten Bete und des Granatapfels zu betonen.
- Würzt das Dressing kräftig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Auch hier gilt: Abschmecken ist der Schlüssel zum Erfolg! Ich persönlich mag es, wenn das Dressing eine leichte Pikanz hat, daher scheue ich mich nicht, etwas mehr Pfeffer zu verwenden.
- Rührt alles mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel kräftig durch, bis das Dressing cremig und gut emulgiert ist. Es sollte eine leicht dickflüssige Konsistenz haben. Wenn ihr möchtet, könnt ihr jetzt auch einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um dem Dressing eine zusätzliche frische Note zu verleihen. Probiert das Dressing! Ist es süß genug? Säuerlich genug? Würzig genug? Scheut euch nicht, es nach eurem Geschmack anzupassen. Ein perfektes Dressing kann einen guten Salat zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Alles zusammenführen: Die Magie des Mischens im “Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel”
Nach all der Vorbereitung ist es nun an der Zeit, die einzelnen Komponenten zu einem harmonischen Ganzen zu vereinen. Dieser Schritt erfordert etwas Sorgfalt, um die schönen Farben und Texturen zu erhalten.
- Gebt zuerst das vorbereitete Dressing über den Spitzkohl und die Rote Bete in der großen Salatschüssel.
- Mischt den Salat nun vorsichtig, aber gründlich. Ich verwende hierfür am liebsten meine Hände (natürlich mit Handschuhen, um Rote-Bete-Flecken zu vermeiden!) oder zwei große Salatlöffel. Ziel ist es, dass jede Kohl- und Rote-Bete-Faser mit dem Dressing benetzt wird. Drückt den Kohl dabei leicht, damit er etwas weicher wird und das Dressing besser aufnehmen kann. Lasst den Salat idealerweise für mindestens 10-15 Minuten ziehen. Ich finde, eine halbe Stunde ist die optimale Zeit, damit der Spitzkohl etwas weicher wird und die Aromen sich wunderbar verbinden können. Er wird dadurch viel bekömmlicher und geschmackvoller.
- Kurz vor dem Servieren gebt ihr die gerösteten, gehackten Walnüsse, die Granatapfelkerne und die frische Minze zum Salat. Mischt alles noch einmal behutsam. Hier ist Vorsicht geboten, damit die Granatapfelkerne nicht zerdrückt werden und ihre leuchtende Farbe sowie der knackige Biss erhalten bleiben. Die Zugabe kurz vor dem Servieren sorgt auch dafür, dass die Minze frisch und aromatisch bleibt und die Walnüsse knackig sind.
Servieren und Genießen: Der krönende Abschluss für den “Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel”
Der Moment, auf den wir hingearbeitet haben, ist gekommen! Unser Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel ist bereit, genossen zu werden. Dieser Salat ist ein Fest für die Sinne, sowohl optisch als auch geschmacklich.
- Richtet den Salat auf einer schönen Servierplatte oder in einzelnen Schälchen an. Die leuchtenden Farben – das tiefe Rot der Roten Bete, das strahlende Grün des Kohls und der Minze, das funkelnde Rot der Granatapfelkerne und das warme Braun der Walnüsse – machen ihn zu einem echten Hingucker auf jedem Tisch.
- Optionaler Tipp für den Feinschliff: Wenn Sie möchten, können Sie jetzt noch die optionalen Zutaten hinzufügen. Zerbröselter Feta oder Ziegenfrischkäse verleihen dem Salat eine cremige, salzige Note, die wunderbar mit der Süße und Säure harmoniert. Würfel einer reifen Avocado sorgen für noch mehr Cremigkeit und eine zusätzliche Geschmacksdimension. Streuen Sie diese einfach über den angerichteten Salat. Auch ein paar zusätzliche frische Minzblätter als Garnitur sehen fantastisch aus und unterstreichen die Frische.
- Dieser Spitzkohlsalat ist unglaublich vielseitig. Er eignet sich hervorragend als leichte Hauptmahlzeit, besonders an warmen Tagen, oder als fantastische Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Halloumi. Er passt auch wunderbar zu Quiches oder einfach als gesunder Snack für zwischendurch.
- Aufbewahrung: Sollte wider Erwarten etwas übrig bleiben, lässt sich der Salat in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank gut für 1-2 Tage aufbewahren. Beachten Sie jedoch, dass der Kohl mit der Zeit weicher wird und die Granatapfelkerne ihren Biss verlieren können. Am besten schmeckt er frisch zubereitet.
Ein kleiner Gedanke zum “Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel”:
Ich persönlich finde, dass dieser Salat eine wunderbare Möglichkeit ist, saisonales Gemüse auf eine aufregende und schmackhafte Weise zu genießen. Die Kombination aus knackigem Spitzkohl, erdiger Roter Bete, den süß-säuerlichen Granatapfelkernen und den gerösteten Walnüssen, abgerundet durch die frische Minze und das ausgewogene Dressing, ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das nicht nur satt macht und glücklich stimmt, sondern auch unglaublich gesund ist und viele wertvolle Nährstoffe liefert. Ich hoffe, Sie werden genauso viel Freude an diesem Rezept haben wie ich! Guten Appetit!
Fazit:
Nachdem wir nun die einfachen Schritte zur Zubereitung dieses wunderbaren Salats durchlaufen haben, möchte ich Ihnen noch einmal ans Herz legen, warum dieses Rezept zu einem festen Bestandteil Ihrer Küche werden sollte. Dieser Salat ist weit mehr als nur eine Beilage; er ist ein echtes Erlebnis für die Sinne, das auf ganzer Linie überzeugt. Die meisterhafte Kombination aus dem knackigen, leicht herben Spitzkohl, der erdigen Süße der Roten Bete und der spritzigen Frische der Granatapfelkerne schafft eine Geschmackssymphonie, die Sie so schnell nicht vergessen werden. Ich persönlich bin immer wieder begeistert von der Harmonie der Aromen und Texturen, die in jedem Bissen zusammenkommen – von der zarten Knackigkeit des Kohls bis zur saftigen Explosion der Granatapfelkerne und der sanften Ummantelung des perfekt abgestimmten Dressings. Es ist ein Gericht, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch optisch brilliert. Die leuchtenden Farben auf dem Teller machen es zu einem wahren Kunstwerk, das beweist, dass gesundes Essen auch unglaublich ästhetisch sein kann. Und das Beste daran? Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert keine komplizierten Techniken, sodass wirklich jeder, unabhängig von seinen Kochkenntnissen, ein beeindruckendes Ergebnis erzielen kann. Es ist die perfekte Wahl für alle, die ein leichtes, aber dennoch sättigendes Gericht suchen, das voller Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe steckt – ein wahrer Booster für Ihr Wohlbefinden!
Vielseitige Serviervorschläge und kreative Variationen
Die Schönheit dieses Salats liegt auch in seiner unglaublichen Vielseitigkeit. Er ist ein Chamäleon in der Küche, das sich an viele Gelegenheiten und Geschmäcker anpasst:
Als perfekte Beilage:
Dieser Salat ist ein hervorragender Partner für eine Vielzahl von Hauptgerichten. Stellen Sie sich vor, wie die frische Säure und Süße die Reichhaltigkeit eines gegrillten Steaks oder die Zartheit von gebratenem Hähnchen perfekt ergänzt. Auch zu Fischgerichten, insbesondere zu Lachs oder weißem Fisch, bietet er eine leichte und belebende Komponente, die das Geschmackserlebnis auf ein neues Niveau hebt. Er ist die ideale Wahl, um eine Grillparty oder ein festliches Dinner aufzuwerten, da er sich gut vorbereiten lässt und seine Farbenpracht jeden Tisch bereichert.
Als leichtes Hauptgericht:
Für Vegetarier und Veganer kann dieser Salat wunderbar als vollwertiges Hauptgericht dienen. Ergänzen Sie ihn hierfür beispielsweise mit gerösteten Kichererbsen, Quinoa oder Linsen, um eine zusätzliche Proteinquelle zu schaffen und ihn noch sättigender zu machen. Ein paar Scheiben knuspriges Brot dazu – und schon haben Sie eine vollwertige, gesunde und unglaublich leckere Mahlzeit.
Kreative Abwandlungen – lassen Sie Ihre Fantasie spielen:
Wenn Sie gerne experimentieren, bietet dieses Rezept unzählige Möglichkeiten für Variationen:
- Käse-Liebhaber aufgepasst: Eine Prise Feta oder etwas cremiger Ziegenkäse, zerbröselt über den Salat, verleiht eine wunderbare salzige und würzige Note, die hervorragend mit den süß-sauren Aromen harmoniert.
- Knusprige Akzente: Geröstete Nüsse wie Walnüsse, Pekannüsse oder Mandeln sowie Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bringen nicht nur einen herrlichen Crunch, sondern auch zusätzliche nussige Aromen und gesunde Fette in den Salat. Rösten Sie diese kurz in einer trockenen Pfanne an, bis sie duften, um das Aroma zu intensivieren.
- Kräuterfrische: Frische Minzblätter, fein gehackter Koriander oder glatte Petersilie können dem Salat eine noch intensivere und aromatischere Dimension verleihen. Die Minze sorgt für eine besonders erfrischende Note, die perfekt zur Süße des Granatapfels passt.
- Gemüse-Booster: Wer noch mehr Vielfalt auf dem Teller möchte, kann dünn geschnittene Gurkenstreifen, geraspelte Karotten oder feine Paprikawürfel hinzufügen. Sie bringen zusätzliche Texturen und Vitamine mit.
- Dressing-Variationen: Spielen Sie mit dem Dressing! Ein Spritzer Orangen- statt Zitronensaft kann eine unerwartet fruchtige Note hinzufügen. Für etwas mehr Schärfe können Sie eine Prise Chiliflocken in das Dressing geben. Auch eine leichte Variation der Süße – mehr Honig oder weniger Ahornsirup – kann den Charakter des Dressings subtil verändern.
Ihre Küche wartet!
Ich kann es wirklich nicht oft genug betonen: Geben Sie diesem Rezept eine Chance! Ich bin fest davon überzeugt, dass der Spitzkohlsalat Rote Bete Granatapfel Sie mit seiner Frische, seinen Aromen und seiner unkomplizierten Zubereitung begeistern wird. Es ist diese Art von Gericht, das beweist, dass gesundes Essen nicht langweilig sein muss, sondern ein Fest für alle Sinne sein kann. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, die frischen Zutaten auszuwählen, die lebhaften Farben zu bestaunen und die Freude zu erleben, etwas so Leckeres und Nährwertreiches selbst zu kreieren. Kochen ist so viel mehr als nur die Zubereitung von Nahrung; es ist eine Form der Selbstfürsorge, ein Ausdruck von Kreativität und eine Möglichkeit, Freude zu teilen.
Ich würde mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Wenn Sie diesen Salat ausprobiert haben, teilen Sie gerne Ihre Gedanken in den Kommentaren. Haben Sie neue Lieblingskombinationen entdeckt oder besondere Tipps zur Zubereitung? Welche Variationen haben Sie ausprobiert und welche waren Ihre Favoriten? Ihre Rückmeldungen sind für mich unglaublich wertvoll und inspirieren nicht nur mich, sondern auch andere Kochbegeisterte. Teilen Sie Ihre Fotos und lassen Sie uns gemeinsam die Freude am guten Essen zelebrieren. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen – es lohnt sich, das verspreche ich Ihnen!

Spitzkohlsalat mit Rote Bete, Granatapfel, Heidelbeeren & Hanfsamen
Ein farbenfroher und vitaminreicher Spitzkohlsalat mit knackigem, gesalzenem Spitzkohl, erdiger Rote Bete, süß-säuerlichen Granatapfelkernen und fruchtigen Heidelbeeren. Verfeinert mit einem frischen Dressing aus Essig, Öl und Gewürzen sowie knusprigen Hanfsamen als Topping. Ideal als leichte Hauptmahlzeit oder Beilage, besonders an warmen Tagen. Für eine histaminarme Variante kann ein Dressing mit Essigessenz und Kurkuma verwendet werden.
Zutaten
-
1 mittelgroßer Spitzkohl (ca. 700-800 g)
-
½ TL Salz (zum Einmassieren des Kohls)
-
3-4 mittelgroße vorgekochte Rote Bete Knollen (ca. 400-500 g), geschält
-
1 großer Granatapfel
-
100 g frische Heidelbeeren
-
50 g Hanfsamen
-
Eine Handvoll frische Minzblätter (ca. 20-30 Blätter)
-
4 EL hochwertiges Olivenöl extra vergine
-
2 EL heller Balsamico-Essig (alternativ Weißweinessig oder Apfelessig)
-
1 TL Ahornsirup oder Honig (optional)
-
1 TL scharfer Senf (Dijonsenf)
-
½ TL Salz (für das Dressing)
-
¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-
Ein Spritzer Zitronensaft (optional)
Anweisungen
-
Step 1
Spitzkohl putzen, waschen, halbieren, Strunk entfernen und sehr fein hobeln oder schneiden. Mit ½ TL Salz in einer großen Schüssel vermischen und ca. 15-30 Minuten ruhen lassen, damit er zarter wird und Saft zieht. -
Step 2
Vorgekochte Rote Bete schälen und in mundgerechte Würfel schneiden (Handschuhe empfohlen). Granatapfel entkernen, Kerne beiseitestellen. Heidelbeeren waschen. -
Step 3
Hanfsamen in einer trockenen Pfanne 3-5 Minuten rösten, bis sie duften; abkühlen lassen. Minze waschen, trocken schütteln und grob hacken. -
Step 4
Olivenöl, Balsamico-Essig, Ahornsirup/Honig (optional), Senf, Salz, Pfeffer und optional Zitronensaft in einer kleinen Schüssel verquirlen, bis das Dressing cremig emulgiert ist. Abschmecken und gegebenenfalls anpassen. -
Step 5
Das Dressing über den vorbereiteten Spitzkohl und die Rote Bete geben. Alles gründlich vermischen und den Salat mindestens 10-15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden und der Kohl weicher wird. -
Step 6
Kurz vor dem Servieren die Granatapfelkerne, Heidelbeeren, Hanfsamen und gehackte Minze unterheben. Alles behutsam vermischen, auf einer Servierplatte anrichten und sofort genießen.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment