Udon Nudelpfanne Hähnchen Gemüse: Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause und der Duft von frisch gebratenem Gemüse und zarten Hähnchenfleisch erfüllt die Luft. Genau das erwartet dich mit diesem unglaublich einfachen und köstlichen Rezept! Diese Udon Nudelpfanne ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch im Handumdrehen zubereitet – perfekt für den Feierabend oder ein schnelles Mittagessen.
Udon-Nudeln, dick und weich, haben ihren Ursprung in Japan und sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der japanischen Küche. Sie werden oft in Brühen serviert, aber ihre Vielseitigkeit macht sie auch ideal für Pfannengerichte. Die Kombination aus herzhaftem Hähnchen, knackigem Gemüse und den leicht süßlichen Udon-Nudeln ist einfach unwiderstehlich.
Warum lieben wir die Udon Nudelpfanne Hähnchen Gemüse so sehr? Nun, zum einen ist da der Geschmack: Eine perfekte Balance aus süßen, salzigen und herzhaften Aromen, die jeden Bissen zu einem Erlebnis macht. Zum anderen ist die Textur einfach fantastisch: Die weichen Nudeln, das zarte Hähnchen und das knackige Gemüse harmonieren perfekt miteinander. Und nicht zu vergessen, die Bequemlichkeit! Dieses Gericht ist so schnell und einfach zuzubereiten, dass es garantiert zu einem deiner neuen Lieblingsrezepte wird. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieser köstlichen Pfanne eintauchen!
Zutaten:
- Für die Udon Nudeln:
- 300g Udon Nudeln (frisch oder getrocknet)
- Für das Hähnchen:
- 300g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Reiswein (oder trockener Sherry)
- 1 TL Speisestärke
- 1/2 TL geriebener Ingwer
- 1/4 TL Knoblauchpulver
- 1 EL Pflanzenöl
- Für das Gemüse:
- 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
- 1 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
- 1 Zwiebel, halbiert und in Scheiben geschnitten
- 1 Karotte, in Julienne geschnitten
- 100g Brokkoli Röschen
- 100g Zuckerschoten
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
- 2 EL Pflanzenöl
- Für die Sauce:
- 4 EL Sojasauce
- 2 EL Austernsauce (optional, für zusätzlichen Umami-Geschmack)
- 1 EL Reisessig
- 1 EL Honig (oder Ahornsirup)
- 1 TL Sesamöl
- 1/2 TL Sriracha (oder andere Chilisauce, nach Geschmack)
- 2 EL Wasser
- 1 TL Speisestärke
- Zum Garnieren:
- Gerösteter Sesam
- Gehackte Frühlingszwiebeln
Vorbereitung des Hähnchens:
- In einer mittelgroßen Schüssel die Hähnchenstücke mit Sojasauce, Reiswein, Speisestärke, geriebenem Ingwer und Knoblauchpulver vermischen. Achte darauf, dass das Hähnchen gleichmäßig bedeckt ist. Lass es mindestens 15 Minuten, besser aber 30 Minuten, marinieren. Je länger, desto zarter wird das Hähnchen.
Zubereitung der Sauce:
- Während das Hähnchen mariniert, kannst du die Sauce zubereiten. In einer kleinen Schüssel Sojasauce, Austernsauce (falls verwendet), Reisessig, Honig, Sesamöl, Sriracha, Wasser und Speisestärke verrühren. Stelle sicher, dass die Speisestärke sich vollständig aufgelöst hat, damit die Sauce später nicht klumpt. Beiseite stellen.
Gemüse vorbereiten:
- Wasche und schneide das gesamte Gemüse. Die Paprika in Streifen, die Zwiebel in Scheiben, die Karotte in Julienne, den Brokkoli in Röschen und die Zuckerschoten halbieren. Eine gleichmäßige Größe des Gemüses sorgt für ein gleichmäßiges Garen. Hacke den Knoblauch und reibe den Ingwer fein.
Kochen der Udon Nudeln:
- Koche die Udon Nudeln nach Packungsanweisung. Achte darauf, sie nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zu weich werden. Sie sollten noch etwas Biss haben.
- Sobald die Nudeln gar sind, gieße sie ab und spüle sie mit kaltem Wasser ab, um den Garprozess zu stoppen. Das verhindert, dass sie zusammenkleben. Stelle sie beiseite.
Anbraten des Hähnchens:
- Erhitze 1 EL Pflanzenöl in einem Wok oder einer großen Pfanne bei hoher Hitze.
- Gib die marinierten Hähnchenstücke in die heiße Pfanne und brate sie an, bis sie goldbraun und gar sind. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da das Hähnchen sonst eher kocht als brät. Brate es portionsweise an, falls nötig.
- Nimm das Hähnchen aus der Pfanne und stelle es beiseite.
Anbraten des Gemüses:
- Gib 2 EL Pflanzenöl in den Wok oder die Pfanne.
- Füge den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer hinzu und brate sie kurz an, bis sie duften (ca. 30 Sekunden). Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
- Gib die Zwiebel, Paprika und Karotten hinzu und brate sie unter ständigem Rühren ca. 3-4 Minuten an, bis sie etwas weicher werden.
- Füge den Brokkoli und die Zuckerschoten hinzu und brate sie weitere 2-3 Minuten an, bis sie bissfest sind. Das Gemüse sollte noch knackig sein.
Zusammenführen aller Komponenten:
- Gib das vorgebratene Hähnchen zurück in den Wok oder die Pfanne zum Gemüse.
- Gieße die vorbereitete Sauce über das Hähnchen und das Gemüse.
- Bringe die Sauce zum Köcheln und lasse sie unter ständigem Rühren eindicken, bis sie das Hähnchen und das Gemüse gleichmäßig bedeckt (ca. 1-2 Minuten).
- Gib die gekochten Udon Nudeln in den Wok oder die Pfanne und vermische sie vorsichtig mit dem Hähnchen, dem Gemüse und der Sauce. Achte darauf, die Nudeln nicht zu zerbrechen.
- Erhitze alles zusammen für weitere 1-2 Minuten, bis die Nudeln heiß sind und die Sauce gut verteilt ist.
Servieren:
- Serviere die Udon Nudelpfanne sofort.
- Garniere sie mit geröstetem Sesam und gehackten Frühlingszwiebeln.
- Genieße deine selbstgemachte Udon Nudelpfanne!
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Tempeh. Brate den Tofu oder Tempeh vor dem Gemüse an, bis er goldbraun ist.
- Scharfe Variante: Füge mehr Sriracha oder gehackte Chilischoten zur Sauce hinzu.
- Andere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Pilze, Pak Choi, Bok Choy oder Spinat verwenden.
- Nussige Variante: Füge gehackte Erdnüsse oder Cashewnüsse hinzu.
- Protein-Boost: Füge ein Spiegelei oder Rührei hinzu.
- Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreie Udon Nudeln und Tamari anstelle von Sojasauce. Achte darauf, dass auch die Austernsauce glutenfrei ist, falls du sie verwendest.
- Vorbereitung: Du kannst das Gemüse und die Sauce im Voraus zubereiten. Bewahre sie getrennt im Kühlschrank auf. Koche die Nudeln und brate das Hähnchen kurz vor dem Servieren.
- Aufbewahrung: Reste können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wärme sie vor dem Servieren in der Mikrowelle oder in einer Pfanne auf. Beachte, dass die Nudeln beim Aufwärmen etwas weicher werden können.
Weitere Hinweise:
- Die Garzeit des Gemüses kann je nach Größe und Dicke variieren. Achte darauf, das Gemüse nicht zu lange zu kochen, da es sonst matschig wird.
- Die Menge der Sauce kann je nach Geschmack angepasst werden. Probiere die Sauce vor dem Hinzufügen zu den Nudeln und passe sie gegebenenfalls an.
- Wenn die Sauce zu dick wird, füge etwas Wasser hinzu. Wenn sie zu dünn ist, verrühre
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Diese Udon Nudelpfanne mit Hähnchen und Gemüse ist einfach ein Knaller! Ich bin wirklich begeistert, wie schnell und unkompliziert dieses Gericht zubereitet ist und wie unglaublich lecker es schmeckt. Wenn du auf der Suche nach einem Gericht bist, das sowohl gesund als auch sättigend ist und dabei auch noch wenig Zeit in Anspruch nimmt, dann ist diese Pfanne genau das Richtige für dich.
Warum du diese Udon Nudelpfanne Hähnchen Gemüse unbedingt ausprobieren solltest? Erstens, die Kombination aus zarten Udon-Nudeln, saftigem Hähnchen und knackigem Gemüse ist einfach unschlagbar. Zweitens, die Soße ist ein wahrer Geschmacksverstärker, die alle Aromen perfekt miteinander verbindet. Und drittens, du kannst das Rezept ganz einfach an deine persönlichen Vorlieben anpassen.
Du bist kein Fan von Hähnchen? Kein Problem! Ersetze es einfach durch Tofu, Garnelen oder Rindfleisch. Oder lass das Fleisch ganz weg und genieße eine vegetarische Variante mit noch mehr Gemüse. Auch bei der Gemüsesorte bist du völlig frei. Paprika, Brokkoli, Karotten, Zucchini – alles, was dein Herz begehrt, kann in die Pfanne wandern.
Hier noch ein paar Servier- und Variationsvorschläge, die du unbedingt ausprobieren solltest:
- Serviere die Udon Nudelpfanne mit einem Spiegelei on top. Das Eigelb verleiht dem Gericht eine zusätzliche Cremigkeit und macht es noch sättigender.
- Verfeinere die Soße mit einem Schuss Sesamöl oder Chiliöl für eine extra Portion Geschmack.
- Gib kurz vor dem Servieren geröstete Sesamsamen oder gehackte Erdnüsse über die Pfanne für einen zusätzlichen Crunch.
- Serviere die Udon Nudelpfanne mit einem frischen Salat oder eingelegtem Ingwer als Beilage.
- Für eine noch intensivere Geschmacksnote kannst du die Udon-Nudeln vor dem Anbraten kurz in Sojasoße marinieren.
Ich bin mir sicher, dass dir diese Udon Nudelpfanne Hähnchen Gemüse genauso gut schmecken wird wie mir. Es ist ein Gericht, das einfach immer gelingt und das man immer wieder gerne kocht. Es ist das perfekte Gericht für einen schnellen Feierabend, ein gemütliches Wochenende oder auch für Gäste.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, wirf die Pfanne an und zaubere dir diese köstliche Udon Nudelpfanne. Ich bin schon ganz gespannt darauf, wie sie dir schmeckt! Teile deine Erfahrungen und Variationen gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Lass es dir schmecken und viel Spaß beim Kochen!
Ich bin wirklich neugierig, welche Gemüsesorten du am liebsten in deiner Udon Nudelpfanne Hähnchen Gemüse verwendest. Vielleicht hast du ja auch noch einen Geheimtipp für die Soße? Lass es mich wissen!
Schnelle Udon Nudelpfanne mit Hähnchen und Gemüse in köstlicher Sauce. Perfekt für ein schnelles Abendessen!
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/07/0-2-640-N-245.jpgCategory: BärbelsDifficulty: EasyCuisine: AmericanYield: 4 PortionenDietary: N/AIngredients
01300g Udon Nudeln (frisch oder getrocknet)02300g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten031 EL Sojasauce041 TL Reiswein (oder trockener Sherry)051 TL Speisestärke061/2 TL geriebener Ingwer071/4 TL Knoblauchpulver081 EL Pflanzenöl091 rote Paprika, in Streifen geschnitten101 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten111 Zwiebel, halbiert und in Scheiben geschnitten121 Karotte, in Julienne geschnitten13100g Brokkoli Röschen14100g Zuckerschoten152 Knoblauchzehen, fein gehackt161 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben172 EL Pflanzenöl184 EL Sojasauce192 EL Austernsauce (optional, für zusätzlichen Umami-Geschmack)201 EL Reisessig211 EL Honig (oder Ahornsirup)221 TL Sesamöl231/2 TL Sriracha (oder andere Chilisauce, nach Geschmack)242 EL Wasser251 TL Speisestärke26Gerösteter Sesam27Gehackte FrühlingszwiebelnInstructions
Step 01Hähnchen vorbereiten: In einer mittelgroßen Schüssel die Hähnchenstücke mit Sojasauce, Reiswein, Speisestärke, geriebenem Ingwer und Knoblauchpulver vermischen. Achte darauf, dass das Hähnchen gleichmäßig bedeckt ist. Lass es mindestens 15 Minuten, besser aber 30 Minuten, marinieren. Je länger, desto zarter wird das Hähnchen.
Step 02Sauce zubereiten: Während das Hähnchen mariniert, kannst du die Sauce zubereiten. In einer kleinen Schüssel Sojasauce, Austernsauce (falls verwendet), Reisessig, Honig, Sesamöl, Sriracha, Wasser und Speisestärke verrühren. Stelle sicher, dass die Speisestärke sich vollständig aufgelöst hat, damit die Sauce später nicht klumpt. Beiseite stellen.
Step 03Gemüse vorbereiten: Wasche und schneide das gesamte Gemüse. Die Paprika in Streifen, die Zwiebel in Scheiben, die Karotte in Julienne, den Brokkoli in Röschen und die Zuckerschoten halbieren. Eine gleichmäßige Größe des Gemüses sorgt für ein gleichmäßiges Garen. Hacke den Knoblauch und reibe den Ingwer fein.
Step 04Udon Nudeln kochen: Koche die Udon Nudeln nach Packungsanweisung. Achte darauf, sie nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zu weich werden. Sie sollten noch etwas Biss haben. Sobald die Nudeln gar sind, gieße sie ab und spüle sie mit kaltem Wasser ab, um den Garprozess zu stoppen. Das verhindert, dass sie zusammenkleben. Stelle sie beiseite.
Step 05Hähnchen anbraten: Erhitze 1 EL Pflanzenöl in einem Wok oder einer großen Pfanne bei hoher Hitze. Gib die marinierten Hähnchenstücke in die heiße Pfanne und brate sie an, bis sie goldbraun und gar sind. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da das Hähnchen sonst eher kocht als brät. Brate es portionsweise an, falls nötig. Nimm das Hähnchen aus der Pfanne und stelle es beiseite.
Step 06Gemüse anbraten: Gib 2 EL Pflanzenöl in den Wok oder die Pfanne. Füge den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer hinzu und brate sie kurz an, bis sie duften (ca. 30 Sekunden). Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird. Gib die Zwiebel, Paprika und Karotten hinzu und brate sie unter ständigem Rühren ca. 3-4 Minuten an, bis sie etwas weicher werden. Füge den Brokkoli und die Zuckerschoten hinzu und brate sie weitere 2-3 Minuten an, bis sie bissfest sind. Das Gemüse sollte noch knackig sein.
Step 07Alle Komponenten zusammenführen: Gib das vorgebratene Hähnchen zurück in den Wok oder die Pfanne zum Gemüse. Gieße die vorbereitete Sauce über das Hähnchen und das Gemüse. Bringe die Sauce zum Köcheln und lasse sie unter ständigem Rühren eindicken, bis sie das Hähnchen und das Gemüse gleichmäßig bedeckt (ca. 1-2 Minuten). Gib die gekochten Udon Nudeln in den Wok oder die Pfanne und vermische sie vorsichtig mit dem Hähnchen, dem Gemüse und der Sauce. Achte darauf, die Nudeln nicht zu zerbrechen. Erhitze alles zusammen für weitere 1-2 Minuten, bis die Nudeln heiß sind und die Sauce gut verteilt ist.
Step 08Servieren: Serviere die Udon Nudelpfanne sofort. Garniere sie mit geröstetem Sesam und gehackten Frühlingszwiebeln. Genieße deine selbstgemachte Udon Nudelpfanne!
Notes
- Vegetarische Variante: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Tempeh. Brate den Tofu oder Tempeh vor dem Gemüse an, bis er goldbraun ist.
- Scharfe Variante: Füge mehr Sriracha oder gehackte Chilischoten zur Sauce hinzu.
- Andere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Pilze, Pak Choi, Bok Choy oder Spinat verwenden.
- Nussige Variante: Füge gehackte Erdnüsse oder Cashewnüsse hinzu.
- Protein-Boost: Füge ein Spiegelei oder Rührei hinzu.
- Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreie Udon Nudeln und Tamari anstelle von Sojasauce. Achte darauf, dass auch die Austernsauce glutenfrei ist, falls du sie verwendest.
- Vorbereitung: Du kannst das Gemüse und die Sauce im Voraus zubereiten. Bewahre sie getrennt im Kühlschrank auf. Koche die Nudeln und brate das Hähnchen kurz vor dem Servieren.
- Aufbewahrung: Reste können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wärme sie vor dem Servieren in der Mikrowelle oder in einer Pfanne auf. Beachte, dass die Nudeln beim Aufwärmen etwas weicher werden können.
- Die Garzeit des Gemüses kann je nach Größe und Dicke variieren. Achte darauf, das Gemüse nicht zu lange zu kochen, da es sonst matschig wird.
- Die Menge der Sauce kann je nach Geschmack angepasst werden. Probiere die Sauce vor dem Hinzufügen zu den Nudeln und passe sie gegebenenfalls an.
- Wenn die Sauce zu dick wird, füge etwas Wasser hinzu. Wenn sie zu dünn ist, verrühre 1 TL Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser und gib es unter Rühren zur Sauce.
Allergy Information
Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.
Leave a Comment