Windbeutel backen der Gedanke allein lässt vielen das Wasser im Mund zusammenlaufen! Stell dir vor: goldbraune, luftige Teigtaschen, gefüllt mit süßer Sahne und vielleicht noch einem Klecks fruchtiger Marmelade. Klingt verlockend, oder? Ich zeige dir, wie du diese kleinen Köstlichkeiten ganz einfach selbst zu Hause zaubern kannst.
Windbeutel, auch bekannt als Profiteroles oder Choux à la Crème, haben eine lange und reiche Geschichte. Ursprünglich aus Frankreich stammend, haben sie sich über die Jahrhunderte hinweg zu einem beliebten Dessert in vielen Ländern entwickelt. Ihre luftige Textur und die vielfältigen Füllmöglichkeiten machen sie zu einem wahren Klassiker. Ob als süßer Abschluss eines festlichen Dinners oder als leckerer Snack für zwischendurch Windbeutel sind immer eine gute Wahl.
Was macht Windbeutel so unwiderstehlich? Es ist die Kombination aus dem zarten, fast neutralen Teig und der cremigen, oft süßen Füllung. Die leichte Süße, die fluffige Konsistenz und die Möglichkeit, sie nach Herzenslust zu variieren, machen sie zu einem Favoriten für Jung und Alt. Und das Beste daran: Windbeutel backen ist gar nicht so schwer, wie viele denken! Mit meinem einfachen Rezept und ein paar Tipps und Tricks gelingen dir garantiert perfekte Windbeutel, die deine Familie und Freunde begeistern werden. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt der Windbeutel eintauchen!
Zutaten:
- Für den Brandteig:
- 250 ml Wasser
- 100 g Butter, in Stücke geschnitten
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker
- 150 g Mehl, Type 405
- 4 Eier, Größe M
- Für die Füllung (Vanillecreme):
- 500 ml Milch
- 1 Vanilleschote, ausgekratzt (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 4 Eigelb
- 100 g Zucker
- 40 g Speisestärke
- 200 ml Schlagsahne, steif geschlagen
- Für die Dekoration:
- Puderzucker
- Geschmolzene Schokolade (optional)
Brandteig zubereiten:
- Wasser und Butter aufkochen: In einem Topf Wasser, Butter, Salz und Zucker zum Kochen bringen. Die Butter sollte vollständig geschmolzen sein, bevor das Wasser kocht.
- Mehl hinzufügen: Sobald die Mischung kocht, den Topf vom Herd nehmen und das gesamte Mehl auf einmal hineingeben. Mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst und ein Kloß entsteht.
- Teig abbrennen: Den Topf zurück auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren ca. 2-3 Minuten “abbrennen”. Dabei bildet sich am Topfboden eine dünne, weiße Schicht. Das Abbrennen ist wichtig, um dem Teig Feuchtigkeit zu entziehen und die Windbeutel später schön aufgehen zu lassen.
- Teig abkühlen lassen: Den Teig in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen. Er sollte noch warm, aber nicht mehr heiß sein.
- Eier einarbeiten: Nun die Eier einzeln unter den Teig rühren. Jedes Ei muss vollständig eingearbeitet sein, bevor das nächste hinzugefügt wird. Der Teig sollte am Ende glänzend und zähflüssig sein. Er sollte langsam und schwer vom Löffel fallen. Wenn der Teig zu fest ist, kann man ein halbes Ei verquirlen und löffelweise hinzufügen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
Windbeutel formen und backen:
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig aufspritzen: Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ca. 5 cm große Teighäufchen spritzen. Alternativ kann man den Teig auch mit zwei Teelöffeln auf das Blech setzen.
- Backen: Die Windbeutel im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen. Wichtig: Während des Backens den Backofen nicht öffnen, da die Windbeutel sonst zusammenfallen können! Die Windbeutel sind fertig, wenn sie goldbraun und aufgegangen sind.
- Abkühlen lassen: Die Windbeutel nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Vanillecreme zubereiten:
- Milch und Vanille aufkochen: Die Milch in einem Topf zusammen mit dem Mark der Vanilleschote (oder Vanilleextrakt) aufkochen.
- Eigelb, Zucker und Stärke verrühren: In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke verrühren, bis eine helle, cremige Masse entsteht.
- Milch angießen: Einen Schuss der heißen Milch unter die Eigelbmasse rühren, um sie zu temperieren. Dann die restliche Milch unter ständigem Rühren langsam in die Eigelbmasse gießen.
- Creme kochen: Die Mischung zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis die Creme eindickt. Das dauert nur wenige Minuten. Die Creme sollte blasen werfen und eine puddingartige Konsistenz haben.
- Abkühlen lassen: Die Vanillecreme in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken, um Hautbildung zu vermeiden. Die Creme vollständig abkühlen lassen.
- Sahne unterheben: Sobald die Vanillecreme abgekühlt ist, die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Windbeutel füllen und dekorieren:
- Windbeutel vorbereiten: Die abgekühlten Windbeutel mit einem scharfen Messer waagerecht aufschneiden.
- Füllen: Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die unteren Hälften der Windbeutel damit füllen. Alternativ kann man die Creme auch mit einem Löffel verteilen.
- Zusammenfügen: Die oberen Hälften der Windbeutel auf die gefüllten unteren Hälften setzen.
- Dekorieren: Die Windbeutel mit Puderzucker bestäuben. Wer mag, kann sie zusätzlich mit geschmolzener Schokolade verzieren.
Tipps und Tricks:
- Brandteig: Achten Sie darauf, dass der Brandteig die richtige Konsistenz hat. Er sollte zähflüssig sein und langsam vom Löffel fallen. Wenn der Teig zu fest ist, können Sie ein halbes Ei verquirlen und löffelweise hinzufügen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Wenn der Teig zu flüssig ist, können Sie etwas Mehl hinzufügen.
- Backen: Öffnen Sie während des Backens nicht den Backofen, da die Windbeutel sonst zusammenfallen können. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Windbeutel sind fertig, wenn sie goldbraun und aufgegangen sind.
- Füllung: Sie können die Vanillecreme nach Belieben variieren. Fügen Sie zum Beispiel Schokoladenstückchen, Früchte oder Nüsse hinzu.
- Aufbewahrung: Gefüllte Windbeutel sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden, da sie sonst durchweichen können. Ungefüllte Windbeutel können gut verschlossen auch einige Tage aufbewahrt werden.
Variationen:
- Herzhafte Windbeutel: Für eine herzhafte Variante können Sie den Zucker im Brandteig weglassen und die Windbeutel mit Käse, Kräutern oder Schinken füllen.
- Eclairs: Für Eclairs spritzen Sie den Brandteig in länglicher Form auf das Backblech und überziehen die fertigen Eclairs mit Schokoladenglasur.
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach es sein kann, Windbeutel backen zu Hause. Es ist wirklich ein Muss für jeden, der gerne backt und seine Lieben mit etwas Besonderem verwöhnen möchte. Die Kombination aus der luftigen Hülle und der cremigen Füllung ist einfach unschlagbar und macht jeden Bissen zu einem kleinen Fest.
Aber warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, erstens ist es viel einfacher, als man vielleicht denkt. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung und den hilfreichen Tipps kann wirklich nichts schiefgehen. Zweitens sind selbstgemachte Windbeutel einfach unvergleichlich im Geschmack. Sie sind viel frischer und aromatischer als gekaufte und ihr könnt die Füllung ganz nach eurem Geschmack variieren. Und drittens ist es einfach ein tolles Gefühl, etwas so Leckeres selbst zubereitet zu haben und die strahlenden Gesichter eurer Familie und Freunde zu sehen.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf, wenn es um die Füllung geht! Klassisch mit Schlagsahne und Puderzucker ist natürlich immer eine gute Wahl. Aber wie wäre es mit einer Vanillecreme, einer Schokoladenmousse oder einer fruchtigen Quarkfüllung? Auch herzhafte Varianten mit Käse, Kräutern oder Lachs sind denkbar und eignen sich hervorragend als kleiner Snack oder Vorspeise. Ihr könnt die Windbeutel auch mit verschiedenen Toppings verzieren, wie zum Beispiel geschmolzener Schokolade, gehackten Nüssen oder frischen Beeren.
Hier sind noch ein paar Ideen für Servier- und Variationsmöglichkeiten:
- Serviert die Windbeutel warm oder kalt, je nach Geschmack.
- Bestäubt sie vor dem Servieren mit Puderzucker oder Kakaopulver.
- Verziert sie mit frischen Früchten, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren.
- Füllt sie mit verschiedenen Cremes und bietet eine Auswahl an.
- Verwendet sie als Basis für eine Dessertvariation, zum Beispiel mit Eis und Soße.
- Backt Mini-Windbeutel und serviert sie als Petit Fours.
- Für eine herzhafte Variante könnt ihr die Windbeutel mit Käse, Schinken oder Gemüse füllen.
Ich bin wirklich gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr die Windbeutel mit einer besonderen Füllung zubereitet? Habt ihr sie für einen besonderen Anlass gebacken? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! Ich freue mich über jedes Feedback und jede Anregung. Und vergesst nicht, ein Foto eurer selbstgebackenen Windbeutel zu posten ich bin sicher, sie werden fantastisch aussehen!
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam Windbeutel backen! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich wünsche euch gutes Gelingen und freue mich auf eure Rückmeldungen!
Luftig-leichte Windbeutel, gefüllt mit cremiger Vanillecreme und bestäubt mit Puderzucker ein klassisches, zartschmelzendes Gebäck!
Ingredients
Instructions
Brandteig zubereiten:
Wasser, Butter, Salz und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Die Butter sollte vollständig geschmolzen sein.
Den Topf vom Herd nehmen und das gesamte Mehl auf einmal hineingeben. Mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst.
Den Topf zurück auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren ca. 2-3 Minuten "abbrennen".
Den Teig in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.
Die Eier einzeln unter den Teig rühren. Jedes Ei muss vollständig eingearbeitet sein, bevor das nächste hinzugefügt wird.
Windbeutel formen und backen:
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ca. 5 cm große Teighäufchen spritzen.
Die Windbeutel im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen. Den Backofen während des Backens nicht öffnen!
Die Windbeutel nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Vanillecreme zubereiten:
Die Milch in einem Topf zusammen mit dem Mark der Vanilleschote (oder Vanilleextrakt) aufkochen.
In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke verrühren.
Einen Schuss der heißen Milch unter die Eigelbmasse rühren, um sie zu temperieren. Dann die restliche Milch unter ständigem Rühren langsam in die Eigelbmasse gießen.
Die Mischung zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis die Creme eindickt.
Die Vanillecreme in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken. Die Creme vollständig abkühlen lassen.
Sobald die Vanillecreme abgekühlt ist, die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Windbeutel füllen und dekorieren:
Die abgekühlten Windbeutel mit einem scharfen Messer waagerecht aufschneiden.
Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die unteren Hälften der Windbeutel damit füllen.
Die oberen Hälften der Windbeutel auf die gefüllten unteren Hälften setzen.
Die Windbeutel mit Puderzucker bestäuben. Wer mag, kann sie zusätzlich mit geschmolzener Schokolade verzieren.
Notes
- Brandteig: Achten Sie auf die richtige Konsistenz.
- Backen: Den Backofen während des Backens nicht öffnen.
- Füllung: Variieren Sie die Vanillecreme nach Belieben.
- Aufbewahrung: Gefüllte Windbeutel im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1-2 Tagen verzehren.
Leave a Comment