• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Hausgemacht & Lecker

Hausgemacht & Lecker

Leckere & kreative Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Hausgemacht & Lecker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
Frühstück / Zitronenbrötchenkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Zitronenbrötchenkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

May 14, 2025 by Monikas

Zitronenbrötchenkuchen backen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist ein saftiger, aromatischer Kuchen, der deine Geschmacksknospen verwöhnen wird! Stell dir vor: Ein warmer, goldbrauner Kuchen, der nach frischer Zitrone duftet und dessen Krume so zart ist, dass sie auf der Zunge zergeht. Klingt verlockend, oder?

Dieser köstliche Kuchen ist eine moderne Interpretation des klassischen Brötchenkuchens, der traditionell aus alten Brötchenresten zubereitet wurde. Früher war es eine clevere Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und gleichzeitig einen leckeren Nachtisch zu zaubern. Heute, wo wir Zitronenbrötchenkuchen backen, geht es weniger um Resteverwertung, sondern vielmehr um den unvergleichlichen Geschmack und die einfache Zubereitung.

Was macht diesen Kuchen so beliebt? Zum einen ist es die Kombination aus der Säure der Zitrone und der Süße des Zuckers, die ein perfektes Gleichgewicht schafft. Zum anderen ist es die Textur: Die Brötchen sorgen für eine wunderbar saftige und leicht klebrige Konsistenz, die einfach unwiderstehlich ist. Und nicht zu vergessen: Er ist unglaublich einfach zuzubereiten! Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder ausgefallenen Backutensilien. Ein paar einfache Handgriffe und schon steht ein Kuchen auf dem Tisch, der garantiert alle begeistern wird. Lass uns gemeinsam diesen himmlischen Kuchen backen!

Zitronenbrötchenkuchen backen this Recipe

Zutaten:

  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 200g Zucker
  • 4 große Eier
  • Abrieb von 2 Bio-Zitronen
  • Saft von 1,5 Bio-Zitronen (ca. 75ml)
  • 300g Mehl, Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver (ca. 15g)
  • 1 Prise Salz
  • 50ml Milch
  • Für den Guss:
  • 150g Puderzucker
  • Saft von 0,5 Bio-Zitronen (ca. 25ml), oder mehr nach Bedarf
  • Optional: Zitronenzesten zum Dekorieren

Zubereitung:

  1. Vorbereitung ist alles! Heize deinen Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Gugelhupfform (ca. 22cm Durchmesser) gründlich mit Butter ein und bestäube sie leicht mit Mehl. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt.

Der Teig:

  1. Butter und Zucker schlagen: Gib die weiche Butter und den Zucker in eine große Schüssel. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schlägst du die beiden Zutaten cremig und hell. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Je luftiger die Butter-Zucker-Mischung ist, desto lockerer wird der Kuchen.
  2. Eier einzeln hinzufügen: Gib die Eier einzeln nacheinander in die Schüssel und verrühre jedes Ei gut, bevor du das nächste hinzufügst. Achte darauf, dass sich jedes Ei vollständig mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden hat. Wenn die Mischung gerinnt, gib einen Esslöffel Mehl hinzu.
  3. Zitronenaroma hinzufügen: Jetzt kommt der Zitronenabrieb und der Zitronensaft in den Teig. Verrühre alles gut, bis sich die Aromen gleichmäßig verteilt haben. Der Zitronensaft sorgt für eine schöne Säure und der Abrieb für ein intensives Zitronenaroma.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermischst du das Mehl, das Backpulver und das Salz. Das Backpulver sorgt dafür, dass der Kuchen schön aufgeht.
  5. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Gib die trockenen Zutaten portionsweise (am besten in drei Portionen) abwechselnd mit der Milch in die Schüssel mit den feuchten Zutaten. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Verrühre alles nur so lange, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben. Übermixe den Teig nicht, da er sonst zäh werden kann.

Backen:

  1. Teig in die Form füllen: Gieße den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform. Verteile ihn gleichmäßig, damit der Kuchen gleichmäßig backt.
  2. Ab in den Ofen: Schiebe die Form in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  3. Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen. Löse ihn dann vorsichtig aus der Form und lasse ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.

Der Guss:

  1. Guss zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, kannst du den Guss zubereiten. Gib den Puderzucker in eine Schüssel und füge den Zitronensaft hinzu. Verrühre alles gut, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Wenn der Guss zu dick ist, gib noch etwas mehr Zitronensaft hinzu. Wenn er zu dünn ist, gib noch etwas mehr Puderzucker hinzu.
  2. Kuchen glasieren: Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, kannst du ihn mit dem Guss überziehen. Gieße den Guss gleichmäßig über den Kuchen, sodass er an den Seiten herunterläuft.
  3. Dekorieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen noch mit Zitronenzesten dekorieren. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verstärkt auch das Zitronenaroma.
  4. Aushärten lassen: Lasse den Guss vollständig aushärten, bevor du den Kuchen anschneidest und servierst. Das dauert etwa 30-60 Minuten.

Tipps und Tricks:

  • Zitronenabrieb: Verwende am besten eine feine Reibe, um den Zitronenabrieb zu gewinnen. Achte darauf, nur die gelbe Schale abzureiben und nicht die weiße Haut darunter, da diese bitter schmeckt.
  • Zitronensaft: Wenn du den Zitronensaft auspressst, rolle die Zitrone vorher auf der Arbeitsfläche hin und her. Das erleichtert das Auspressen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  • Kuchen aufbewahren: Der Zitronenbrötchenkuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Zitrusfrüchten wie Orangen oder Limetten zubereiten. Oder du fügst dem Teig noch Mohnsamen oder Blaubeeren hinzu.
  • Für eine intensivere Zitronennote: Tränke den abgekühlten Kuchen vor dem Glasieren mit einem Zitronensirup. Dafür einfach Zitronensaft und Zucker (gleiche Mengen) aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat.
  • Gugelhupfform: Wenn du keine Gugelhupfform hast, kannst du den Kuchen auch in einer Springform (ca. 20cm Durchmesser) backen. Die Backzeit kann sich dann etwas verkürzen.
Gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen!

Zitronenbrötchenkuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Zitronenbrötchenkuchen inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum ist dieser Kuchen ein absolutes Muss? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich einfach zuzubereiten ist, vereint er die Gemütlichkeit eines Brötchenkuchens mit der erfrischenden Säure von Zitronen. Das Ergebnis ist ein saftiger, aromatischer Kuchen, der einfach jedem schmeckt – egal ob zum Sonntagskaffee, als süße Überraschung für Freunde oder einfach nur so, weil man sich etwas Gutes tun möchte.

Der Zitronenbrötchenkuchen ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn pur genießen, mit Puderzucker bestreuen oder mit einem einfachen Zitronenguss überziehen. Für den Guss verrührt ihr einfach Puderzucker mit etwas Zitronensaft, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Wer es noch zitroniger mag, kann zusätzlich etwas Zitronenabrieb hinzufügen. Eine weitere tolle Variante ist, den Kuchen mit frischen Beeren zu servieren – Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren passen hervorragend zum Zitronenaroma. Oder wie wäre es mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Ihr könnt den Kuchen auch ganz einfach an eure persönlichen Vorlieben anpassen. Wenn ihr es nicht ganz so süß mögt, reduziert einfach die Zuckermenge etwas. Für eine intensivere Zitronennote könnt ihr mehr Zitronenabrieb verwenden oder sogar etwas Zitronenöl hinzufügen. Und wer es gerne etwas nussiger mag, kann eine Handvoll gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Teig geben. Auch mit verschiedenen Mehlsorten könnt ihr experimentieren. Dinkelmehl oder Vollkornmehl verleihen dem Kuchen eine etwas rustikalere Note.

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch der Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Habt ihr vielleicht noch weitere tolle Variationen ausprobiert? Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Ideen zu sehen. Backen soll schließlich Spaß machen und gemeinsam macht es noch viel mehr Freude!

Also, ran an den Ofen und lasst euch von diesem einfachen, aber unglaublich leckeren Zitronenbrötchenkuchen verzaubern. Ich verspreche euch, es wird sich lohnen! Und wer weiß, vielleicht wird er ja auch zu eurem neuen Lieblingskuchen.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Zitronenbrötchenkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss


  • Author: Bärbels
  • Total Time: 80 Minuten
  • Yield: 1 Gugelhupf (ca. 12 Stücke) 1x
Print Recipe
Pin Recipe

Description

Ein saftiger und aromatischer Zitronen-Gugelhupf mit erfrischendem Zitronenguss. Ideal für Kaffeekränzchen oder als süße Köstlichkeit.


Ingredients

Scale
  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 200g Zucker
  • 4 große Eier
  • Abrieb von 2 Bio-Zitronen
  • Saft von 1,5 Bio-Zitronen (ca. 75ml)
  • 300g Mehl, Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver (ca. 15g)
  • 1 Prise Salz
  • 50ml Milch
  • 150g Puderzucker
  • Saft von 0,5 Bio-Zitronen (ca. 25ml), oder mehr nach Bedarf
  • Optional: Zitronenzesten zum Dekorieren

Instructions

  1. Vorbereitung: Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupfform (ca. 22cm Durchmesser) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Butter und Zucker schlagen: Weiche Butter und Zucker in einer großen Schüssel cremig und hell schlagen (ca. 5-7 Minuten).
  3. Eier hinzufügen: Eier einzeln nacheinander hinzufügen und jedes Ei gut verrühren. Bei Gerinnung einen Esslöffel Mehl hinzufügen.
  4. Zitronenaroma hinzufügen: Zitronenabrieb und -saft hinzufügen und gut verrühren.
  5. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
  6. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Trockene Zutaten portionsweise abwechselnd mit der Milch zu den feuchten Zutaten geben. Mit den trockenen Zutaten beginnen und enden. Nur so lange verrühren, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben.
  7. Teig in die Form füllen: Teig in die vorbereitete Gugelhupfform gießen und gleichmäßig verteilen.
  8. Backen: Im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  9. Abkühlen lassen: Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  10. Guss zubereiten: Puderzucker und Zitronensaft verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Bei Bedarf mehr Zitronensaft oder Puderzucker hinzufügen.
  11. Kuchen glasieren: Kuchen mit dem Guss überziehen.
  12. Dekorieren (optional): Mit Zitronenzesten dekorieren.
  13. Aushärten lassen: Guss vollständig aushärten lassen (ca. 30-60 Minuten).

Notes

  • Verwende für den Zitronenabrieb eine feine Reibe und achte darauf, nur die gelbe Schale abzureiben.
  • Rolle die Zitrone vor dem Auspressen auf der Arbeitsfläche hin und her.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage.
  • Variationen: Mit anderen Zitrusfrüchten, Mohnsamen oder Blaubeeren zubereiten.
  • Für eine intensivere Zitronennote: Kuchen vor dem Glasieren mit Zitronensirup tränken.
  • Wenn du keine Gugelhupfform hast, kannst du den Kuchen auch in einer Springform backen.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 50-60 Minuten

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Wurst Ei Muffins: Das einfache Rezept für ein schnelles Frühstück
Next Post »
Caprese Hähnchen Orzo Eintopf: Das einfache Rezept für Genuss

If you enjoyed this…

Brötchen mit Pesto Feta: Ein einfaches Rezept für köstliche Snacks

Kokosmilchtee zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

Orangen Wirsing Smoothie: Das gesunde Rezept für deinen Tag

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenFooter MenuFrühstückMittagessenNachspeisePrimary MenutwentytwentyfiveUncategorizedVorspeisen

Hackfleisch Quesadillas Käse: Das einfache Rezept für leckere Quesadillas

Knoblauchbutter Hähnchen Pasta: Das einfache Rezept für Genießer

Cheddar Bay Biscuit Cobbler: Das ultimative Rezept für herzhaften Genuss

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design