• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Nachspeise / Vanillekipferl backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Vanillekipferl backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

July 14, 2025 by Monikas

Vanillekipferl backen – allein der Gedanke daran lässt uns in wohlige Weihnachtsstimmung verfallen, oder? Diese zarten, mürben Halbmonde, bestäubt mit einer Wolke aus Puderzucker und Vanille, sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück Kindheitserinnerung, ein Symbol für Gemütlichkeit und die Vorfreude auf das Fest der Liebe.

Die Geschichte der Vanillekipferl reicht weit zurück, bis ins 17. Jahrhundert. Man vermutet ihren Ursprung in Wien, wo sie angeblich als Hommage an den Sieg über die Türken in Form eines Halbmonds gebacken wurden. Andere Quellen sehen ihren Ursprung in Klöstern, wo sie als Fastengebäck dienten. Egal woher sie genau stammen, Vanillekipferl haben sich ihren festen Platz in der europäischen Backtradition erobert.

Was macht Vanillekipferl so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus zartem Mürbeteig, der auf der Zunge zergeht, und dem intensiven Aroma echter Vanille. Die leichte Süße und die buttrige Note machen sie zu einem wahren Genuss. Und das Beste daran: Vanillekipferl backen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! Mit unserem einfachen Rezept und ein paar Tipps und Tricks gelingen Ihnen die perfekten Kipferl, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie die Zutaten heraus und lassen Sie uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen!

Vanillekipferl backen this Recipe

Ingredients:

  • 250g Mehl, Type 405 oder 550
  • 100g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
  • 75g Puderzucker, gesiebt
  • 1 Prise Salz
  • 200g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt (oder das Mark einer halben Vanilleschote)
  • Zum Wälzen:
  • 50g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (8g)

Teigzubereitung:

  1. Mehl und Mandeln mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln (oder Haselnüsse), den Puderzucker und die Prise Salz vermischen. Achte darauf, dass der Puderzucker gesiebt ist, damit keine Klümpchen entstehen. Das sorgt für einen gleichmäßigeren Teig.
  2. Butter hinzufügen: Die kalte Butter in kleinen Stücken zu der Mehlmischung geben. Die Butter sollte wirklich kalt sein, damit der Teig später schön mürbe wird.
  3. Eigelb und Vanilleextrakt hinzufügen: Das Eigelb und den Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) ebenfalls in die Schüssel geben. Wenn du eine Vanilleschote verwendest, schneide sie der Länge nach auf und kratze das Mark mit einem Messer heraus.
  4. Zu einem Teig verkneten: Nun alle Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zu warm wird und die Butter schmilzt. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben und ein Teig entstanden ist, ist er fertig. Wenn du mit den Händen knetest, versuche, die Butterstücke so schnell wie möglich mit dem Mehl zu vermischen, damit sie nicht zu warm werden.
  5. Teig formen und kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Durch die Kühlung lässt sich der Teig später besser verarbeiten und die Kipferl behalten ihre Form beim Backen. Der Teig sollte fest, aber nicht steinhart sein.

Kipferl formen und backen:

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.
  2. Teig portionieren: Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise verarbeiten. Nimm immer nur einen Teil des Teigs aus dem Kühlschrank, während der Rest gekühlt bleibt. So bleibt der Teig schön fest und lässt sich besser formen.
  3. Röllchen formen: Aus dem Teig etwa 1 cm dicke Röllchen formen. Die Röllchen sollten gleichmäßig dick sein, damit die Kipferl gleichmäßig backen.
  4. Kipferl formen: Von den Röllchen etwa 5-6 cm lange Stücke abschneiden und zu Kipferln biegen. Die Enden der Kipferl sollten etwas dünner sein als die Mitte. Lege die Kipferl mit etwas Abstand auf die vorbereiteten Backbleche.
  5. Backen: Die Kipferl im vorgeheizten Backofen ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie sonst trocken werden können. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kipferl im Auge.
  6. Abkühlen lassen: Die gebackenen Kipferl vorsichtig vom Backblech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Sie sind sehr zerbrechlich, solange sie noch warm sind.

Zuckermischung vorbereiten und Kipferl wälzen:

  1. Zuckermischung herstellen: Während die Kipferl abkühlen, den Puderzucker und den Vanillezucker in einer flachen Schüssel vermischen.
  2. Kipferl wälzen: Die noch warmen (aber nicht mehr heißen!) Kipferl vorsichtig in der Zuckermischung wälzen, sodass sie rundherum mit Zucker bedeckt sind. Am besten geht das, indem man die Kipferl portionsweise in die Zuckermischung gibt und sie vorsichtig darin wendet.
  3. Abkühlen lassen und genießen: Die gezuckerten Kipferl auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Durch das Abkühlen verfestigt sich der Zucker und bildet eine schöne Kruste.

Tipps und Tricks:

  • Mandeln oder Haselnüsse: Du kannst sowohl gemahlene Mandeln als auch gemahlene Haselnüsse verwenden. Beide Varianten schmecken sehr gut. Wenn du Haselnüsse verwendest, röste sie vorher kurz in einer Pfanne ohne Fett an, um das Aroma zu intensivieren.
  • Butter: Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist. Du kannst sie auch kurz vor der Verarbeitung für 10-15 Minuten in den Gefrierschrank legen.
  • Teig: Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, da er sonst zu warm wird und die Butter schmilzt. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, ist er fertig.
  • Formen: Die Kipferl sollten möglichst gleichmäßig geformt sein, damit sie gleichmäßig backen. Du kannst auch eine Schablone verwenden, um sicherzustellen, dass alle Kipferl die gleiche Größe haben.
  • Backen: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Kipferl im Auge und backe sie nicht zu lange, da sie sonst trocken werden können. Sie sollten leicht goldgelb sein.
  • Zucker: Die Kipferl sollten noch warm sein, wenn du sie in der Zuckermischung wälzt. So haftet der Zucker besser. Du kannst die Zuckermischung auch mit etwas Zimt verfeinern.
  • Aufbewahrung: Die Vanillekipferl halten sich in einer luftdichten Dose ca. 2-3 Wochen. Sie schmecken am besten, wenn sie ein paar Tage durchgezogen sind.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Zimt, Kardamom oder Zitronenschale. Oder du tauchst die Enden der Kipferl nach dem Backen in geschmolzene Schokolade.
Warum meine Vanillekipferl zerlaufen:

Es gibt verschiedene Gründe, warum Vanillekipferl beim Backen zerlaufen können. Hier sind einige der häufigsten Ursachen und wie du sie vermeiden kannst:

  • Zu warme Butter: Die Butter sollte unbedingt kalt sein, wenn du den Teig zubereitest. Wenn die Butter zu warm ist, schmilzt sie beim Kneten und der Teig wird zu weich. Das führt dazu, dass die Kipferl beim Backen ihre Form verlieren und zerlaufen.
  • Zu langes Kneten: Wenn du den Teig zu lange knetest, wird er warm und die Butter schmilzt. Knete den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
  • Zu wenig Kühlzeit: Der Teig muss ausreichend gekühlt werden, damit die Butter fest wird. Am besten kühlst du den Teig mindestens 2 Stunden, besser über Nacht.
  • Zu viel Flüssigkeit: Achte darauf, dass du nicht zu viel Flüssigkeit in den Teig gibst. Das Eigelb reicht in der Regel aus, um den Teig zu binden.
  • Falsche Backtemperatur: Wenn der Backofen zu heiß ist, können die Kipferl zu schnell zerlaufen. Backe die Kipferl bei 175°C Ober-/Unterhitze.
  • Falsche Mehlsorte: Verwende am besten Mehl Type 405 oder 550. Diese Mehlsorten haben einen geringeren Glutenanteil, was zu einem mürberen Teig führt.
Wie man Van

Vanillekipferl backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach es ist, diese köstlichen Vanillekipferl selbst zu backen! Sie sind wirklich ein Muss für jede Weihnachtsbäckerei und weit darüber hinaus. Der zarte, mürbe Teig, der Duft von Vanille und die puderzuckerbestäubte Oberfläche – einfach unwiderstehlich! Und das Beste daran: Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Vorweihnachtszeit mit Familie und Freunden zu genießen. Stellt euch vor, wie ihr gemeinsam in der Küche steht, den Teig knetet, die Kipferl formt und den herrlichen Duft von frisch gebackenen Keksen einatmet. Das sind Erinnerungen, die bleiben!

Aber auch abseits der Feiertage sind diese kleinen Halbmonde ein Genuss. Serviert sie zum Nachmittagskaffee oder Tee, als süße Beilage zu Eis oder einfach so, wenn euch nach etwas Süßem ist. Sie sind der perfekte kleine Luxus für zwischendurch.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Einfach mit Puderzucker bestäuben.
  • Schokoladig: Die Enden der Kipferl in geschmolzene Zartbitterschokolade tauchen.
  • Nussig: Dem Teig gemahlene Haselnüsse oder Mandeln hinzufügen.
  • Zitronig: Etwas Zitronenabrieb in den Teig geben.
  • Gewürzig: Eine Prise Zimt, Kardamom oder Nelken in den Teig mischen.

Ihr seht, die Möglichkeiten sind endlos! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Aromen und Zutaten. Ich bin sicher, ihr werdet eure ganz persönlichen Lieblings-Vanillekipferl kreieren.

Also, worauf wartet ihr noch? Holt die Zutaten aus dem Schrank, schwingt den Schneebesen und legt los! Das Rezept ist wirklich kinderleicht und gelingt garantiert. Und vergesst nicht, mir von euren Backergebnissen zu erzählen! Ich bin schon ganz gespannt, wie eure Vanillekipferl aussehen und schmecken. Teilt eure Fotos und Erfahrungen gerne in den Kommentaren oder auf Social Media mit dem Hashtag #VanillekipferlBacken. Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen!

Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept die besten Vanillekipferl backen werdet, die ihr je gegessen habt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und noch ein kleiner Tipp: Die Vanillekipferl schmecken am besten, wenn sie ein paar Tage durchgezogen sind. Also, backt ruhig eine größere Menge und versteckt ein paar vor euch selbst, damit ihr sie später in vollen Zügen genießen könnt!


Zarte, mürbe Vanillekipferl, die auf der Zunge zergehen. Ein klassisches Weihnachtsgebäck, das einfach unwiderstehlich ist!

Prep Time20 Minuten
Cook Time10-12 Minuten
Total Time150 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/07/0-2-640-N-150.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 50-60 Kipferl
Dietary: N/A

Ingredients

01250g Mehl, Type 405 oder 550
02100g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
0375g Puderzucker, gesiebt
041 Prise Salz
05200g kalte Butter, in kleinen Stücken
061 Eigelb (Größe M)
071 TL Vanilleextrakt (oder das Mark einer halben Vanilleschote)
0850g Puderzucker
091 Päckchen Vanillezucker (8g)

Instructions

Step 01

In einer großen Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln (oder Haselnüsse), den Puderzucker und die Prise Salz vermischen. Achte darauf, dass der Puderzucker gesiebt ist, damit keine Klümpchen entstehen. Das sorgt für einen gleichmäßigeren Teig.

Step 02

Die kalte Butter in kleinen Stücken zu der Mehlmischung geben. Die Butter sollte wirklich kalt sein, damit der Teig später schön mürbe wird.

Step 03

Das Eigelb und den Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) ebenfalls in die Schüssel geben. Wenn du eine Vanilleschote verwendest, schneide sie der Länge nach auf und kratze das Mark mit einem Messer heraus.

Step 04

Nun alle Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zu warm wird und die Butter schmilzt. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben und ein Teig entstanden ist, ist er fertig. Wenn du mit den Händen knetest, versuche, die Butterstücke so schnell wie möglich mit dem Mehl zu vermischen, damit sie nicht zu warm werden.

Step 05

Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Durch die Kühlung lässt sich der Teig später besser verarbeiten und die Kipferl behalten ihre Form beim Backen. Der Teig sollte fest, aber nicht steinhart sein.

Step 06

Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.

Step 07

Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise verarbeiten. Nimm immer nur einen Teil des Teigs aus dem Kühlschrank, während der Rest gekühlt bleibt. So bleibt der Teig schön fest und lässt sich besser formen.

Step 08

Aus dem Teig etwa 1 cm dicke Röllchen formen. Die Röllchen sollten gleichmäßig dick sein, damit die Kipferl gleichmäßig backen.

Step 09

Von den Röllchen etwa 5-6 cm lange Stücke abschneiden und zu Kipferln biegen. Die Enden der Kipferl sollten etwas dünner sein als die Mitte. Lege die Kipferl mit etwas Abstand auf die vorbereiteten Backbleche.

Step 10

Die Kipferl im vorgeheizten Backofen ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie sonst trocken werden können. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kipferl im Auge.

Step 11

Die gebackenen Kipferl vorsichtig vom Backblech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Sie sind sehr zerbrechlich, solange sie noch warm sind.

Step 12

Während die Kipferl abkühlen, den Puderzucker und den Vanillezucker in einer flachen Schüssel vermischen.

Step 13

Die noch warmen (aber nicht mehr heißen!) Kipferl vorsichtig in der Zuckermischung wälzen, sodass sie rundherum mit Zucker bedeckt sind. Am besten geht das, indem man die Kipferl portionsweise in die Zuckermischung gibt und sie vorsichtig darin wendet.

Step 14

Die gezuckerten Kipferl auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Durch das Abkühlen verfestigt sich der Zucker und bildet eine schöne Kruste.

Notes

  • Mandeln oder Haselnüsse: Du kannst sowohl gemahlene Mandeln als auch gemahlene Haselnüsse verwenden. Beide Varianten schmecken sehr gut. Wenn du Haselnüsse verwendest, röste sie vorher kurz in einer Pfanne ohne Fett an, um das Aroma zu intensivieren.
  • Butter: Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist. Du kannst sie auch kurz vor der Verarbeitung für 10-15 Minuten in den Gefrierschrank legen.
  • Teig: Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, da er sonst zu warm wird und die Butter schmilzt. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, ist er fertig.
  • Formen: Die Kipferl sollten möglichst gleichmäßig geformt sein, damit sie gleichmäßig backen. Du kannst auch eine Schablone verwenden, um sicherzustellen, dass alle Kipferl die gleiche Größe haben.
  • Backen: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Kipferl im Auge und backe sie nicht zu lange, da sie sonst trocken werden können. Sie sollten leicht goldgelb sein.
  • Zucker: Die Kipferl sollten noch warm sein, wenn du sie in der Zuckermischung wälzt. So haftet der Zucker besser. Du kannst die Zuckermischung auch mit etwas Zimt verfeinern.
  • Aufbewahrung: Die Vanillekipferl halten sich in einer luftdichten Dose ca. 2-3 Wochen. Sie schmecken am besten, wenn sie ein paar Tage durchgezogen sind.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Zimt, Kardamom oder Zitronenschale. Oder du tauchst die Enden der Kipferl nach dem Backen in geschmolzene Schokolade.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Schokobrötchen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Bagel selber machen einfach: Das ultimative Rezept für Anfänger

If you enjoyed this…

Zuckerfreie Margarita: Der perfekte Cocktail ohne Zucker für gesunde Genussmomente

Kokos Zitronen Kekse: Ein einfaches Rezept für köstliche Leckereien

Apfelstrudel zubereiten: Ein einfacher Leitfaden für das perfekte Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Hähnchen Vindaloo Kartoffeln Pilze: Das ultimative Rezept für Genießer

Nudelauflauf mit Feta Hackfleisch: Das einfache Rezept für Genießer

Rehgulasch Schokoladensoße: Das ultimative Rezept für Feinschmecker

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design