• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Abendessen / Wikingertopf mit Hackbällchen: Das einfache Rezept für ein deftiges Wikingeressen

Wikingertopf mit Hackbällchen: Das einfache Rezept für ein deftiges Wikingeressen

August 2, 2025 by Monikas

Wikingertopf mit Hackbällchen – klingt das nicht nach einem Abenteuer auf dem Teller? Stell dir vor: Ein herzhaftes, dampfendes Gericht, das dich sofort in die raue und doch gemütliche Welt der Wikinger entführt. Dieses Rezept ist mehr als nur ein Essen; es ist eine kulinarische Zeitreise!

Obwohl wir keine direkten historischen Aufzeichnungen darüber haben, dass die Wikinger genau diesen Topf gekocht haben, so spiegelt er doch ihre Vorliebe für deftige, nahrhafte Mahlzeiten wider, die lange satt machen. Stell dir vor, wie sie nach einer langen Seefahrt hungrig nach Hause kamen und sich über einen Topf voller Fleisch und Gemüse hermachten – genau das Gefühl wollen wir mit diesem Gericht wieder aufleben lassen.

Was macht den Wikingertopf mit Hackbällchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Hackbällchen, knackigem Gemüse und einer cremigen Soße, die alles wunderbar verbindet. Die Hackbällchen sind saftig und würzig, das Gemüse bringt eine angenehme Frische und Textur ins Spiel, und die Soße sorgt für die nötige Bindung und einen vollmundigen Geschmack. Es ist ein Gericht, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch schnell und einfach zubereitet ist – ideal für einen gemütlichen Abend zu Hause oder wenn es mal schnell gehen muss. Außerdem ist es ein tolles Gericht, um Freunde und Familie zu beeindrucken. Wer kann schon einem dampfenden Topf voller Köstlichkeiten widerstehen, der nach Abenteuer und Gemütlichkeit zugleich schmeckt?

Wikingertopf mit Hackbällchen this Recipe

Ingredients:

  • 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Ei
  • 2 EL Paniermehl
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Kümmel, gemahlen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Öl zum Anbraten
  • 1 kg Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 500g Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
  • 1 Dose (800g) gehackte Tomaten
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 200g Räucherspeck, gewürfelt
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • 1 EL Majoran, getrocknet
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Tomatenmark
  • Optional: 100ml Sahne oder Schmand zum Verfeinern

Zubereitung der Hackbällchen:

  1. In einer großen Schüssel das Hackfleisch, die gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, das Ei, das Paniermehl, den Senf, das Paprikapulver und den Kümmel vermengen.
  2. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Ich mag es, wenn die Hackbällchen etwas würziger sind, also sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen!
  3. Die Hackfleischmasse gut durchkneten, bis alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
  4. Mit feuchten Händen aus der Hackfleischmasse kleine Bällchen formen. Sie sollten etwa die Größe von Tischtennisbällen haben.
  5. Einen großen Teller mit den Hackbällchen belegen.

Anbraten der Hackbällchen und des Specks:

  1. In einem großen Topf oder Bräter das Öl erhitzen.
  2. Die Hackbällchen portionsweise darin rundherum anbraten, bis sie eine schöne braune Farbe haben. Das dauert etwa 5-7 Minuten pro Portion. Achtet darauf, den Topf nicht zu überfüllen, sonst werden die Bällchen nicht richtig braun.
  3. Die angebratenen Hackbällchen aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  4. Nun den gewürfelten Räucherspeck in den Topf geben und knusprig ausbraten. Der Speck gibt dem Gericht später einen tollen, rauchigen Geschmack.
  5. Den Speck ebenfalls aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Lasst das ausgelassene Fett im Topf, das brauchen wir noch!

Zubereitung des Gemüses:

  1. Die gewürfelten Kartoffeln, die Karottenscheiben und die Lauchringe in den Topf mit dem Speckfett geben.
  2. Das Gemüse unter gelegentlichem Rühren etwa 5-7 Minuten anbraten, bis es leicht Farbe bekommt.
  3. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Das Rösten des Tomatenmarks verstärkt den Geschmack.
  4. Mit den gehackten Tomaten und der Gemüsebrühe ablöschen.
  5. Den Majoran und das Lorbeerblatt hinzufügen.
  6. Mit Salz und Pfeffer würzen. Achtung: Der Speck ist schon salzig, also erst probieren und dann nachwürzen!

Köcheln des Wikingertopfs:

  1. Die angebratenen Hackbällchen und den Speck wieder in den Topf geben.
  2. Den Topf zudecken und den Wikingertopf bei schwacher Hitze etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Karotten weich sind.
  3. Während des Köchelns gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden ansetzt.
  4. Nach Ablauf der Kochzeit das Lorbeerblatt entfernen.
  5. Den Wikingertopf abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  6. Wer mag, kann den Wikingertopf jetzt noch mit Sahne oder Schmand verfeinern. Das macht ihn noch cremiger und reichhaltiger.

Servieren:

  1. Den Wikingertopf mit Hackbällchen in tiefen Tellern anrichten.
  2. Mit gehackter Petersilie bestreuen.
  3. Heiß servieren und genießen!

Tipps und Variationen:

  • Für eine vegetarische Variante kann das Hackfleisch durch vegetarisches Hack oder Linsen ersetzt werden.
  • Wer es schärfer mag, kann eine Prise Chilipulver oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Anstelle von Lauch können auch andere Gemüsesorten wie Sellerie oder Pastinaken verwendet werden.
  • Der Wikingertopf schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut. Er kann also problemlos vorbereitet werden.
  • Dazu passt hervorragend frisches Brot oder ein knackiger Salat.
Guten Appetit!

Wikingertopf mit Hackbällchen

Fazit:

Also, liebe Freunde der deftigen Küche, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Wikingertopf mit Hackbällchen ein wenig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Eintopf ein absolutes Muss für jeden ist, der es herzhaft und unkompliziert mag. Die Kombination aus saftigen Hackbällchen, knackigem Gemüse und der würzigen Soße ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger ihn problemlos hinbekommen.

Warum ihr diesen Wikingertopf mit Hackbällchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen vom fantastischen Geschmack, ist er auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt das Gemüse ganz nach eurem Geschmack variieren. Keine Paprika im Haus? Kein Problem, nehmt stattdessen Zucchini oder Aubergine. Ihr mögt es schärfer? Dann gebt einfach noch eine gehackte Chili oder ein paar Chiliflocken hinzu. Und wer es besonders cremig mag, kann am Ende noch einen Schuss Sahne oder Schmand unterrühren.

Serviervorschläge gefällig? Ich persönlich liebe es, den Wikingertopf mit einem Klecks frischem Joghurt oder Sour Cream und etwas gehackter Petersilie zu servieren. Dazu passt hervorragend frisches Brot, am besten ein rustikales Bauernbrot, um die leckere Soße aufzutunken. Aber auch Reis oder Kartoffeln sind eine tolle Beilage. Und wenn ihr noch etwas übrig habt (was ich bezweifle!), schmeckt er am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen dann richtig durchgezogen sind.

Variationen sind natürlich erlaubt! Ihr könnt die Hackbällchen auch durch vegetarische Alternativen ersetzen, zum Beispiel durch Linsen oder Kichererbsen. Oder wie wäre es mit einer Variante mit Hähnchen- oder Putenfleisch? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und wer es besonders schnell und einfach mag, kann auch fertige Hackbällchen aus dem Kühlregal verwenden. Aber ich verspreche euch, selbstgemacht schmecken sie einfach am besten!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept für den Wikingertopf mit Hackbällchen gefällt. Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich schon darauf, eure Kreationen zu sehen! Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten. Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen!

Ich bin mir sicher, dass dieser Wikingertopf mit Hackbällchen auch bei euch zum neuen Lieblingsgericht wird. Er ist einfach perfekt für kalte Tage, für ein gemütliches Abendessen mit Freunden oder für ein schnelles Mittagessen unter der Woche. Und das Beste daran: Er macht einfach glücklich! Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s!

Vergesst nicht, eure Kreationen unter dem Hashtag #WikingertopfMitHackbaellchen zu teilen, damit ich sie auch finde! Ich freue mich auf euer Feedback und eure Inspirationen. Guten Appetit!


Herzhafter Wikingertopf mit saftigen Hackbällchen, Kartoffeln, Karotten und Speck in einer würzigen Tomatenbrühe. Ein deftiges Gericht für kalte Tage!

Prep Time30 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time75 Minuten
By: https://www.cheflobster.com/wp-content/uploads/2025/08/0-1-640-N-9.jpg
Category: Bärbels
Difficulty: Easy
Cuisine: American
Yield: 6-8 Portionen
Dietary: N/A

Ingredients

01500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
021 Zwiebel, fein gehackt
032 Knoblauchzehen, gepresst
041 Ei
052 EL Paniermehl
061 TL Senf
071 TL Paprikapulver, edelsüß
081/2 TL Kümmel, gemahlen
09Salz und Pfeffer nach Geschmack
102 EL Öl zum Anbraten
111 kg Kartoffeln, geschält und gewürfelt
12500g Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
131 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
141 Dose (800g) gehackte Tomaten
15500ml Gemüsebrühe
16200g Räucherspeck, gewürfelt
171 Bund Petersilie, gehackt
181 EL Majoran, getrocknet
191 Lorbeerblatt
201 EL Tomatenmark
21Optional: 100ml Sahne oder Schmand zum Verfeinern

Instructions

Step 01

Hackbällchen zubereiten: In einer großen Schüssel Hackfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Ei, Paniermehl, Senf, Paprikapulver und Kümmel vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gut durchkneten und kleine Bällchen formen.

Step 02

Anbraten: Öl in einem großen Topf erhitzen. Hackbällchen portionsweise rundherum anbraten und herausnehmen. Speck knusprig ausbraten und ebenfalls herausnehmen.

Step 03

Gemüse dünsten: Kartoffeln, Karotten und Lauch in den Topf geben und anbraten. Tomatenmark kurz mitrösten. Mit gehackten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Majoran und Lorbeerblatt hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Step 04

Köcheln: Hackbällchen und Speck wieder in den Topf geben. Zugedeckt bei schwacher Hitze 30-40 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Gelegentlich umrühren.

Step 05

Abschmecken und Servieren: Lorbeerblatt entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional mit Sahne oder Schmand verfeinern. Mit Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Notes

  • Für eine vegetarische Variante Hackfleisch durch vegetarisches Hack oder Linsen ersetzen.
  • Für mehr Schärfe Chilipulver oder gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Anstelle von Lauch können auch andere Gemüsesorten wie Sellerie oder Pastinaken verwendet werden.
  • Der Wikingertopf schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut. Er kann also problemlos vorbereitet werden.
  • Dazu passt hervorragend frisches Brot oder ein knackiger Salat.

Allergy Information

Please check ingredients for potential allergens and consult a health professional if in doubt.

« Previous Post
Gnocchi Pfanne Spinat Gorgonzola: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Paprika Pesto selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Lachspudding zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

Shrimps Alfredo getrocknete Tomaten: Das beste Rezept für zu Hause

Gefüllte Kohlrouladen Eier Zitronen Sauce: Das perfekte Rezept!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Pesto Lasagne mit würzigem Rinderhack & frischem Basilikum

Knusprige Rote Linsen Bratlinge: Dein schnelles Veggie-Rezept

Kinderpunsch selber machen: Schnell & einfach für Familien

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design