Zucchini Ricotta Gnon-alcoholic alette – schon der Name verspricht eine einzigartige Gaumenfreude, die Leichtigkeit und Geschmack auf wunderbare Weise vereint. Haben Sie jemals davon geträumt, ein Gericht zu zaubern, das nicht nur unglaublich frisch und leicht ist, sondern auch eine tiefe geschmackliche Befriedigung bietet, ohne dabei schwer im Magen zu liegen? Ich bin absolut begeistert, Ihnen heute dieses Rezept vorzustellen.
Diese Kreation, die sich sanft an die reichen Traditionen der mediterranen Küche anlehnt, wo einfache, hochwertige Zutaten im Mittelpunkt stehen, bringt den Sommer direkt auf Ihren Teller. Man spürt förmlich die sonnenverwöhnten Zucchini und den cremigen Ricotta, die sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden. Es ist die perfekte Wahl für alle, die eine bewusste und dennoch genussvolle Küche schätzen und ein Gericht suchen, das sowohl Körper als auch Seele nährt.
Die Magie der Zucchini Ricotta Gnon-alcoholic alette
Was macht dieses Gericht so besonders? Es ist die Kombination aus der zarten Textur des Ricottas, der feinen Süße der Zucchini und der raffinierten Zubereitung, die diese Zucchini Ricotta Gnon-alcoholic alette zu einem absoluten Favoriten macht. Sie sind nicht nur unglaublich köstlich, sondern auch wunderbar vielseitig und, wie der Name schon sagt, gänzlich ohne Alkohol zubereitet, was sie zu einer idealen Mahlzeit für Jung und Alt gleichermaßen macht. Lassen Sie sich von ihrer Einfachheit verzaubern und entdecken Sie, wie wenig es braucht, um Großes zu bewirken. Ich freue mich darauf, Sie auf diese kulinarische Reise mitzunehmen!
Zutaten:
- Für den Galette-Teig:
- 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 150 g sehr kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten
- 80-100 ml eiskaltes Wasser (ggf. etwas mehr oder weniger, je nach Konsistenz)
- Für die Zucchini-Ricotta-Füllung:
- 2 mittelgroße Zucchini (ca. 400-500 g), am besten frisch vom Markt
- 1 Teelöffel feines Meersalz (zusätzlich zum Würzen)
- 250 g Ricotta
- 50 g frisch geriebener Parmesan oder Grana Padano
- 1 großes Ei (Größe M oder L)
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
- Eine Handvoll frischer Basilikum, grob gehackt
- 1 Teelöffel frische Thymianblättchen, abgezupft
- 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano (oder 1 Teelöffel frisch gehackt)
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss
- Optional: Eine kleine Handvoll Kirschtomaten, halbiert (für Farbe und zusätzlichen Geschmack)
- Zum Bestreichen und Backen:
- 1 Eigelb
- 1 Esslöffel Milch oder Wasser
- Etwas Olivenöl (optional, zum Bestreichen der Zucchinischeiben)
- Mehl zum Ausrollen
Zubereitung des Galette-Teigs (alkoholfrei)
- Mehl und Salz mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz gründlich miteinander vermischen. Ich verwende gerne eine breite Schüssel, damit ich genug Platz zum Arbeiten habe.
- Kalte Butter einarbeiten: Die sehr kalten Butterwürfel zum Mehl geben. Nun kommt der entscheidende Schritt: Die Butter muss so schnell und kalt wie möglich in das Mehl eingearbeitet werden. Ich mache das am liebsten mit den Fingerspitzen, reibe die Butterstückchen vorsichtig zwischen Daumen und Fingern, bis sie die Größe von kleinen Erbsen oder Haferflocken haben. Alternativ können Sie auch eine Küchenmaschine mit Pulsfunktion verwenden. Das ist besonders praktisch, wenn es schnell gehen muss. Achten Sie darauf, dass keine großen Butterstücke mehr übrig sind, aber der Teig auch nicht zu warm wird und die Butter schmilzt. Der Schlüssel zu einem mürben Teig liegt in der Kälte der Butter. Wenn die Butter zu warm wird, wird der Teig nach dem Backen nicht so schön blättrig und knusprig.
- Eiskaltes Wasser hinzufügen: Geben Sie nun das eiskalte Wasser Esslöffel für Esslöffel zu der Mehl-Butter-Mischung. Rühren Sie dabei vorsichtig mit einer Gabel oder Ihren Händen, bis sich der Teig gerade so zu einem Ball formen lässt. Es ist wichtig, nicht zu viel Wasser hinzuzufügen, da der Teig sonst zäh wird. Und auch nicht zu wenig, sonst ist er bröselig. Ich achte immer darauf, dass der Teig gerade so zusammenhält.
- Teig formen und kühlen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und nur ganz kurz zu einer flachen Scheibe formen. Wichtig: Nicht kneten! Übermäßiges Kneten aktiviert das Gluten im Mehl und macht den Teig zäh. Wickeln Sie die Teigscheibe fest in Frischhaltefolie ein und legen Sie sie für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist unerlässlich, damit sich die Gluten entspannen können und die Butter wieder fest wird. Das erleichtert das Ausrollen erheblich und sorgt später für eine wunderbar mürbe Textur. Sie können den Teig auch schon am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank lagern.
Vorbereitung der Füllung
- Zucchini vorbereiten: Waschen Sie die Zucchini gründlich. Mit einem Gemüsehobel oder einem sehr scharfen Messer schneiden Sie die Zucchini in dünne Scheiben (ca. 2-3 mm dick). Ich lege die Scheiben dann in ein Sieb, bestreue sie mit dem Teelöffel feinem Meersalz und lasse sie für etwa 15-20 Minuten abtropfen. Das Salz entzieht den Zucchini überschüssiges Wasser, was verhindert, dass die Galette später matschig wird. Dieser Schritt ist mein Geheimtipp für eine perfekte, nicht wässrige Galette!
- Zucchini ausdrücken und trocknen: Nach der Ruhezeit werden Sie sehen, wie viel Wasser sich im Sieb gesammelt hat. Spülen Sie die Zucchinischeiben kurz unter kaltem Wasser ab, um das Salz zu entfernen, und drücken Sie sie dann kräftig zwischen zwei sauberen Küchentüchern aus, um so viel Feuchtigkeit wie möglich zu entfernen. Sie sollten wirklich trocken sein. Wenn Sie möchten, können Sie die Zucchinischeiben nun noch ganz leicht mit etwas Olivenöl bepinseln, bevor sie auf die Galette kommen. Das gibt ihnen beim Backen eine schöne Farbe und etwas mehr Aroma, ist aber kein Muss.
- Ricotta-Mischung zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel den Ricotta mit dem geriebenen Parmesan, dem Ei, dem gehackten Knoblauch, dem frischen Basilikum, den Thymianblättchen und dem Oregano vermischen. Würzen Sie die Mischung großzügig mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Schmecken Sie die Masse ab und korrigieren Sie die Gewürze bei Bedarf. Ich füge an dieser Stelle nur wenig zusätzliches Salz hinzu, da der Parmesan und die vorher gesalzenen Zucchini bereits genug Würze mitbringen.
Formen und Backen der Zucchini-Ricotta-Galette (alkoholfrei)
- Backofen vorheizen und Backblech vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Dies ist wichtig, damit die Galette nicht am Blech kleben bleibt und sich gut transportieren lässt.
- Teig ausrollen: Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rollen Sie den Teig zu einem Kreis von etwa 30-35 cm Durchmesser und ca. 3-4 mm Dicke aus. Ich versuche immer, den Kreis so gleichmäßig wie möglich zu halten, aber es ist eine rustikale Galette, also muss er nicht perfekt sein – gerade das macht ihren Charme aus! Legen Sie den ausgerollten Teig vorsichtig auf das vorbereitete Backblech.
- Füllung auftragen: Verteilen Sie die Ricotta-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig, lassen Sie dabei einen Rand von etwa 4-5 cm frei. Dieser Rand wird später hochgeklappt und bildet die Kruste der Galette.
- Zucchini und optional Kirschtomaten schichten: Legen Sie die ausgedrückten Zucchinischeiben kreisförmig oder überlappend auf die Ricotta-Mischung. Seien Sie ruhig kreativ beim Anordnen! Wenn Sie Kirschtomaten verwenden, verteilen Sie diese nun ebenfalls zwischen den Zucchini oder obendrauf. Die Farben und Formen machen die Galette noch ansprechender.
- Galette falten: Klappen Sie den freien Teigrand vorsichtig über die Füllung. Drücken Sie den Teig dabei leicht an, damit er seine Form behält und die Füllung beim Backen nicht herausläuft. Die Mitte der Galette bleibt dabei offen. Dieser rustikale, freie Stil ist charakteristisch für eine Galette und macht sie so besonders.
- Mit Eigelb bestreichen: In einer kleinen Schüssel das Eigelb mit dem Esslöffel Milch oder Wasser verquirlen. Dies dient als Eistreiche. Bestreichen Sie den umgeklappten Teigrand der Galette großzügig mit dieser Mischung. Das sorgt für eine wunderschöne goldbraune Farbe und einen glänzenden Abschluss nach dem Backen. Wenn Sie möchten, können Sie den Rand noch mit etwas Sesam oder Mohn bestreuen, das gibt eine zusätzliche Textur und einen feinen Geschmack.
- Backen: Schieben Sie die Galette in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie sie für etwa 30-40 Minuten, oder bis der Teig goldbraun und knusprig ist und die Füllung leicht gebräunt und fest ist. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher behalte ich meine Galette immer gut im Auge. Die Zucchini sollten weich sein und die Ricotta-Füllung schön gestockt.
- Abkühlen lassen und servieren: Nehmen Sie die gebackene Zucchini-Ricotta-Galette (alkoholfrei) aus dem Ofen und lassen Sie sie für etwa 10 Minuten auf dem Backblech ruhen, bevor Sie sie anschneiden. Das hilft der Füllung, sich noch etwas zu setzen und macht das Servieren einfacher. Ich serviere sie am liebsten lauwarm, aber sie schmeckt auch kalt hervorragend.
Serviervorschläge und Variationen dieser Zucchini Ricotta Galette (alkoholfrei)
Diese herzhafte Zucchini Ricotta Galette (alkoholfrei) ist ein wahrer Genuss und vielseitig einsetzbar. Ich liebe es, sie als leichtes Mittagessen, als Teil eines Brunch-Buffets oder als elegante Vorspeise zu servieren. Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing passt wunderbar dazu und sorgt für die nötige Frische und einen schönen Farbkontrast. Ein Klecks Crème fraîche oder ein Joghurt-Dill-Dip kann die Galette ebenfalls perfekt ergänzen und eine zusätzliche cremige Note beisteuern.
Lagertipps für Ihre Galette:
Sollten Reste übrig bleiben – was selten vorkommt, wenn ich sie zubereite! – können Sie die Galette luftdicht verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen empfehle ich, sie kurz im Backofen bei 160°C aufzubacken, bis der Teig wieder knusprig ist und die Füllung durchgewärmt ist. In der Mikrowelle wird der Teig leider oft matschig, daher ist der Ofen die bessere Wahl.
Mögliche Variationen für noch mehr Geschmack:
- Gemüse: Fühlen Sie sich frei, andere Gemüsesorten hinzuzufügen oder auszutauschen. Dünne Spargelscheiben, Paprikastreifen, Pilze oder sogar Spinat (gut ausgedrückt!) passen hervorragend. Für eine herbstliche Variante kann man auch dünn gehobelten Kürbis verwenden.
- Käse: Statt Parmesan können Sie auch Pecorino, Feta (für eine salzigere Note) oder eine Mischung aus verschiedenen Hartkäsesorten verwenden. Ein paar Stücke Ziegenkäse auf der Füllung vor dem Backen verleihen der Galette eine besondere Würze und Cremigkeit.
- Kräuter: Experimentieren Sie mit frischen Kräutern! Rosmarin, Salbei oder Schnittlauch können der Galette ein ganz neues Aroma verleihen.
- Proteinzugabe: Für eine gehaltvollere Mahlzeit könnten Sie etwas gebratenen Schinken, gewürfelten Speck oder geräucherten Lachs unter die Ricotta-Mischung heben. Achten Sie bei salzigen Zutaten darauf, die weitere Salzzugabe anzupassen.
- Scharfe Note: Eine Prise Chiliflocken in der Ricotta-Mischung sorgt für eine angenehme Schärfe, die wunderbar mit der milden Zucchini harmoniert.
Diese Zucchini Ricotta Galette (alkoholfrei) ist nicht nur unglaublich lecker und ein echter Hingucker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Sie bietet eine wunderbare Möglichkeit, frisches Gemüse auf kreative und genussvolle Weise in Ihre Ernährung zu integrieren. Ich bin mir sicher, Sie werden dieses Gericht genauso lieben wie ich!

Zucchini Ricotta Galette
Eine leichte, herzhafte und alkoholfreie Zucchini Ricotta Galette, inspiriert von der mediterranen Küche. Perfekt für ein frisches, genussvolles Gericht, das Körper und Seele nährt.
Zutaten
-
250 g Weizenmehl (Type 405/550)
-
1/2 TL Salz
-
150 g kalte Butter, gewürfelt
-
80-100 ml eiskaltes Wasser
-
2 mittelgroße Zucchini (ca. 400-500 g)
-
1 TL feines Meersalz
-
250 g Ricotta
-
50 g geriebener Parmesan oder Grana Padano
-
1 großes Ei (M/L)
-
2 Knoblauchzehen, gehackt
-
1 Handvoll frischer Basilikum, gehackt
-
1 TL frische Thymianblättchen
-
1/2 TL getrockneter Oregano
-
Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen (nach Geschmack)
-
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
-
Optional: 1 kleine Handvoll Kirschtomaten, halbiert
-
1 Eigelb
-
1 EL Milch oder Wasser
-
Optional: Olivenöl
-
Mehl zum Ausrollen
Anweisungen
-
Step 1
Für den Teig Mehl und Salz mischen. Kalte Butterwürfel einarbeiten, bis erbsengroße Krümel entstehen. Eiskaltes Wasser esslöffelweise hinzufügen und alles kurz zu einem Teigball formen, ohne zu kneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Min. im Kühlschrank kühlen. -
Step 2
Zucchini in dünne Scheiben hobeln, mit 1 TL Meersalz bestreuen und 15-20 Min. entwässern lassen. Abspülen und kräftig trocken drücken. Optional leicht mit Olivenöl bepinseln. -
Step 3
Ricotta mit Parmesan, Ei, gehacktem Knoblauch, Basilikum, Thymian, Oregano, Pfeffer und Muskatnuss vermischen. -
Step 4
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. -
Step 5
Gekühlten Teig auf leicht bemehlter Fläche zu einem Kreis (ca. 30-35 cm Durchmesser) ausrollen und auf das Blech legen. -
Step 6
Ricotta-Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen 4-5 cm breiten Rand freilassen. Zucchinischeiben (und optional Kirschtomaten) darauf schichten. -
Step 7
Den freien Teigrand vorsichtig über die Füllung klappen und leicht andrücken. -
Step 8
Eigelb mit Milch/Wasser verquirlen und den Teigrand damit bestreichen. -
Step 9
Galette 30-40 Min. im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun und knusprig ist. -
Step 10
Vor dem Servieren 10 Min. ruhen lassen.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment