• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Frühstück / Weizen Sauerteigbrot backen: Das ultimative Rezept für Anfänger

Weizen Sauerteigbrot backen: Das ultimative Rezept für Anfänger

July 5, 2025 by Monikas

Weizen Sauerteigbrot backen – der Duft von frisch gebackenem Brot, der sich in der ganzen Wohnung ausbreitet, ist einfach unschlagbar, oder? Stell dir vor, du schneidest eine Scheibe deines selbstgemachten, knusprigen Weizen Sauerteigbrotes ab, der Dampf steigt auf und du belegst sie mit deiner Lieblingsbutter. Klingt verlockend, nicht wahr?

Sauerteigbrot hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon vor Jahrtausenden, lange bevor es Bäckerhefe gab, nutzten die Menschen die Kraft der natürlichen Fermentation, um Brot zu backen. Diese traditionelle Methode verleiht dem Brot nicht nur einen einzigartigen, leicht säuerlichen Geschmack, sondern macht es auch bekömmlicher und länger haltbar. In vielen Kulturen ist Sauerteigbrot ein Grundnahrungsmittel und ein Symbol für Handwerkskunst und Tradition.

Warum lieben wir es so sehr, Weizen Sauerteigbrot zu backen? Es ist mehr als nur ein Rezept; es ist ein Prozess, eine Verbindung zur Vergangenheit und eine Möglichkeit, etwas wirklich Besonderes mit unseren eigenen Händen zu erschaffen. Der Geschmack ist unvergleichlich – eine perfekte Balance aus Säure und Süße, kombiniert mit einer knusprigen Kruste und einer weichen, luftigen Krume. Und obwohl es etwas Zeit und Geduld erfordert, ist das Ergebnis jede Mühe wert. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, zu wissen, dass man ein gesundes und nahrhaftes Brot ohne künstliche Zusätze gebacken hat. Lass uns gemeinsam in die Welt des Sauerteigs eintauchen und dein eigenes, perfektes Weizen Sauerteigbrot backen!

Weizen Sauerteigbrot backen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Sauerteig (Anstellgut):
    • 50g Roggenmehl (Type 1150)
    • 50g Wasser (lauwarm)
    • 1 EL Anstellgut (Roggen)
  • Für den Hauptsauerteig:
    • 100g Roggenmehl (Type 1150)
    • 100g Wasser (lauwarm)
    • 50g Anstellgut (vom Vortag)
  • Für den Hauptteig:
    • 400g Weizenmehl (Type 550)
    • 100g Roggenmehl (Type 1150)
    • 350g Wasser (lauwarm)
    • 12g Salz
    • 250g Hauptsauerteig (vom Vortag)
    • Optional: 1 TL Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Koriander)

Sauerteig Zubereitung

Der Sauerteig ist das Herzstück dieses Brotes. Er gibt ihm seinen charakteristischen Geschmack und sorgt für eine gute Bekömmlichkeit. Wir beginnen mit dem Anstellgut, das wir dann zum Hauptsauerteig weiterverarbeiten.

Anstellgut auffrischen (am Vortag)

  1. Mischen: In einer kleinen Schüssel das Roggenmehl, das lauwarme Wasser und das Anstellgut vermischen. Es sollte ein dickflüssiger Brei entstehen.
  2. Ruhen lassen: Decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie das Anstellgut bei Raumtemperatur (ca. 20-22°C) für 12-16 Stunden ruhen. Es sollte sich verdoppeln oder verdreifachen und Blasen bilden.

Hauptsauerteig zubereiten (am Vortag)

  1. Mischen: In einer größeren Schüssel das Roggenmehl, das lauwarme Wasser und das aufgefrischte Anstellgut vermischen. Auch hier sollte ein dickflüssiger Brei entstehen.
  2. Ruhen lassen: Decken Sie die Schüssel erneut mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie den Hauptsauerteig bei Raumtemperatur (ca. 12-16 Stunden) ruhen. Er sollte sich deutlich vergrößern und viele Blasen bilden. Ein leicht säuerlicher Geruch ist ein gutes Zeichen.

Hauptteig Zubereitung

Nachdem der Sauerteig seine Arbeit getan hat, können wir uns dem Hauptteig widmen. Hier vereinen wir alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.

  1. Mischen der trockenen Zutaten: In einer großen Schüssel das Weizenmehl, das Roggenmehl und das Salz vermischen. Wenn Sie möchten, können Sie auch das Brotgewürz hinzufügen.
  2. Hinzufügen des Sauerteigs und des Wassers: Geben Sie den Hauptsauerteig und das lauwarme Wasser zu den trockenen Zutaten.
  3. Kneten: Kneten Sie den Teig für mindestens 10-12 Minuten. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und eine elastische Konsistenz haben. Er wird etwas klebrig sein, das ist normal.
  4. Erste Teigruhe (Stockgare): Geben Sie den Teig in eine leicht geölte Schüssel. Decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lassen Sie den Teig für 2-3 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Falten Sie den Teig alle 30-45 Minuten. Das bedeutet, dass Sie den Teig am Rand hochziehen, in die Mitte falten und die Schüssel drehen, bis Sie den Teig einmal komplett gefaltet haben. Dies stärkt das Glutengerüst und sorgt für eine bessere Struktur des Brotes.

Formen und Zweite Teigruhe (Stückgare)

Nach der ersten Teigruhe formen wir den Teig zu einem Brotlaib und geben ihm Zeit, nochmals zu gehen.

  1. Formen: Nehmen Sie den Teig aus der Schüssel und legen Sie ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Formen Sie den Teig zu einem runden oder ovalen Laib. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche glatt und straff ist.
  2. Zweite Teigruhe (Stückgare): Legen Sie den geformten Laib in einen Gärkorb (Banneton), der mit Mehl bestäubt ist. Alternativ können Sie auch eine Schüssel mit einem bemehlten Küchentuch auslegen. Decken Sie den Laib mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn für 2-4 Stunden im Kühlschrank ruhen. Die lange, kalte Gare entwickelt das Aroma des Brotes weiter.

Backen

Endlich ist es soweit! Das Brot kommt in den Ofen. Wir backen es zunächst mit Dampf, um eine schöne Kruste zu erhalten.

  1. Ofen vorheizen: Heizen Sie den Ofen auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vor. Stellen Sie einen gusseisernen Topf (mit Deckel) oder einen Backstein mit einer Schale Wasser auf den Boden des Ofens. Der Topf oder der Backstein müssen gut vorgeheizt sein.
  2. Brot einschneiden: Nehmen Sie den Laib vorsichtig aus dem Gärkorb und stürzen Sie ihn auf ein Stück Backpapier. Schneiden Sie die Oberfläche des Laibs mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge ein. Sie können ein einfaches Kreuz schneiden oder ein dekoratives Muster.
  3. Backen mit Dampf: Nehmen Sie den heißen Topf aus dem Ofen und legen Sie das Brot (mit dem Backpapier) vorsichtig hinein. Setzen Sie den Deckel auf den Topf und backen Sie das Brot für 20 Minuten.
  4. Backen ohne Dampf: Nehmen Sie den Deckel vom Topf und reduzieren Sie die Temperatur auf 220°C. Backen Sie das Brot für weitere 25-35 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  5. Garprobe: Klopfen Sie auf die Unterseite des Brotes. Wenn es hohl klingt, ist es fertig gebacken.
  6. Abkühlen lassen: Nehmen Sie das Brot aus dem Ofen und lassen Sie es auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen, bevor Sie es anschneiden. Das ist wichtig, damit die Krume sich setzen kann und das Brot nicht zu feucht ist.

Guten Appetit! Genießen Sie Ihr selbstgebackenes Weizen Sauerteigbrot!

Weizen Sauerteigbrot backen

Fazit:

Nach all den Schritten, den Wartezeiten und der liebevollen Zuwendung, die du in dieses Rezept gesteckt hast, steht nun ein duftendes, knuspriges Weizen Sauerteigbrot vor dir. Und ich kann dir versichern, es ist jede Minute wert! Die Kombination aus der leichten Säure des Sauerteigs und dem herzhaften Geschmack des Weizens macht dieses Brot zu einem absoluten Muss für jeden Brotliebhaber. Es ist nicht nur ein Brot, es ist ein Erlebnis, ein Stück Handwerkskunst, das du selbst geschaffen hast.

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es dir die Möglichkeit gibt, die Magie des Sauerteigs selbst zu erleben. Weil du ein Brot backen wirst, das nicht nur unglaublich gut schmeckt, sondern auch voller gesunder Inhaltsstoffe ist. Und weil es einfach unheimlich befriedigend ist, ein selbstgebackenes Brot auf den Tisch zu stellen, von dem jeder begeistert ist.

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Weizen Sauerteigbrot ist unglaublich vielseitig. Stell dir vor, du schneidest eine dicke Scheibe ab, bestreichst sie mit frischer Butter und genießt sie pur. Oder du belegst sie mit deinem Lieblingskäse und einem Klecks Feigensenf. Ein Traum! Es passt aber auch hervorragend zu herzhaften Suppen und Eintöpfen, macht sich wunderbar als Basis für Bruschetta oder Crostini und ist die perfekte Begleitung für einen gemütlichen Grillabend.

Du möchtest das Rezept noch etwas abwandeln? Kein Problem! Füge dem Teig vor dem Backen geröstete Nüsse, Saaten oder getrocknete Kräuter hinzu. Oder experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten, um den Geschmack und die Textur des Brotes zu verändern. Ein Schuss Honig oder Ahornsirup kann dem Teig eine subtile Süße verleihen. Die Möglichkeiten sind endlos! Denk daran, dass das Backen mit Sauerteig ein Lernprozess ist. Jedes Brot wird ein bisschen anders, und das ist das Schöne daran.

Hier sind ein paar meiner Lieblings-Serviervorschläge:

  • Klassisch: Eine Scheibe mit Butter und Meersalz. Einfach, aber unglaublich lecker.
  • Herzhaft: Belegt mit Avocado, Tomaten und einem Spiegelei. Perfekt für ein ausgiebiges Frühstück oder einen Brunch.
  • Süß: Getoastet mit Ricotta, Honig und gerösteten Mandeln. Ein köstliches Dessert oder ein süßer Snack.
  • Als Beilage: Zu einer cremigen Kürbissuppe oder einem deftigen Gulasch. Das Brot saugt die Soße perfekt auf.

Ich bin schon so gespannt darauf, wie dein Weizen Sauerteigbrot gelingt! Trau dich, probiere es aus und lass dich von dem Ergebnis überraschen. Und vergiss nicht, deine Erfahrungen mit mir und anderen Brotback-Enthusiasten zu teilen. Poste ein Foto deines Brotes auf Social Media und tagge mich! Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen und von deinen Tipps und Tricks zu lernen. Gemeinsam können wir die Welt des Sauerteigbrotes erkunden und immer wieder neue, köstliche Varianten entdecken. Also, worauf wartest du noch? Ran an den Teig und viel Spaß beim Backen!

Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept ein Brot backen wirst, das nicht nur dich, sondern auch deine Familie und Freunde begeistern wird. Es ist ein Brot, das mit Liebe und Sorgfalt gebacken wurde, und das schmeckt man einfach. Also, leg los und backe dein eigenes Stück Glück!


Weizen Sauerteigbrot backen: Das ultimative Rezept für Anfänger

Ein aromatisches Weizen-Sauerteigbrot mit knuspriger Kruste und saftiger Krume. Durch die lange Teigführung und den Sauerteig erhält es einen unvergleichlichen Geschmack und ist besonders bekömmlich.

Prep Time30 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time1440-2160 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 1 Brotlaib
Save This Recipe

Ingredients

  • 50g Roggenmehl (Type 1150)
  • 50g Wasser (lauwarm)
  • 1 EL Anstellgut (Roggen)
  • 100g Roggenmehl (Type 1150)
  • 100g Wasser (lauwarm)
  • 50g Anstellgut (vom Vortag)
  • 400g Weizenmehl (Type 550)
  • 100g Roggenmehl (Type 1150)
  • 350g Wasser (lauwarm)
  • 12g Salz
  • 250g Hauptsauerteig (vom Vortag)
  • 1 TL Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Koriander)

Instructions

  1. In einer kleinen Schüssel Roggenmehl, lauwarmes Wasser und Anstellgut vermischen.
  2. Mit einem feuchten Tuch abdecken und 12-16 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis es sich verdoppelt oder verdreifacht hat und Blasen bildet.
  3. In einer größeren Schüssel Roggenmehl, lauwarmes Wasser und aufgefrischtes Anstellgut vermischen.
  4. Mit einem feuchten Tuch abdecken und 12-16 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis es sich deutlich vergrößert hat und viele Blasen bildet.
  5. Weizenmehl, Roggenmehl, Salz und optional Brotgewürz in einer großen Schüssel vermischen.
  6. Hauptsauerteig und lauwarmes Wasser hinzufügen.
  7. 10-12 Minuten kneten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst und elastisch ist.
  8. In eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch abdecken und 2-3 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Alle 30-45 Minuten falten.
  9. Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem runden oder ovalen Laib formen.
  10. In einen bemehlten Gärkorb legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und 2-4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  11. Ofen auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Einen gusseisernen Topf (mit Deckel) oder einen Backstein mit einer Schale Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
  12. Laib vorsichtig aus dem Gärkorb stürzen und auf ein Stück Backpapier legen. Oberfläche einschneiden.
  13. Heißen Topf aus dem Ofen nehmen, Brot (mit Backpapier) hineinlegen, Deckel aufsetzen und 20 Minuten backen.
  14. Deckel abnehmen, Temperatur auf 220°C reduzieren und weitere 25-35 Minuten backen, bis das Brot goldbraun und knusprig ist.
  15. Garprobe: Auf die Unterseite klopfen. Wenn es hohl klingt, ist es fertig.
  16. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Notes

  • Die Teigruhezeiten können je nach Raumtemperatur variieren. Achten Sie auf die Teigentwicklung.
  • Das Falten des Teigs während der ersten Teigruhe stärkt das Glutengerüst und sorgt für eine bessere Struktur des Brotes.
  • Die lange, kalte Gare im Kühlschrank entwickelt das Aroma des Brotes weiter.
  • Das Backen mit Dampf sorgt für eine schöne, glänzende Kruste.
  • Lassen Sie das Brot unbedingt vollständig abkühlen, bevor Sie es anschneiden, damit die Krume sich setzen kann.

« Previous Post
Tomatenauflauf Ziegenkäse Zucchinisalat: Das perfekte Sommergericht
Next Post »
Cannelloni Ricotta Spinat Zucchini: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

“Rosa Drachen Smoothie: Ein erfrischendes Rezept für gesunde Genussmomente”

Kokosmilchtee zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

Blini: Russische Pfannkuchen perfekt zubereiten und genießen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Brokkoli Zitronen Pasta: Das einfache und leckere Rezept

Garnelenbuletten scharfer Dip: Das perfekte Rezept für Genießer

Cannelloni Ricotta Spinat Zucchini: Das einfache Rezept für Genießer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design