• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Suedtiroler Hirtennudeln Rezept: Herzhaft & einfach!

Suedtiroler Hirtennudeln Rezept: Herzhaft & einfach!

September 26, 2025 by Monikas

Suedtiroler Hirtennudeln Rezept – Wenn ich an die unvergleichliche Küche Südtirols denke, sehe ich sofort malerische Alpenpanoramen und spüre die Wärme herzhafter Gerichte, die sowohl Körper als auch Seele nähren. Es ist eine Küche, die von den Bergen inspiriert ist, reich an Tradition und Geschmack. Heute freue ich mich, Ihnen ein solches kulinarisches Kleinod vorzustellen, das die Essenz dieser einzigartigen Region perfekt einfängt und jeden Bissen zu einem Fest für die Sinne macht.

Die Geschichte hinter den Hirtennudeln

Die Hirtennudeln, wie der Name schon verrät, waren ursprünglich ein einfaches, nahrhaftes Gericht der Hirten und Bauern, die lange Tage in den rauen alpinen Landschaften verbrachten. Es ist ein Zeugnis der Genialität, mit wenigen, aber hochwertigen regionalen Zutaten etwas unglaublich Befriedigendes zu kreieren. In Südtirol, wo italienische Lebensart auf österreichische Herzlichkeit trifft, hat sich dieses Gericht zu einem wahren Klassiker entwickelt, der die Gaumen vieler Menschen erobert hat und tiefe kulturelle Wurzeln besitzt.

Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Harmonie aus zarter Pasta, einer cremigen Soße und dem unverwechselbaren Aroma des Südtiroler Specks, oft verfeinert mit Zwiebeln, Knoblauch und frischen Kräutern. Jede Gabel ist ein Bissen purer Geborgenheit, ein Geschmack, der an gemütliche Hüttenabende und familiäre Wärme erinnert. Es ist ein Gericht, das nach einem langen Tag auf den Pisten oder einem ausgedehnten Spaziergang in der Natur einfach perfekt ist. Daher ist dieses Suedtiroler Hirtennudeln Rezept mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Stück Südtiroler Lebensgefühl, das ich heute mit Ihnen teilen möchte und das Sie ganz einfach zu Hause zubereiten können.

Suedtiroler Hirtennudeln Rezept: Herzhaft & einfach! this Recipe

Zutaten:

  • 500 g hochwertige Nudeln, vorzugsweise kurze Sorten wie Penne, Rigatoni, oder vielleicht sogar traditionelle „Schupfnudeln“ für eine noch authentischere “Südtiroler Hirtennudeln Rezept”-Erfahrung. Ich liebe hierbei die Rillen von Penne Rigate, da sie die Sauce wunderbar aufnehmen.
  • 200 g original Südtiroler Bauernspeck oder ein anderer guter, geräucherter Bauchspeck von hoher Qualität. Der Speck ist das Herzstück dieses Gerichts und gibt ihm seinen unverwechselbaren, kräftigen Geschmack. Achten Sie auf eine gute Marmorierung.
  • 300 g frische Pilze. Hier haben Sie die Wahl: Traditionell passen Pfifferlinge oder Steinpilze hervorragend, wenn sie Saison haben. Außerhalb der Saison verwende ich sehr gerne eine Mischung aus braunen Champignons und Kräuterseitlingen für mehr Textur und Geschmackstiefe.
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), idealerweise eine gelbe Speisezwiebel, die fein gewürfelt wird. Sie bildet die aromatische Basis.
  • 2-3 Knoblauchzehen, je nach Ihrer Vorliebe für Knoblauch. Diese sollten sehr fein gehackt oder gepresst werden.
  • 200 ml trockener Weißwein, zum Beispiel ein Veltliner oder ein leichter Pinot Grigio. Der Weißwein dient zum Ablöschen und gibt der Sauce eine subtile Säure und Komplexität. Wenn Sie keinen Wein verwenden möchten, können Sie stattdessen Gemüsebrühe nutzen.
  • 200 ml hochwertige Sahne (Schlagsahne mit mindestens 30% Fett). Sie sorgt für die Cremigkeit und den vollmundigen Geschmack der Sauce.
  • 100 ml Gemüsebrühe, am besten selbstgemacht oder eine gute Bio-Instantbrühe. Sie hilft, die Sauce zu verlängern und geschmacklich abzurunden.
  • 50 g frisch geriebener Parmesan oder ein anderer würziger Hartkäse wie Pecorino. Ich nehme am liebsten den echten Parmigiano Reggiano. Ein Teil davon kommt in die Sauce, der Rest zum Servieren.
  • 2 Esslöffel Olivenöl, für das Anbraten.
  • 1 Esslöffel Butter, optional, um den Pilzen eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen oder für die Sauce.
  • Frische Petersilie, ca. ein halbes Bund, fein gehackt, zum Garnieren und für den frischen Kick.
  • Frischer Schnittlauch, optional, ebenfalls fein geschnitten, für eine zusätzliche feine Zwiebelnote und Farbe.
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack.
  • Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss, für die klassische Würze in cremigen Saucen.

Vorbereitung der Zutaten – Die Basis für Ihre Südtiroler Hirtennudeln

Bevor wir mit dem eigentlichen Kochen beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung, das sogenannte “Mise en Place”, entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. So stellen wir sicher, dass alle Komponenten für unsere Südtiroler Hirtennudeln bereitliegen, wenn sie benötigt werden.

  1. Den Speck vorbereiten: Nehmen Sie den Südtiroler Speck und entfernen Sie gegebenenfalls die Schwarte. Schneiden Sie ihn dann in feine Würfelchen von etwa 0,5 bis 1 cm Kantenlänge. Die Größe ist wichtig, denn die Speckwürfel sollen später knusprig werden und dennoch einen guten Biss haben. Wenn der Speck zu groß ist, wird er möglicherweise nicht gleichmäßig knusprig, ist er zu klein, kann er schnell verbrennen.
  2. Die Pilze putzen und schneiden: Bei Pilzen ist es wichtig, sie nicht zu waschen, da sie sich sonst mit Wasser vollsaugen und ihren Geschmack verlieren. Reinigen Sie sie stattdessen vorsichtig mit einer Pilzbürste oder einem feuchten Tuch, um Erde oder Schmutz zu entfernen. Schneiden Sie größere Pilze in mundgerechte Scheiben oder Viertel. Kleinere Pilze können Sie ganz lassen. Ich persönlich mag es, wenn die Pilze unterschiedliche Größen haben, das gibt dem Gericht eine schöne Textur.
  3. Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Schälen Sie die Zwiebel und hacken Sie sie sehr fein. Ich verwende hierfür am liebsten ein scharfes Messer, damit die Würfel schön gleichmäßig werden. Schälen Sie anschließend die Knoblauchzehen und hacken Sie diese ebenfalls sehr fein. Wenn Sie einen Knoblauchpresse bevorzugen, ist das auch in Ordnung, aber ich finde, dass gehackter Knoblauch ein intensiveres Aroma entwickelt.
  4. Frische Kräuter vorbereiten: Waschen Sie die Petersilie gründlich und schütteln Sie sie trocken. Hacken Sie die Blätter anschließend fein. Falls Sie Schnittlauch verwenden, waschen Sie diesen ebenfalls und schneiden Sie ihn in feine Röllchen. Die frischen Kräuter geben dem Gericht am Ende eine wunderbare Frische und Farbe.
  5. Käse reiben und Flüssigkeiten abmessen: Reiben Sie den Parmesan oder Ihren gewählten Hartkäse frisch. Messen Sie den Weißwein, die Sahne und die Gemüsebrühe ab und stellen Sie diese in Griffnähe bereit. Frisch geriebener Käse schmilzt nicht nur besser, er schmeckt auch intensiver als vorgefertigter.

Anbraten von Speck und Pilzen – Das Aroma der Südtiroler Hirtennudeln entwickeln

Dieser Schritt ist entscheidend für die Tiefe und den Charakter unseres “Südtiroler Hirtennudeln Rezept”. Die Aromen des Specks und der Pilze müssen sich optimal entfalten.

  1. Speck auslassen: Erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Topf mit hohem Rand bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gewürfelten Speckstücke hinein und lassen Sie sie langsam und geduldig ausbraten. Dieser Prozess sollte nicht zu schnell geschehen, damit der Speck sein Fett abgeben und schön knusprig werden kann, ohne zu verbrennen. Rühren Sie gelegentlich um. Das Ausbraten dauert etwa 8-10 Minuten, bis der Speck goldbraun und herrlich knusprig ist. Nehmen Sie den knusprigen Speck mit einer Schaumkelle aus der Pfanne und legen Sie ihn beiseite, lassen Sie aber das ausgelassene Speckfett in der Pfanne. Dieses Fett ist voller Geschmack und die perfekte Basis für unsere Sauce!
  2. Pilze anbraten: Erhöhen Sie die Hitze der Pfanne leicht, falls nötig. Geben Sie die vorbereiteten Pilze in das heiße Speckfett. Wenn Sie möchten, können Sie jetzt auch die Butter hinzufügen, um den Pilzen eine zusätzliche Tiefe zu verleihen. Braten Sie die Pilze portionsweise an, falls Ihre Pfanne nicht groß genug ist, um sie in einer einzigen Schicht auszubreiten. Es ist wichtig, die Pilze nicht zu überladen, da sie sonst eher kochen als braten und keine schöne goldbraune Farbe entwickeln. Lassen Sie sie braten, ohne sie zu viel zu bewegen, bis sie goldbraun und leicht karamellisiert sind. Würzen Sie die Pilze während des Bratens mit etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Nehmen Sie die Pilze ebenfalls aus der Pfanne und stellen Sie sie zum Speck beiseite.

Zubereitung der cremigen Sauce – Das Herzstück der Südtiroler Hirtennudeln

Nun kommen wir zum Bau der unwiderstehlichen cremigen Sauce, die unsere Nudeln umhüllen wird.

  1. Zwiebel und Knoblauch andünsten: Reduzieren Sie die Hitze wieder auf mittlere Stufe. Geben Sie die fein gehackte Zwiebel in die Pfanne mit dem verbliebenen Speck-Pilz-Fett. Dünsten Sie die Zwiebeln an, bis sie glasig und weich sind, aber achten Sie darauf, dass sie keine Farbe annehmen. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Fügen Sie dann den gehackten Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn für weitere 1 Minute mit an, bis er duftet. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmeckt.
  2. Mit Weißwein ablöschen: Gießen Sie den trockenen Weißwein in die Pfanne. Kratzen Sie mit einem Holzlöffel oder Spatel den Bratensatz vom Boden der Pfanne. Diesen Bratensatz nennt man “Fond” und er ist voller konzentrierter Aromen, die sich nun im Wein lösen und unserer Sauce eine enorme Tiefe verleihen. Lassen Sie den Wein für 2-3 Minuten kräftig köcheln, bis er um etwa die Hälfte reduziert ist.
  3. Sahne und Brühe hinzufügen: Gießen Sie die Sahne und die Gemüsebrühe in die Pfanne. Rühren Sie alles gut um und bringen Sie die Sauce zum köcheln. Reduzieren Sie dann die Hitze auf die niedrigste Stufe und lassen Sie die Sauce sanft für etwa 5-7 Minuten köcheln, damit sie leicht eindicken kann. Eine langsam köchelnde Sauce entwickelt mehr Geschmackstiefe.
  4. Würzen der Sauce: Schmecken Sie die Sauce mit Salz, frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss ab. Die Muskatnuss ist ein kleiner, aber wichtiger Geschmacksgeber, der perfekt zu cremigen Saucen passt. Denken Sie daran, dass der Speck und der Parmesan später auch Salzigkeit einbringen werden, seien Sie also anfangs sparsam mit dem Salz.
  5. Käse einrühren: Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und rühren Sie die Hälfte des geriebenen Parmesans unter die Sauce, bis er vollständig geschmolzen ist und die Sauce bindet. Dies macht die Sauce nicht nur cremiger, sondern verleiht ihr auch eine wunderbar würzige Note.

Kochen der Nudeln – Die perfekte Beilage für Ihre Südtiroler Hirtennudeln

Während die Sauce langsam vor sich hinköchelt und ihre Aromen entwickelt, kümmern wir uns um die Nudeln. Die Qualität der Nudeln und der Gargrad sind entscheidend für ein gelungenes Gericht.

  1. Nudelwasser aufsetzen: Bringen Sie in einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen. Für 500g Nudeln verwende ich mindestens 4-5 Liter Wasser. Ganz wichtig: Salzen Sie das Wasser großzügig, sobald es kocht. Das Nudelwasser sollte so salzig wie das Mittelmeer schmecken! Die Nudeln nehmen während des Kochens das Salz auf und erhalten so ihren Grundgeschmack. Ohne ausreichend Salz im Kochwasser schmecken die Nudeln fad, selbst in der besten Sauce.
  2. Nudeln kochen: Geben Sie die Nudeln in das kochende Salzwasser und kochen Sie sie gemäß den Anweisungen auf der Packung, bis sie al dente sind. “Al dente” bedeutet, dass die Nudeln noch einen leichten Biss haben und nicht matschig sind. Probieren Sie die Nudeln während des Kochens, um den perfekten Gargrad zu erwischen.
  3. Nudelwasser aufheben: Bevor Sie die Nudeln abgießen, schöpfen Sie etwa 150-200 ml des stärkehaltigen Nudelwassers ab und stellen Sie es beiseite. Dieses Nudelwasser ist ein Geheimtipp und ein wahrer Zauberer in der Küche! Es hilft später dabei, die Sauce zu emulgieren und eine perfekte Konsistenz zu erreichen, sollte die Sauce zu dickflüssig sein oder um die Nudeln noch besser mit der Sauce zu verbinden.
  4. Nudeln abgießen: Gießen Sie die Nudeln in einem Sieb ab. Lassen Sie sie nicht zu lange abtropfen, damit sie nicht zu sehr auskühlen und noch etwas Feuchtigkeit behalten.

Vermischen und Anrichten – Die Vollendung der Südtiroler Hirtennudeln

Jetzt kommt der Moment, in dem alle vorbereiteten Komponenten zusammenkommen und zu einem köstlichen Ganzen verschmelzen.

  1. Zutaten zur Sauce geben: Geben Sie den beiseitegelegten knusprigen Speck und die gebratenen Pilze zurück in die Pfanne zur cremigen Sauce. Rühren Sie alles vorsichtig um, damit sich die Aromen gut vermischen.
  2. Nudeln hinzufügen und vermischen: Geben Sie die abgetropften, noch heißen Nudeln direkt in die Pfanne zur Sauce. Schwenken Sie die Nudeln kräftig in der Sauce oder verwenden Sie eine Zange und einen Löffel, um alles gut zu vermischen. Achten Sie darauf, dass jede Nudel von der köstlichen Sauce umhüllt wird.
  3. Konsistenz anpassen: Sollte die Sauce zu dickflüssig erscheinen, geben Sie löffelweise etwas von dem aufgehobenen Nudelwasser hinzu und rühren Sie weiter, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist. Das Nudelwasser hilft nicht nur beim Verdünnen, sondern auch beim Emulgieren der Sauce, was ihr eine seidige Textur verleiht.
  4. Frische Kräuter einrühren: Rühren Sie die Hälfte der fein gehackten Petersilie und des Schnittlauchs unter die Nudeln. Das gibt dem Gericht eine frische, lebendige Note und einen schönen Farbtupfer.
  5. Finales Abschmecken: Schmecken Sie die “Südtiroler Hirtennudeln Rezept” ein letztes Mal ab. Braucht es noch etwas Salz, Pfeffer oder vielleicht noch eine Prise Muskatnuss? Vertrauen Sie Ihrem Gaumen!
  6. Anrichten und Servieren: Servieren Sie die Südtiroler Hirtennudeln sofort auf vorgewärmten Tellern. Bestreuen Sie jede Portion großzügig mit dem restlichen frisch geriebenen Parmesan und garnieren Sie sie mit der restlichen gehackten Petersilie und eventuell etwas mehr frischem Schnittlauch. Ein kleiner Schuss gutes Olivenöl extra vergine über das fertige Gericht kann auch eine schöne zusätzliche Geschmacksnuance bieten. Dieses Gericht schmeckt am besten, wenn es direkt aus der Pfanne auf den Tisch kommt und noch herrlich dampft. Genießen Sie dieses deftige und doch raffinierte Gericht, das die Herzlichkeit der Südtiroler Küche perfekt widerspiegelt.

Suedtiroler Hirtennudeln Rezept: Herzhaft & einfach!

Fazit:

Liebe Kochbegeisterte, wenn ich eines gelernt habe, dann ist es, dass die besten Gerichte oft diejenigen sind, die uns auf eine kleine Reise mitnehmen, die uns an ferne Orte träumen lassen und uns mit jedem Bissen ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit schenken. Und genau das leistet unser Suedtiroler Hirtennudeln Rezept. Es ist weit mehr als nur eine Mahlzeit; es ist eine Umarmung für die Seele, ein kulinarisches Stück Bergwelt, das Sie direkt in die malerische Landschaft Südtirols entführt. Der unvergleichliche Duft von geröstetem Speck, aromatischen Zwiebeln und frischen Kräutern, vereint mit der cremigen Textur der Nudeln und dem würzigen Bergkäse, macht jede Gabel zu einem wahren Fest der Sinne. Ich verspreche Ihnen, die Zubereitung ist unkompliziert, und das Ergebnis wird Ihre Erwartungen weit übertreffen.

Es ist die perfekte Mischung aus herzhaft, cremig und unglaublich aromatisch, ein Gericht, das Wärme spendet an kalten Tagen, aber auch an lauen Abenden auf der Terrasse ein Genuss ist, da es durch seine ehrlichen, hochwertigen Zutaten und die liebevolle Zubereitung einfach glücklich macht. Die Kombination aus den al dente gekochten Nudeln, dem knackigen Speck und der samtigen Soße, die sich perfekt um jede einzelne Nudel schmiegt, ist einfach unwiderstehlich. Sie werden überrascht sein, wie schnell dieses Gericht zubereitet ist und wie tief seine Aromen sind. Es ist ein echtes Highlight für jeden Speiseplan, das sowohl Kochanfänger als auch erfahrene Küchenchefs gleichermaßen begeistern wird. Die Einfachheit der Zutaten in Verbindung mit der Komplexität des Geschmacks ist das, was dieses Gericht so besonders und zu einem absoluten Must-try macht.

Perfekte Begleiter & kreative Variationen

Um das Erlebnis dieses wunderbaren Gerichts abzurunden, empfehle ich dazu einen knackigen grünen Salat mit einem leichten Essig-Öl-Dressing. Die Frische des Salats bildet einen wunderbaren Kontrast zur herzhaften Cremigkeit der Nudeln und reinigt den Gaumen auf angenehme Weise. Ein Glas kräftiger Südtiroler Rotwein, vielleicht ein Lagrein oder ein eleganter Vernatsch, unterstreicht die alpinen Aromen auf exquisite Weise und komplettiert das kulinarische Erlebnis. Für eine besonders rustikale Note können Sie auch frisches Bauernbrot dazu reichen, um die köstliche Soße bis zum letzten Rest aufzutunken – ein wahrer Genuss für alle, die keinen Tropfen der cremigen Würze verschwenden möchten.

Aber das Schöne an diesem Rezept ist seine unglaubliche Vielseitigkeit. Sie möchten es an Ihren persönlichen Geschmack anpassen? Nur zu! Hier sind einige Ideen für kreative Variationen, die Sie unbedingt ausprobieren sollten:

Vegetarische Variante:

Ersetzen Sie den Speck durch geröstete Pilze – Champignons, Steinpilze oder Kräuterseitlinge passen hervorragend – und vielleicht etwas geräucherten Tofu, um eine ähnliche Würze zu erzielen. Fügen Sie gerne noch mehr frisches Gemüse wie Erbsen, Paprika oder Zucchini hinzu, um dem Gericht mehr Farbe und Biss zu verleihen. Auch geröstete Zwiebelringe können eine tolle Ergänzung sein.

Käse-Auswahl:

Statt ausschließlich Bergkäse können Sie auch eine Mischung aus Fontina, Appenzeller oder einem kräftigen Gruyère verwenden, um dem Gericht eine andere aromatische Tiefe zu verleihen. Ein Hauch von frisch geriebenem Parmesan oder Pecorino Romano zum Schluss ist ohnehin immer eine gute Idee und sorgt für eine zusätzliche Schicht Umami.

Würzige Note:

Für Liebhaber der scharfen Küche können Sie eine Prise Chiliflocken mit den Zwiebeln anbraten oder zum Schluss etwas frische, fein gehackte Chili hinzufügen. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver kann ebenfalls eine interessante Wärme und Tiefe beisteuern.

Kräuter-Variationen:

Frische Petersilie ist klassisch und unverzichtbar, aber auch Schnittlauch, Majoran oder sogar ein Hauch Thymian können dem Gericht interessante und neue Nuancen verleihen. Experimentieren Sie mit Ihren Lieblingskräutern, um Ihre ganz persönliche Note zu finden.

Protein-Boost:

Wer es noch gehaltvoller mag, kann zusätzlich klein geschnittene Kaminwurzen (eine typisch Südtiroler Rohwurst) oder etwas gebratenes Hähnchenbrustfilet unterheben. Auch kleine Würfel von gekochtem Schinken oder gekochter Salami können dem Gericht eine weitere Textur und Geschmackskomponente hinzufügen.

Ihre kulinarische Reise beginnt jetzt!

Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass dieses Gericht Ihr Herz erobern wird, genau wie es meins erobert hat. Es ist nicht nur ein Rezept; es ist eine Einladung, die Freude am Kochen und Genießen zu zelebrieren, die Aromen einer wunderschönen Region zu entdecken und ein Stück alpiner Gemütlichkeit in Ihr Zuhause zu bringen. Wagen Sie sich an dieses Suedtiroler Hirtennudeln Rezept und erleben Sie selbst, wie einfach es ist, ein Stück Südtirol in Ihre eigene Küche zu zaubern. Die Zufriedenheit, die Sie nach dem ersten Bissen empfinden werden, ist unbezahlbar.

Und wenn Sie es ausprobiert haben, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Teilen Sie Ihre Kreationen, Ihre kleinen Änderungen und Ihre glücklichen Gesichter auf Social Media unter dem Hashtag #HirtennudelnLiebe oder in den Kommentaren unter diesem Artikel. Lassen Sie uns eine Gemeinschaft von Genießern werden, die sich gegenseitig zu kulinarischen Abenteuern inspiriert. Ich kann es kaum erwarten, Ihre Geschichten und Fotos zu sehen! Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!


Südtiroler Hirtennudeln Rezept: Herzhaft & einfach!

Südtiroler Hirtennudeln Rezept: Herzhaft & einfach!

Ein herzhaftes und einfaches Rezept für Südtiroler Hirtennudeln (auch Hirtenmakkaroni genannt), die traditionell ein nahrhaftes Gericht der Hirten waren. Es verbindet zarte Pasta mit einer cremigen Soße, geräuchertem Rinderspeck, Pilzen und frischen Kräutern für ein authentisches Südtiroler Geschmackserlebnis.

Vorbereitungszeit
30 Minutes

Kochzeit
40 Minutes

Gesamtzeit
10 Minutes

Portionen
4 Portionen

Zutaten

  • 500 g hochwertige Nudeln (z.B. Penne, Rigatoni, Makkaroni oder Schupfnudeln)
  • 200 g geräucherter Rinderspeck, gewürfelt
  • 300 g frische Pilze (z.B. Champignons, Kräuterseitlinge oder Pfifferlinge)
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 200 ml Gemüsebrühe (statt Weißwein)
  • 200 ml hochwertige Sahne (mind. 30% Fett)
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 50 g frisch geriebener Parmesan oder würziger Hartkäse
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Butter (optional)
  • ½ Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • Frischer Schnittlauch, fein geschnitten (optional)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss

Anweisungen

  1. Step 1
    Rinderspeck in 0,5-1 cm Würfel schneiden. Pilze putzen und mundgerecht schneiden (nicht waschen). Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Petersilie hacken, Schnittlauch schneiden (optional). Parmesan reiben. Flüssigkeiten (Sahne, Brühe) abmessen.
  2. Step 2
    Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Rinderspeck darin 8-10 Min. goldbraun und knusprig auslassen. Speck entnehmen, das ausgelassene Fett in der Pfanne belassen.
  3. Step 3
    Pilze (ggf. mit Butter) im Speckfett portionsweise goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Pilze entnehmen und zum Speck stellen.
  4. Step 4
    Zwiebeln im restlichen Fett 3-5 Min. glasig dünsten. Knoblauch 1 Min. mitdünsten, bis er duftet.
  5. Step 5
    200 ml Gemüsebrühe hinzufügen, Bratensatz lösen und 2-3 Min. kräftig köcheln lassen. Sahne und 100 ml weitere Gemüsebrühe dazugießen, auf niedrigster Stufe 5-7 Min. sanft köcheln, bis die Sauce leicht eindickt.
  6. Step 6
    Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Pfanne vom Herd nehmen, die Hälfte des Parmesans unterrühren, bis er geschmolzen ist.
  7. Step 7
    Reichlich gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Nudeln al dente kochen. 150-200 ml Nudelwasser abschöpfen, dann Nudeln abgießen.
  8. Step 8
    Knusprigen Speck und gebratene Pilze zur Sauce geben. Abgetropfte, heiße Nudeln hinzufügen und alles gut vermischen, sodass jede Nudel von Sauce umhüllt ist. Bei Bedarf etwas aufgehobenes Nudelwasser für die perfekte Konsistenz hinzugeben. Die Hälfte der gehackten Petersilie und des Schnittlauchs unterrühren. Final abschmecken.
  9. Step 9
    Die Südtiroler Hirtennudeln sofort auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit restlichem Parmesan und Kräutern garnieren. Optional mit einem Schuss Olivenöl extra vergine beträufeln.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Saftige Ueberbackene Partyschnitzel: Schnell & lecker!
Next Post »
Avocado Topping Rezept: Cremig, Frisch & Ultra Lecker!

If you enjoyed this…

Lasagne mit Rindfleisch: Das ultimative Rezept für Genießer

Knoblauch Garnelen Pasta Spinat: Das einfache und leckere Rezept

“Schnelle Pizza Auflauf: Ein einfaches Rezept für den perfekten Genuss”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pesto Lasagne mit würzigem Rinderhack & frischem Basilikum

Knusprige Rote Linsen Bratlinge: Dein schnelles Veggie-Rezept

Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design