• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Frühstück / Zimtschnecken super weich backen: Das ultimative Rezept für fluffige Schnecken

Zimtschnecken super weich backen: Das ultimative Rezept für fluffige Schnecken

July 8, 2025 by Monikas

Zimtschnecken super weich backen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Der Duft von warmem Zimt und frisch gebackenem Teig erfüllt dein Zuhause, während du in eine unglaublich fluffige, zuckersüße Zimtschnecke beißt. Ein wahrer Gaumenschmaus, der nicht nur die Seele wärmt, sondern auch Erinnerungen an gemütliche Sonntagnachmittage weckt.

Zimtschnecken, auch bekannt als “Kanelbullar” in Schweden, haben eine lange Tradition und sind ein fester Bestandteil der skandinavischen Backkultur. Sie werden oft zu “Fika”, der schwedischen Kaffeepause, genossen und sind ein Symbol für Geselligkeit und Genuss. Aber auch außerhalb Skandinaviens haben sich Zimtschnecken längst einen Namen gemacht und erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit.

Was macht Zimtschnecken so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, leicht süßem Teig, der aromatischen Zimtfüllung und dem oft cremigen Zuckerguss. Die Textur ist einfach himmlisch – außen leicht knusprig, innen unglaublich saftig und fluffig. Und das Beste daran? Zimtschnecken super weich backen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! Mit unserem Rezept gelingen dir garantiert die besten Zimtschnecken, die du je probiert hast. Wir zeigen dir, wie du den Teig richtig zubereitest, die perfekte Füllung kreierst und die Schnecken so formst, dass sie beim Backen ihre unwiderstehliche Form behalten. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt der Zimtschnecken eintauchen und ein unvergessliches Backerlebnis schaffen!

Zimtschnecken super weich backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 80g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 80g zerlassene Butter, abgekühlt
    • 1 Ei (Größe M)
  • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 150g brauner Zucker (oder normaler Zucker)
    • 3 EL Zimt, gemahlen
  • Für das Topping (optional):
    • 100g Frischkäse
    • 50g Puderzucker
    • 2-3 EL Milch
    • Ein Spritzer Zitronensaft (optional)
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, brösel sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung für ca. 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben. Wenn du frische Hefe aktiviert hast, gib diese nun auch hinzu.
  4. Kneten: Den Teig entweder mit einer Küchenmaschine (mit Knethaken) oder von Hand für mindestens 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten!) Ofen.

Zubereitung der Füllung:

  1. Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter für die Füllung wirklich weich ist. Sie sollte fast schon geschmolzen sein, aber nicht flüssig.
  2. Füllung mischen: In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.

Formen und Backen der Zimtschnecken:

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Das Rechteck sollte etwa 40×50 cm groß sein.
  2. Füllung verteilen: Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  3. Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  4. Schneiden: Die Teigrolle in ca. 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit Zahnseide.
  5. Platzieren: Die Zimtschnecken in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Lass etwas Platz zwischen den Schnecken, da sie beim Backen noch aufgehen.
  6. Nochmal gehen lassen: Die Zimtschnecken abgedeckt für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  7. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  8. Bestreichen: Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Zimtschnecken damit bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  9. Backen: Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.

Zubereitung des Frischkäse-Toppings (optional):

  1. Zutaten mischen: Während die Zimtschnecken backen, kannst du das Topping vorbereiten. In einer Schüssel den Frischkäse, den Puderzucker und die Milch verrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Wenn du magst, kannst du noch einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
  2. Verteilen: Sobald die Zimtschnecken aus dem Ofen kommen und etwas abgekühlt sind, das Frischkäse-Topping darüber verteilen.

Tipps für besonders weiche Zimtschnecken:

  • Der Teig: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken ist. Er sollte weich und geschmeidig sein.
  • Die Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten.
  • Das Gehen lassen: Gib dem Teig genügend Zeit zum Gehen. Das ist wichtig für die Konsistenz der Zimtschnecken.
  • Das Backen: Backe die Zimtschnecken nicht zu lange. Sie sollten innen noch weich sein.
  • Die Auflaufform: Wenn du die Zimtschnecken in einer Auflaufform backst, bleiben sie saftiger, da sie sich gegenseitig stützen und weniger Feuchtigkeit verlieren.
  • Abdecken: Wenn die Zimtschnecken während des Backens zu dunkel werden, kannst du sie mit Alufolie abdecken.
  • Buttermilch: Ersetze einen Teil der Milch durch Buttermilch für einen noch weicheren Teig.
  • Tangzhong Methode: Für extra weiche Zimtschnecken kannst du die Tangzhong Methode anwenden. Dabei wird ein kleiner Teil des Mehls mit Wasser oder Milch zu einer Art Paste gekocht und dann dem restlichen Teig hinzugefügt. Diese Methode sorgt für eine besonders weiche und saftige Krume.
Variationen:
  • Nüsse: Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) in die Füllung geben.
  • Rosinen: Rosinen in Rum einweichen und in die Füllung geben.
  • Apfelstücke: Kleine Apfelstücke in die Füllung geben.
  • Kardamom: Etwas Kardamom in den Teig oder die Füllung geben.
  • Ahornsirup: Anstelle des Frischkäse-Toppings Ahornsirup über die Zimtschnecken träufeln.
  • Schokoladenstückchen: Schokoladenstückchen in die Füllung geben.

Guten Appetit! Ich hoffe, dir gelingen die Zimtschnecken genauso gut wie mir!

Zimtschnecken super weich backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept davon überzeugen, dass es wirklich ein Muss ist, diese Zimtschnecken auszuprobieren! Warum? Weil sie einfach unschlagbar lecker sind. Die Kombination aus dem fluffigen, weichen Teig und der aromatischen Zimtfüllung ist einfach himmlisch. Und das Beste daran: Sie sind gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt. Mit meinen Tipps und Tricks gelingen sie garantiert super weich!

Ich weiß, es gibt unzählige Zimtschnecken-Rezepte da draußen, aber dieses hier ist wirklich etwas Besonderes. Es ist das Ergebnis jahrelanger Experimente und Verfeinerungen, bis ich endlich die perfekte Balance zwischen Süße, Würze und Textur gefunden habe. Und ich bin mir sicher, dass auch ihr von dem Ergebnis begeistert sein werdet.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Zimtschnecken sind nicht nur pur ein Genuss, sondern lassen sich auch wunderbar variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem cremigen Frischkäse-Frosting? Oder ein paar gehackten Nüssen für den extra Crunch? Ihr könnt auch Rosinen oder Cranberries in den Teig geben, um den Geschmack noch interessanter zu machen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Einfach pur genießen, am besten noch warm aus dem Ofen.
  • Mit Frischkäse-Frosting: Ein cremiges Frosting aus Frischkäse, Puderzucker und etwas Zitronensaft macht die Zimtschnecken noch unwiderstehlicher.
  • Mit Nüssen: Gehackte Walnüsse, Pekannüsse oder Mandeln sorgen für einen tollen Crunch.
  • Mit Früchten: Rosinen, Cranberries oder Apfelstücke passen hervorragend in den Teig.
  • Als Dessert: Serviert die Zimtschnecken mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
  • Für besondere Anlässe: Verziert die Zimtschnecken mit Zuckerstreuseln oder Schokoladenglasur.

Und jetzt kommt der beste Teil: Ich möchte euch alle ermutigen, dieses Rezept auszuprobieren! Nehmt euch die Zeit, backt diese Zimtschnecken super weich und verwöhnt euch und eure Lieben mit diesem köstlichen Gebäck. Ich bin mir sicher, dass sie euch genauso gut schmecken werden wie mir.

Wenn ihr das Rezept ausprobiert habt, lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen. Ihr könnt eure Kommentare und Bilder gerne unter diesem Artikel hinterlassen oder sie auf Social Media mit dem Hashtag #SuperWeicheZimtschnecken teilen. So können wir uns alle gegenseitig inspirieren und unsere Backkünste verbessern.

Ich freue mich darauf, von euch zu hören und wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen! Und denkt daran: Backen ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die uns verbindet und uns Freude bereitet. Also, ran an den Teig und lasst uns gemeinsam die Welt ein bisschen süßer machen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an die Zimtschnecken! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und vergesst nicht: Das Geheimnis für super weiche Zimtschnecken liegt in der Liebe und Geduld, die ihr in den Teig steckt. Also, gebt alles und lasst euch von dem Duft und dem Geschmack verzaubern!

Viel Erfolg und guten Appetit!


Zimtschnecken super weich backen: Das ultimative Rezept für fluffige Schnecken

Saftige, selbstgemachte Zimtschnecken mit einem weichen Teig, einer aromatischen Zimt-Zucker-Füllung und optional einem cremigen Frischkäse-Topping. Ein unwiderstehlicher Genuss für jeden Anlass!

Prep Time45 Minuten
Cook Time20-25 Minuten
Total Time165 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 12-15 Zimtschnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 80g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 80g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100g weiche Butter
  • 150g brauner Zucker (oder normaler Zucker)
  • 3 EL Zimt, gemahlen
  • 100g Frischkäse
  • 50g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch
  • Ein Spritzer Zitronensaft (optional)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Instructions

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, brösel sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung für ca. 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben. Wenn du frische Hefe aktiviert hast, gib diese nun auch hinzu.
  4. Kneten: Den Teig entweder mit einer Küchenmaschine (mit Knethaken) oder von Hand für mindestens 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten!) Ofen.
  6. Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter für die Füllung wirklich weich ist. Sie sollte fast schon geschmolzen sein, aber nicht flüssig.
  7. Füllung mischen: In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
  8. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Das Rechteck sollte etwa 40×50 cm groß sein.
  9. Füllung verteilen: Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  10. Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  11. Schneiden: Die Teigrolle in ca. 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit Zahnseide.
  12. Platzieren: Die Zimtschnecken in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Lass etwas Platz zwischen den Schnecken, da sie beim Backen noch aufgehen.
  13. Nochmal gehen lassen: Die Zimtschnecken abgedeckt für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  14. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  15. Bestreichen: Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Zimtschnecken damit bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  16. Backen: Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
  17. Zutaten mischen: Während die Zimtschnecken backen, kannst du das Topping vorbereiten. In einer Schüssel den Frischkäse, den Puderzucker und die Milch verrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Wenn du magst, kannst du noch einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
  18. Verteilen: Sobald die Zimtschnecken aus dem Ofen kommen und etwas abgekühlt sind, das Frischkäse-Topping darüber verteilen.

Notes

  • Der Teig: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken ist. Er sollte weich und geschmeidig sein.
  • Die Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten.
  • Das Gehen lassen: Gib dem Teig genügend Zeit zum Gehen. Das ist wichtig für die Konsistenz der Zimtschnecken.
  • Das Backen: Backe die Zimtschnecken nicht zu lange. Sie sollten innen noch weich sein.
  • Die Auflaufform: Wenn du die Zimtschnecken in einer Auflaufform backst, bleiben sie saftiger, da sie sich gegenseitig stützen und weniger Feuchtigkeit verlieren.
  • Abdecken: Wenn die Zimtschnecken während des Backens zu dunkel werden, kannst du sie mit Alufolie abdecken.
  • Buttermilch: Ersetze einen Teil der Milch durch Buttermilch für einen noch weicheren Teig.
  • Tangzhong Methode: Für extra weiche Zimtschnecken kannst du die Tangzhong Methode anwenden. Dabei wird ein kleiner Teil des Mehls mit Wasser oder Milch zu einer Art Paste gekocht und dann dem restlichen Teig hinzugefügt. Diese Methode sorgt für eine besonders weiche und saftige Krume.
  • Variationen:
    • Nüsse: Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) in die Füllung geben.
    • Rosinen: Rosinen in Rum einweichen und in die Füllung geben.
    • Apfelstücke: Kleine Apfelstücke in die Füllung geben.
    • Kardamom: Etwas Kardamom in den Teig oder die Füllung geben.
    • Ahornsirup: Anstelle des Frischkäse-Toppings Ahornsirup über die Zimtschnecken träufeln.
    • Schokoladenstückchen: Schokoladenstückchen in die Füllung geben.

« Previous Post
Mediterraner Nudelsalat Tomatendressing: Das perfekte Rezept für den Sommer
Next Post »
Tomaten Gurken Salat Petersilie: Das perfekte Rezept für einen frischen Sommer

If you enjoyed this…

Bagel selber machen einfach: Das ultimative Rezept für Anfänger

Darmgesundheit Beeren Mocktail: Rezept für ein gesundes Bauchgefühl

Ahorn Donuts gefroren: Der ultimative Leitfaden für Geschmack und Lagerung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Italienische Brötchen ohne Kneten: Das einfache Rezept für zu Hause

Pistazien Tarte backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Rindfleisch Mu Err Nudeln: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design